DE10158956B4 - System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs - Google Patents

System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10158956B4
DE10158956B4 DE2001158956 DE10158956A DE10158956B4 DE 10158956 B4 DE10158956 B4 DE 10158956B4 DE 2001158956 DE2001158956 DE 2001158956 DE 10158956 A DE10158956 A DE 10158956A DE 10158956 B4 DE10158956 B4 DE 10158956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
mixing chamber
heating
air channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001158956
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158956A1 (de
Inventor
Stephan Habijanec
Peter Lang
Harald Trumler
Thomas Karbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2001158956 priority Critical patent/DE10158956B4/de
Publication of DE10158956A1 publication Critical patent/DE10158956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158956B4 publication Critical patent/DE10158956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow

Abstract

System (5) zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes (2) eines Fahrzeugs (1), mit einem in einem Gehäuse (8) angeordneten Verdampfer (10), einem Heizwärmetauscher (21), einer Mischkammer (14) und von dieser in den Fahrgastraum (2) ausmündenden Ausströmern (22, 23, 24), sowie mit wenigstens einer Klappe (12) zur Steuerung eines Kaltluftstroms (13) durch wenigstens einen ersten Luftkanal (11) über den Verdampfer (10) und/oder eines Heizluftstroms (16) durch wenigstens einen zweiten Luftkanal (15) über den Heizwärmetauscher (21), wobei der erste Luftkanal (11) und der zweite Luftkanal (15) in Längsrichtung des Gehäuses (8) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkanal (11) und der zweite Luftkanal (15) im Gehäuse (8) derart angeordnet sind, dass sie sich beim Eintritt in die Mischkammer (14) kreuzen und wobei in der Mischkammer erste Ausströmer (23, 26) im Bereich des ersten Luftkanals (11) und zweite Ausströmer (22, 24) im Bereich des zweiten Luftkanals /15) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Systemen zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes wird – wie in 8 dargestellt – die gesamte angesaugte Luft zunächst von einem Gebläse durch einen Verdampfer gedrückt. Anschließend an den Verdampfer führen zwei Luftkanäle zu einer Mischkammer, von denen einer einen Heizwärmetauscher enthält. Eine einflügelige Mischklappe am Eintritt der Mischkammer kann jeweils einen der beiden parallelen Luftkanäle ganz oder teilweise verschließen, um eine geeignete Mischtemperatur herzustellen. Damit sich nicht im reinen Kühlfall ein Teil der Luft in den Heizluftkanal "verirrt", ist am Eintritt zum Heizluftkanal eine zusätzliche Schottklappe vorgesehen, die diesen im reinen Kühlfall vollständig abschottet. Die einflügelige Mischklappe wird auf der gesamten Fläche entweder vom Warmluftstrom oder vom Kaltluftstrom angeblasen. Dies führt zu sehr hohen Stellkräften an der Klappe, was insbesondere bei einer manuelle Bestätigung mittels eines Bowdenzugs zu erhöhten Bedienkräften führt. Da alle Ausströmer aus der einen einzigen Bereich aufweisenden Mischkammer in den Fahrgastraum führen, kann keine Temperaturschichtung wie etwa warme Luft zu den Füßen und kühle Luft zum Kopf eingestellt werden.
  • Ein gattungsgemäßes System ist aus der DE 101 09 240 A1 bekannt. Bei diesem sind eine Vielzahl von Kaltluft-und Warmluftkanälen in einem Gehäuse hintereinander angeordnet. Die Luftströme haben beim Eintritt in eine Mischkammer annähernd die gleiche Richtung. Die Zielrichtung dieses Systems liegt in einer möglichst vollständigen Homogenisierung der Mischung aus Kaltluft und Warmluft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln den Ausströmern eine unterschiedliche Mischtemperatur zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die Anordnung eines ersten Luftkanals für den Kaltluftstrom und eines zweiten Luftkanals für den Warmluftstrom so, dass sich diese beim Eintritt in die Mischkammer kreuzen, können die betreffenden Ausströmer in solchen Bereichen der Mischkammer angeordnet werden, in denen sich nach der Mischung überwiegend Kaltluft oder überwiegend Warmluft befindet. Durch die Kreuzung der Luftkanäle wird außerdem eine scharfkantige Abzweigung des Heizluftkanals erreicht, die verhindert, dass bei geschlossener Heizluftklappe sich ein Teil der Luft unerwünscht am Heizwärmetauscher erwärmt. Die Kreuzung der Luftkanäle ermöglicht außerdem eine Verwendung von wenigstens zwei getrennten, auf einer gemeinsamen Welle angeordneten und somit mittels eines gemeinsamen Stellmotors oder Bowdenzuges betätigbaren Klappen zur Steuerung des Kaltluftstroms und des Warmluftstroms.
  • Vorteilhaft sind in Längsrichtung des Gehäuses drei Luftkanäle vorgesehen, von denen der mittlere als erster Luftkanal für den Kaltluftstrom in einem zentralen Bereich des Gehäuses und die beiden anderen Luftkanäle als zweite Luftkanäle für den Warmluftstrom zu beiden Seiten des ersten Luftkanals angeordnet sind.
  • Die Klappen sind vorzugsweise als zweiflügelige Klappen ausgebildet, wodurch die Betätigungskräfte minimiert werden.
  • Die Mischkammer ist bevorzugt im oberen Teil des Gehäuses angeordnet. Dadurch sind von den Ausströmern, durch welche die Luft zur Frontscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Bereich des Oberkörpers der vorderen Fahrgäste strömt, relativ kurze Wege zurückzulegen, so dass nur der Luftkanal zum Fußraum einen etwas längeren Leitungsweg beansprucht.
  • Die Klappen weisen bevorzugt eine abgewinkelte Leitfläche auf, durch welche eine gezielte Beaufschlagung des Luftstroms zu bestimmten Ausströmern ermöglicht wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges,
  • 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse eines Systems zum Heizen und Kühlen im Bereich des den Kaltluftstrom führenden ersten Luftkanals,
  • 3 eine schematische perspektivische Draufsicht auf den unteren Teil des Gehäuses ohne die Klappen und die Mischkammer,
  • 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich des ersten Luftkanals bei reinem Kühlbetrieb,
  • 5 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich eines zweiten Luftkanals bei reinem Kühlbetrieb,
  • 6 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich des ersten Luftkanals bei reinem Heizbetrieb,
  • 7 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich eines zweiten Luftkanals bei reinem Heizbetrieb, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines bekannten Systems zum Heizen und Kühlen des Fahrgastraumes eines Fahrzeugs.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeug 1 weist einen Fahrgastraum 2 mit einem Fußraum 4, einer Frontscheibe 3 und Seitenscheiben 37 auf. Etwa im mittleren Bereich des Armaturenbrettes ist ein System 5 zum Heizen und Kühlen des Fahrgastraumes 2 schematisch dargestellt. Das Fahrzeug 1 verfügt ferner über ein Zusatzheizgerät 6 und ein Kälteerzeugungsaggregat 7.
  • Das System 5 zum Heizen und Kühlen des Fahrgastraumes 2 ist im Detail in den 2 bis 7 dargestellt. Das System 5 wird von einem Gehäuse 8 umgeben. Auf der der Vorderseite des Fahrzeugs 1 zugewandten Seite des Gehäuses 8 ist im unteren Bereich ein Frischluft-Eintrittkanal 9 angeordnet, zu welchem Frischluft und/oder Umluft mittels eines vorzugsweise am Gehäuse 8 befestigten Gebläses 33 (siehe 8) gefördert wird. Anschließend an den Frischluft-Eintrittkanal 9 wird die Luft durch einen Verdampfer 10 geleitet, der über Anschlüsse 31 mit dem Kälteerzeugungsaggregat 7 in Verbindung steht.
  • An den Verdampfer 10 schließt sich im zentralen Bereich des Gehäuses 8 ein erster Luftkanal 11 an, in welchem die durch den Verdampfer 10 abgekühlte Luft als Kaltluftstrom 13 nach oben umgelenkt und zu einer im oberen Bereich des Gehäuses 8 angeordneten Mischkammer 14 geleitet wird. Vor dem Eintritt in die Mischkammer 14 ist eine Klappe 12 angeordnet, die zweiflügelig ausgebildet ist und die in 2 in zwei verschiedenen Positionen dargestellt ist. In der ersten Position weist eine erste Leitfläche 12A der Klappe 12 in etwa parallel zum ersten Luftkanal 11 nach unten. Die abgewinkelt zur ersten Leitfläche 12A angeordnete zweite Leitfläche 12C prägt dem Kaltluftstrom 13 eine Richtungskomponente in Richtung zu einem Ausströmer 23 auf, aus dem Luft in den Bereich des Oberkörpers der vorderen Passagiere in den Fahrgastraum 2 geleitet wird. In der zweiten dargestellten Position liegen die mit 12B und 12D bezeichneten Leitflächen dichtend an Innenwänden 18 des Gehäuses 8 an und schließen dadurch den Zugang des Luftkanals 11 zur Mischkammer 14 ab. In diesem Falle wird die aus dem Verdampfer 10 austretende Luft im unteren Bereich des Gehäuses 8 zu zweiten Luftkanälen 15 geleitet, die in Längsrichtung des Gehäuses 8 vor und hinter dem ersten Luftkanal 11 angeordnet sind (siehe 3). Der durch die zweiten Luftkanäle 15 geleitete Heizluftstrom 16 wird über einen Heizwärmetauscher 21 in einen in der axialen Erstreckung des Gehäuses 8 vorderen und einen hinteren Bereich der Mischkammer 14 bevorzugt zu Ausströmern 22 zur Frontscheibe 3 und zu Ausströmern 24 zum Fußraum 4 geleitet. Der Heizwärmetauscher 21 wird durch eine Innenwand 18 von ersten Luftkanal 11 getrennt. Die Innenwand 18 weist im unteren Bereich scharf abgewinkelte Kanten 19 bzw. 20 auf, die dem Kaltluftstrom 13 durch eine einen erhöhten Strömungswiderstand erzeugende Umlenkung 17 eine eindeutige Richtung aufprägen. Im reinen Kühlfall wird somit ein Einströmen von Luft in den zweiten Luftkanal 15 und eine unerwünschte Erwärmung mit anschließender Rückströmung zum ersten Luftkanal 11 verhindert.
  • Wie in 3 zu sehen, ist der Wärmetauscher 21 mit Anschlüssen 29 versehen, über die er mit dem Heizsystem des Fahrzeugs 1 in Verbindung steht. Das Heizsystem wird durch die Abwärme der Brennkraftmaschine gespeist und kann alternativ oder zusätzlich durch das mit Wasser als Wärmeträger operierende Zusatzheizgerät 6 mit Wärmeenergie versorgt werden. Optional kann auch ein Luftheizgerät als Zusatzheizgerät vorgesehen sein, welches Warmluft unmittelbar in die Mischkammer 14 einspeist und zwar bevorzugt wiederum in den Bereichen der Ausströmer 22 und 24, in denen eine höhere Warmluftkonzentration erwünscht ist.
  • Der erste Luftkanal 11 ist von den zweiten Luftkanälen 15 durch vertikale Trennwände 32 abgeteilt. An den seitlichen Außenwänden des Gehäuses 8 und bevorzugt auch an der Oberkante der Trennwände 32 sind Lagerungen 27 vorgesehen, die zur Lagerung einer Welle 28 liegen, an welcher die Klappe 12 zum Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben des ersten Luftkanals 11 und Klappen 30 zum Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben der zweiten Luftkanäle 15 befestigt sind. Durch die Befestigung an einer gemeinsamen Welle 28 können die Klappen 12 und 30 mittels eines gemeinsamen, nicht dargestellten Stellmotors oder Bowdenzuges zwischen ihren Öffnungs- und Schließpositionen in beliebige Zwischenpositionen bewegt werden, so daß die Anteile des Kaltluftstroms 13 und der Warmluftströme 16, die in die Mischkammer 14 gelangen, stufenlos regulierbar sind.
  • Von der Mischkammer 14 führen in deren zentralen Bereich an der den Fahrgastraum 2 zugewandten Oberseite des Gehäuses angeordnete Ausströmer 23 in den Bereich des Oberkörpers der vorderen Passagiere. Weitere Ausströmer 22 sind an der Oberseite des Gehäuses 8 in den Bereichen der zweiten Luftkanäle 15 angeordnet und führen über die gesamte Breite des Gehäuses 8 Luft zur Frontscheibe 3. Zwischen den Ausströmern 22 und 23 ist im Bereich des ersten Luftkanals 11 ein Luftkanal 26 vorgesehen, über den Luft zu den Seitenscheiben 37 geführt wird. Schräg unterhalb der Ausströmer 22 ist an der der Vorderseite des Fahrzeugs 1 zugewandten Seite des Gehäuses 8 ein Luftkanal 25 angeordnet, der über im Bereich der zweiten Luftkanäle 15 angeordnete Ausströmer 24 mit der Mischkammer 14 verbunden ist und Luft mit einem erhöhten Anteil von Heizluft in den Fußraum 4 leitet.
  • In den 4 bis 7 sind die Stellungen der Klappen 12 bzw. 30 für den Kaltluftstrom 13 und den Heizluftstrom 16 in den beiden Extrempositionen dargestellt, wobei in 4 und 5 der reine Kühlfall und in 6 und 7 der reine Heizfall dargestellt ist. Im reine Kühlfall gemäß 4 und 5 sind – wie in 5 dargestellt – die Klappen 30 mit ihren Leitflächen 30B und 30D geschlossen und dichten dadurch die Mischkammer 14 gegenüber den zweiten Heizluftkanälen 15 ab. Dagegen ist die Klappe 12 mit ihren Leitflächen 12A und 12C vollständig geöffnet und ermöglicht dem Kaltluftstrom 13 einen ungehinderten Durchtritt zur Mischkammer 14. Durch eine Verdrehung der Welle 28 sind beliebige Zwischenpositionen einstellbar, mit denen die Anteile von Kaltluft und Heizluft beliebig variierbar sind.
  • Im reinen Heizfall gemäß 6 und 7 ist dagegen die Klappe 12 mit ihren Leitflächen 12B und 12D vollständig geschlossen und dichtet dadurch die Mischkammer 14 gegenüber dem ersten Luftkanal 11 vollständig ab. Die Klappen 30 mit ihren Leitflächen 30A und 30C sind dagegen vollständig geöffnet und ermöglichen dem Heizluftstrom 16 einen ungehinderten Durchtritt durch den Heizwärmetauscher 21 zur Mischkammer 14.
  • Die Ausströmer 22, 23 und 24 und die Luftkanäle 25 und 26 sind im oberen Teil des Gehäuses 8 so angeordnet, dass sie bevorzugt Anteile von Heizluft oder Kaltluft erhalten. So ist beispielsweise der Ausströmer 23 im mittleren Bereich des Gehäuses 8 angeordnet und erhält dadurch einen erhöhten Anteil von Kaltluft, die im Kopfbereich der Passagiere erwünscht ist. Die Ausströmer 24 sind dagegen so angeordnet, dass sie bevorzugt einen erhöhten Anteil von Heizluft in den Luftkanal 25 leiten, so daß im Fußraum 4 wärmere Luft ausströmt. Die Ausströmer 22 sind so angeordnet, daß sie bevorzugt einen erhöhten Anteil von Heizluft zur Frontscheibe 3 leiten.
  • In 8 ist ein bekanntes System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs dargestellt. Im Vergleich zur Erfindung gleiche oder ähnliche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen mit einem Zusätzlichen „'" bezeichnet. Das Gebläse 33 fördert Frischluft oder Umluft in einen Frischluft-Eintrittkanal 9', an den sich ein Verdampfer 10' anschließt. Anschließend sind zwei Luftkanäle 11' zur Führung von Kaltluft und 15' zur Führung von Warmluft vorgesehen. Im zweiten Luftkanal 15' ist ein Heizwärmetauscher 21' angeordnet. Am Ende der Trennwand zwischen den beiden Luftkanälen 11' und 15' ist eine Mischklappe 35 angeordnet, mittels der jeweils einer der Luftkanäle 11' bzw. 15' ganz oder teilweise verschließbar ist. In der Mischkammer 14' stellt sich daher eine einheitliche Luftmischung ein, so dass aus den Ausströmern 36 nur Luft mit einheitlicher Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann. Zur Verhinderung einer Rückströmung von Warmluft vom Heizwärmetauscher 21' in Richtung zum ersten Luftkanal 11' ist eine zusätzliche Schottklappe 34 notwendig. Abgesehen von der zusätzlichen Schottklappe 34, auf die bei der Erfindung verzichtet werden kann, sind zur Betätigung der Mischklappe 35 erhöhten Bedienkräfte nötig, da jeweils der volle Kaltluftstrom bzw. der volle Heizluftstrom auf die Mischklappe 35 wirkt.
  • Bei den zweiflügeligen Klappen 12 bzw. 30 gemäß der Erfindung sind dagegen die Bedienkräfte minimal.
  • Der Winkel, unter dem sich beim erfindungsgemäßen System der erste Luftkanal 11 und die zweiten Luftkanälen 15 beim Eintritt in die Mischkammer 14 kreuzen, beträgt bevorzugt zwischen 70 Grad und 90 Grad. Bei diesem Winkel stellt sich eine bevorzugte Durchmischung von Kaltluft-und Heizluftströmen in der Mischkammer 14 ein.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrgastraum
    3
    Frontscheibe
    4
    Fußraum
    5
    System zum Heizen und Kühlen
    6
    Zusatzheizgerät
    7
    Kälteerzeugungsaggregat
    8
    Gehäuse
    9
    Frischluft-Eintrittskanal
    10
    Verdampfer
    11
    erster Luftkanal
    12
    Klappe (für Kaltluft)
    13
    Kaltluftstrom
    14
    Mischkammer
    15
    zweiter Luftkanal
    16
    Heizluftstrom
    17
    Umlenkung (von 16)
    18
    Innenwand (von 8)
    19
    Kante
    20
    Kante
    21
    Heizwärmetauscher
    22
    Ausströmer (zu 3)
    23
    Ausströmer (in den oberen Bereich von 2)
    24
    Ausströmer (in 25)
    25
    Luftkanal (zum Fußraum)
    26
    Luftkanal (zu den Seitenscheiben)
    27
    Lagerung
    28
    Welle
    29
    Anschlüsse (von 21)
    30
    Klappe (für Heizluft)
    31
    Anschlüsse (von 10)
    32
    Trennwand
    33
    Gebläse
    34
    Schottklappe
    35
    Mischklappe
    36
    Ausströmer
    37
    Seitenscheiben

Claims (11)

  1. System (5) zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes (2) eines Fahrzeugs (1), mit einem in einem Gehäuse (8) angeordneten Verdampfer (10), einem Heizwärmetauscher (21), einer Mischkammer (14) und von dieser in den Fahrgastraum (2) ausmündenden Ausströmern (22, 23, 24), sowie mit wenigstens einer Klappe (12) zur Steuerung eines Kaltluftstroms (13) durch wenigstens einen ersten Luftkanal (11) über den Verdampfer (10) und/oder eines Heizluftstroms (16) durch wenigstens einen zweiten Luftkanal (15) über den Heizwärmetauscher (21), wobei der erste Luftkanal (11) und der zweite Luftkanal (15) in Längsrichtung des Gehäuses (8) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkanal (11) und der zweite Luftkanal (15) im Gehäuse (8) derart angeordnet sind, dass sie sich beim Eintritt in die Mischkammer (14) kreuzen und wobei in der Mischkammer erste Ausströmer (23, 26) im Bereich des ersten Luftkanals (11) und zweite Ausströmer (22, 24) im Bereich des zweiten Luftkanals /15) angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Luftkanal (11) für den Kaltluftstrom in einem zentralen Bereich des Gehäuses (8) und zwei zweite Luftkanäle (15) für Warmluftströme in Längsrichtung des Gehäuses (8) zu beiden Seiten des ersten Luftkanals (11) angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftstrom (13) durch den wenigstens einen ersten Luftkanal (11) und der Heizluftstrom (16) durch den wenigstens einen zweiten Luftkanal (15) durch wenigstens zwei getrennte Klappen (12 bzw. 30) steuerbar sind, die auf einer gemeinsamen Welle (28) angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klappen (12 bzw. 30) als zweiflügelige Klappe ausgebildet ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem im zentralen Bereich des Gehäuses (8) angeordneten, dem Fahrgastraum (2) zugewandten Ausströmer (23) relativ kühle Luft in den Bereich des Oberkörpers der vorderen Fahrgäste strömt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem sich über die gesamte Breite des Gehäuses (8) erstreckenden, vom Fahrgastraum (2) abgewandten Ausströmer (22) relativ warme Luft zu einer Frontscheibe (2) strömt.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Mischkammer (14) nahe den Einmündungsbereichen der zweiten Luftkanäle (15) Ausströmer (24) ausmünden, die mit weiteren Luftkanälen (25) zur Klimatisierung eines Fußraums (4) in Verbindung stehen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (14) im oberen Teil des Gehäuses (8) angeordnet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (12 bzw. 30) am Eintritt der Luftkanäle (11 bzw. 15) zur Mischkammer (14) angeordnet sind.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Klappen (12 bzw. 30) eine abgewinkelte Leitfläche aufweist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel unter dem sich der erste Luftkanal (11) und die zweiten Luftkanäle (15) beim Eintritt in die Mischkammer (14) kreuzen, zwischen 70 und 90 Grad beträgt.
DE2001158956 2001-12-03 2001-12-03 System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10158956B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158956 DE10158956B4 (de) 2001-12-03 2001-12-03 System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158956 DE10158956B4 (de) 2001-12-03 2001-12-03 System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158956A1 DE10158956A1 (de) 2003-06-12
DE10158956B4 true DE10158956B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7707643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158956 Expired - Fee Related DE10158956B4 (de) 2001-12-03 2001-12-03 System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158956B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512562B1 (de) * 2003-09-05 2006-09-13 Behr France Rouffach SAS Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107961C2 (de) * 1990-03-22 2000-06-08 Valeo Climatisation Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE19943646C1 (de) * 1999-09-13 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Beheizung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE10109240A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-27 Valeo Climatisation Kraftfahrzeugsinnenraum-Heiz-, Belüfungs-und/oder Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107961C2 (de) * 1990-03-22 2000-06-08 Valeo Climatisation Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE19943646C1 (de) * 1999-09-13 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Beheizung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE10109240A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-27 Valeo Climatisation Kraftfahrzeugsinnenraum-Heiz-, Belüfungs-und/oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158956A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015110559A1 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4422120A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE102014105115A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE3529389A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19916992A1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2150475A1 (de) Heizungs- und Frischluftgeraet fuer Fahrzeuge
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
EP2048010B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE10158956B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102015107658A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004056813C5 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
EP1843908B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE60033474T2 (de) Zwei-Zonen- Klimaanlage
DE102004030672B4 (de) V-förmige Wärmetauscheranordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19835286A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee