DE10321946A1 - Brennstoffzelle und Trenneinrichtung für dieselbe - Google Patents

Brennstoffzelle und Trenneinrichtung für dieselbe Download PDF

Info

Publication number
DE10321946A1
DE10321946A1 DE10321946A DE10321946A DE10321946A1 DE 10321946 A1 DE10321946 A1 DE 10321946A1 DE 10321946 A DE10321946 A DE 10321946A DE 10321946 A DE10321946 A DE 10321946A DE 10321946 A1 DE10321946 A1 DE 10321946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
gas flow
shaped
fuel cell
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321946B4 (de
Inventor
Ken Nishio Nomura
Mikio Toyota Wada
Yuichi Toyota Yagami
Tsuyoshi Toyota Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10321946A1 publication Critical patent/DE10321946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321946B4 publication Critical patent/DE10321946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffzellentrenneinrichtung ist ein Gasströmungskanal (25), bei dem ein "umgekehrt S-förmiger" Gasströmungskanal (66) und ein S-förmiger Gasströmungskanal (67) symmetrisch zueinander ausgebildet sind und an ihren stromabwärtigen Abschnitten derart zusammenlaufen, dass sie Gasströmungskanalabschnitte (31, 58, 28) gemeinsam haben, an einer Trenneinrichtungsseite angeordnet. Die Querschnittsfläche der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte ist kleiner als die Summe der Querschnittsflächen von nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitten, die stromaufwärts von einem zusammenfließenden Abschnitt gelegen sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und eine Trenneinrichtung dafür. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Polymer-Elektrolyt-Brennzelle und eine Trenneinrichtung dafür.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist durch Laminieren von Modulen aufgebaut. Jedes der Module wird durch Übereinanderlegen von einer oder mehreren Zellen erhalten, von denen jede aus einer Membran-Elektroden-Baugruppe (MEA) und einer Trenneinrichtung besteht.
  • Die MEA ist aus einer Elektrolytmembran, die aus einer Ionenaustauschmembran besteht, einer Elektrode (Anode) die aus einer katalytischen Schicht besteht, die an einer Seite der Elektrolytmembran angeordnet ist, und einer Elektrode (Kathode) zusammengesetzt, die aus einer katalytischen Schicht besteht, die an der anderen Seite der Elektrolytmembran angeordnet ist. Im Allgemeinen ist eine Diffusionsschicht zwischen der MEA und der Trenneinrichtung vorgesehen. Diese Diffusionsschicht ist geeignet, um die Diffusion von Reaktionsgasen in die katalytischen Schichten voranzutreiben. Ein Brennstoffgasströmungskanal zum Zuführen von Brennstoffgas (Wasserstoff) zu der Anode und ein Oxidationsgasströmungskanal zum Zuführen von Oxidationsgas (Sauerstoff, üblicherweise Luft) zu der Kathode sind an der Trenneinrichtung ausgebildet. Die Trenneinrichtung bildet einen Durchgang von Elektronen, die sich zwischen angrenzenden von den Zellen bewegen.
  • An beiden Enden eines laminierten Zellenkörpers in der Richtung, in die die Zellen laminiert sind, sind ein Anschluß (Elektrodenplatte), ein Isolator und eine Endplatte angeordnet. Der laminierte Zellenkörper ist in die Richtung, in die die Zellen laminiert sind, gehalten bzw. geklemmt. Der laminierte Zellenkörper ist an seiner Außenseite mittels Schrauben und eines Befestigungselements (beispielsweise eine Spannplatte), die sich in die Richtung erstreckt, in die die Zellen laminiert sind, fixiert, wodurch ein Stapel bzw. ein Stack ausgebildet wird.
  • An der Anodenseite der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle tritt eine Reaktion zum Umwandeln eines Wasserstoffmoleküls in zwei Wasserstoffionen (Protonen) und zwei Elektronen auf. Die Wasserstoffionen bewegen sich in Richtung auf die Kathodenseite bei der Elektrolytmembran. An der Kathodenseite tritt eine Reaktion zum Erzeugen von zwei Wassermolekülen aus vier Wasserstoffionen, vier Elektronen und einem Sauerstoffmolekül auf (die Elektronen, die an der Anode an der angrenzenden von den MEAs erzeugt werden, bewegen sich durch die Trenneinrichtung oder die Elektronen, die an der Anode der Zelle an einem Ende des laminierten Zellenkörpers erzeugt werden, erreichen die Kathode der Zelle an dem anderen Ende des laminierten Zellenkörpers durch einen externen Schaltkreis). Anodenseite: H2 →2H+ + 2e Kathodenseite : 2H+ + 2e + (1/2) O2→H2O
  • Zum Bewirken der vorstehend genannten Reaktionen wird Brennstoffgas und Sauerstoffgas dem Stapel zugeführt oder von diesem ausgestoßen. Für die Bewegung der Protonen durch die Elektrolytmembran ist es erforderlich, dass die Elektrolytmembran feucht ist. Im Hinblick auf das Erhalten eines geeigneten feuchten Zustands der Elektrolytmembran wird zumindest eines von dem Brennstoffgas und von dem Oxidationsgas befeuchtet und dem Stapel zugeführt. Wenn jedoch der Stapel übermäßig befeuchtet wird, tritt eine Überschwemmung bzw. Flutung an dem stromabwärtigen Abschnitt eines Oxidatinsgasströmungskanals auf, bei dem es insbesondere wahrscheinlich ist, dass er aufgrund des erzeugten Wassers übermäßig befeuchtet wird. Das verursacht eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Zelle. Aus diesem Grund ist es notwendig, eine Maßnahme für den Ablauf zu ergreifen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-263003 offenbart eine Brennstoffzelle mit einer Trenneinrichtung, bei der eine Vielzahl von S-förmigen Gasströmungskanälen an einer Trenneinrichtungsseite parallel und unabhängig voneinander ausgebildet sind. Durch die Krümmung in die Gestalt von einem "S" sind die Strömungskanäle keine geradlinigen Gasströmungskanäle mehr. Somit wird die Durchflussrate des Gases erhöht und das Eindringen des Gases in die Fusionsschicht vorangetrieben. Ebenso verbleibt das Gas in den Gasströmungskanälen über eine lange Zeit. Das ist vorteilhaft beim Befeuchten der Elektrolytmembran an der stromaufwärtigen Seite der Gasströmungskanäle.
  • Jedoch hat eine Brennstoffzellentrenneinrichtung mit S-förmigen Gasströmungskanälen die folgenden Nachteile.
    • A: Da Gas für die Reaktionen zum Erzeugen von Leistung verbraucht wird, verringert sich die Gasdurchflussrate, wenn die Entfernung von den stromabwärtigen Abschnitten der Gasströmungskanäle sich verringert. Bei den stromabwärtigen Abschnitten des S-förmigen Gasströmungskanals mit einer großen Länge ergeben sich daher eine Verschlechterung des Eindringens der Feuchtigkeit in eine Diffusionsschicht, eine Verschlechterung der Ableitungsleistungsfähigkeit und des Auftretens einer Flutung als Probleme trotz des Vorteils dieser Anordnung, die vorstehend erwähnt ist.
    • B: Ein Mittelabschnitt von jedem der S-förmigen Gasströmungskanäle ist angrenzend an einen Einlassabschnitt des Strömungskanals gelegen. Daher bringt eine Verschlechterung der Ableitungsleistungsfähigkeit an den stromabwärtigen Abschnitten der Gasströmungskanäle eine Verschlechterung der Ableitungsleistungsfähigkeit des gesamten Trenneinrichtungsbereichs mit sich.
    • C: In der Richtung senkrecht zu den Gasströmungskanälen ist der stromaufwärtige Abschnitt eines bestimmten Strömungskanals, sein stromabwärtiger Abschnitt, der stromaufwärtige Abschnitt eines anderen Strömungskanals, sein stromabwärtiger Abschnitt usw. in dieser Reihenfolge gelegen. Somit werden diejenigen Bereiche mit hohen Gaskonzentrationen und diejenigen Bereiche mit niedrigen Gaskonzentrationen abwechselnd angeordnet. Das verursacht eine Ungleichmäßigkeit in der Verteilung der Gaskonzentrationen und führt zu einer Verschlechterung der Leistungserzeugungsfähigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzellentrenneinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Ablauffähigkeit bzw. Ablaufleistungsfähigkeit eines stromabwärtigen Abschnitts eines Gasströmungskanals zu verbessern, die Ablauffähigkeit eines gesamten Trenneinrichtungsbereichs zu verbessern und die Ungleichmäßigkeit der Verteilung von Gaskonzentrationen zu verbessern. Es ist ebenso die Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzelle zu schaffen, die mit einer solchen Trenneinrichtung ausgestattet ist.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellentrenneinrichtung. Bei dieser Trenneinrichtung ist ein Gasströmungskanal, bei dem ein "umgekehrt S-förmiger" Gasströmungskanal und ein S-förmiger Gasströmungskanal symmetrisch zueinander angeordnet sind und an ihren stromabwärtigen Abschnitten derart zusammenlaufen, um Gasströmungskanalabschnitte gemeinsam zu haben, an einer Trenneinrichtungsseite der Brennstoffzellentrenneinrichtung angeordnet.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Querschnittsfläche der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte kleiner als die Summe von Querschnittsflächen von nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitten ist, die stromaufwärts von einem zusammenfließenden Abschnitt gelegen sind.
  • Bei der vorstehend genannten Brennstoffzellentrenneinrichtung laufen der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal an ihren stromabwärtigen Abschnitt derart zusammen, so dass sie die Gasströmungskanalabschnitte gemeinsam haben. Daher wird die Durchflussrate stromabwärts von dem zusammenfließenden Abschnitt im Vergleich mit einem Fall erhöht, bei dem der „umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal nicht zusammenlaufen.
  • Als Folge wird die Menge von Feuchtigkeit, die in eine Diffusionsschicht eindringt, an den stromabwärtigen Abschnitten erhöht. Die Wirkung des Ausblasens von Feuchtigkeit wird ebenso verbessert und die Ablauffähigkeit wird verbessert. Aufgrund der Verbesserung der Ablauffähigkeit wird das Auftreten einer Flutung beschränkt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der zusammenfließende Abschnitt angrenzend an den Einlassabschnitt liegt, der zu dem Strömungskanal führt. Für diesen Fall wird auch dann, wenn der Bereich in der Umgebung des Einlassabschnitts übermäßig feucht wird, das Ablaufen der Feuchtigkeit, die in dem übermäßig feuchten Bereich enthalten ist, durch den zusammenfließenden Gasströmungskanal mit einer erhöhten Durchflussrate vorangetrieben. Es ist somit möglich, zu verhindern, dass der gesamte Trenneinrichtungsbereich sich hinsichtlich der Ablauffähigkeit verschlechtert.
  • In der Richtung senkrecht zu dem Gasströmungskanal sind der stromaufwärtige Abschnitt, der zusammenfließende stromabwärtige Abschnitt und der stromaufwärtige Abschnitt in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Gaskonzentration an dem zusammenfließenden stromabwärtigen Abschnitt wird im Vergleich mit dem Fall der Trenneinrichtung erhöht, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-263003 offenbart ist. Daher wird die Gaskonzentration in der Richtung senkrecht zu dem Gasströmungskanal homogenisiert und wird die Leistungserzeugungsfähigkeit verbessert.
  • Die vorstehend genannte Anordnung ist ungeachtet dessen möglich, ob die Gasströmungskanäle nur aus Oxidationsgasströmungskanälen, nur aus Brennstoffgasströmungskanälen oder sowohl Oxidationsgasströmungskanälen als auch aus Brennstoffgasströmungskanälen bestehen.
  • Es ist anzumerken, dass eine Brennstoffzelle, die mit der Trenneinrichtung des ersten Gesichtspunkts der Erfindung ausgestattet ist, ebenso in dem Anwendungsbereich der Erfindung liegt. Es ist vorzuziehen, dass die Brennstoffzelle eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannte Aufgabe, andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, in denen ähnliche Bezugszeichen zum Bezeichnen von ähnlichen Elementen verwendet sind.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Brennstoffzellenstapels, in den eine Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
  • 2A ist eine Vorderansicht eines Gasströmungskanals mit einer geradlinigen Gestalt;
  • 2B ist eine Vorderansicht eines S-förmigen Gasströmungskanals;
  • 2C ist eine Vorderansicht eines Gasströmungskanals der Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 3A ist eine Vorderansicht der Trenneinrichtung in der Umgebung von Einlassabschnitten von Gasströmungskanälen;
  • 3B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 3B-3B in 3A;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht von Gasströmungskanälen an beiden Seiten einer MEA; und
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, bei der einer von den Gasströmungskanälen des Ausführungsbeispiels mit dem Gasströmungskanal verglichen wird, der in 2A gezeigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im folgenden wird eine Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • Eine Brennstoffzelle, auf die die Trenneinrichtung dieses Ausführungsbeispiels angewendet ist, ist an einem Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeug oder ähnlichem montiert. Es ist jedoch anzumerken, dass die Trenneinrichtung ebenso an einem Gegenstand montiert sein kann, der kein Fahrzeug ist.
  • Die Brennstoffzelle, auf die die Trenneinrichtung dieses Ausführungsbeispiels angewendet ist, ist eine Polymer- Elektrolyt-Brennstoffzelle. Diese Brennstoffzelle hat eine Stapelanordnung, die aus laminierten MEAs und Trenneinrichtungen besteht. Diese Stapelanordnung stimmt mit der Anordnung der Standard-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle überein, die vorstehend als Stand der Technik beschrieben ist, außer der Anordnung der Gasströmungskanäle.
  • 1 zeigt einen Teil eines Brennstoffzellenstapels, bei dem die Trenneinrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung eingebaut ist. Ein Gasströmungskanal einer Trenneinrichtung 46 (4) ist an der Vorderseite vorgesehen. Wie aus 1 entnehmbar ist, sind eine Vielzahl von Gasströmungskanälen 25, die in 2C gezeigt sind, an einer Trenneinrichtungsseite angeordnet. Jeder der Gasströmungskanäle 25 hat Einlassabschnitte 26 und 27 sowie einen Auslassabschnitt 28. Der Auslassabschnitt 28 ist hinsichtlich der Querschnittsfläche kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der Einlassabschnitte 26 und 27. Jedoch ist es ebenso geeignet, nur einen der Gasströmungskanäle 25 an der Trenneinrichtungsseite anzuordnen.
  • Wie in 2C gezeigt ist, besteht jeder der Gasströmungskanäle 25 aus einem "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal 66 und einem S-förmigen Gasströmungskanal 67. Die Gasströmungskanäle 66 und 67 sind symmetrisch zueinander angeordnet und laufen an ihren stromabwärtigen Abschnitten in einen gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitt zusammen. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Strömungskanal 25 an der Trenneinrichtungsseite angeordnet.
  • Wie in 2C gezeigt ist, haben der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal 66 und der S-förmige Gasströmungskanal 67 Einlassabschnitte 26 und 27, erste lineare Abschnitte 62 und 63, erste gekrümmte Abschnitte (ebenso als erste Umkehrabschnitte bezeichnet) 29 und 30, zweite lineare Abschnitte 64 und 65, einen zweiten gekrümmten Abschnitt (ebenso als ein zweiter Umkehrabschnitt oder ein Zusammenflussabschnitt bezeichnet) 31, einen dritten linearen Abschnitt (ebenso als ein zusammenfließender Strömungskanal bezeichnet) 58 bzw. einen Auslassabschnitt 28. Die Einlassabschnitte 26 und 27, die ersten linearen Abschnitte 62, 63, die ersten gekrümmten Abschnitte 29 und 30, die zweiten linearen Abschnitte 64 und 65, der zweite gekrümmte Abschnitt 31, der dritte lineare Abschnitt 58 und der Auslassabschnitt 28 sind in diese Reihenfolge in eine Richtung von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet. Die zweiten linearen Abschnitte 64 und 65 laufen an dem zweiten gekrümmten Abschnitt (dem zweiten Umkehrabschnitt) 31 zusammen. Der dritte lineare Abschnitt 58 und der Auslassabschnitt 28 bilden die gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte, die zu sowohl dem "mgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal 66 als auch dem S-förmigen Gasströmungskanal 67 gehören.
  • Die gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte 31, 58 und 28 von jedem der Gasströmungskanäle 25, in denen der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal 66 und der S-förmige Gasströmungskanal 67 kombiniert sind, sind zwischen dem zweiten linearen Abschnitt 64 des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal 66 und dem zweiten linearen Abschnitt 65 des S-förmigen Gasströmungskanal 67 gelegen.
  • Die Querschnittsfläche der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte 31, 58 und 28 ist kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte 62 und 63 oder der Summe der Querschnittsflächen der nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte 29 und 30 oder die Summe der Querschnittsflächen der nicht gemeinsamen Durchflusskanalabschnitte 64 und 65, die stromaufwärts von dem zusammenfließenden Abschnitt 31 gelegen sind.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Gasströmungskanäle 25, in denen jeder von dem "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal 66 und S-förmigen Gasströmungskanal 67 kombiniert sind, sind an der einzigen Trenneinrichtung zur Seite ausgebildet.
  • 1 zeigt ebenso eine MEA 7, die an der Trenneinrichtung 46 über eine Diffusionsschicht 45 laminiert ist. Wie in 4 gezeigt ist, ist die MEA 7 aus einer Elektrolytmembran 1 und Elektroden 2 und 44 zusammengesetzt. Die Elektrolytmembran 1 ist durchlässig für Wasserstoffionen. Jede der Elektroden 2 und 44 ist an einer entsprechenden von den Seiten der Elektrolytmembran 1 ausgebildet. Während die Elektrode, die an einer Seite der Elektrolytmembran 1 ausgebildet ist, eine Anode ist, ist die Elektrode, die an der anderen Seite der Elektrolytmembran 1 ausgebildet ist, eine Kathode. Die Elektroden 2 und 44 bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, in den Platin als eine Substanz gemischt ist, die als ein Katalysator dient. An jeder Seite der MEA 7 ist eine entsprechende Diffusionsschicht 3 und 45 zwischen der MEA 7 und der Trenneinrichtung angeordnet. Zum Zweck des effizienten Einsatzes des Gases ist jede der Diffusionsschichten 3 und 45 angepasst, um es dem Gas zu gestatten, sich soweit wie möglich über die gesamte Fläche von einer entsprechenden der Elektroden zu verteilen. Wie in 1 gezeigt ist, sind Löcher 4a, 5a und 6a in der MEA 7 geöffnet. Ein Oxidationsgas 8a, ein Brennstoffgas 9a und ein Kühlmittel 10a strömen durch die Löcher 4a, 5a bzw. 6a. In diesem Ausführungsbeispiel wird Luft als das Oxidationsgas 8a verwendet und wird Sauerstoff als das Brennstoffgas 9a verwendet.
  • Das Oxidationsgas 8a, das durch das Loch 4a der MEA 7 geströmt ist, strömt in einen Förderverteiler 17 einer Lufttrenneinrichtung 8 für eine Kathode. Die Lufttrenneinrichtung 8 ist an die MEA 7 laminiert und so ausgebildet, dass ein Luftströmungskanal 25 in Kontakt mit der MEA 7 steht. Der Förderverteiler 17 ist auf die gleich Weise wie bei der MEA 7 in der Lufttrenneinrichtung 8 geöffnet. In Zusammenwirken mit dem Loch 4a der MEA 7 gestattet der Förderverteiler 17 es dem Oxidationsgas 8a, zu dem Luftströmungskanal 25 der Lufttrenneinrichtung 8 zugeführt zu werden. Das Brennstoffgas 9a wird in seinen Strömungskanal durch einen Wasserstoffförderverteiler 19 mit einem ähnlichen Aufbau eingeführt und das Kühlmittel 10a wird in seinen Strömungskanal durch einen Kühlmittelförderverteiler 20 mit einem ähnlichen Aufbau eingeführt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind Kühlmittelströmungskanäle 42 an einer Rückseite 43 ausgebildet, die den Luftströmungskanal 25 der Lufttrenneinrichtung 8 bildet. Durch Integration mit einem (nicht gezeigten) Kühlmittelströmungskanal bilden die Kühlmittelströmungskanäle 42 einen Strömungskanal für das Kühlmittel 10a. Der Kühlmittelströmungskanal ist an einer Kühlmittelströmungskanalseite 21 einer Wasserstofftrenneinrichtung 9 für eine Anode ausgebildet, die nachfolgend zu laminieren ist. Ein (nicht gezeigter) Wasserstoffströmungskanal, durch den Brennstoffgas 9a strömt, ist an einer Rückseite (nicht gezeigt) der Kühlmittelströmungskanalseite 21 der Wasserstofftrenneinrichtung 9 ausgebildet. Die Rückseite der Kühlmittelströmungskanalseite 21 steht in Kontakt mit einer MEA 10, die neu zu laminieren ist. In dem vorstehend beschriebenen Abschnitt sind die Trenneinrichtungen 8 und 9, die Trenneinrichtungen 11, 12 und 14, die MEAs 7 und 10 und eine MEA 13 laminiert. In Kombination mit zusätzlichen Trenneinrichtungen und MEAs bilden die Trenneinrichtungen 8, 9, 11, 12 und 14 sowie die MEAs 7, 10 und 13 einen Brennstoffzellenstapel 15.
  • Der Brennstoffzellenstapel 15 hat Verteiler und Löcher. Jeder dieser Verteiler und jedes dieser Löcher bilden ein Paar mit einem entsprechenden von den Förderverteilern 17, 19 und 20. Jedes von dem Oxidationsgas 8a, dem Brennstoffgas 9a und dem Kühlmittel 10a strömt durch einen Strömungskanal, der an einer entsprechenden von den Trenneinrichtungen ausgebildet ist. Jedes von diesen Fluiden verwandelt sich in ein entsprechendes von dem Oxidationsgas 8b, dem Brennstoffgas 9b und dem Kühlmittel 10b. Das Oxidationsgas 8b, das Brennstoffgas 9b und das Kühlmittel 10b werden aus dem Brennstoffzellenstapel 15 durch Auslassverteiler 54, 55 bzw. 56 ausgestoßen.
  • Nachstehend wird beschrieben, wie das Oxidationsgas 8a durch die Lufttrenneinrichtung 8 strömt, mit Bezugnahme auf die 1, 2C, 3A und 3B.
  • Befeuchtete Luft 18, die von dem Luftförderverteiler 17 zugeführt wurde und die in die Lufttrenneinrichtung 8 einzuführen ist, wird in einen Einführkanal 14 eingeführt. Eine Luftströmungskanalseite 16 der Lufttrenneinrichtung 8 ist mit dem Einführkanal 40 versehen. Der Einführkanal 40 ist so hergestellt, dass er niedriger als die Luftströmungskanalseite 16 ist, und bildet einen Durchgang zum Einführen der befeuchteten Luft 18. Der Einführkanal 40 verbindet den Luftförderverteiler 17 mit einem Einlassverteilungsabschnitt 41, der nachstehend beschrieben wird. Der Einführkanal 40 führt eine vorbestimmte Menge befeuchteter Luft 18 in einen Luftströmungskanal 25 ein. Der Luftströmungskanal 25 ist ebenso an der Luftströmungskanalseite 16 ausgebildet und erstreckt sich von dem Einlassverteilungsabschnitt 41. In 3 hat der Einlassverteilungsabschnitt 41 ein ausreichend großes Volumen für die Summe von Querschnittsflächen der Strömungskanäle 26, 27 (2C) und anderer Strömungskanaleinlässe, so dass die befeuchtete Luft 18, die von dem Einführkanal 40 eingeführt wird, im Wesentlichen gleichmäßig verteilt werden kann. Der Einlaßverteilungsabschnitt 41 führt zu jedem der Strömungskanaleinlässe.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sind die MEA 7 und die Diffusionsschichten 3, 45 zwischen zwei Trenneinrichtungen, nämlich der Lufttrenneinrichtung 8 und der Wasserstofftrenneinrichtung 40 so geschichtet (sandwiched), dass die Diffusionsschicht 3 gegen die Seite der MEA 7 an der Seite des Luftströmungskanals 25 gepresst wird, und dass die Diffusionsschicht 45 gegen die Seite der MEA 7 an der Seite des Wasserstoffströmungskanals 47 gepresst ist. Demgemäß hat jeder der Strömungskanäle 25 und 47 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt, wobei drei Seiten durch eine entsprechende von den Trenneinrichtungen 8 und 46 definiert sind und die andere Seite durch eine entsprechende von den Diffusionsschichten 3 und 45 ist. Die Luft 18 und der Wasserstoff 48 strömt hauptsächlich durch die Strömungskanäle 25 und 47, aber tritt ebenso teilweise in die Diffusionsschichten 3 und 45 ein. Zu verursachen, dass eine große Menge Luft 59a und 59b sowie Wasserstoff 60a und 60b in die Diffusionsschichten 3 bzw. 45 eindringt, ist ein wirksames Verfahren zum Ermöglichen der Gasreaktionen an einer größeren Ebene. Die Abfolge, mit der die Lufttrenneinrichtung 8, die den Luftströmungskanal 25 bildet, die Wasserstofftrenneinrichtung 46, die den Wasserstoffströmungskanal 47 bildet, und der (nicht gezeigte) Kühlmittelströmungskanal sowie die MEA 7 laminiert sind, ist nicht beschränkt. Diese Bauteile können in jeder Abfolge laminiert werden, so lange die Funktion einer Brennstoffzelle theoretisch garantiert ist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, wie Feuchtigkeit in die Diffusionsschicht für den Fall eindringt, bei dem der Strömungskanal an der Trenneinrichtung ausgebildet ist, wie in 2C gezeigt ist (das Ausführungsbeispiel), und für den Fall, bei dem der Strömungskanal an der Trenneinrichtung ausgebildet ist, wie in 2A gezeigt ist.
  • Für den Fall des Strömungskanals 32, der in 2A gezeigt ist, strömt befeuchtete Luft 18 in Richtung auf den Auslass 34 durch den Einlass 33. Dann befeuchtet Feuchtigkeit, die in der befeuchteten Luft 18 enthalten ist, den gesamten Strömungskanal 32 und treibt Gasreaktionen voran. Jedoch ist die Diffusionsschicht 3 lediglich für das Eindringen von Gas gedacht. Daher hat im Allgemeinen die Diffusionsschicht 3 eine wasserabweisende Eigenschaft und hat eine verminderte Funktion zum Halten von Feuchtigkeit. Für den Fall des Strömungskanals 32, der in 2A gezeigt ist, dringt daher eine geringe Menge Feuchtigkeit (Feuchtigkeit 49), die in der befeuchteten Luft 18 enthalten ist, in die Diffusionsschicht 3 gemeinsam mit der befeuchteten Luft 18 ein und haftet eine geringe Menge Feuchtigkeit (Feuchtigkeit 51 und Feuchtigkeit 52) an dem Strömungskanal 32, wie aus der linken Hälfte von 5 erkennbar ist. Jedoch strömt gemeinsam mit der befeuchteten Luft 18 das meiste der Feuchtigkeit durch den Strömungskanal 32, der einen niedrigen Druckverlust aufweist. Aus diesem Grund kann eine ausreichende Menge Feuchtigkeit, die für die Leistungserzeugung erforderlich ist, nicht in der Diffusionsschicht 3 gehalten werden. Als Folge kann die Leistungserzeugungsfähigkeit bei einer geringen Feuchtigkeit nicht verbessert werden. Für den Fall, bei dem die Trenneinrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendet wird, dringt jedoch eine größere Menge Feuchtigkeit 50 in die Diffusionsschicht 3 im Vergleich mit einem Fall, bei dem eine Trenneinrichtung verwendet wird, die Strömungskanäle hat, wie in 2A gezeigt ist, wie von der rechten Hälfte von 5 erkennbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es für jeden der Strömungskanäle einen Auslass, nämlich den Auslass 28, der zu dem Auslassverteilungsabschnitt 57 von dem Strömungskanal 25 führt. Jedoch ist der Auslass 28 über die ersten linearen Abschnitte 62 und 63, die ersten gekrümmten Abschnitte 29 und 30, die zweiten linearen Abschnitte 64 und 65, einen zweiten gekrümmten Abschnitt 31 und einen dritten linearen Abschnitt 58 mit den zwei Einlässen 26 und 27 verbunden. Das heißt, dass die befeuchtete Luft 18, die in den Strömungskanal 25 durch die Einlässe 26 und 27 von dem Einlassverteilungsabschnitt 41 geströmt ist, in den zweiten Umkehrabschnitt 31 durch die ersten Umkehrabschnitte 29 bzw. 30 strömt. In dem zweiten Umkehrabschnitt 31 läuft die befeuchtete Luft 18 mit der befeuchteten Luft 18 zusammen und mischt sich mit dieser, die von den ersten Umkehrabschnitten 29 und 30 strömt, und strömt in Richtung auf den Auslass 28 durch den einzigen Strömungskanal 58.
  • Wie bei den Strömungskanälen der Trenneinrichtung hat jeder von den Strömungskanälen 32 im Wesentlichen den einzigen Einlass 33 und den einzigen Auslass 34, wie aus 2A erkennbar ist. Der Strömungskanal, der in 2B mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit gezeigt ist, hat einen gekrümmten Strömungskanal 35, der aus einem Einlass 36, einem Auslass 37, einem ersten Umkehrabschnitt 38 und einem zweiten Umkehrabschnitt 39 besteht. Die befeuchtete Luft 18, die nach innen durch den Einlass 36 geströmt ist, strömt durch den ersten Umkehrabschnitt 38, ändert ihre Richtung in dem zweiten Umkehrabschnitt 39 und strömt dann in Richtung auf den Auslass 37.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für jeden der Strömungskanäle die befeuchtete Luft 18, die nach innen durch die zwei Einlässe 26 und 27 geströmt ist, aus dem einzigen Auslass 28 ausgestoßen. Dabei ist der Druck, der auf den gesamten Strömungskanal 25 aufgebracht wird, höher als der Druck, der auf den Strömungskanal 32 aufgebracht wird, der in 2A gezeigt ist, oder der Druck, der auf den Strömungskanal 35 aufgebracht wird, der in 2B gezeigt ist. Daher dringt die befeuchtete Luft 18, die bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung strömt, tiefer in die Diffusionsschicht 3 ein, die eine Seite des Strömungskanals 25 definiert, als in die Diffusionsschicht, die eine Seite des Strömungskanals 32 definiert, die in 2A gezeigt ist, oder des Strömungskanals 35, der in 2B gezeigt ist (5). Die Menge der befeuchteten Luft 18, die in der Diffusionsschicht 3 als Feuchtigkeit kondensiert und gehalten wird, wird durch Anheben eines Sättigungsdampfdrucks für eine Erhöhung des Drucks ebenso erhöht. Diese Feuchtigkeit wird nicht leicht durch die befeuchtete Luft 18 fortgetragen, die durch den Strömungskanal 25 strömt. Aufgrund einer Erhöhung des Drucks, der auf den Strömungskanal aufgebracht wird, tritt ein Vorgang eines tiefen Eindringens der befeuchteten Luft 18 in die Diffusionsschicht 3 an allen Seiten des Luftströmungskanals 25 auf. Als Folge dringt Feuchtigkeit 50 tief und verbreitet in die gesamte Diffusionsschicht 3 ein und wird gehalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, haben die zwei Einlässe 26 und 27 den einzigen Auslass 28 gemeinsam. Das bildet den Vorgang und die Wirkung zum Verringern der Durchflusskanalfläche. Als Folge wird der Druck, der auf den gesamten Strömungskanal 25 aufgebracht wird, erhöht und verbleibt die Feuchtigkeit, die in den Strömungskanal 25 durch die befeuchtete Luft 18 eingeführt wurde, in der Diffusionsschicht 3. Die Menge von dieser Feuchtigkeit ist ausreichend für die Menge der Feuchtigkeit, die für die Gasreaktionen erforderlich ist. Somit wird ein Betrieb mit geringer Feuchtigkeit der Brennstoffzelle ermöglicht.
  • Da die befeuchtete Luft 18, die von den zwei Einlässen 26 und 27 nach innen geströmt ist, durch den einzigen Auslass ausströmt, wird die Durchflussrate in dem mittleren zusammenfließenden Strömungskanal 58 erhöht. Daher wird der Ausstoß der Feuchtigkeit im Vergleich mit einem Fall, bei dem eine Trenneinrichtung mit Strömungskanälen verwendet wird, wie in 2B gezeigt ist vorangetrieben und kann somit eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit verhindern, die sich aus der Stagnation bzw. dem Stehenbleiben der Feuchtigkeit mit einer hohen Befeuchtung ergibt.
  • Die vorstehend genannte Anordnung wurde gemäß dem Beispiel des Luftdurchflusskanals 25 beschrieben. Auch wenn jedoch die vorstehend genannte Anordnung auf einen Wasserstoffströmungskanal angewendet wird, kann der Betrieb und die Wirkung ähnlich den denjenigen des Ausführungsbeispiels der Erfindung erwartet werden. Auch wenn daher die vorstehend genannte Anordnung auf sowohl einen Luftströmungskanal als auch einen Wasserstoffströmungskanal angewendet wird, kann der Betrieb und die Wirkung ähnlich denjenigen des Ausführungsbeispiels der Erfindung erwartet werden.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Brennstoffzellentrenneinrichtung laufen der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal an ihren stromabwärtigen Abschnitten in den gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitt zusammen. Daher wird die Durchflussrate stromabwärts von dem zusammenfließenden Abschnitt im Vergleich mit einem Fall erhöht, bei dem der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal nicht in den gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitt zusammenlaufen.
  • Als Folge wird die Menge der Feuchtigkeit, die in die Diffusionsschicht an dem stromabwärtigen Abschnitt eindringt, erhöht. Die Wirkung zum Ausblasen von Feuchtigkeit wird ebenso verbessert und die Ablauffähigkeit wird verbessert. Aufgrund einer Verbesserung der Ablauffähigkeit wird das Auftreten einer Überflutung bzw. einer Flutung beschränkt.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Brennstoffzellentrenneinrichtung hat jeder von dem "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal und dem S-förmigen Gasströmungskanal den Einlassabschnitt, den ersten linearen Abschnitt, den ersten gekrümmten Abschnitt, den zweiten linearen Abschnitt, den zweiten gekrümmten Abschnitt, den dritten linearen Abschnitt und den Auslassabschnitt, die in dieser Reihenfolge in der Richtung von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet sind. Der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal laufen an dem zweiten gekrümmten Abschnitt zusammen. Der dritte lineare Abschnitt und der Auslassabschnitt bilden den gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitt. Daher liegt der zusammenfließende Abschnitt angrenzend an den Einlassabschnitt, der zu dem Strömungskanal führt. Auch wenn der Bereich in der Umgebung des Einlassabschnitts übermäßig befeuchtet wird, wird das Ablaufen der Feuchtigkeit, die in dem übermäßig befeuchteten Bereich enthalten ist, durch den zusammenfließenden Gasströmungskanal mit einer erhöhten Durchflussrate vorangetrieben. Es ist somit möglich, zu verhindern, dass der gesamte Trenneinrichtungsbereich sich hinsichtlich der Ablauffähigkeit verschlechtert. Außerdem ist es gemäß der vorstehend erwähnten Brennstoffzellentrenneinrichtung der gemeinsame Gasströmungskanalabschnitt, in den der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal zusammenlaufen, zwischen dem zweiten linearen Abschnitt des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal und dem zweiten linearen Abschnitt des S-förmigen Gasströmungskanals gelegen. In der Richtung senkrecht zu dem Gasströmungskanal sind daher der stromaufwärtige Abschnitt, der zusammenfließende stromabwärtige Abschnitt und der stromaufwärtige Abschnitt in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Gaskonzentration in dem zusammenfließenden stromabwärtigen Abschnitt wird im Vergleich mit einem Fall erhöht, bei dem der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal nicht zusammenlaufen. Daher wird die Gaskonzentration in der Richtung senkrecht zu dem Gasströmungskanal homogenisiert und die Leistungserzeugungsfähigkeit verbessert.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Brennstoffzellentrenneinrichtung ist der Gasströmungskanal, bei dem der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal und der S-förmige Gasströmungskanal zusammenlaufen, an der Trenneinrichtungsseite ausgebildet. Daher kann die Verteilung der Gaskonzentrationen an der gesamten Trenneinrichtungsseite homogenisiert werden und wird die Leistungserzeugungsfähigkeit verbessert.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Brennstoffzellentrenneinrichtung ist die Querschnittsfläche des gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitts kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte. Daher kann die Gasdurchflussrate in dem zusammenfließenden Abschnitt und dem Bereich stromabwärts davon erhöht werden und kann die Wirkung zum Ausblasen der Feuchtigkeit zuverlässig erzielt werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf das beschrieben ist, was als bevorzugte Ausführungsbeispiele von dieser betrachtet wird, ist es verständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt ist. Dagegen ist beabsichtigt, dass die Erfindung verschiedenartige Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdeckt. Während zusätzlich die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhaft sind, liegen andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder einem einzigen Element ebenso innerhalb des Grundgedankens und des Anwendungsbereichs der Erfindung.
  • Somit ist bei der Brennstoffzellentrenneinrichtung ein Gasströmungskanal 25, bei dem ein "umgekehrt S-förmiger" Gasströmungskanal 66 und ein S-förmiger Gasströmungskanal 67 symmetrisch zueinander ausgebildet sind und an ihren stromabwärtigen Abschnitten derart zusammenlaufen, dass sie Gasströmungskanalabschnitte 31, 58, 28 gemeinsam haben, an einer Trenneinrichtungsseite angeordnet. Die Querschnittsfläche der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte ist kleiner als die Summe der Querschnittsflächen von nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitten, die stromaufwärts von einem zusammenfließenden Abschnitt gelegen sind.

Claims (15)

  1. Brennstoffzellentrenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasströmungskanal (25), in dem ein "umgekehrt S-förmiger" Gasströmungskanal (66) und ein S-förmiger Gasströmungskanal (67) symmetrisch zueinander ausgebildet sind und an ihren stromabwärtigen Abschnitten so zusammenlaufen, dass sie Gasströmungskanalabschnitte (58, 28) gemeinsam haben, an einer Trenneinrichtungsseite der Brennstoffzellentrenneinrichtung angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal (66) und der S-förmige Gasströmungskanal (67) Einlassabschnitte (26, 27), erste lineare Abschnitte (62, 63), erste gekrümmte Abschnitte (29, 30), zweite lineare Abschnitte (64, 65), einen zweiten gekrümmten Abschnitt (31), einen dritten linearen Abschnitt (58) und einen Auslassabschnitt (28) haben, die in dieser Reihenfolge in einer Richtung von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet sind, wobei der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal (66) und der S-förmige Gasströmungskanal (67) an dem zweiten gekrümmten Abschnitt (31) zusammenlaufen, und wobei der dritte lineare Abschnitt (58) und der Auslassabschnitt (28) den gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitt bilden.
  3. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Gasströmungskanalabschnitt (58, 28) des Gasströmungskanals (25), in den der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal (66) und der S-förmige Gasströmungskanal (67) zusammenlaufen, zwischen dem zweiten linearen Abschnitt (64) des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanals (66) und dem zweiten linearen Abschnitt (65) des S-förmigen Gasströmungskanals (67) gelegen ist.
  4. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittfläche des dritten linearen Abschnitts (58) und des Auslassabschnitts (28) kleiner als zumindest eine von der Summe von Querschnittsflächen von Einlassabschnitten (26, 27) des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanals (66) und des S-förmigen Gasströmungskanals (67) und von der Summe von Querschnittsflächen der ersten linearen Abschnitte (62, 63) von dem "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanal (66) und dem S-förmigen Gasströmungskanal (67) und von der Summe von Querschnittsflächen der ersten gekrümmten Abschnitte (29, 30) des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanals (66) und des S-förmigen Gasströmungskanals (67) und von der Summe von Querschnittsflächen von zweiten linearen Abschnitten (64, 65) des "umgekehrt S-förmigen" Gasströmungskanals (66) und des S-förmigen Gasströmungskanals (67) ist.
  5. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen des dritten linearen Abschnitts (58), des Auslassabschnitts (28), der Einlassabschnitte (26, 27), der ersten linearen Abschnitte (62, 63), der ersten gekrümmten Abschnitte (29, 30) und der zweiten linearen Abschnitte (64, 65) senkrecht zu der Gasströmungsrichtung an den jeweiligen Abschnitten sind.
  6. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasströmungskanal (25), bei dem der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal (66) und der S-förmige Gasströmungskanal zusammenlaufen, an der Trenneinrichtungsseite ausgebildet ist.
  7. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Gasströmungskanälen (25), bei dem der "umgekehrt S-förmige" Gasströmungskanal (66) und der S-förmige Gasströmungskanal (67) zusammenlaufen, an der Trenneinrichtungsseite ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasströmungskanal (25) ein Oxidationsgasströmungskanal (8a) ist.
  9. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasströmungskanal (25) ein Brennstoffgasströmungskanal ist.
  10. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmungskanäle (25) ein Oxidationsgasströmungskanal (8a) bzw. ein Brennstoffgasströmungskanal sind.
  11. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsgasströmungskanal (8a) an einer Kathode einer Zelle einer Brennstoffzelle angeordnet ist; und der Brennstoffgasströmungskanal an einer Anode der Zelle der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  12. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte (31, 58, 28) kleiner als die Summe von Querschnittsflächen von nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitten (62, 29, 64, 63, 30, 65) ist, die stromaufwärts von einem zusammenfließenden Abschnitt gelegen sind.
  13. Brennstoffzellentrenneinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte (31, 58, 28) und der nicht gemeinsamen Gasströmungskanalabschnitte (62, 29, 64, 63, 30, 65) senkrecht zu einer Gasströmungsrichtung an den jeweiligen Abschnitten sind.
  14. Brennstoffzelle gekennzeichnet durch die Trenneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist.
DE10321946A 2002-05-16 2003-05-15 Brennstoffzellenseparator und Verwendung des Brennstoffzellenseparators in einer Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10321946B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/141046 2002-05-16
JP2002141046A JP4245308B2 (ja) 2002-05-16 2002-05-16 燃料電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321946A1 true DE10321946A1 (de) 2004-01-08
DE10321946B4 DE10321946B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=29416967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321946A Expired - Fee Related DE10321946B4 (de) 2002-05-16 2003-05-15 Brennstoffzellenseparator und Verwendung des Brennstoffzellenseparators in einer Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030215694A1 (de)
JP (1) JP4245308B2 (de)
CA (1) CA2428839C (de)
DE (1) DE10321946B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026909B4 (de) * 2004-06-15 2007-09-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung
DE102010003643A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479341B2 (en) * 2003-01-20 2009-01-20 Panasonic Corporation Fuel cell, separator plate for a fuel cell, and method of operation of a fuel cell
FR3040549B1 (fr) * 2015-08-26 2017-09-15 Commissariat Energie Atomique Empilement de cellules electrochimiques reparties en groupes distincts comportant un compartiment d’homogeneisation
CN113171687B (zh) * 2021-05-12 2022-11-25 氢星(上海)生物科技有限公司 离子半透膜组件、电解装置及消毒剂制造设备
FR3147908A1 (fr) * 2023-04-17 2024-10-18 Symbio France Empilement pour une pile à combustible, pile à combustible et véhicule associés

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382708B2 (ja) * 1994-03-25 2003-03-04 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池用ガスセパレータ
US5496655A (en) * 1994-10-12 1996-03-05 Lockheed Idaho Technologies Company Catalytic bipolar interconnection plate for use in a fuel cell
US6066408A (en) * 1997-08-07 2000-05-23 Plug Power Inc. Fuel cell cooler-humidifier plate
US6099984A (en) * 1997-12-15 2000-08-08 General Motors Corporation Mirrored serpentine flow channels for fuel cell
JP4205774B2 (ja) * 1998-03-02 2009-01-07 本田技研工業株式会社 燃料電池
EP1110436A1 (de) * 1999-07-06 2001-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlungsprüfungsvorrichtung
JP4383605B2 (ja) * 1999-10-25 2009-12-16 株式会社東芝 固体高分子電解質型燃料電池
US6309773B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-30 General Motors Corporation Serially-linked serpentine flow channels for PEM fuel cell
US6677071B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-13 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026909B4 (de) * 2004-06-15 2007-09-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung
DE102010003643A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003331870A (ja) 2003-11-21
JP4245308B2 (ja) 2009-03-25
DE10321946B4 (de) 2008-06-12
CA2428839A1 (en) 2003-11-16
CA2428839C (en) 2007-10-02
US20030215694A1 (en) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005161B4 (de) Brennstoffzelle
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE69632550T2 (de) Direkte Methanol-Brennstoffzelle
DE69608808T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit einem elektrodensubstrat mit in der ebene variierender struktur zur kontrolle von reaktant- und produktstroemung
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE10393165B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Betriebsverfahren
DE102011013633B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenbaugruppe
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE60207050T2 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel und zugehöriges betriebsverfahren
DE112008002184T5 (de) Brennstoffzelle, die einen Anoden-Dead-End-Betrieb durchführt
DE10243163B4 (de) Brennstoffzellenpaket
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102005035098A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit Zudosierungsraum
DE112005000646B4 (de) Brennstoffzelle
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE102004006502A1 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle
DE112007000240T5 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10220183A1 (de) Brennstoffzelle
DE10321946B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Verwendung des Brennstoffzellenseparators in einer Brennstoffzelle
EP2122737B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
EP1412997A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE10110819B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10394056B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit einem Durchflussbegrenzer in einem Brennstoffzellen-Strömungsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201