DE10322457A1 - Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung - Google Patents

Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10322457A1
DE10322457A1 DE10322457A DE10322457A DE10322457A1 DE 10322457 A1 DE10322457 A1 DE 10322457A1 DE 10322457 A DE10322457 A DE 10322457A DE 10322457 A DE10322457 A DE 10322457A DE 10322457 A1 DE10322457 A1 DE 10322457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
mixing device
distribution device
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10322457A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dieksander
Harald Hörig
Reinhold Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10322457A priority Critical patent/DE10322457A1/de
Priority to EP04739212A priority patent/EP1626876B1/de
Priority to ES04739212T priority patent/ES2320130T3/es
Priority to DE502004008778T priority patent/DE502004008778D1/de
Priority to AT04739212T priority patent/ATE419134T1/de
Priority to PCT/EP2004/005229 priority patent/WO2004101301A1/de
Publication of DE10322457A1 publication Critical patent/DE10322457A1/de
Priority to US12/486,368 priority patent/US20100009618A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftverteilervorrichtung (1) mit einem Luftführungsgehäuse (2) und einer im Luftführungsgehäuse (2) angeordneten, verstellbaren Klappe (6), wobei im Luftführungsgehäuse ein Luft-Einlass (3) und mindestens zwei Luft-Auslässe (4, 5) vorgesehen sind, welche durch die Klappe (6) ganz und/oder teilweise verschließbar sind, sowie eine entsprechend ausgebildete Luftmischvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftverteilervorrichtung, insbesondere zur Luftverteilung in einem Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs, oder eine Luftmischvorrichtung, insbesondere zur Temperaturregelung in einem Klimagerät eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden für zwei unterschiedliche Anwendungsfälle verwendet, weisen aber viele Gemeinsamkeiten auf. Zum Einen dient die Luftverteilervorrichtung als eine Art Weiche, wobei eine Luftverteilerklappe einströmende Luft in zwei oder mehr Luftströme aufteilt oder mehrere Teilströme bündelt. Derartige Weichen werden zum Beispiel im Frischluft-/Umluftgehäuse einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs verwendet. Zum Anderen können derartige Luftverteilervorrichtungen zur Temperaturregelung in einem Klimagerät dienen. Hierbei ist eine Kaltluft-Klappe und eine Warmluft-Klappe im Luftführungsgehäuse vorgesehen, mit deren Hilfe die Temperatur geregelt wird, wobei im Zustand „maximal Heizen" die Warmluft-Klappe vollständig geöffnet und die Kaltluft-Klappe vollständig geschlossen ist, im Zustand „maximal Kühlen" die Warmluft-Klappe vollständig geschlossen und die Kaltluft-Klappe vollständig geöffnet ist, und im geregelten Zustand die beiden Klappen teilweise geöffnet sind.
  • So weist die aus der FR 2 763 286 A1 bekannte Luftverteilervorrichtung ein Gehäuse mit zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Luft-Einlässe auf. Eine bewegliche Klappe weist eine abdichtende Wand und zwei Stellelemente auf, mittels welcher die Klappe in zwei Positionen bewegt werden kann, in denen sie die Luft-Einlässe abdichtet. Die Klappe ist am Gehäuse mittels Führungen verbunden, welche bewirken, dass sich die Klappe in einer Bewegung, die sich von einer reinen Drehung unterscheidet, bewegt. Die Führungen weisen zwei Kurvenbahnen und zwei an der Klappe vorgesehene, voneinander beabstandete Zapfen auf, die in den Kurvenbahnen geführt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Luftverteilervorrichtungen ist, dass je Zone einer Klimaanlage mindestens zwei Klappen benötigt werden. Hinzu kommt die kinematische- oder elektrische Kopplung, z.B. über einen Schrittmotor oder eine U-Dose, wobei eine derartige Kopplung in Verbindung mit dem erforderlichen Schwenkweg der Klappen keine kompakte Bauweise zulässt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftverteilervorrichtung oder eine Luftmischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Luftverteilervorrichtung oder eine Luftmischvorrichtung derart ausgebildet, dass im Luftführungsgehäuse ein Luft-Einlass und zwei Luft-Auslässe bzw. zwei Luft-Einlässe und ein Luft-Auslass vorgesehen sind, welche durch die Klappe ganz und/oder teilweise verschließbar sind. Hierbei sind die beiden Luft-Auslässe bzw. Luft-Einlässe vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Dadurch, dass jeweils eine Klappe gegenüber dem Stand der Technik entfällt, ist eine kompaktere Bauweise möglich. Ferner entfällt die mechanische Kopplung, z.B. über einen Stellhebel, wodurch Bauraum eingespart und die Hysterese reduziert wird. Die Verwendung einer Schiebe-Klappe bringt zudem akustische Vorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zur Führung der Klappe zwei übereinander angeordnete Kurvenbahnen und zwei an der Klappe angebrachte, miteinander fluchtende Zapfen vorgesehen. Hierbei ist die Kurvenbahn bevorzugt gerade, mit im Wesentlichen geraden Teilstrecken und/oder in einem Radius ausgebildet, jedoch sind auch andere gebogene Bahnformen möglich. Andere Führungen sind ebenfalls möglich. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein Steuerstift oder ein Steuerbügel für die Führung der Klappe vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein Trägermodul vorgesehen ist, welches ins Luftführungsgehäuse eingesetzt und die Klappe samt deren Führung umfasst. Dies ermöglicht eine einfache Vormontage und vereinfacht die Endmontage.
  • Über einen Stellhebel kann die Klappe bevorzugt positioniert werden, insbesondere in mindestens zwei Stellungen, vorzugsweise in beliebige Stellungen zwischen zwei Endstellungen. Der Stellhebel ist vorzugsweise schwenkbar mit einer Antriebswelle und der Klappe verbunden, so dass lediglich Zug- und/oder Schubkräfte wirken.
  • Am oder im Bereich des Stellhebels kann einen Luftspoiler vorgesehen sein, welcher die Luftströmung positiv beeinflusst.
  • Eine Dichtkante sorgt insbesondere bei Luftmischvorrichtungen für eine Trennung von kalter und warmer Luft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Varianten unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a und 1b zwei Schnittdarstellungen einer Luftverteilervorrichtung in verschiedenen Stellungen, wobei in 1a links die Stellung Heizen und rechts die Stellung Kühlen und in 1b links eine Zwischenstellung und rechts die Stellung Kühlen dargestellt ist,
  • 1c und 1d zwei Schnittdarstellung der Luftverteilervorrichtung von 1a und 1b mit Darstellung der Luftströmung,
  • 1e Detailschnittdarstellung der Luftverteilervorrichtung von 1d mit Darstellung der Luftströmung,
  • 2a-c eine perspektivische Darstellung einer ersten Variante des Ausführungsbeispiels in verschiedenen Stellungen, wobei in 2a die Stellung Heizen, in 2b eine Zwischenstellung und in 2c die Stellung Kühlen dargestellt ist,
  • 3a-d verschiedene Darstellungen einer zweiten Variante des Ausführungsbeispiels;
  • 4a-c verschiedene Varianten der Hebelanlenkung, und
  • 5a-d verschiedene Kurvenbahnen.
  • Eine erfindungsgemäße Luftverteilervorrichtung 1 mit einem Luftführungsgehäuse 2, das weichenartig mit einem Luft-Einlass 3, und zwei Luft-Auslässen 4, 5 ausgebildet ist, weist eine verschiebbare Klappe 6 auf, welche die Luft-Auslässe 4 und 5 bei Bedarf verschließen kann. Hierbei wird durch den gemeinsamen Luft-Einlass 3 von einem Verdampfer kommende, kalte Luft zugeführt, die beim Weg durch den Luft-Auslass 5 durch einen Heizkörper geleitet und durch diesen erwärmt wird. Beim Weg durch den Luft-Auslass 4 wird der Heizkörper umgangen, weshalb keine Erwärmung der Luft erfolgt. Vorliegend sind zwei achssymmetrisch angeordnete Luftverteilervorrichtungen 1 angeordnet, wobei die beiden Luft-Auslässe 5 mittig angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird nur eine der beiden Luftleitvorrichtungen 1 näher beschrieben. Die Klappe 6 auf ihrer einen Seite weist zwei miteinander fluchtende Zapfen 7, welche in parallel zueinander im Luftführungsgehäuse 2 ausgebildeten Kurvenbahnen 8 geführt werden, und auf ihrer anderen Seite einen schwenkbar angebrachten Stellhebel 9 auf, welcher beispielsweise mittels eines Stellmotors (nicht dargestellt) die Klappe 6 verschiebt.
  • 1a, linke Hälfte zeigt eine erste Endstellung der Klappe 6, bei der die Klappe 6 den Luft-Auslass 4 vollständig verschließt und den Luft-Auslass 5 vollständig freigibt. Wird die Klappe 6 durch den Stellmotor betätigt, so führt der Stellhebel 9 im Wesentlichen eine Schwenkbewegung durch wobei er das mit ihm verbundene Ende der Klappe 6 mitnimmt, wohingegen der Bereich der Klappe 6, der sich in der Nähe der Zapfen 7 befindet, im Wesentlichen der Bahn der Kurvenbahnen 8 folgt. In der in 1b links dargestellten Zwischenstellung sind beide Luft-Auslässe 4 und 5 teilweise freigegeben, während in der zweiten, in 1a und b rechts dargestellten Endstellung der Luft-Auslass 4 vollständig offen und der Luft-Auslass 5 vollständig verschlossen ist. 1e zeigt das Überströmen der Luft hinter der Klappe 6 wodurch die Luftströmung bzw. die Luftmischung positiv beeinflusst werden kann. Ist das Überströmen nicht erwünscht, dann kann es durch die Bewegungsgeometrie der Klappe 6 verhindert werden, beispielsweise indem die Klappe 6 während des Bewegungsablaufs im Bereich der Überströmung anliegt. Eine Dichtkante in diesem Bereich kann diesen Effekt verbessern.
  • 2a-c zeigt eine erste Variante mit geraden Kurvenbahnen und bei der die Klappe 6 eine reine Längsbewegung durchläuft. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind hierbei, ohne dass dieselben näher beschrieben sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel bezeichnet. Die Schiebeklappe 6 kann in Abhängigkeit von der Form der Führungsbahn während der Bewegung so gesteuert werden, dass die Klappe 6 in den beiden Endstellungen am Dichtrahmen anliegt und in den Zwischenstellungen aber frei läuft.
  • Gemäß einer in 3a-d dargestellten Variante erfolgt die Führung über einen Steuerstift 9', wobei die Zapfen und Kurvenbahnen entfallen können.
  • 4a-c zeigen unterschiedliche Varianten der Hebelanlenkung des bzw. der Stellhebel 9. Hierbei sind jeweils zwei Stellhebel 9 an ihren „freien" Enden schwenkbar mit der Klappe 6 und mit ihren anderen Enden aus Stabili tätsgründen mit einer Antriebswelle 10 verbunden, wobei ein Stellhebel 9 im oberen und ein Stellhebel 9 im unteren Bereich der Klappe 6 angelenkt ist. Gemäß einer in 4a dargestellten Variante ist ein Leitspoiler 11 zur Luftführung vorgesehen, der etwa über die Hälfte der Klappenhöhe verläuft. Bei der zweiten, in 4b dargestellten Variante ist kein Leitspoiler vorgesehen. Die dritte, in 4c dargestellte Variante weist einen L-förmigen Leitspoiler 11 auf, dessen einer Schenkel sich zwischen Antriebswelle 10 und Klappe 6 und dessen anderer Schenkel bei der Klappe 6 parallel zur Antriebswelle 10 zum unteren Stellhebel 9 hin verläuft. Der Luftspoiler 11 wirkt sich auf die Luftmischung aus. Der Luftspoiler 11 kann zur definierten Luftführung auch andere Bauformen aufweisen, beispielsweise dreidimensionale Anformungen.
  • Die 5a-e zeigen verschiedene Varianten von Kurvenbahnen entlang denen die Zapfen geführt werden können. Normalerweise erfolgt die Führung über zwei fluchtende Zapfenpaare, jedoch kann beispielsweise auch nur ein fluchtendes Zapfenpaar und ein einzelner, auf der Gegenseite angeordneter Zapfen angeordnet sein. Weitere Zapfenanordnungen sind möglich. Sind die Kurvenbahnen derart ausgebildet, dass die Klappe nicht schleift, d.h. sie wird beim Verstellen zuerst von ihren Anlageflächen entfernt, so ist ein verringerter Kraftaufwand zum Verstellen erforderlich und die Standzeit von Dichtungen erhöht sich.
  • In den Figuren sind keine Dichtkanten dargestellt, welche sich an der Klappe und/oder am Trägermodul befinden können.
  • Durch Richtungsumkehr, d.h. einer umgekehrten Luftströmungsrichtung, werden aus den zuvor beschriebenen Luftverteilervorrichtungen Luftmischvorrichtungen.
  • 1
    Luftverteilervorrichtung
    2
    Luftführungsgehäuse
    3
    Luft-Einlass
    4, 5
    Luft-Auslässe
    6
    Klappe
    7
    Zapfen
    8
    Kurvenbahn
    9
    Stellhebel
    9'
    Steuerstift
    10
    Antriebswelle
    11
    Leitspoiler

Claims (11)

  1. Luftverteilervorrichtung mit einem Luftführungsgehäuse (2) und einer im Luftführungsgehäuse (2) angeordneten, verstellbaren Klappe (6), dadurch gekennzeichnet, dass im Luftführungsgehäuse (2) ein Luft-Einlass (3) und zwei Luft-Auslässe (4, 5) vorgesehen sind, welche durch die Klappe (6) ganz und/oder teilweise verschließbar sind.
  2. Luftmischvorrichtung mit einem Luftführungsgehäuse und einer im Luftführungsgehäuse angeordneten, verstellbaren Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftführungsgehäuse zwei Luft-Einlässe und ein Luft-Auslass vorgesehen sind, welche durch die Klappe ganz und/oder teilweise verschließbar sind.
  3. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Kurvenbahnen (8) und zwei an der Klappe (6) angebrachte miteinander fluchtende Zapfen (7) vorgesehen sind.
  4. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn gerade, mit geraden Teilstrecken und/oder in einem Radius ausgebildet ist.
  5. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerstift oder ein Steuerbügel für die Führung der Klappe (6) vorgesehen ist.
  6. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermodul vorgesehen ist, welches ins Luftführungsgehäuse eingesetzt ist.
  7. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellhebel (9) vorgesehen ist, mit dem die Klappe (6) in mindestens zwei Positionen gebracht werden kann.
  8. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (9) schwenkbar mit einer Antriebswelle (10) und der Klappe (6) verbunden ist.
  9. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (9) einen Luftspoiler (11) aufweist.
  10. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtkante ausgebildet ist.
  11. Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luft-Auslässe (4, 5) bzw. die beiden Luft-Einlässe parallel zueinander ausgerichtet sind.
DE10322457A 2003-05-16 2003-05-16 Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung Ceased DE10322457A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322457A DE10322457A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung
EP04739212A EP1626876B1 (de) 2003-05-16 2004-05-14 Luftverteilervorrichtung oder luftmischvorrichtung
ES04739212T ES2320130T3 (es) 2003-05-16 2004-05-14 Dispositivo de distribuidor de aire o dispositivo de mezcla de aire.
DE502004008778T DE502004008778D1 (de) 2003-05-16 2004-05-14
AT04739212T ATE419134T1 (de) 2003-05-16 2004-05-14 Luftverteilervorrichtung oder luftmischvorrichtung
PCT/EP2004/005229 WO2004101301A1 (de) 2003-05-16 2004-05-14 Luftverteilervorrichtung oder luftmischvorrichtung
US12/486,368 US20100009618A1 (en) 2003-05-16 2009-06-17 Air distributor device or air mixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322457A DE10322457A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322457A1 true DE10322457A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322457A Ceased DE10322457A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung
DE502004008778T Expired - Lifetime DE502004008778D1 (de) 2003-05-16 2004-05-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008778T Expired - Lifetime DE502004008778D1 (de) 2003-05-16 2004-05-14

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100009618A1 (de)
EP (1) EP1626876B1 (de)
AT (1) ATE419134T1 (de)
DE (2) DE10322457A1 (de)
ES (1) ES2320130T3 (de)
WO (1) WO2004101301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818196A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Luftstromsteuereinheit
DE102007032479A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteiler- und/oder Luftmischvorrichtung
EP2149464A1 (de) 2008-07-28 2010-02-03 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Klimaanlagenanordnung für Fahrzeuge
US10654338B2 (en) 2017-11-17 2020-05-19 Mahle International Gmbh Air mixing damper arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107234938B (zh) * 2017-07-05 2023-04-07 西南大学 一种汽车空调循环系统自适应调节装置
FR3093027A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation comportant un volet de mixage avec déflecteur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018892A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Behr Gmbh & Co Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4414036A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19611016A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Nippon Denso Co Klimaanlage
FR2763286A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Valeo Climatisation Dispositif de reglage d'air pour vehicule automobile
US6224480B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Trw Inc. Blend door assembly for climate control systems
US6347988B1 (en) * 1999-10-14 2002-02-19 Calsonic Kansei Corporation Slide door unit for use in automotive air conditioner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080140A (en) * 1990-12-10 1992-01-14 General Motors Corporation Rotary air valve for air distribution system in vehicles
US5228475A (en) * 1992-07-02 1993-07-20 General Motors Corporation Air flow control valve for a HVAC module
DE29504860U1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Siemens Ag Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät
DE19611193B4 (de) * 1995-03-23 2006-08-03 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1614560A3 (de) * 1997-02-06 2007-05-30 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage
US6270400B1 (en) * 1997-02-06 2001-08-07 Calsonic Dansei Corporation Door mechanism for automobile air conditioner
JP3975377B2 (ja) * 1998-04-10 2007-09-12 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 自動車用空気調和装置のエアコンユニット
FR2794070B1 (fr) * 1999-05-28 2001-07-27 Valeo Climatisation Dispositif a mixage d'air pour le chauffage et/ou la climatisation d'un vehicule automobile
FR2836096B1 (fr) * 2002-02-18 2004-11-12 Valeo Climatisation Appareil de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile a gestion amelioree du flux d'air frais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018892A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Behr Gmbh & Co Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4414036A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19611016A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Nippon Denso Co Klimaanlage
FR2763286A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Valeo Climatisation Dispositif de reglage d'air pour vehicule automobile
US6224480B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Trw Inc. Blend door assembly for climate control systems
US6347988B1 (en) * 1999-10-14 2002-02-19 Calsonic Kansei Corporation Slide door unit for use in automotive air conditioner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818196A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Luftstromsteuereinheit
DE102007032479A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteiler- und/oder Luftmischvorrichtung
WO2009007017A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteiler- und/oder luftmischvorrichtung
EP2149464A1 (de) 2008-07-28 2010-02-03 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Klimaanlagenanordnung für Fahrzeuge
US10654338B2 (en) 2017-11-17 2020-05-19 Mahle International Gmbh Air mixing damper arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626876A1 (de) 2006-02-22
EP1626876B1 (de) 2008-12-31
ATE419134T1 (de) 2009-01-15
US20100009618A1 (en) 2010-01-14
ES2320130T3 (es) 2009-05-19
WO2004101301A1 (de) 2004-11-25
DE502004008778D1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011180B4 (de) Auslassvorrichtung
EP1604848B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60200264T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19725127B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1526976B1 (de) Klimagehäuse
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0354163A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE60216583T2 (de) Betätigungsvorrichtung des öffnungswinkels der lüftungsklappen von einer fahrzeugbelüftungs/- klimagruppe
DE10316526A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
EP1626876B1 (de) Luftverteilervorrichtung oder luftmischvorrichtung
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
WO2005000611A1 (de) Klappe für ein luftführungsgehäuse einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE102004056813B4 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
EP1426213A2 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE102015107658A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE4207670C1 (de)
EP1738941A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1407903B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10158956B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
EP4149776A1 (de) Vorrichtung für die luftverteilung und personenkraftfahrzeug
EP2316676A2 (de) Luftführungsgehäuse
DE102012212470A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131008