DE10322325A1 - Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem - Google Patents

Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10322325A1
DE10322325A1 DE2003122325 DE10322325A DE10322325A1 DE 10322325 A1 DE10322325 A1 DE 10322325A1 DE 2003122325 DE2003122325 DE 2003122325 DE 10322325 A DE10322325 A DE 10322325A DE 10322325 A1 DE10322325 A1 DE 10322325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
damping system
shear
support element
vibrating mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122325
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wundling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002104973 external-priority patent/DE10204973C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003122325 priority Critical patent/DE10322325A1/de
Publication of DE10322325A1 publication Critical patent/DE10322325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mechanisch belastbares Schwingungsdämmsystem, nach dem Hauptpatent DE 10204973 "Schwingungsdämmsystem".
Dieses besteht wie das Hauptpatent aus wenigstens einem Tragelement, einem Dämmelement und einer schwingenden Masse, wobei das Tragelement und die schwingende Masse jeweils mittels Noppen in das Dämmelement eingreift.
Der Nachteil der fehlenden Abschersicherheit der im Hauptpatent beschriebenen technischen Lösung wird dadurch überwunden, dass zwischen dem Tragelement und der schwingenden Masse wenigstens eine, alle oder zweckmäßigerweise einige Noppen des Tragelements und/oder der schwingenden Masse verlängert ausgeführt sind, so dass sie in das gegenüberliegende Bauteil (Tragelement oder schwingende Masse) hineinragen, allerdings ohne dieses zu berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisch belastbares Schwingungsdämmsystem, nach dem Hauptpatent DE 102 04 973 „Schwingungsdämmsystem". Dieses besteht wie das Hauptpatent aus wenigstens einem Tragelement, einem Dämmelement und einer schwingenden Masse.
  • Das Tragelement und die schwingende Masse weisen zueinander gerichtete Noppen auf, die jeweils in das Dämmelement eingreifen. Somit ist die schwingende Masse über das Dämmelement und das Tragelement beispielsweise auf einem Basisbauteil montierbar. Als naheliegender Stand der Technik für das Hauptpatent wurde eine Vorrichtung zum vibrationsgedämmten Tragen einer Welle an einem Bauwerk nach DE 196 11085 ermittelt. Diese ist durch eine am Bauwerk starr befestigte Endplatte, mit der eine Tragplatte über eine zwischengeordnete, elastisch ausgebildete Dämmplatte mittels Schrauben verbunden ist, gekennzeichnet. Jede Schraube greift mit ihrem Ende an der Tragplatte bzw. an der Endplatte unmittelbar an und ist über ein separates Dämmelement und gegebenenfalls ein Zwischenstück gegenüber der Endplatte bzw. der Tragplatte abgestützt. Somit sind die Endplatte und die Tragplatte gegeneinander verspannt.
  • Das zwingende Vorhandensein der beschriebenen Schraubverbindungen ist als nachteilig zu betrachten, weil sich die Verbindung durch die Realisierung mehrerer Schraubverbindungen, die darüber hinaus gedämmt ausgeführt sein müssen, verteuert. Außerdem besteht die Gefahr des unbeabsichtigten Lösens der Schraubverbindungen. Allerdings ist durch die Schraubverbindungen ein abrisssicheres Schwingungsdämmsystem gebildet, was zwar im Hinblick auf die Abschersicherheit zwischen End- und Tragplatte aufwendig an sich aber als vorteilhaft anzusehen ist.
  • Mit dem Hauptpatent DE 102 04 973 ist es gelungen, ein mechanisch belastbares Schwingungsdämmsystem zu schaffen, das ohne besagte Schraubverbindungen auskommt. Dafür wurde aber auf den Vorteil der Abschersicherheit zwischen den Hauptbauteilen Tragkörper und schwingender Masse verzichtet.
  • Die Beseitigung dieses Widerspruchs ist daher als Ziel der Erfindung anzustreben.
  • Es wäre demnach wünschenswert, ein mechanisch belastbares Schwingungsdämmsystem ohne besagte Schraubverbindungen zur Verfügung zu haben, das abschersicher bezogen auf den Tragkörper und die schwingende Masse ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist in Folge dessen die Konstruktion eines solchen Schwingungsdämmsystems mit der Maßgabe, dass möglichst wenige Bauteile zum Einsatz kommen und trotzdem eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Im Patentanspruch 1 ist die technische Lösung diese Aufgabenstellung angegeben. Die untergeordneten Ansprüche zeigen zweckmäßige Ausgestaltungen auf.
  • Nach dem Hauptpatent 102 04 973 kommen die besagten Schraubverbindungen zwischen dem Tragelement und der schwingende Masse gänzlich in Wegfall.
  • Die Verbindung zwischen der schwingenden Masse und dem Tragelement ist ausschließlich über die Noppen oder noppenartigen Vorsprünge und die dazu passenden Bohrungen bzw. Aufnahmen in Form von nicht durchgängigen Bohrungen im Dämmelement ohne Einsatz weiterer Befestigungselemente realisiert.
  • Weiterhin sind das bzw. die Tragelemente und die schwingende Masse so zueinander positioniert, dass ein Lösen der Noppen aus den zugehörigen Bohrungen nicht möglich ist, beispielsweise durch entsprechende Anordnung der Tragelemente an einem Basisbauteil unter Nutzung von apparativen Mitteln, die auf Stoff-, Kraft- oder Formschluss beruhen. Gegebenenfalls sind die Tragelemente und/oder die schwingende Masse fest mit entsprechend ausgebildeten Zwischenelementen verbunden. In dem Fall sind diese mit Noppen auszurüsten, die dann in Verbindung mit dem Dämmelement das eigentliche Schwingungsdämmsystem bilden.
  • Zur Realisierung der Abschersicherheit zwischen dem Tragelement und der schwingenden Masse werden zusätzlich zu den Merkmalen des Hauptpatents DE 102 04 973 folgende Lösungsvorschläge unterbreitet:
    Erfindungsgemäß sind wenigstens eine, alle oder zweckmäßigerweise einige Noppen des Tragelements und/oder der schwingenden Masse verlängert ausgeführt, so dass sie in das gegenüberliegende Bauteil (Tragelement oder schwingende Masse) hineinragen, allerdings ohne dieses zu berühren.
  • Das gegenüberliegende Bauteil ist dazu an diesen Stellen entsprechend ausgespart.
  • Die Aussparungen können durchgehend oder sacklochartig ausgebildet sein.
  • Die zugehörigen Noppen sind entweder vollvolumig oder hohl gestaltet. Die Noppenform ist vorteilhaft zylinderartig, kann aber auch alle anderen denkbaren und vor allem wirtschaftlich realisierbaren geometrischen Formen annehmen.
  • An die Stelle des Tragelements und/oder der schwingenden Masse können entsprechend ausgebildete Zwischenelemente treten, die mit den Ersteren fest verbunden sind.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mehrere schwingende Massen an einem Tragelement anzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung (1) sind folgende Bezugszeichen angegeben:
  • 1
    Schwingende Masse,
    2
    Tragelement,
    3
    Dämmelement,
    4
    Noppe nach DE 102 04 973 ,
    5
    verlängerte vollvolumige Noppe,
    6
    verlängerte hohle Noppe,
    7
    Aufnahme,
    8
    Aussparung,
    9
    Durchgangsöffnung.
  • Nach 1 stehen ein Tragelement 2 und eine schwingende Masse 1 über ein Dämmelement 3 miteinander in Wirkverbindung, und zwar in der Weise, dass jeweils Noppen 4 ausschließlich in Aufnahmen 7 des Dämmelements 3 eingreifen, ohne in das jeweils gegenüberliegende Bauelement, nämlich das Tragelement 2 oder die schwingende Masse 1 hineinzuragen. Die Aufnahmen 7 sind im gewählten Beispiel durchgehende Bohrungen. Diese Ausbildung eines Schwingungsdämmsystems entspricht den Merkmalen des Hauptpatents.
  • Zur abschersicheren Gestaltung des Schwingungsdämmsystems nach DE 102 04 973 sind wenigstens eine, zweckmäßigerweise aber einige oder in Ausnahmefällen auch alle Noppen verlängert ausgeführt, so dass diese jeweils in das gegenüberliegende Bauelement, Tragelement 2 oder schwingende Masse 1, hineinragen, dieses aber nicht berühren.
  • Zu diesem Zweck weisen die schwingende Masse 1 bzw. das Tragelement 2 an den entsprechenden Stellen Aussparungen 8 auf. Diese können auch als Durchgangsöffnungen 9 gestaltet sein.
  • Die lediglich in das Dämmelement 3 eingreifenden Noppen 4 und die verlängert ausgeführten Noppen 5 und 6 sind entweder als Voll- oder Hohlzylinder ausgeführt, können aber auch andere geometrische Grundformen annehmen.
  • Außerdem können unterschiedliche Noppenarten in einem Schwingungsdämmsystem zum Einsatz kommen.

Claims (5)

  1. Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem nach Patent Nr. DE 102 04 973 zum Verbinden einer schwingenden Masse mit einem Tragelement zur Aufnahme der Selben, bestehend aus wenigstens einem Tragelement, einem Dämmelement und der schwingenden Masse, indem sowohl das Tragelement als auch die schwingende Masse Noppen oder noppenartige Vorsprünge aufweisen, die jeweils in das Dämmelement eingreifen, wobei die Verbindung zwischen der schwingenden Masse und dem Tragelement zum Einen über die Noppen oder noppenartigen Vorsprünge und die dazu passenden Bohrungen bzw. Aufnahmen im Dämmelement ohne Verwendung weiterer Befestigungselemente und zum Anderen auf Grund der Positionierung von Tragelement und schwingender Masse zueinander realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Noppe (5; 6) so ausgebildet ist, dass sie durch das Dämmelement (3) hindurch in eine angepasste Aussparung (8) des gegenüberliegenden Tragelements (2) bzw. der gegenüberliegenden schwingenden Masse (1) berührungslos eingreift, wobei alle Noppen (4; 5; 6) vollvolumig oder hohl ausgebildet sind und unterschiedliche geometrische Grundformen aufweisen können.
  2. Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (4; 5; 6) eine zylindrische Grundform aufweisen oder eine von dieser abweichende Grundformen besitzen.
  3. Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (4, 5 und 6) hinsichtlich ihrer geometrischen Grundform und/oder ihrer vollvolumigen bzw. hohlen Ausführung innerhalb eines Schwingungsdämmsystems entweder gleich sind oder unterschiedliche Gestalt aufweisen.
  4. Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) als Durchgangsöffnungen (9) ausgebildet sind.
  5. Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere schwingende Massen (1) an einem Tragelement (2) angeordnet sind.
DE2003122325 2002-02-06 2003-05-17 Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem Withdrawn DE10322325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122325 DE10322325A1 (de) 2002-02-06 2003-05-17 Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104973 DE10204973C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Schwingungsdämmsystem
DE2003122325 DE10322325A1 (de) 2002-02-06 2003-05-17 Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322325A1 true DE10322325A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33453824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122325 Withdrawn DE10322325A1 (de) 2002-02-06 2003-05-17 Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009328A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Schwingungsdämmelement
DE102007009310A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Schwingungsdämmvorrichtung
DE102007009327A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Kombiniertes Schwingungsdämmelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009328A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Schwingungsdämmelement
DE102007009310A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Schwingungsdämmvorrichtung
DE102007009327A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Herbert Wundling Kombiniertes Schwingungsdämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216141B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE3137697C2 (de)
DE98789T1 (de) Schalldaemmplatte, eingebaut um eine schwingungsisolierung zu bewirken.
DE3123627A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender pruefpunkte, insbesondere von rasterfeldern
DE10322325A1 (de) Mechanisch belastbares und abschersicheres Schwingungsdämmsystem
DE3037595C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
WO2004111471A1 (de) Hochlastverbindungselement für wände
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE10204973C1 (de) Schwingungsdämmsystem
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
WO2002022472A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses fördermittel eines transfersystems
DE3741392A1 (de) Dynamometer mit elastisch untersetzender parallelfuehrung
DE60117250T2 (de) Vorrichtung mit beweglichem handgriff, insbesondere zur aufhängung in einer konsole eines flugzeugs
CH661122A5 (de) Kraftmessanordnung mit einer schwingenden saite.
DE69631088T2 (de) Trennwand
DE3723662C2 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE4213656C2 (de)
EP2008633A1 (de) Vibratorvorrichtung
DE2361392C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen o.dgl
DE893001C (de) Befestigung von einseitig festgehaltenen schwingenden Staeben und Zungen fuer Tonerzeugung
DE7228210U (de) Aufhängevorrichtug für ein Wandmöbel
DE202022100674U1 (de) Wärmepumpe
DE29916855U1 (de) Gelenkfixateur
DE202020004138U1 (de) Eine Tischklammer und deren Verwendung als Stabilisierungs- und Verbindungssystem für Tischplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10204973

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination