DE10322391A1 - Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10322391A1
DE10322391A1 DE2003122391 DE10322391A DE10322391A1 DE 10322391 A1 DE10322391 A1 DE 10322391A1 DE 2003122391 DE2003122391 DE 2003122391 DE 10322391 A DE10322391 A DE 10322391A DE 10322391 A1 DE10322391 A1 DE 10322391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
impact
vehicle
collision
impact force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003122391
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322391B4 (de
Inventor
Sven Schawe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10322391A priority Critical patent/DE10322391B4/de
Publication of DE10322391A1 publication Critical patent/DE10322391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322391B4 publication Critical patent/DE10322391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (16) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem ersten Airbag (3, 4, 5, 6) und einem zweiten Airbag (3, 4, 5, 6). Der erste Airbag (3, 4, 5, 6) ist mit einem ersten Kollisionssensor (7, 10, 12) gekoppelt, der eine bei einer Kollision mit dem Fahrzeug (1) aus einer ersten Aufprallrichtung (8, 11, 13) auf das Fahrzeug einwirkende Aufprallkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und einer Steuereinrichtung (9) zuleitet, mittels der die Aktivierung des ersten Airbags (3, 4, 5, 6) in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Auslöse-Schwellwert freigebbar ist. Analoger Aufbau mit einem zweiten Kollisionssensor (7, 10, 12) ist beim zweiten Airbag (3, 4, 5, 6) vorgesehen, wobei die erfassbare Aufprallrichtung des zweiten Kollisionssensors (7, 10, 12) unterschiedlich zu der durch den ersten Kollisionssensor (7, 10, 12) erfassbaren Aufprallrichtung ist. Erfindungsgemäß ist nach dem Erreichen oder Überschreiten eines der Auslöse-Schwellwerte und der damit verbundenen Aktivierung des entsprechend zugeordneten Airbags (3, 4, 5, 6) der dem anderen Airbag (3, 4, 5, 6) zugeordnete andere Auslöse-Schwellwert auf einen reduzierten Reduktions-Schwellwert für eine vorgebbare Zeitspanne herabsetzbar, so dass dieser andere Airbag (3, 4, 5, 6) beim Erreichen oder Überschreiten des Reduktions-Schwellwertes innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne aktivierbar ist. Zusätzlich kann zu den Auslöse-Schwellwerten ein Sicherheits-Schwellwert definiert sein, der mit ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere eine Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insassenschutzeinrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen allgemein bekannt und regelmäßig in Kraftfahrzeugen zum Schutze des Fahrzeuginsassen eingesetzt. Dabei ist die Ausführung der Insassenschutzeinrichtung als Airbag besonders hervorzuheben, da Airbags in unterschiedlichsten Ausführungsformen bzw. Anbringungsorten im Fahrzeug serienmäßig bei allen Neuwägen, insbesondere auch bei Kleinwägen, vorhanden sind.
  • Neben den seit Jahren eingesetzten Fahrer- und Beifahrerairbags, die im Lenkrad bzw. in der vor dem Beifahrer angeordneten Instrumententafel angeordnet sind, sind eine Mehrzahl anderer Ausführungsformen für Airbags bekannt. So ist aus der DE 2 041 741 ein Airbag bekannt, der im nicht aktivierten Zustand in einem in Fahrzeugquerrichtung gesehen mittleren Dachbereich angeordnet ist und bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung mit einem ersten Airbag vor dem Fahrer bzw. Beifahrer und mit einem zweiten Airbag vor den Fondinsassen aufgeblasen werden kann. Aus der FR 266 7831 ist eine Airbaganordnung bekannt, die im nicht aktivierten Zustand oberhalb des Kopfes eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist. Bei der Aktivierung wird der Airbag in Form eines Hohlzylinders vertikal nach unten entfaltet, so dass der Fahrzeuginsasse innerhalb des Hohlzylinders mit Kopf- und Brustbereich geschützt aufgenommen ist. Aus der EP 0 832 795 A1 , der GB 2 297 950 A und der DE 296 05 896 U1 sind unterschiedliche Ausführungsformen von Seitenairbags in einem Fahrzeug gezeigt. Dabei kann jeweils ein Airbag im fahrzeugseitigen Bereich, insbesondere im Bereich der Seitenscheiben des Fahrzeugs, für einen Insassenschutz aufgeblasen werden, so dass der Fahrzeuginsasse auch bei einem Seitenaufprall und dementsprechender seitlich auf das Fahrzeug einwirkenden Kraft insbesondere im Kopfbereich geschützt ist. In der US 5,470,103 ist eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gezeigt, bei der eine Mehrzahl von Airbags im Aktivierungsfall der Sicherheitseinrichtung aufgeblasen werden können. So ist u. a. ein an beiden Fahrzeugseiten vorgesehener Seitenairbag und ein Fahrer- und Beifahrerairbag vorgesehen.
  • Zudem ist in Fahrzeugquerrichtung gesehen in der Dachmitte ein Airbag angeordnet, der im Aktivierungsfall vertikal nach unten entfaltet werden kann, so dass eine Interaktion zwischen Fahrer und Beifahrer mit einer etwaigen Verletzungsfolge für einen der beiden Fahrzeuginsassen weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Da insbesondere bei Sicherheitseinrichtungen mit einer Mehrzahl von Airbags für einen Insassenschutz eine sinnvolle Steuerung wünschenswert ist, mit der in Abhängigkeit beispielsweise der Unfallschwere oder der Unfallart gezielt die Airbags aufgeblasen werden können, mit denen der größtmögliche Insassenschutz erzielt werden kann, stellt sich allgemein die Aufgabe, eine Regel- und Steuereinheit mit in die Sicherheitseinrichtung zu integrieren, mit der eine gezielte Ansteuerung der unterschiedlichen Airbags möglich ist. Somit kann bei einer durch die Sicherheitseinrichtung detektierten Kollision des Fahrzeuges ein evtl. unerwünschtes Aufblasen aller vorhandenen Airbags vermieden werden. Für die gezielte Entfaltung bestimmter Airbags in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern sind eine Mehrzahl von Lösungsvorschlägen bekannt.
  • So ist in der DE 198 48 997 A1 eine Sicherheitseinrichtung beschrieben, mit der die Art der Kollision bestimmt werden kann. So kann beispielsweise mittels mehrerer Sensoren und einer dementsprechenden Auswerteeinrichtung mit dementsprechenden Auswerteverfahren zwischen einer Frontalkollision und einer Seitenkollision unterschieden werden, so dass entsprechend der detektierten Kollisionsart der zugeordnete Airbag insbesondere mit einer seitlichen Abhängigkeit aktiviert werden kann. So wird beispielsweise bei einer detektierten Seitenkollision der Airbag früher entfaltet als bei einer detektierten Frontalkollision, da die durch das Fahrzeug vorgegebenen Deformationsräume bei einer Seitenkollision deutlich geringer sind, so dass für einen optimalen Insassenschutz der Seitenairbag früher entfaltet werden muss.
  • Aus der DE 196 51 123 C1 ist eine Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der mit zwei Querbeschleunigungsaufnehmern und einem Längsbeschleunigungsaufnehmer in einer Auswerteeinrichtung neben der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung eine daraus abgeleitete Drehbewegungsgröße, wie z. B. bei einem Fahrzeugüberschlag, ermittelt werden kann. Entsprechend den ermittelten Beschleunigungswerten können gezielt und zeitlich versetzt Airbags ausgelöst werden, so dass in Abhängigkeit der ermittelten Beschleunigungswerte ein Insassenschutz möglich ist.
  • Bei der in der DE 196 45 079 A1 beschriebenen Steueranordnung für ein Insassenschutzsystem wird bei einer detektierten Querbeschleunigung des Fahrzeugs ein für die Aktivierung des Airbags notwendiges Freigabesignal erzeugt, das zugleich einem Zeitglied zugeführt wird. Mittels dem Zeitglied soll eine Entfaltung der Seitenairbags innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne möglich sein, so dass der Seitenairbag als Insassenschutzeinrichtung innerhalb kürzester Zeit nach der die Querbeschleunigung auslösenden Seitenkollision zur Verfügung steht.
  • Mit der aus der DE 196 08 180 C1 bekannten Sicherheitseinrichtung, die eine Steuereinheit für Front- und Seitenairbags umfasst, kann eine unnötige Auslösung eines Seitenairbags vermieden werden. So wird bei einer detektierten Frontalkollision der zugeordnete Frontairbag aktiviert und zugleich für eine vorgegebene Zeitspanne der Auslöse-Schwellwert für die Seitenairbag-Auslösung gegenüber dem Normalwert für die Seitenairbag-Auslösung erhöht. Da durch die Auslösung des Frontairbags ein Druckanstieg im Fahrzeuginnenraum erfolgt, ist eine Auslösung des Seitenairbags aufgrund des erhöhten Drucks im Fahrzeuginnenraum bei einem nicht erhöhten Auslöse-Schwellwert bereits früher möglich, so dass auch nicht erwünschte Aktivierungen des Seitenairbags auftreten können. Durch die Erhöhung des Auslöse-Schwellwerts für eine vorgegebene Zeitspanne im Anschluss an die Detektion der Frontalkollision soll eine Aktivierung des Seitenairbags nur dann erfolgen, wenn eine dementsprechende Seitenkollision im Anschluss an die Frontalkollision detektiert wird.
  • In der DE 195 37 546 A1 ist eine Aufprallerkennungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung für eine Fahrzeug beschrieben. Dabei sind zwei Beschleunigungsaufnehmer vorgesehen, die jeweils eine auf das Fahrzeug einwirkende richtungsabhängige Beschleunigung in ein Beschleunigungssignal umwandeln. Über eine steuerbare Umschalteinrichtung sind die gelieferten Beschleunigungssignale einer Auswerteeinrichtung zuführbar, wobei in der Umschalteinrichtung nur das Beschleunigungssignal ausgewählt und dementsprechend an die Auswerteeinrichtung weitergeleitet wird, welches der auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung am besten entspricht. Ein diesem Beschleunigungssignal zugeordnetes Schutzsystem, wie z. B. ein Airbag, wird dementsprechend aktiviert für einen Insassenschutz.
  • Aus der DE 38 16 589 A1 ist eine Einrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung bekannt. Dabei sind Beschleunigungsaufnehmer verwendet, die bei einer Kollision aus einer Richtung, in der eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung, wie beispielsweise im Fahrzeuginnenraum angeordnete Airbags, nicht erwünscht ist, signifikante Signale abgeben. Diese Signale werden wie die zu einer Auslösung der Sicherheitseinrichtung führenden Signale ausgewertet und sperren, wenn sie einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, die Auslösung der Sicherheitseinrichtung. Somit kann eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung zuverlässig verhindert werden, auch wenn in den sonstigen Auslöseeinrichtungen in den zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung dienenden Signalkanälen Stör- oder Streusignale auftreten.
  • Des weiteren ist aus der DE 37 17 427 A1 eine Einrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, wie beispielsweise Airbags, bekannt, bei der mehrere Beschleunigungsaufnehmer mit unterschiedlich ausgerichteten Empfindlichkeitsachsen vorgesehen sind. Bei Überschreitung eines vorgegebenen Auslöse-Schwellwertes von einem durch die Beschleunigungsaufnehmer erzeugten Signal wird die Sicherheitseinrichtung aktiviert. Dabei ist für jeden Beschleunigungsaufnehmer innerhalb der Auswerteschaltung ein eigener Kanal für die Signalverarbeitung vorgesehen, wobei eine Bewertungsschaltung in Verbindung mit einer Logik dafür sorgt, dass die Ausgangssignale der Beschleunigungsaufnehmer so ausgewertet werden, dass ein Auslösesignal für die Aktivierung der Sicherheitseinrichtung nur beim Vorliegen vorgegebener Ausgangssignale in den einzelnen Kanälen der jeweiligen Beschleunigungsaufnehmer vorliegt. Dabei sind wenigstens zwei unterschiedlich große Auslöse-Schwellwerte definiert, so dass aufgrund der Auswerteschaltung auch dann eine Aktivierung der Sicherheitseinrichtung erfolgt, wenn ein Ausgangssignal eines ersten Beschleunigungsaufnehmer einen erste Auslöse-Schwellwert übersteigt und ein Auslösesignal des zweiten Beschleunigungsaufnehmer zugleich einen kleineren zweiten Auslöse-Schwellwert übersteigt.
  • Eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung als Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 44 25 846 A1 bekannt. Dabei ist ein erster Airbag, der mit einem ersten Kollisionssensor gekoppelt ist, der eine bei einer Kollision mit dem Fahrzeug aus einer ersten Aufprallrichtung auf das Fahrzeug einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und einer Steuereinrichtung zuleitet, mittels der die Aktivierung des ersten Airbags in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Auslöse-Schwellwert freigebbar ist, vorgesehen. Zudem ist ein zweiter Airbag vorgesehen, der mit einem zweiten Kollisionssensor gekoppelt ist, der eine bei einer Kollision mit dem Fahrzeug aus einer zweiten Aufprallrichtung, die unterschiedlich zur ersten Aufprallrichtung ist, auf das Fahrzeug einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und der Steuereinrichtung zuleitet, mittels der die Aktivierung des zweiten Airbags in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Auslöse-Schwellwert freigebbar ist.
  • Konkret ist bei dieser Sicherheitseinrichtung der erste Kollisionssensor als ein zentral im Kraftfahrzeug angeordneter, Frontal- und Seitenkollisionen detektierender Kollisionssensor und der zweite Kollisionssensor als Seitenkollisionssensor ausgebildet. Die von den Kollisionssensoren erzeugten Sensorsignale werden der Steuereinheit zugeführt, wobei zur Bewertung der Stärke einer Seitenkollision sowohl für die Sensorsignale des zentral angeordneten Kollisionssensors als auch für die Sensorsignale der Seitenkollisionssensoren jeweils Schwellwerte vorgegeben sind. Dabei sind drei unterschiedlich große Schwellwerte als Auslöse-Schwellwerte definiert. Mittels des Verfahrens wird ein Auslösesignal für einen Seitenairbag einerseits dann erzeugt, wenn der zentral angeordnete Kollisionssensor und wenigstens einer der beiden Seitenkollisionssensoren ein Kollisionssignal erzeugt, wobei eines dieser beiden Kollisionssignale einen größeren Wert aufweist. Andererseits wird ein Auslösesignal für einen Seitenairbag erzeugt, wenn der zentral angeordnete Kollisionssensor als auch einer der beiden Seitenkollisionssensoren ein Kollisionssignal gleicher Höhe liefert und gleichzeitig der andere Seitenkollisionssensor ebenfalls ein Kollisionssignal erzeugt, dessen Wert dem Wert des vom zentralen Kollisionssensor erzeugten Kollisionssignal entspricht oder kleiner als dieser Wert ist. Ein Kollisionssignal liegt dann vor, wenn der Wert des entsprechenden Sensorsignals einen bestimmten Auslöse-Schwellwert übersteigt. Insgesamt besteht also die Auslösestrategie für die Seitenairbags darin, dass der zentral angeordnete Kollisionssensor als auch wenigstens ein Seitenkollisionssensor jeweils ein ein seitenaufprallanzeigendes Kollisionssignal erzeugen muss, wobei einer der beiden Werte im Vergleich zum anderen Wert den nächstgrößeren Schwellwert übersteigt bzw. beide Werte die entsprechenden Schwellwerte deutlich übersteigen. Für die unterschiedlichen Möglichkeiten ist eine Auslöse-Matrix in der Steuereinrichtung hinterlegt, aufgrund der eine Aktivierung der Seitenairbags in Abhängigkeit der dementsprechend detektierten Kollisionssignale erfolgt. Dies ist ersichtlich aufwendig und zudem ist für die Auswertung der einzelnen detektierten Signale eine dementsprechende Steuereinrichtung mit ausreichend groß dimensionierter Rechenleistung notwendig, so dass dadurch die Gesamtkosten der Sicherheitseinrichtung relativ hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere eine Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, mit der einfach und funktionssicher eine Aktivierung des ersten und/oder zweiten Airbags in Abhängigkeit der detektierten Aufprallkraftwerte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist nach dem Erreichen oder Überschreiten eines der Auslöse-Schwellwerte und der damit verbundenen Aktivierung des entsprechend zugeordneten Airbags der dem anderen Airbag zugeordnete andere Auslöse-Schwellwert auf einen reduzierten Reduktions-Schwellwert für eine vorgebbare Zeitspanne herabsetzbar. Somit ist dieser andere Airbag beim Erreichen oder Überschreiten des Reduktions-Schwellwertes innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne aktivierbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Auslöse-Schwellwerten kann ein Sicherheits-Schwellwert definiert sein, der mit wenigstens einem als Funktion der von beiden Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte gebildeten Vergleichswert vergleichbar ist und der so vorgegeben ist, dass beide Airbags auch dann aktivierbar sind, wenn der Vergleichswert den Sicherheits-Schwellwert erreicht oder überschritten hat und für sich gesehen keiner der mittels der Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte den jeweiligen Auslöse-Schwellwert erreicht hat.
  • Damit ist im nicht aktivierten Grundzustand der Sicherheitseinrichtung der jeweilige Auslöse-Schwellwert so eingestellt, dass bei einer Kollision mit dem Fahrzeug genau in einer der Aufprallrichtungen, die mit dem ersten oder dem zweiten Kollisionssensor erfasst werden können, eine funktionssichere Aktivierung des jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Airbags gewährleistet ist. Bei Unfällen mit geringer Geschwindigkeit oder bei Anstößen z. B. am Fahrzeugs durch besondere Fahrmanöver bzw. bei sogenannten Misuse-Fällen ist aufgrund des vorgegebenen Auslöse-Schwellwertes eine Nichtauslösung der Sicherheitseinrichtung gegeben. Bei einer Kollision z. B., bei der die Aufprallrichtung von der mit dem ersten Kollisionssensor erfassbaren Aufprallrichtung abweicht aber der Aufprallkraftwert ausreichend groß für ein Erreichen oder Überschreiten des Auslöse-Schwellwertes ist und somit für eine Aktivierung des ersten Airbags ausreicht, ist für einen optimalen Insassenschutz eine Aktivierung des zweiten Airbags oftmals wünschenswert. Da aber die Aufprallkraftkomponente in der zweiten Aufprallrichtung, die mit dem zweiten Kollisionssensor erfasst werden kann, bei einer solchen Kollision oftmals zu gering für ein Erreichen oder Überschreiten des dementsprechenden Auslöse-Schwellwertes sein kann, bleibt der zweite Airbag inaktiviert. Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung wird in dieser Situation nach dem Erreichen oder Überschreiten des ersten Auslöse-Schwellwertes und der damit verbundenen Aktivierung des ersten Airbags der dem zweiten Airbag zugeordnete Auslöse-Schwellwert auf einen reduzierten Reduktions-Schwellwert für eine vorgebbare Zeitspanne herabgesetzt. Somit wird der zweite Airbag aktiviert, wenn innerhalb der vorgebbaren Zeitspanne eine reduzierte Aufprallkraftkomponente mittels dem zweiten Kollisionssensor erfasst wird, die das Erreichen oder Überschreiten des Reduktions-Schwellwertes anzeigt. Somit ist bei einer Kollisionssituation die bezüglich ihrer Aufprallrichtung von der durch den ersten oder zweiten Kollisionssensor erfassbaren Aufprallrichtungen abweicht, vorteilhaft eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, mit der einfach und funktionssicher eine Auslösung der dieser Unfallsituation angepassten Airbags als Schutz für die Insassen gewährleistet ist. Diese Systematik kann zusammen mit den regelmäßig verwendeten Kollisionssensoren eingesetzt werden und benötigt vergleichsweise geringe Modifikationen bei stark erweiterter Berücksichtigung realer Unfallkonfigurationen und Anforderungen. Somit ist eine gute Verbesserung des Insassenschutzes möglich. Grundsätzlich können bei dieser Sicherheitseinrichtung neben dem ersten und zweiten Airbag eine Mehrzahl weiterer Airbags vorgesehen sein, die einerseits mit den vorhandenen Kollisionssensoren gekoppelt sind oder andererseits mit separaten zusätzlichen Kollisionssensoren gekoppelt sind, die Aufprallkraftkomponenten aus weiteren Aufprallrichtungen erfassen können.
  • In einer konkreten Ausführungsform sind der erste und der zweite Airbag in einem Fahrzeuginnenraum für einen erhöhten Insassenschutz aufblasbar. Grundsätzlich könnte der erste oder der zweite oder beide Airbags aber auch an einer Fahrzeugaußenseite, beispielsweise zum Fußgängerschutz, angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Aufprallrichtung gegenüber der zweiten Aufprallrichtung in etwa um 90° versetzt sein. Damit ist mit nur zwei Kollisionssensoren, mittels denen die erste bzw. die zweite Aufprallrichtung erfasst werden kann, ein größtmöglicher Aufprallbereich an dem Kraftfahrzeug bestimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die erste Aufprallrichtung eine Frontaufprallrichtung und die zweite Aufprallrichtung eine Seitenaufprallrichtung sein. Der erste Airbag kann dabei als Frontairbag ausgebildet sein, so dass die für eine Aktivierung des Frontairbags erfasste Aufprallkraftkomponente bei einem Frontalaufprall im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist. Der zweite Airbag kann als Seitenairbag ausgebildet sein, so dass die für eine Aktivierung des Seitenairbags erfasste Aufprallkraftkomponente bei einem Seitenaufprall im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist. Somit sind die Frontal- und Seitenkollisionsauslösung voneinander abhängig, so dass beispielsweise bei einem Schrägaufprall, dessen Aufprallrichtung zwischen der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeugquerrichtung liegt, sowohl der Frontairbag als auch der Seitenairbag ausgelöst werden können.
  • Anhand eines beispielhaft formulierten Kollisionsszenarios soll dass Funktionsprinzip der Sicherheitseinrichtung erläutert werden. Sowohl der die Frontaufprallrichtung erfassende Kollisionssensor als auch der die Seitenaufprallrichtung erfassende Kollisionssensor sind in üblicher Weise mit einem dementsprechend dimensionierten Auslöse-Schwellwert eingestellt. Bei einer Kollision, die bezüglich der Aufprallrichtung leicht von der Frontaufprallrichtung abweicht, so dass auch Aufprallkraftkomponenten in Seitenaufprallrichtung wirken, wird der Auslöse-Schwellwert durch die vom die Frontaufprallrichtung erfassenden Kollisionssensor erzeugte Aufprallkraftkomponente erreicht oder überschritten und somit der damit verbundene Frontairbag aktiviert. Gleichzeitig mit der Aktivierung des Frontairbags wird der Auslöse-Schwellwert für den die Seitenaufprallrichtung erfassenden Kollisionssensor auf den Reduktions-Schwellwert reduziert, wodurch die die Seitenaufprallrichtung erfassende Sensorik empfindlicher wird. Somit kann der Seitenairbag auch schon bei einer geringeren Aufprallkraftkomponente in Seitenaufprallrichtung aktiviert werden, wodurch der aufgrund der schrägen Aufprallrichtung seitlich schräg sich nach vorn verlagernde Fahrzeuginsasse sowohl vom Frontairbag als auch vom Seitenairbag geschützt wird. Je größer die Abweichung der Aufprallrichtung von der Frontaufprallrichtung umso größer wird die dementsprechende Aufprallkraftkomponente in Seitenaufprallrichtung, so dass daraus folgend der Reduktions-Schwellwert aufgrund der größeren Aufprallkraftkomponente in Seitenaufprallrichtung schneller erreicht wird und somit der Seitenairbag aktiviert wird.
  • Analog wird bei einer erkannten Seitenkollision der Auslöse-Schwellwert des die Frontaufprallrichtung erfassenden Kollisionssensors herabgesetzt, so dass bei einer ausreichenden Aufprallkraftkomponente in Frontaufprallrichtung zusätzlich der Frontairbag aktiviert wird. Somit kann in Abhängigkeit der Aufprallrichtung bei einer Kollision entweder nur der Frontairbag, wenn die Aufprallrichtung in etwa der Frontaufprallrichtung entspricht, oder nur der Seitenairbag, wenn die Aufprallrichtung in etwa der Seitenaufprallrichtung entspricht, oder der Frontairbag zusammen mit dem Seitenairbag aktiviert, wenn die Aufprallrichtung zwischen der Frontaufprallrichtung und der Seitenaufprallrichtung, d. h. mehr in Schrägaufprallrichtung liegt. Aufgrund der Herabsetzung des Auslöse-Schwellwertes auf einen Reduktions-Schwellwert wird auch der dementsprechend zweite Airbag aktiviert, wenn die dementsprechende Aufprallkraftkomponente bei einem unveränderten Auslöse-Schwellwert eine Aktivierung des Airbags dementsprechend noch nicht vorsehen würde.
  • In einer Weiterbildung können zwei Seitenairbags als zweiter Airbag vorgesehen sein, die jeweils einer Fahrzeugseite zugeordnet sind mit jeweils einem Kollisionssensor, so dass in Abhängigkeit von der Unfallschwere der erfassten Aufprallkomponente in Fahrzeugquerrichtung wenigstens ein Seitenairbag aktivierbar ist. Somit ist mit der Sicherheitseinrichtung ein optimaler Insassenschutz für Kollisionen im Bereich zwischen einer fahrerseitigen Seitenkollision über eine Frontalkollision bis zur beifahrerseitigen Seitenkollision funktionssicher abgedeckt.
  • Für eine weitere Verbesserung des Insassenschutzes für Fahrer und Beifahrer kann der Frontairbag als Fahrerairbag und/oder als Beifahrerairbag ausgebildet sein. Somit ist sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer jeweils ein Frontairbag und jeweils ein Seitenairbag vorgesehen, so dass insgesamt gesehen ein optimaler Insassenschutz für Fahrer und Beifahrer gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann der Vergleichswert durch eine in einer mit der Steuereinrichtung gekoppelte Vergleichseinrichtung ermittelte Summenbildung der beiden mittels den beiden Kollisionssensoren erfassten Aufprallwerte bildbar sein. Die kombinierte Betrachtung der beiden durch die Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte ist insbesondere bei einer typischen Schrägaufprall-Kollision mit einer Aufprallrichtung, die in etwa zwischen der durch den ersten Kollisionssensor erfassbaren Aufprallrichtung und der durch den zweiten Kollisionssensor erfassbaren Aufprallrichtung liegt, insbesondere mit einer Aufprallrichtung von 45°, von Vorteil. Bei einem solchen Unfallszenario können die durch die Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte sowohl für die eine Aufprallrichtung als auch für die andere Aufprallrichtung nicht zu einem Erreichen oder Überschreiten der jeweiligen Auslöse-Schellwerte ausreichen, so dass eine Aktivierung der Airbags nicht erfolgt. Durch die Definition des Sicherheits-Schwellwertes, mit dem der durch Summenbildung ermittelte Vergleichswert verglichen wird, ist eine Aktivierung der Airbags auch dann möglich, wenn der Vergleichswert den Sicherheits-Schwellwert erreicht oder überschritten hat, aber für sich gesehen keiner der mittels der Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte den jeweiligen Auslöse-Schwellwert erreicht hat. Grundsätzlich kann diese Art der Auswertung der durch Kollisionssensoren erfassten Aufprallkraftwerte auch ohne die oben beschriebene Herabsetzung eines der Auslöse-Schwellwerte auf den reduzierten Reduktions-Schwellwert bei Erreichen oder Überschreiten des anderen Auslöse-Schwellwertes erfolgen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist schematisch eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Im Fahrzeuginnenraum 2 ist fahrerseitig ein Seitenairbag 3 und ein Fahrerairbag 4 als Frontairbag sowie ein beifahrerseitiger Seitenairbag 5 und ein Beifahrerairbag 6 als Frontairbag vorgesehen. Mit den beiden Frontairbags 4 und 6 ist ein erster Kollisionssensor 7 gekoppelt, der bei einer Frontalkollision, die mit einem Pfeil 8 eingezeichnet ist, mit dem Kraftfahrzeug 1 aus einer ersten Aufprallrichtung als Frontaufprallrichtung einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und einer Steuereinrichtung 9 zuleitet. Dem fahrerseitigen Seitenairbag 5 ist ein zweiter Kollisionssensor 10 zugeordnet, der bei einer Seitenkollision mit dem Kraftfahrzeug 1, die mit einem Pfeil 11 eingezeichnet ist, aus einer zweiten Aufprallrichtung auf das Kraftfahrzeug 1 einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und der Steuereinrichtung 9 zuleitet. Analog ist dem beifahrerseitigen Airbag 5 ein Kollisionssensor 12 zugeordnet, der bei einer Seitenkollision mit dem Kraftfahrzeug 1 aus einer Aufprallrichtung, die mit einem Pfeil 13 eingezeichnet ist, auf das Kraftfahrzeug 1 einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und der Steuereinrichtung 9 zuleitet. Die Zuleitungen zwischen den Kollisionssensoren 7, 10 und 12 zur Steuereinrichtung 9 sind mit durchgezogenen Linien eingezeichnet. Wird aufgrund einer Kollision mit dem Kraftfahrzeug 1 ein dementsprechender den Kollisionssensoren 7, 10 und 12 zugeordneter Auslöse-Schwellwert durch die erfasste Aufprallkraftkomponente erreicht oder überschritten wird der dementsprechend zugeordnete Airbag 3, 4, 5 und 6 aktiviert. Die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 9 und den Airbags 3, 4, 5 und 6 ist mit strichlierten Linien eingezeichnet.
  • Bei einer Kollision des Kraftfahrzeuges 1 mit einer Aufprallrichtung, die von den durch die Kollisionssensoren erfassten Aufprallrichtungen 8, 11 und 13 abweicht, wie dies beispielhaft mit einem strichlierten Pfeil 14 eingezeichnet ist, wirken auf das Kraftfahrzeug sowohl Aufprallkraftkomponenten in Frontaufprallrichtung als auch in Seitenaufprallrichtung. Erreicht die erfasste Aufprallkraftkomponente in Frontaufprallrichtung den dementsprechenden Auslöse-Schwellwert des ersten Kollisionssensors 7 so wird mittels der Steuereinrichtung der Fahrer- und Beifahrerairbag 4 und 5 als Frontairbag aktiviert. Zugleich wird der Auslöse-Schwellwert, der den anderen Kollisionssensoren 10 und 12 jeweils zugeordnet ist, auf einen Reduktions-Schwellwert reduziert. Somit wird der Seitenairbag 3 schon bei einer geringeren, durch den Kollisionssensor 10 erfassten Aufprallkraftkomponente aktiviert, so dass dadurch der Insassenschutz optimal vergrößert wird, da aufgrund der schräg von vorne auf das Kraftfahrzeug 1 wirkenden Aufprallrichtung gemäß dem strichlierten Pfeil 14 eine Verlagerung des Fahrzeuginsassen nicht nur in Fahrzeuglängsrichtung, die durch den Frontairbag 4 und 6 geschützt ist, sondern auch wenigstens teilweise in Fahrzeugquerrichtung erfolgt, so dass durch den Seitenairbag 3 der Schutzumfang vorteilhaft verbessert wird.
  • Ist zusätzlich zu den Auslöse-Schwellwerten ein Sicherheits-Schwellwert definiert, so werden die bei einer Kollision mittels den Kollisionssensoren 7, 10 und 12 erfassten Aufprallkraftwerte in einer mit der Steuereinrichtung 9 gekoppelten Vergleichseinrichtung 15 zu einem Vergleichswert durch Summenbildung zusammengefasst. Dieser Vergleichswert wird mit dem Sicherheits-Schwellwert verglichen, so dass auch eine Aktivierung der Airbags 3, 4, 5 und 6 erfolgt, wenn für sich gesehen keiner der mittels der Kollisionssensoren 7, 10 und 12 erfassten Aufprallkraftwerte den jeweiligen Auslöse-Schwellwert erreicht hat, aber der Vergleichswert den Sicherheits-Schwellwert erreicht oder überschritten hat. Diese zusätzliche Auswertemöglichkeit der durch die Kollisionssensoren 7, 10 und 12 erfassten Aufprallkraftwerte ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kollisionsaufprallrichtung in etwa zwischen der Frontaufprallrichtung 8 und einer der beiden Seitenaufprallrichtungen 10 und 13 liegt.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeuginnenraum
    3
    Seitenairbag fahrerseitig
    4
    Fahrerairbag
    5
    Seitenairbag beifahrerseitig
    6
    Beifahrerairbag
    7
    erster Kollisionssensor
    8
    Pfeil
    9
    Steuereinrichtung
    10
    zweiter Kollisionssensor
    11
    Pfeil
    12
    Kollisionssensor
    13
    Pfeil
    14
    strichlierter Pfeil
    15
    Vergleichseinrichtung
    16
    Sicherheitseinrichtung

Claims (7)

  1. Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Airbag, der mit einem ersten Kollisionssensor gekoppelt ist, der eine bei einer Kollision mit dem Fahrzeug aus einer ersten Aufprallrichtung auf das Fahrzeug einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und einer Steuereinrichtung zuleitet, mittels der die Aktivierung des ersten Airbags in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Auslöse-Schwellwert freigebbar ist, und mit einem zweiten Airbag, der mit einem zweiten Kollisionssensor gekoppelt ist, der eine bei einer Kollision mit dem Fahrzeug aus einer zweiten Aufprallrichtung, die unterschiedlich zur ersten Aufprallrichtung ist, auf das Fahrzeug einwirkende Aufprallkraftkomponente als Aufprallkraftwert erfasst und der Steuereinrichtung zuleitet, mittels der die Aktivierung des zweiten Airbags in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Auslöse-Schwellwert freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen oder Überschreiten eines der Auslöse-Schwellwerte und der damit verbundenen Aktivierung des entsprechend zugeordneten Airbags (3, 4, 5, 6) der dem anderen Airbag (3, 4, 5, 6) zugeordnete andere Auslöse-Schwellwert auf einen reduzierten Reduktions-Schwellwert für eine vorgebbare Zeitspanne herabsetzbar ist, so dass dieser andere Airbag (3, 4, 5, 6) beim Erreichen oder Überschreiten des Reduktions-Schwellwertes innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne aktivierbar ist, und/oder dass zusätzlich zu den Auslöse-Schwellwerten ein Sicherheits-Schwellwert definiert ist, der mit wenigstens einem als Funktion der von beiden Kollisionssensoren (7, 10, 12) erfassten Aufprallkraftwerte gebildeten Vergleichswert vergleichbar ist und der so vorgegeben ist, dass beide Airbags (3, 4, 5, 6) auch dann aktivierbar sind, wenn der Vergleichswert den Sicherheits-Schwellwert erreicht oder überschritten hat und für sich gesehen keiner der mittels der Kollisionssensoren (7, 10, 12) erfassten Aufprallkraftwerte den jeweiligen Auslöse-Schwellwert erreicht hat.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Airbag (3, 4, 5, 6) in einem Fahrzeuginnenraum (2) für einen Insassenschutz aufblasbar sind.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufprallrichtung (8) gegenüber der zweiten Aufprallrichtung (11, 13) in etwa um 90° versetzt ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufprallrichtung eine Frontaufprallrichtung (8) und die zweite Aufprallrichtung eine Seitenaufprallrichtung (11, 13) ist, dass der erste Airbag als Frontairbag (4, 6) ausgebildet ist, so dass die für eine Aktivierung des Frontairbags (4, 6) erfasste Aufprallkraftkomponente bei einem Frontalaufprall (8) im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist, und dass der zweite Airbag als Seitenairbag (3, 5) ausgebildet ist, so dass die für eine Aktivierung des Seitenairbags (3, 5) erfasste Aufprallkraftkomponente bei einem Seitenaufprall (11, 13) im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenairbags (3, 5) als zweiter Airbag vorgesehen sind, die jeweils einer Fahrzeugseite zugeordnet sind mit jeweils einem Kollisionssensor (10, 12), so dass in Abhängigkeit von der Unfallschwere der erfassten Aufprallkomponente in Fahrzeugquerrichtung wenigstens ein Seitenairbag aktivierbar ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontairbag als Fahrerairbag (4) und/oder als Beifahrerairbag (6) ausgebildet ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichswert durch eine in einer mit der Steuereinrichtung gekoppelte Vergleichseinrichtung (15) ermittelte Summenbildung der beiden mittels den beiden Kollisionssensoren (7, 10, 12) erfassten Aufprallkraftwerte bildbar ist.
DE10322391A 2003-05-17 2003-05-17 Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10322391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322391A DE10322391B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322391A DE10322391B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322391A1 true DE10322391A1 (de) 2004-12-02
DE10322391B4 DE10322391B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=33394747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322391A Expired - Fee Related DE10322391B4 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322391B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032906B4 (de) * 2003-09-05 2013-05-23 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung
DE102015103081B4 (de) 2014-03-26 2021-09-02 Denso Corporation Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
CN113771792A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 现代摩比斯株式会社 控制安全气囊的展开的方法和设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220270A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4324753A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19729960A1 (de) * 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19719454A1 (de) * 1997-05-07 1999-01-21 Siemens Ag Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19807124A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE19806836C1 (de) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz
DE19909296A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision
DE10050956A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Auslösung von wenigstens einem Rückhaltemittel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041741A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3717427C3 (de) * 1987-05-23 1994-09-01 Deutsche Aerospace Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE3816589A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
FR2667831B1 (fr) * 1990-10-15 1993-08-20 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE4425846A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
GB2326385B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
DE19537546B4 (de) * 1995-10-09 2004-12-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufprallerkennungsvorrichtung, insbesondere für ein Sicherheitssystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19608180C1 (de) * 1996-03-04 1997-02-27 Opel Adam Ag Steuereinheit für Front- und Seitenairbags eines Insassenschutzsystems
DE19610684C2 (de) * 1996-03-19 1999-08-26 Wkt Ingenieurbuero Michael Wer Automatische gefahrenabhängige Sensibilisierungsvorrichtung für Aufprallschutz-Einrichtungen (Airbag) an Kraftfahrzeugen
DE29605896U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE29616904U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-30 Trw Repa Gmbh Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19645079A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Steueranordnung für ein Insassenschutzsystem zum Seitenaufprallschutz in einem Fahrzeug
DE19646387A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Telefunken Microelectron Steuerverfahren für ein System, insbesondere für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
DE19651123C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Siemens Ag Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US6167335A (en) * 1997-10-23 2000-12-26 Denso Corporation Vehicular occupant protection system and crash mode determining unit thereof
DE10020084B4 (de) * 2000-04-22 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung einer Aufprallschutzeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220270A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4324753A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19719454A1 (de) * 1997-05-07 1999-01-21 Siemens Ag Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
DE19729960A1 (de) * 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19806836C1 (de) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz
DE19807124A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE19909296A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision
DE10050956A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Auslösung von wenigstens einem Rückhaltemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032906B4 (de) * 2003-09-05 2013-05-23 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung
DE102004032906B8 (de) * 2003-09-05 2013-08-01 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung
DE102015103081B4 (de) 2014-03-26 2021-09-02 Denso Corporation Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
CN113771792A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 现代摩比斯株式会社 控制安全气囊的展开的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322391B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159163B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer airbaganordnung aus mehreren airbags für ein kraftfahrzeug
DE3809074C2 (de)
EP0978425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von mindestens einem Airbag mittels drucksensitiver Sensoren
DE102009005043A1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung
DE19842939B4 (de) Aktivierungssteuerungsvorrichtung für eine passive Sicherheitseinrichtung
DE112005003518T5 (de) Aktivierungssteuereinrichtung für eine Insassenunfallschutzvorrichtung
DE19851981C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Insassenkopfschutzsystems in einem Fahrzeug
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
DE19946407A1 (de) System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE102006046971B4 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
EP1062130B1 (de) Airbag-sicherheitseinrichtung
DE10322391B4 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29700374U1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005018979A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auslösen des Rückhaltesystems
DE102010029017A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19610684C2 (de) Automatische gefahrenabhängige Sensibilisierungsvorrichtung für Aufprallschutz-Einrichtungen (Airbag) an Kraftfahrzeugen
DE102009001209B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs
EP1789807B1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE102009056617B4 (de) Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls
DE10361095A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee