DE10322927A1 - Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig - Google Patents

Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig Download PDF

Info

Publication number
DE10322927A1
DE10322927A1 DE2003122927 DE10322927A DE10322927A1 DE 10322927 A1 DE10322927 A1 DE 10322927A1 DE 2003122927 DE2003122927 DE 2003122927 DE 10322927 A DE10322927 A DE 10322927A DE 10322927 A1 DE10322927 A1 DE 10322927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
contact carrier
tablet
getter material
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122927
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Gentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2003122927 priority Critical patent/DE10322927A1/de
Priority to DE20321632U priority patent/DE20321632U1/de
Publication of DE10322927A1 publication Critical patent/DE10322927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/668Means for obtaining or monitoring the vacuum
    • H01H33/6683Means for obtaining or monitoring the vacuum by gettering

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltkammer mit einer Kontaktstelle, die aus einem an einem beweglichen Kontaktträger befestigten beweglichen Kontaktstück und aus einem an einem feststehenden Kontaktträger (10) befestigten feststehenden Kontaktstück (12) gebildet ist, ausgestattet und mit Gettermaterial zur Aufrechterhaltung des Vakuums. Das Gettermaterial weist die Form einer Tablette (15, 18) oder eines Rings auf und ist in eine Bohrung (14, 17) am feststehenden und/oder beweglichen Kontaktträger (10) eingesetzt und darin fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Befestigen des Getters.
  • Zum Halten eines Vakuums in einem geschlossenen System über einen langen Zeitraum werden in der Regel Getter eingesetzt, die dazu dienen, Gase, die ins Vakuum der Kammer durch Permeation, beispielsweise durch den Faltenbalg gelangen, oder durch Diffusion aus den innerhalb der Kammer befindlichen Komponenten ausgasen, zu gettern d.h. zu binden, wobei nur sogenannte Aktivgase, nicht aber Edelgase vom Getter aufgenommen werden können.
  • In Vakuumschaltkammern oder Vakuumgefäßen werden in der Regel Streifen aus Gettermaterial verwendet, die ein- bzw. zweiseitig mit Gettermaterial beschichtet sind. Erprobte Getterwerkstoffe sind: Zirkon-Aluminium, Titan, Molybdän-Titan, Zirkon-Titan, Zirkon-Aluminium-Titan, Zirkon-Titan-Eisen-Vanadium u.a.
  • Um zu vermeiden, dass während eines Schaltvorgangs entstehende Metalldämpfe sich auf der Innenfläche des Isolierkörpers der Vakuumschaltkammer niederschlagen, ist die Kontaktstelle, also das bewegliche Kontaktstück und das feste Kontaktstück, von einem Schirm umgeben, der beispielsweise aus Kupfer hergestellt sein kann.
  • Aus der EP 0 955 655 A1 ist bekannt, einen bandförmigen, geschlossenen Getterring außenseitig am Schirm anzubringen und an mindestens einer Befestigungsstelle mechanisch durch Verformung des Schirms oder mittels Schweißen dauerhaft zu befestigen. Die EP 0 955 655 A1 beschreibt eine Reihe von Befestigungsmöglichkeiten sowie ein Verfahren, wie ein solcher Getterring auf die Außenfläche des Schirms aufgebracht werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines Getterstreifens ist das Einlegen des Getters in eine vorgefertigte Nut in einer Kupferschirmung, wobei die beiden sich überlappenden Enden z. B. durch Punktschweißen miteinander verbunden sind, so dass ein geschlossener Getterring entsteht.
  • Das Anbringen eines Getterrings ist dabei mit mehreren Arbeitsschritten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage einer Vakuumschaltkammer und insbesondere die Montage des Getters zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also besitzt das Gettermaterial die Form einer Tablette oder eines Ringes, die bzw. der in eine Einsenkung am beweglichen und locker feststehenden Kontaktträger eingesetzt und darin fixiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht durch einen Kontaktträger für das feststehende Kontaktstück in einer ersten Ausführungsform und
  • 2 die Anordnung eines Getters in einer zweiten Ausführungsform.
  • Eine Vakuumschaltkammer besitzt ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück, die jeweils an einem feststehenden bzw. beweglichen Kontaktträger bzw. Kontaktstengel angebracht sind. Der feststehende Kontaktträger ist durch einen Deckel an der Vakuumschaltkammer vakuumdicht hindurchgeführt, wogegen der bewegliche Kontaktträger durch einen Deckel unter Zwischenfügung eines Faltenbalges hindurchgeführt ist. Zwischen den beiden Deckeln befindet sich ein Isolierkörper, vorzugsweise aus Keramik.
  • Damit sich während eines Schaltvorganges Metalldämpfe nicht auf der Innenfläche des Isolierrohres niederschlagen können, ist die Kontaktstelle von einem Schirm umgeben.
  • Diese grundsätzliche Anordnung einer Vakuumschaltkammer ist an sich bekannt und für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Die 1 zeigt nun einen feststehenden Kontaktträger 10, der einen verbreiterten Fuß 11 aufweist, an dessen freier Stirnseite ein Kontaktstück 12, strichliert gezeichnet, befestigt ist. Der Kontaktträger 10 besitzt in seinem zylinderförmigen Bereich 13 eine Bohrung 14, in die eine kreisförmige Tablette 15 aus Gettermaterial eingesetzt ist; die Fixierung der Gettertablette 15 erfolgt durch Verstemmen oder Verformen des Randes 16. Als Materialien können die eingangs aufgeführten Getterwerkstoffe Verwendung finden. Anstatt einer Tablette kann auch ein Ring eingesetzt und benutzt werden.
  • Die 2 zeigt eine andere Befestigungsstelle am Kontaktträger 10; dort wird auf der Rückseite des Fußes 11 eine Bohrung 17 eingebracht, in die eine Gettertablette 18 oder auch ein Getterring eingesetzt ist. Auch hier wird die Fixierung dadurch bewirkt, dass der Rand 16 verstemmt wird.

Claims (3)

  1. Vakuumschaltkammer mit einer Kontaktstelle, die aus einem an einem beweglichen Kontaktträger befestigten beweglichen Kontaktstück und aus einem an einem feststehenden Kontaktträger (10) befestigten feststehenden Kontaktstück (12) gebildet ist, und mit Gettermaterial zur Aufrechterhaltung des Vakuums, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial die Form einer Tablette (15, 18) oder eines Rings aufweist und in eine Einsenkung, vorzugsweise Bohrung (14, 17) am feststehenden und/oder beweglichen Kontaktträger (10) eingesetzt und darin fixiert ist.
  2. Vakuumschaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial in eine Bohrung im zylindrischen Bereich (13) des Kontaktträgers (10) eingesetzt ist.
  3. Vakuumschaltkammer nach Anspruch 1, mit einem das Kontaktstück (12) tragenden Kontaktträger (10), der einen verbreiterten Auflagefuß (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der -bezogen auf das Kontaktstück (12)- Rückseite des Auflagefußes (11) eine Bohrung (17) vorgesehen ist, in die die Tablette (18) oder der Ring eingesetzt und darin fixiert ist.
DE2003122927 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig Withdrawn DE10322927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122927 DE10322927A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig
DE20321632U DE20321632U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122927 DE10322927A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322927A1 true DE10322927A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122927 Withdrawn DE10322927A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig
DE20321632U Expired - Lifetime DE20321632U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321632U Expired - Lifetime DE20321632U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Getter für eine Vakuumschaltkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10322927A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910633A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Westinghouse Electric Corp Vakuum-Leistungsschalter mit in der Schaltkammer untergebrachtem Gettermaterial
DE19714654A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltkammer mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück und/oder einem Schirm von denen wenigstens die Kontaktstücke wenigstens teilweise aus Cu/Cr, Cu/CrX oder Cu/CrXY bestehen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814398C1 (de) 1998-03-31 1999-12-30 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910633A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Westinghouse Electric Corp Vakuum-Leistungsschalter mit in der Schaltkammer untergebrachtem Gettermaterial
DE19714654A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltkammer mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück und/oder einem Schirm von denen wenigstens die Kontaktstücke wenigstens teilweise aus Cu/Cr, Cu/CrX oder Cu/CrXY bestehen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321632U1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458760B1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE19935469A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE19831667B4 (de) Metallischer Dichtungsring
DE60002521T2 (de) Siebzylinder, insbesondere für Papierfaserstoff
DE10322927A1 (de) Getter für eine Vakuumschaltkammer und Verfahren zum Befestigen des Getters vakuumseitig
DE3343191A1 (de) Ionenpumpe
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE102009007474A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0660354B1 (de) Vakuumschaltkammer
EP1059650B1 (de) Vakuumkammer
EP0409047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE2619293A1 (de) Strahlendurchgangsfenster
DE1035798B (de) Im Vakuum betriebener Wellenleiter
EP1385242B1 (de) Zündkerze
EP1488142B1 (de) Dichtungselement
DE10007907C2 (de) Vakuumschaltkammer
WO2019115177A1 (de) Schirmelement für eine vakuumschaltröhre
EP0955655B1 (de) Abschirmung und Getter für eine Vakuumschaltröhre und Verfahren zum Befestigen des Getters an der Abschirmung
DE10326540A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürstendichtungs-Einheiten
DE3829888A1 (de) Vakuum-schaltkammer
DE8618121U1 (de) Ventilstößel
DE3129181C2 (de)
DE102009007897A1 (de) Vakuumkammer für Beschichtungsanlagen und Verfahren zum Herstellen einer Vakuumkammer für Beschichtungsanlagen
DE19929158B4 (de) Elektromagnetventil
DE4431067A1 (de) Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8130 Withdrawal