DE10320984A1 - Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE10320984A1
DE10320984A1 DE2003120984 DE10320984A DE10320984A1 DE 10320984 A1 DE10320984 A1 DE 10320984A1 DE 2003120984 DE2003120984 DE 2003120984 DE 10320984 A DE10320984 A DE 10320984A DE 10320984 A1 DE10320984 A1 DE 10320984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cannula
fat cells
suction
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003120984
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Harrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harrer Manuel Drmed
Original Assignee
Harrer Manuel Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harrer Manuel Drmed filed Critical Harrer Manuel Drmed
Priority to DE2003120984 priority Critical patent/DE10320984A1/de
Publication of DE10320984A1 publication Critical patent/DE10320984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • A61B2018/00464Subcutaneous fat, e.g. liposuction, lipolysis

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, insbesondere des Bauch-, Gesäß- und/oder Oberschenkelbereiches, bestehend aus oder umfassend DOLLAR A - mindestens eine Infiltrationskanüle 4 zur Einspritzung einer Tumeszenzlösung 5 in das Gewebe, sowie DOLLAR A - mindestens eine Absaugkanüle 10, die an eine Absaugvorrichtung 16 angeschlossen ist, wobei DOLLAR A - mindestens eine weitere Kanüle 12 vorgesehen ist, durch die gezielt eine Strahlung mit einer Wellenlänge in den Fettgewebebereich einführbar ist, die zur zumindest teilweisen Zerstörung der Fettzellen 2 geeignet ist. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie die Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie die Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe gemäß den Patentansprüchen 10 und 21. Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Entfernung von Fettgewebe gemäß Patentanspruch 28.
  • Bei dem bislang bekannten Verfahren der Fettabsaugung, der sogenannten Liposuktion, wird zunächst eine örtliche Betäubung (Lokalanästhesie), gegebenenfalls mit Dämmerschlaf, eine Regionalanästhesie oder eine Narkose (Allgemeinanästhesie) durchgeführt. Um die Fettzellen zu lockern und die Blutungsneigung zu verringern, wird vor der Fettabsaugung Flüssigkeit (Kochsalzlösung) mit Medikamentenzusätzen (z. B. Adrenalin, Enzyme) in das Fettgewebe eingespritzt. Das Fettgewebe wird dabei aufgepumpt. Eine spezielle Absaugkanüle, die mit einer Vakuumpumpe oder einem Ultraschallgerät verbunden ist, wird durch einen kleinen Hautschnitt in das Fettgewebe eingeführt und dann der Überschuß an Fettgewebe entfernt. Dieser Vorgang erfolgt mit stoßartigen Bewegungen der Absaugkanüle, die fächerartig in das Fettgewebe Schicht für Schicht eingeführt wird, um möglichst viele Fettzellen erfassen zu können und aus dem Gewebe zu entfernen.
  • Dabei ist die Kanüle in ihrem Randbereich mit scharfkantigen Öffnungen versehen, so dass die Fettzellen im Ganzen aus dem Gewebe gerissen werden und im selben Arbeitsgang abgesaugt werden. Dieses mechanisch äußerst grobe Verfahren ist mit vielen Nachteilen, wie Gewebeverletzungen oder Nervenschädigungen und dergleichen verbunden. Außerdem besteht die Gefahr der relativ ungleichmäßigen Fettabsaugung und folglich einer Dellenbildung, da die Fettzellen in ihrer Größe sehr unterschiedlich sind. So kann die Absaugung einer größeren Fettzelle in dem betreffenden Bereich zu einer entsprechenden, von außen sichtbaren Unregelmäßigkeit bzw. einer Delle führen. Oftmals werden auch nicht alle Fettzellen von der Kanüle aufgenommen, da diese aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit der Kanüle „ausweichen" können.
  • Es ist auch bekannt, die Absaugung mit einem Ultraschallgerät durchzuführen. Hierbei kann es trotz aller Sorgfalt durch Erwärmung der Ultraschallsonde zu thermischen Schäden (Verbrennungen) der Haut oder des Unterhautgewebes kommen. Diese Schäden können u. a. zu einer verzögerten Wundheilung und einer vermehrten Ansammlung von Gewebsflüssigkeit führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe bereitzustellen, mit welchem eine gewebeschonende Fettentfernung, die gleichzeitig ein unregelmäßiges Hautbild vermeidet, durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9. Eine vorteilhafte Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Gewebe geht aus den Patentansprüchen 10 bis 20, eine vorteilhafte Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe geht aus den Patentansprüchen 21 bis 27 hervor. Die Patentansprüche 28 und 39 betreffen ein vorteilhaftes Verfahren zur Entfernung von Fettgewebe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, insbesondere des Bauch-, Gesäß-, und/oder Oberschenkelbereiches, besteht aus oder umfasst folgende Bestandteile:
    • – mindestens eine Infiltrationskanüle zur Einspritzung einer Tumeszenzlösung in das Gewebe, sowie
    • – mindestens eine Absaugkanüle, die an einer Absaugvorrichtung angeschlossen ist und
    • – mindestens eine weitere Kanüle, durch die gezielt eine Strahlung mit einer Wellenlänge in den Fettgewebebereich einführbar ist, die zur zumindest teilweisen Zerstörung der Fettzellen geeignet ist.
  • Mittels der in das Gewebe eingespritzten Tumeszenzlösung wird das Fettgewebe gleichmäßig aufgelöst bzw. aufgepumpt. Anschließend wird die Infiltrationskanüle wieder ausgeführt. Nach einer gewissen Einwirkzeit wird mittels der weiteren Kanüle gezielt eine Strahlung mit einer bestimmten Wellenlänge in den Fettgewebebereich eingeführt, wobei der Laserstrahl die Zellmembranen der vollgesogenen Fettzellen selektiv zerstört. Der Inhalt der Fettzellen entleert sich als ölige Emulsion in einem Zwischenraum der Bindegewebssepten. Diese ölige Emulsion wird dann anschließend mittels einer Absaugkanüle, die an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist, abgesaugt. Die Strahlung der weiteren Kanüle besitzt dabei eine solche Wellenlänge, dass lediglich eine selektive Zerstörung der Fettzellen erfolgt. Die Bindegewebssepten sowie die Gefäß- und Hauptnervenbündel werden nicht affektiert. Das Verfahren ist äußerst gewebeschonend. Das vollständige Verfahren zur Fettentfernung ist weiter unten näher erläutert.
  • Die Strahlung kann vorteilhafterweise eine Wellenlänge im Bereich von 300 bis 600 nm, insbesondere 532 nm aufweisen, welche sich für die selektive und gleichzeitig effektive Zerstörung der Fettzellen als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Bei der Strahlung kann es sich zweckmäßigerweise um eine Laserstrahlung handeln, die sich durch ihren exakten Lichtstrahl auszeichnet, der bei der gezielten Zerstörung der Fettzellen besonders vorteilhaft ist.
  • Der die Strahlung erzeugende Laser kann ein Nd-YAG-Laser sein, dessen Energiedichte bzw. dessen Leistungsbereich so eingestellt werden kann, dass er eine selektive Zerstörung der Zellmembranen bzw. der Fettzellen ermöglicht.
  • Der Ausgangsbereich des Lasers kann optisch an eine lichtführende Sonde, insbesondere eine Glasfaser-Lasersonde, angekoppelt sein. Auf diese Weise ist das Laserlicht ohne (wesentliche) Veränderung bis zum Einsatzbereich, d. h. bis zum Fettgewebe, leitbar. Glasfaser-Lasersonden zeichnen sich außerdem durch ihre Flexibilität aus, was insbesondere bei der Durchführung des Verfahrens zur Fettabsaugung von Vorteil ist.
  • Die Glasfaser-Lasersonde kann in einer Kanüle geführt sein, um eine gezielte und exakte Behandlung des Fettbereichs bzw. eine genaue Entfernung der Fettzellen durchführen zu können.
  • Dabei kann die Laserstrahlung bezogen auf die Hauptlängsrichtung der Strahlung unter einem Winkel aus der Kanüle austreten. Eine solche Konstruktion erleichtert die Handhabbarkeit und damit eine gezielte Zerstörung der Fettzellen.
  • Damit die Laserstrahlung unter einem bestimmten Winkel aus der Kanüle austritt, kann der vorderste Austrittsbereich der Kanüle entsprechend gebogen sein. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Maßnahme dar, um den gewünschten Austrittswinkel der Laserstrahlung aus der Kanüle zu realisieren.
  • Die Lasersonde kann in der Kanüle längsverschiebbar gelagert sein und somit in einfacher Weise für Reparatur- und/oder Reinigungszwecke ausgewechselt werden. Außerdem lässt sich damit leicht einstellen, wie weit die Lasersonde vorne aus der Kanüle herausstehen soll oder mit dem vorderen Ende der Kanüle bündig abschließen soll.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich mit ihren einzelnen Bestandteilen in besonders vorteilhafter Weise für ein schonendes Verfahren zur Fettgewebsentfernung.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, zeichnet sich dadurch aus, dass der Laserstrahl mittels einer Lasersonde in das Fettgewebe appliziert wird und die Fettzellen bzw. deren Zellmembranen durch den Laserstrahl zerstört werden. Da die Lasersonde sehr fein ist, ermöglicht sie ein selektives und gleichmäßiges Entfernen der Fettzellen. Diese Verwendungsmöglichkeit eines Lasers ist mit dem Vorteil verbunden, dass lediglich die Fettzellen zerstört werden, wobei das übrige Gewebe kaum mechanisch (lediglich durch das Einführen der Lasersonde) oder in einer sonstigen Weise affektiert wird. Zu den weiteren Vorteilen sowie dem kompletten Verfahren wird auf die obige sowie noch folgende Beschreibung verwiesen.
  • Die Lasersonde kann vorteilhafterweise flexibel ausgeführt sein, um zum einen eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Zum anderen kann die Lasersonde durch ihre flexible Eigenschaft einfach in eine Kanüle eingeführt werden.
  • Der vordere Bereich der Lasersonde kann also in einer Kanüle eingeführt sein, um eine gezielte Behandlung des Fettbereichs durchführen zu können. Außerdem gewährleistet die Führungskanüle eine gute Handhabbarkeit für den behandelnden Arzt und weist die notwendige Festigkeit und Steifigkeit beim Ein- und Ausführen der Lasersonde bzw. der Kanüle in das bzw. aus dem Fettgewebe auf.
  • Das vordere Ende der Lasersonde kann dabei vorteilhafterweise mit der vorderen Öffnung der Kanüle abschließen, so dass die gezielte Laserbehandlung exakt durchführbar ist. Gegenbenenfalls kann die Lasersonde aus der vorderen Öffnung der Führungskanüle ein wenig hervorstehen, da sich in einem geringen Bereich die Flexibilität der Lasersonde noch nicht bemerkbar macht.
  • Als Laser kann ein Nd-YAG-Laser vorgesehen sein, dessen Energiedichte bzw. Leistungsbereich so eingestellt werden kann, daß er eine selektive Zerstörung der Zellmembranen der Fettzellen ermöglicht.
  • Der Laser kann zweckmäßigerweise im cw (continuous wave)-Betrieb laufen, also eine kontinuierliche Strahlungsenergie aussenden, womit auch eine kontinuierliche und gleichmäßige Behandlung bzw. Zerstörung der Fettzellen möglich ist. Der Laser wird vorteilhafterweise bei einer Energiedichte von 5 bis 8 Joule, insbesondere bei 6,5 Joule betrieben. Eine Frequenzverdoppelung von 1064 nm auf 532 nm hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt.
  • Um mit dem Einführen der Lasersonde bzw. der Kanüle möglichst wenig Gewebe zu verletzen, weisen beide Bauteile einen sehr geringen Außendurchmesser auf. Die Lasersonde kann dabei einen Außendurchmesser von ca. 0,5 bis 2,0 mm, insbesondere von ca. 1 mm aufweisen. Die Führungskanüle kann einen Außendurchmesser von ca. 0,8 bis 2,5 mm, insbesondere von ca. 1,5 mm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer Anordnung zur Fettabsaugung umfasst mindestens eine Infiltrationskanüle zum Einspritzen einer Tumeszenzlösung in das Fettgewebe, mindestens eine Lasersonde zum Aussenden bzw. Applizieren eines Laserstrahls in das Fettgewebe, um die Fettzellen bzw. die Zellmembran der Fettzellen zu zerstören, sowie mindestens eine Absaugkanüle zum Absaugen der durch den Laserstrahl zerstörten, in eine ölige Emulsion aufgelösten Fettzellen. Diese komplette Anordnung ermöglicht eine besonders schonende, aber effektive Durchführung einer Fettabsaugung, z. B. im Bauch-, Gesäß- oder Oberschenkelbereich oder auch im Fesselbereich. Eine große Wundfläche sowie ein ungleichmäßiges Hautbild werden verhindert.
  • Die Infiltrationskanüle kann als Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Infiltration der Fettdepots mit der Tumeszenzlösung zu ermöglichen. Insbesondere kann die Infiltrationskanüle einen Außendurchmesser von ca. 2 mm aufweisen.
  • Hinsichtlich der vorteilhaften Ausführungsvarianten bzw. Parameter des Lasers, der Lasersonde sowie der Führungskanüle wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Mit Vorteil kann auch die Absaugkanüle als Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen ausgebildet sein und somit über einen größeren Bereich die ölige Emulsion absaugen. Ein fächerartiges Ein- und Ausführen der Absaugkanüle Schicht für Schicht sorgt für ein gleichmäßiges Hautbild ohne Dellenbildung sowie für eine vollständige Entfernung der öligen Emulsion. Die Absaugkanüle kann einen Außendurchmesser von ca. 1 bis 4 mm, insbesondere 2 oder 3 mm aufweisen.
  • An der Absaugkanüle kann ein Unterdruck von 0,4 bis 0,3 bar anliegen, der für ein restloses Entfernen der öligen Emulsion sorgt. Dieser geringe Unterdruck sorgt auch für ein schonendes Verfahren, indem auch der Absaugvorgang die anderen Gefäße, Nerven oder Bindegewebssepten nicht oder kaum affektiert.
  • Das Verfahren zur Fettabsaugung, das insbesondere im Bauch- und/oder Oberschenkelbereich, aber auch z. B. im Fesselbereich, durchgeführt wird, läuft in folgenden Schritten ab:
    Nach einer Anästhesie wird mindestens ein kleiner Hautschnitt als Eintrittsstelle für Kanülen im Bereich der zu entfernenden Fettzellen angelegt. In den gelegten Hautschnitt bzw. die Hautinzision wird eine Infiltrationskanüle eingeführt und eine Tumeszenzlösung durch die Infiltrationskanüle in das Fettgewebe eingespritzt, um das Fettgewebe gleichmäßig aufzulösen bzw. das Fettgewebe aufzupumpen. Anschließend wird die Infiltrationskanüle wieder ausgeführt. Nach einer Einwirkzeit von ca. 45 Minuten wird eine Lasersonde in den Hautschnitt bzw. in die Hautinzision eingeführt und ein Laserstrahl in das Fettgewebe appliziert. Dabei zerstört der Laserstrahl die Zellmembranen der vollgesogenen Fettzellen selektiv.
  • Der Inhalt der Fettzellen entleert sich als ölige Emulsion in den Zwischenraum der Bindegewebssepten. Nach dem Ausführen der Lasersonde wird eine Absaugkanüle zweckmäßigerweise auch in die bereits gelegte Hautinzision eingeführt und die in eine ölige Emulsion aufgelösten Fettzellen werden abgesaugt. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass lediglich eine selektive Zerstörung der Fettzellen erfolgt. Die Bindegewebssepten sowie die Gefäß- und Hautnervenbündel werden nicht affektiert. Das Verfahren ist äußerst gewebeschonend, die Hautinzisionen liegen in einer Länge von ca. 3,0 bis 4,0 Millimeter. Im Vergleich zu den bisher durchgeführten Verfahren wird die Wundheilungsphase um 50% verkürzt. Auch die Hautrückbildung (Retraktion) wird um 50% verbessert. Eine gründliche und dauerhafte Entfernung der Fettzellen ist gewährleistet. Das Ergebnis ist eine bessere Figurformung ohne Dellenbildung sowie eine relativ schnelle Wundheilung.
  • Bei der anfänglich durchgeführten Anästhesie kann es sich insbesondere um eine Lokalanästhesie, gegebenenfalls mit einer Sedierungsnarkose handeln. Die Lokalanästhesie erfolgt dabei im Bereich der zu legenden Hautschnitte. Der weitere Eingriff wird dann vorteilhafterweise in Sedierungsnarkose oder Allgemeinanästhesie durchgeführt.
  • Als Infiltrationskanüle kann eine Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen verwendet werden, um die Tumeszenzlösung möglichst gleichmäßig im Fettgewebe zu verteilen.
  • Vorteilhafterweise kann die Lasersonde mit Hilfe einer Führungskanüle in das Fettgewebe eingeführt werden, um die Laserbehandlung gezielt und mit sicherer Führung durchführen zu können.
  • Die Führungskanüle wird dabei zweckmäßigerweise fächerartig und/oder schichtweise im Fettgewebe ein- und ausgeführt, damit alle störenden Fettzellen erfaßt werden und eine gleichmäßige Auflösung der Fettzellen erfolgt.
  • Als Laser kann ein Nd-YAG-Laser verwendet werden, dessen Energiedichte und Frequenz und weiteren Parameter so eingestellt werden können, dass die Fettzellen zum Zerplatzen gebracht werden, während gleichzeitig das übrige Gewebe nicht angegriffen wird.
  • Auch die Absaugkanüle kann fächerartig und/oder schichtweise ein- und ausgeführt werden, um die ölige Flüssigkeit gleichmäßig und vollständig abzusaugen.
  • Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der verschiedenen Schritte des Verfahrens zur Fettabsaugung mit der vorteilhaften Vorrichtung sowie
  • 2: eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe.
  • Anhand 1 wird zunächst das Verfahren zur Entfernung von Fettgewebe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Nach gründlicher Hautdesinfektion und sterilem Abdecken des OP-Feldes erfolgt zunächst eine Lokalanästhesie im Bereich des Fettdepots und anschließend die Anlage eines oder je nach Größe des Fettbereichs mehrerer nur ca. 3 bis 4 mm langer Hautschnitte 1, die als Eintrittsstellen für die Kanülen dienen (Schritt a).
  • Der Eingriff wird in Sedierungsnarkose durchgeführt. In den Zeichnungsfiguren sind die Fettzellen mit Bezugsziffer 2, deren Zellmembranen mit Bezugsziffer 3 versehen.
  • Anschließend erfolgt die Infiltration der Fettdepots mit einer Tumeszenzlösung 5, wozu zunächst eine Infiltrationskanüle 4 in den Hautschnitt 1 bzw. die Hautinzision eingeführt wird und eine Tumeszenzlösung 5 durch die Infiltrationskanüle 4 in das Fettgewebe eingespritzt wird, so dass die Fettzellen 2 gelockert und die Blutungsneigung verringert wird (Schritt b). Außerdem wird dadurch das Fettgewebe leicht aufgepumpt, so dass auch die Lasersonde 6 im nächsten Verfahrensschritt leichter eingeführt werden kann.
  • Nach dem Ausführen der Infiltrationskanüle 4 und nach einer Einwirkzeit von ca. 45 Minuten erfolgt dann gemäß Schritt c der Lasereinsatz. Dazu wird eine Lasersonde 6 in den Hautschnitt 1 bis in die zu behandelnden Areale eingeführt und der Laserstrahl 7 in das Fettgewebe appliziert. Der Laser selbst ist mit Bezugsziffer 8 versehen. Durch die hohe Lichtbündelung des Laserstrahls 7 und die damit verbundene Energie werden die Fettzellen 2 wie Seifenblasen zum Zerplatzen gebracht. Da die Lasersonde 6 sehr fein ist, ermöglicht sie ein selektives und gleichmäßiges Entfernen der Fettzellen 2. Die Fettzellen 2 zerplatzen in eine ölige Emulsion 9, die anschließend mit einer Absaugkanüle 10 abgesaugt wird (Schritt d). Das Ergebnis ist eine exakte Figurformung mit einer effektiven Entfernung der Fettzellen.
  • Die dafür verwendete Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe ist nochmals gesondert in 2 dargestellt. Sie besteht aus einer Infiltrationskanüle 4 zum Einspritzen einer Tumeszenzlösung 5 in das Gewebe sowie aus einer Absaugkanüle 10, die an eine Absaugvorrichtung 16 angeschlossen ist. Durch eine weitere Kanüle 12 ist gezielt eine Strahlung mit einer Wellenlänge in den Fettgewebebereich einführbar, die für eine zumindest teilweise Zerstörung der Fettzellen 2 geeignet ist. Die Wellenlänge wird dabei so ausgewählt, dass ausschließlich die Fettzellen 2 zerstört werden, ohne dass das darumliegende Gewebe angegriffen wird. Dazu weist die Strahlung eine Wellenlänge im Bereich von 300 bis 600 nm auf. Wie oben bereits beschrieben, handelt es sich bei der Strahlung um eine Laserstrahlung, die sich durch ihren gebündelten Lichtstrahl und der damit möglichen konzentrierten und gezielten Behandlung des Fettgewebes auszeichnet. Der die Strahlung erzeugende Laser ist ein Nd-YAG-Laser.
  • Der Ausgangsbereich des Lasers 8 ist optisch an eine lichtführende Sonde, insbesondere an eine Glasfaser-Lasersonde 6 angekoppelt, die sich durch ihre Flexibilität auszeichnet und damit besonders für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet ist.
  • Die flexible Glasfaser-Lasersonde 6 ist in einer Kanüle 12 geführt und ermöglicht so eine einfache Handhabung und gezielte Entfernung der unerwünschten Fettzellen 2.
  • Die Laserstrahlung bzw. der Laserstrahl 7 tritt bezogen auf die Längsrichtung der Strahlung und einem bestimmten Winkel aus der Kanüle 12 aus, wozu der vorderste Austrittsbereich der Kanüle 12 gebogen ist.
  • Die Lasersonde 6 ist außerdem in der Kanüle 12 längsverschiebbar gelagert und kann so in einfacher Weise bis in die gewünschte Position eingeführt werden, wobei sie sich gleichzeitig den vorderen gebogenen Austrittsbereich der Kanüle 12 anpasst.
  • Bei der Infiltrationskanüle 4 handelt es sich um eine Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen 11, so dass die Tumeszenzlösung 5 gleichmäßig in das Fettgewebe injiziert werden kann.
  • Die Lasersonde 6 wird mit Hilfe einer Führungskanüle 12 in das Fettgewebe eingeführt, so dass eine gezielte Zerstörung der Fettzellen 2 möglich ist. Bei dem Laser 8 handelt es sich um einen Nd-YAG-Laser, dessen Parameter zur Durchführung des Verfahrens zur Fettabsaugung weiter unten näher erläutert sind.
  • Sowohl die Führungskanüle als auch die Absaugkanüle 10 wird fächerartig und/oder schichtweise im bzw. in das Fettgewebe ein- und ausgeführt, um alle Fettzellen 2 erfassen bzw. zerstören zu können bzw. die gesamte ölige Emulsion zu entfernen.
  • Im Folgenden wird auf die Verwendung des Lasers zur Fettabsaugung näher eingegangen. Die Lasersonde 6 ist flexibel ausgebildet und ermöglicht so eine einfache Handhabung. Der vordere Bereich der Lasersonde 6 ist in die Führungskanüle 12 eingeführt, wobei das vordere Ende 13 der Lasersonde 6 mit der vorderen Öffnung 14 der Führungskanüle 12 abschließt.
  • Bei dem Laser 8 handelt es sich um einen Nd-YAG-Laser, der im cw (continuous wave)-Betrieb läuft und bei einer Energiedichte von ca. 6,5 Joule betrieben wird. Die Frequenz des Lasers 8 beträgt bei dem Verfahren 532 nm. Sowohl die Lasersonde 6 als auch die Führungskanüle 12 weisen einen geringen und damit gewebeschonenden Außendurchmesser auf, wobei der Außendurchmesser der Lasersonde 6 ca. 1 mm beträgt, der Außendurchmesser der Führungskanüle 12 bei ca. 1,5 mm liegt.
  • Die gesamte Anordnung, die zur Verwendung der Fettabsaugung verwendet wird, umfasst demnach mindestens eine Infiltrationskanüle 4, mindestens eine Lasersonde 6 mit einer Führungskanüle 12 sowie mindestens eine Absaugkanüle 10.
  • Die als Mehrlochkanüle ausgebildete Infiltrationskanüle 4 weist einen Außendurchmesser von ca. 2 mm auf. Ebenso ist auch die Absaugkanüle 10 als Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen 15 ausgebildet, um möglichst viel der öligen Emulsion 9 erfassen und absaugen zu können. Die Absaugkanüle 10 weist einen Außendurchmesser von 2 bis 3 mm auf. An der Absaugkanüle 10 liegt nur ein geringer Unterdruck von 0,4 bis 0,6 bar an, der für das Absaugen der öligen Emulsion 9 ausreicht.
  • 1.
    Hautschnitt
    2.
    Fettzellen
    3.
    Zellmembranen
    4.
    Infiltrationskanüle
    5.
    Tumeszenzlösung
    6.
    Lasersonde
    7.
    Laserstrahl
    8.
    Laser
    9.
    Ölige Emulsion
    10.
    Absaugkanüle
    11.
    Öffnung
    12.
    Kanüle
    13.
    Vorderes Ende
    14.
    Vordere Öffnung
    15.
    Öffnung
    16.
    Absaugvorrichtung

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, insbesondere des Bauch-, Gesäß- und/oder Oberschenkel-, Kinn-, Wade, und/oder Kniebereiches, bestehend aus oder umfassend – mindestens eine Infiltrationskanüle (4) zur Einspritzung einer Tumeszenzlösung (5) in das Gewebe, sowie – mindestens eine Absaugkanüle (10), die an eine Absaugvorrichtung (16) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine weitere Kanüle (12) vorgesehen ist, durch die gezielt eine Strahlung mit einer Wellenlänge in den Fettgewebebereich einführbar ist, die zur zumindest teilweisen Zerstörung der Fettzellen (2) geeignet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung eine Wellenlänge im Bereich von 300 bis 600 nm aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung eine Laserstrahlung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Strahlung erzeugende Laser (8) ein Nd-YAG-Laser ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsbereich des Lasers (8) optisch an eine lichtführende Sonde, insbesondere eine Glasfaser-Lasersonde (6) angekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfaser-Lasersonde (6) in einer Kanüle (12) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung bezogen auf die Hauptlängsrichtung der Strahlung unter einem Winkel aus der Kanüle (12) austritt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste Austrittsbereich der Kanüle (12) gebogen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasersonde (6) in der Kanüle (12) längsverschiebbar gelagert ist.
  10. Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, insbesondere des Bauch-, Gesäß- und/oder Oberschenkelbereiches, wobei der Laserstrahl (7) durch eine Lasersonde (6) in das Fettgewebe appliziert wird und die Fettzellen (2) bzw. deren Zellmembranen (3) durch den Laserstrahl (7) zerstört werden.
  11. Verwendung eines Lasers nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasersonde (6) flexibel ist.
  12. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich der Lasersonde (6) in einer Kanüle (12) geführt ist.
  13. Verwendung eines Lasers nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (13) der Lasersonde (6) mit der vorderen Öffnung (11) der Kanüle abschließt.
  14. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser (8) ein Nd-YAG-Laser vorgesehen ist.
  15. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (8) im cw (continuous wave)-Betrieb läuft.
  16. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (8) bei einer Energiedichte von 5 bis 8 Joule, insbesondere bei 6,5 Joule, betrieben wird.
  17. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (8) bei einer Wellenlänge von 300 bis 600 nm, insbesondere bei 532 nm, betrieben wird.
  18. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasersonde (6) einen Außendurchmesser von ca. 0,5 mm bis 2,0 mm, insbesondere von ca. 1,0 mm, aufweist.
  19. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (12) einen Außendurchmesser von ca. 0,8 mm bis 2,5 mm, insbesondere von ca. 1,5 mm, aufweist.
  20. Verwendung eines Lasers nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9 realisiert wird.
  21. Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere aus Bereichen des menschlichen Körpers, insbesondere des Bauch-, Gesäß- und/oder Oberschenkelbereiches, die Folgendes umfaßt: – mindestens eine Infiltrationskanüle (4) zum Einspritzen einer Tumeszenzlösung (5) in das Fettgewebe, – mindestens eine Lasersonde (6) zum Aussenden eines Laserstrahls (7) in das Fettgewebe, um die Fettzellen (2) bzw. die Zellmembranen (3) der Fettzellen (2) zu zerstören sowie – mindestens eine Absaugkanüle (10) zum Absaugen der durch den Laserstrahl (7) zerstörten, in eine ölige Emulsion (9) aufgelösten Fettzellen (2).
  22. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltrationskanüle (4) als Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen (11) ausgebildet ist.
  23. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltrationskanüle (4) einen Außendurchmesser von ca. 2,0 mm aufweist.
  24. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkanüle (10) als Mehrlochkanüle mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen (15) ausgebildet ist.
  25. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkanüle (10) einen Außendurchmesser von 1,0 mm bis 4,0 mm, insbesondere 2,0 oder 3,0 mm aufweist.
  26. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Absaugkanüle (10) ein Unterdruck von 0,4 bis 0,6 bar anliegt.
  27. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Merkmale der Ansprüche 1 bis 20 realisiert ist.
  28. Verfahren zur Entfernung von Fettgewebe, insbesondere im Bauch- und/oder Oberschenkelbereich, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Anlegen mindestens eines Hautschnittes (1) als Eintrittstelle für Kanülen, (b) Einführen einer Infiltrationskanüle (4) in den Hautschnitt (1) bzw. die Hautinzision und Einspritzen einer Tumeszenzlösung (5) durch die Infiltrationskanüle (4) in das Fettgewebe und anschließend Ausführen der Infiltrationskanüle (4), (c) Einführen einer Lasersonde (6) in den Hautschnitt (1) bzw. in die Hautinzision und Zerstörung von Fettzellen (2) mittels Laserstrahl (7) und anschließend Ausführen der Lasersonde (6) sowie (d) Absaugen der durch den Laserstrahl (7) zerstörten und in eine ölige Emulsion (9) aufgelösten Fettzellen (7) durch eine Absaugkanüle (10).
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser (8) ein Nd-YAG-Laser verwendet wird.
DE2003120984 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe Ceased DE10320984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120984 DE10320984A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120984 DE10320984A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320984A1 true DE10320984A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120984 Ceased DE10320984A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126195A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Ishay Wohl Surgical system and method
WO2006107522A3 (en) * 2005-04-05 2007-03-22 El En Spa System and method for laser lipolysis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817050A (en) * 1997-05-29 1998-10-06 Klein; Jeffrey A. Liposuction cannula
US6206873B1 (en) * 1996-02-13 2001-03-27 El. En. S.P.A. Device and method for eliminating adipose layers by means of laser energy
US6464694B1 (en) * 1997-10-30 2002-10-15 Sonique Surgical Systems, Inc. Laser-assisted liposuction method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206873B1 (en) * 1996-02-13 2001-03-27 El. En. S.P.A. Device and method for eliminating adipose layers by means of laser energy
US5817050A (en) * 1997-05-29 1998-10-06 Klein; Jeffrey A. Liposuction cannula
US6464694B1 (en) * 1997-10-30 2002-10-15 Sonique Surgical Systems, Inc. Laser-assisted liposuction method and apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107522A3 (en) * 2005-04-05 2007-03-22 El En Spa System and method for laser lipolysis
EP1992301A1 (de) * 2005-04-05 2008-11-19 EL.EN. S.p.A. System und Verfahren zur Laser-Lypolyse
US7975702B2 (en) 2005-04-05 2011-07-12 El.En. S.P.A. System and method for laser lipolysis
US8113209B2 (en) 2005-04-05 2012-02-14 Cynosure, Inc. Sub-dermal laser skin treatment
WO2006126195A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Ishay Wohl Surgical system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033915T3 (de) Endovaskuläres lasergerät zur behandlung von varikosevenen
EP0871404B1 (de) Vorrichtung zur linienförmigen hochfrequenz-katheterablation endomyokardialen gewebes
DE2605968C2 (de)
DE3830909A1 (de) Krampfadersonde
DE102009041167B4 (de) Multifunktionsinstrument und Verfahren zur Verhinderung der Karbonisierung von Gewebe mittels eines Multifunktionsinstrument
DE69630293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
DE10219297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung biologischen Weichgewebes
DE19912844A1 (de) Verwendung eines Schneidegerätes, welches ein Fluid als Schneidemedium einsetzt, zur chirurgischen Behandlung
DE202004021226U1 (de) Gerät für die dermatologische Behandlung und fraktionale Oberflächenerneuerung der Haut
EP1289577A1 (de) Fettabsaugvorrichtung
EP1514574A2 (de) Narbenfreie Entfernung von Tätowierungen
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE10128629A1 (de) Hautpflaster, Licht bzw. Strahlung emittierende Vorrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens
DE10320984A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe
DE20122485U1 (de) Vorrichtung zur Laserkoagulation von Blutgefäßen
DE19832221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Haarentfernung
EP3628255A1 (de) Hf-chirurgisches präparationsinstrument mit fluidkanal
WO2009052847A1 (de) Vorrichtung zur vaporisation von gewebe mittels laserstrahlung
DE60119528T2 (de) Anordnung und Verfahren für das Zusammenwirken mit einem internen Körperorgan
DE4237154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Schneiden von biologischem Gewebe
DE3439434A1 (de) Vorrichtung zur mikrofokalen erzeugung von mechanischen schwingungen des niederfrequenzbereiches auch in tieferer koerperschicht
EP2394694A1 (de) Elektrochirurgische Einrichtung zur Behandlung von Entzündungen mittels invasiver Elektrostimulation
EP2111896B1 (de) Vorrichtung für die medizinische Bestrahlung
EP1047367B1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut
EP0893100A2 (de) Gepulste Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection