DE10320809A1 - Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10320809A1
DE10320809A1 DE2003120809 DE10320809A DE10320809A1 DE 10320809 A1 DE10320809 A1 DE 10320809A1 DE 2003120809 DE2003120809 DE 2003120809 DE 10320809 A DE10320809 A DE 10320809A DE 10320809 A1 DE10320809 A1 DE 10320809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
estimation
sensors
chassis
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120809
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2003120809 priority Critical patent/DE10320809A1/de
Priority to PCT/DE2004/000976 priority patent/WO2004101300A1/de
Publication of DE10320809A1 publication Critical patent/DE10320809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1875Other parameter or state estimation methods not involving the mathematical modelling of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1878Neural Networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1879Fuzzy Logic Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • B60G2800/802Diagnostics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung eines Fahrzeuges vorgestellt, wobei am Fahrzeug mehrere Sensoren zur Erfassung von Messwerten von Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Wegstrecken, Kräften oder Geräuschen am Fahrwerk und an der Karosserie angebracht sind und die von den Sensoren erfassten Messwerte mit einem Mustererkennungsverfahren, insbesondere mit einem aus der Sprachverarbeitung bekannten Verfahren, bearbeitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Fahrwerkszustand wird bisher von verschiedenen unterschiedlichen Sensoren gemessen, welche die verschiedenen Parameter auf unterschiedlichste Art erfassen. Die einen Messgrößen werden beim Fahren, die anderen Messgrößen werden bei Stillstand des Fahrzeugs ermittelt. So wird der Reifendruck eines Reifens von einem Drucksensor erfasst, der beim Fahren den Reifendruck misst. Des weiteren gibt es Messverfahren für Prüfstände die bei Stillstand des Fahrzeuges den Reifenzustand und/oder die Dämpfer überprüfen. Auch sind einfache Überwachungs- und Steueralgorithmen zur Dämpfereinstellung wie beispielsweise der Sky-Hook-Dämpfer bekannt. Die Fahrbahnbeschaffenheit und damit die Fahrbahnunebenheiten können mit Hilfe von Ultraschall gemessen werden. Auch sind verschiedene Verfahren bekannt die Witterungsverhältnisse zu erfassen.
  • Die im Zusammenhang mit Fahrwerksdiagnose und Regleroptimierung bekannten Verfahren beruhen auf der Modellierung des Fahrwerks mittels Differentialgleichungen und Einbettung derer in Zustandsbeobachter. Diese Verfahren erfordern zur Bewertung des Zustandes des Gesamtfahrzeuges einen erheblichen rechentechnischen und messtechnischen Aufwand, so dass diese Verfahren nur für reduzierte Anforderungen in der Praxis Eingang gefunden haben. Beispielhaft seien folgende Literaturstellen und Patentschriften aufgeführt: DE3608420C2 , DE4218087A1 , DE4019501A1 , DE3883212T2 , DE19909157A1 , DE4213221A1 , DE4235809C1 , DE19543137A1 , DE4440413A1 , DE4431794A1 , DE4435448A1 .
  • In der Veröffentlichung: "Dynamik der Kraftfahrzeuge" von Manfred Mitschke werden in der dritten Auflage im Band B Schwingungen von Kraftfahrzeugen beschrieben und analysiert, die ein vierrädriges Kraftfahrzeug erzeugt, welches über eine unebene Fahrbahn fährt und dabei ein Schwingungssystem darstellt. Hierbei wird gezeigt, welchen Einfluss die verschiedenen Parameter auf das Schwingungssystem Kraftfahrzeug haben. In diesem Buch werden die Parameter (z.B.: Reifendruck, Radaufhängung, Dämpfer Unebenheiten, Motoranregung, Motordrehzahl) vorgestellt, die das Schwingungssystem beeinflussen. Es werden Schwingungsgleichungen in Abhängigkeit von diesen Parametern aufgestellt. Als Lösung bzw. Lösungen dieser Schwingungsgleichungen erhält man Beschleunigungen, Relativstrecken und Kräfte, die dann zur Beurteilung des Fahrwerksverhaltens und damit zur Feststellung von Komfort und Fahrsicherheit dienen.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren zur Ermittlung des Fahrwerkzustandes sind die hohen Kosten, die durch die direkte Sensierung der Messparameter verursacht werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der teilweise sehr zeit- und kostenaufwendigen Berechnung komplizierter Schwingungssysteme und den großen Datenmengen, die innerhalb kürzester Zeit verarbeitet werden müssen. Ein weiterer ungünstiger Umstand besteht darin, dass keine Mehrfachnutzung der Sensorsignale möglich ist.
  • In der DE 4218087 A1 wird ein Verfahren zur Regelung der Dämpfung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs und/oder zur Diagnose des Fahrwerks offenbart. Hierbei werden Prozessgrößen, welche mit einer vertikalen Bewegung des Fahrzeugs zusammenhängen, einem mathematischen Modell zugeführt, das den Zusammenhang zwischen der vertikalen Beschleunigung eines Rades oder eines Aufbaus des Fahrzeugs einerseits und anderen Prozessgrößen und Parametern andererseits darstellt. Die Parameter des Modells werden mit einem an sich bekannten Parameter-Schätzverfahren geschätzt und zur Erzeugung einer Stellgröße zur Einstellung der Dämpfung und/oder als Diagnosedaten verwendet.
  • Nachteilig hierbei ist gleichfalls die aufwendige Berechnung. Zuerst werden mehrere Gleichungen aufgestellt die physikalische Zusammenhänge zwischen den Messwerten und den Parametern beschreiben. Diese Gleichungen enthalten mehrere unbekannte Parameter. Da die Anzahl der Gleichungen nicht ausreicht, um jeden unbekannten Parameter exakt zu berechnen, wird ein Parameter-Schätzverfahren verwendet. Die aufwendig abgeschätzten Parameter dienen dann wiederum zur Berechnung der physikalischen Prozessgrößen, die zur Regelung oder Diagnose des Fahrwerks benötigt werden.
  • Es sind in der EP 0554131 A1 Verfahren zur Sensierung des Reifenzustandes mittels eines am Reifen angebrachten Sensor bekannt. Die Sensoren erfassen die Drehgeschwindigkeit jedes Reifens. Ein weiterer Sensor erfasst die Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs. Durch den Vergleich dieser Werte untereinander werden Rückschlüsse auf den Reifendruck gezogen.
  • Nachteilig hierbei ist neben den bereits oben genannten Nachteilen, dass sehr viele Sensoren benötigt werden um einen Zustand zu erkennen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es den Fahrwerkszustand insbesondere den Reifendruck, den Rad- und Reifenzustand, den Dämpferzustand und die Dämpfereinstellungen, die Fahrbahn-, bzw. Schienenbeschaffenheit und die Karosserieeigenbewegung schnell, zuverlässig und kostengünstig zu überwachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Optimierung der Einstellparameter des Dämpfungssystems im Bereich der Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeuge zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei werden Sensoren zur Erfassung von Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Strecken und/oder Kräften am Fahrwerk und an der Karosserie angebracht. Die Auswertung der Sensorsignale erfolgt mit Hilfe eines Parameter-Schätzverfahrens. Die Auswertung der hieraus gewonnenen Parameter erfolgt mit Hilfe von Verfahren zur Mustererkennung, der Fuzzi-Techniken und/oder neuronaler Netze Das heißt, es werden nicht die Ursachen erfasst, die Bewegungen am Fahrwerk bewirken und über Schwingungsgleichungen die Bewegungen des Fahrzeugs berechnet, wobei dann das hierbei erzielte Ergebnis zur Beurteilung des Fahrwerkszustandes dient. Des Fahrwerkzustandes werden aus den einzelnen, verschiedenen Messwerten Vektoren gebildet. Diese Vektoren, die nicht nur einzelne Meßwerte selbst, sondern auch die Relation mehrerer Messwerte zueinander wiederspiegeln, können dann mit abgespeicherten Vektoren oder Vektorfeldern verglichen werden, denen ein Fahrzeugzustand zugeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass mit einer im Vergleich zu bisherigen Verfahren geringen Datenmenge sehr zuverlässige Aussagen über den Fahrwerkszustand gemacht werden können, da die verschiedenen Konstellationen der Meßwerte zueinander auch eine Aussagekraft über den Fahrzeugzustand aufweisen. Auch ist die Datenverarbeitung zu bisherigen Verfahren sehr gering, da keine komplizierten Berechnungen benötigt werden, sondern nur Ergebnisvektoren miteinander verglichen werden. Die Auswertung erfolgt sehr schnell, so daß bei Störungen frühzeitig in das System eingegriffen werden kann um z.B. größere Schäden zu verhindern. Auch ist eine kostengünstige Mehrfachnutzung der eingesetzten Sensoren von Vorteil, wodurch eine Erhöhung der Sicherheit, die Früherkennung von Gefahrenzuständen (z.B. die Alterung, bzw. Druckverlust in den Reifen) und eine Verbesserung des Fahrkomforts erzielt wird. Ebenso bildet dies eine Möglichkeiten zur Erkennung des Straßenzustandes als Eingangssignal für intelligente Bremsalgorithmen.
  • Das vorgestellte Verfahren geht nun von einem gänzlich anderen Ansatz aus: Die Sensorsignale werden ohne direkten Bezug zu mathematischen oder physikalischen Modellen mit den Verfahren der Spracherkennung bearbeitet und aus dem Vergleich der quantisierten Zustände wird auf den Zustand der Fahrbahnbeschaffenheit und des Gesamt-Fahrwerks sowie einzelner Komponenten geschlossen.
  • In bekannter Weise werden an geeigneten Stellen des Fahrzeugs Sensoren angebracht, die direkt oder indirekt die geforderten Messgrößen erfassen. Im Bereich der Radnabe, des Fahrschemels oder des Dämpferdoms angebrachte Sensoren erfassen vorrangig die Anregung, die, erzeugt vom Straßenbelag, über Reifen und Feder/Dämpferbein auf die Karosserie wirken. Bevorzugt kommen hier Beschleunigungssensoren zum Einsatz, jedoch sind auch Sensoren für Geschwindigkeit, Körperschall, Druck, Kraft, Hub, Weg oder Winkel anwendbar. Die Anzahl und räumliche Verteilung hängt von den gestellten Anforderungen ab. Die Minimalausstattung ist ein Sensor je Fahrzeug, die Maximalausstattung ein Sensor je Messgröße je Rad. Zusätzlich kann am Chassis mindestens ein Sensor zur Erfassung der Anregung, die über das Fahrwerk auf die Karosserie einwirken, angebracht werden. Mit Hilfe von Bewegungssensoren, wie beispielsweise Beschleunigung ( vorzugsweise), Geschwindigkeit, Druck, Weg, Hub, Winkel, Position, Gierrate, Nickbewegung oder Rollbewegung, kann aus der Bewegung des Chassis ein Maß für die Zuladung oder die Einstellung der Dämpfer gewonnen werden. Mit Hilfe von akustischen Sensoren, wie beispielsweise Mikrofon oder Körperschallaufnehmer, werden Schwingungen des Chassis, die von Bremsen, mechanischen Lagern, Reifenprofil, Steinschlag oder Spritzwasser herrühren, erfasst. Getriggert mit der Bremsbetätigung können hierdurch kritische Zustände der Bremse ( Verschleiß, Rubbeln, Quietschen ) ermittelt und bewertet werden. Ein akustischer Sensor, am oder in der Nähe des Radkastens angebracht, kann mittels der Sprachanalyse kritische Fahrbahnbeschaffenheiten, wie Rollsplit oder Wasserfilm erkennen. Über die räumliche Anordnung des oder der Sensoren können bestimmte Messgrößen verstärkt oder abgeschwächt erfasst werden.
  • Diese Messprinzipien sind bekannt und in der Fachliteratur beschrieben. In der herkömmlichen Praxis sind jeder Messaufgabe ein oder mehrere Sensoren zugeordnet. Die Algorithmen, basierend auf Digitalfilter, statistischen Verfahren und/oder Effektivwert-berechnungen, sind dediziert auf die Messaufgabe abgestimmt.
  • Der neue Ansatz geht von einer Mehrfachnutzung der Sensoren unter Anwendung der Verfahren der Spracherkennung aus. Dadurch ergibt sich bei gleichen Anforderungen an Sicherheit und Komfort ein wesentlicher Kosten-, Raum-, u. Gewichtsvorteil. Der technische Aufwand für die Spracherkennung bleibt in vertretbarem Rahmen.
  • Der Anwendung der Verfahren der Spracherkennung für die Bewertung des Fahrwerks und der Fahrbahn liegt die Idee zu Grunde, dass sich während des Fahrbetriebs zeit- u. wegabschnittsweise quasistationäre Zustände an den Sensorausgängen einstellen. Die Abfolge von quasistationären Fahrzuständen bewirkt abschnittsweise eingeschwungene Signalsignaturen an den Sensoren, vergleichbar mit der Abfolge von Lauten innerhalb eines Wortes, wobei ein Laut jeweils einem derartigen quasistationären Fahrzustand entspricht.
  • So unterscheiden sich die Fahrgeräusche abhängig davon, ob man mit Sommer- oder Winterreifen auf Kopfsteinpflaster oder Teerstrasse fährt. Diese vier unterschiedlichen Geräusche können vier unterschiedlichen Klassennamen (= Laute) zugeordnet werden. Die Anzahl der unterschiedlichen Klassennamen sind anwendungsspezifisch festzulegen. Gemäß Patentanspruch werden die Ausgangssignale der Sensoren mit den Verfahren der Spracherkennung, wie sie in bekannter Weise auf ein Mikrofonsignal angewandt werden, bearbeitet.
  • Eine allgemeine Beschreibung der Spracherkennung findet man in der Literatur unter:
    Schukat-Talamazzini: Automatische Spracherkennung, Vieweg Verlag 1995
    Quartieri, Thomas: Speech Signal Processing, Prentice Hall 2001.
    Zell, A.: Simulation neuronaler Netze, Addison Verlag 1994.
  • Die Übertragung dieser Verfahren in die vorgeschlagene Anwendung der Bewertung des Fahrwerks und der Fahrbahnbeschaffenheit erfolgt in diesen drei Schichten:
    Schicht 1 und 2 sind sensorspezifisch, Schicht 3 stellt den Gesamtzusammenhang bezüglich des Fahrzeuges dar.
  • Die Sensoren werden vorzugsweise wahlweise als Aufnehmer für die Messgrößen: Beschleunigung, Körperschall, Geschwindigkeit, Kraft, Druck, Hub, Weg, Winkel, Abstand, Nickbewegung oder Rollbewegung eingesetzt.
  • Für die Merkmalgewinnung werden vorzugsweise die Verfahren der Linear Prediction Analysis, Cepstrum Analysis, Short Time Fourier Analysis, Filter Bank Analysis, Sinusoidal Analysis oder Frequenz-Domain Pitch Estimation verwendet.
  • Die Abbildung der Schätzvektoren zu definierten Klassennamen erfolgt vorzugsweise mittels Verfahren der Neuronalen Netze, Fuzzy Logik, Zuordnungstabellen, Linearen Diskriminanzanalyse oder Hidden Markov Modelle.
  • Die Abtastung der Messwerte erfolgt vorzugsweise sowohl zeitäquidistant als auch wegäquidistant.
  • Die Überwachung und Erkennung mittels eines Klassifikators erfolgt vorzugsweise auf der Basis der Verfahren der Neuronalen Netze, Fuzzy Logik, Zuordnungstabellen, Linearen Diskriminanzanalyse oder Hidden Markov Modelle, welcher aus dem Vergleich der Klassennamen je Messkanal die Gesamtbewertung vornimmt.
  • Für die Merkmalsgenerierung wird vorzugsweise ein orthogonales Schätzverfahren verwendet.
  • Die Schätzvektoren werden vorzugsweise mittels AR-Lattice-(autoregressiv), ARMA-Lattice-(autoregressiv moving average) oder Joint Lattice/Ladder-Verfahren berechnet.
  • Die Sensorsignale, die Schätzvektoren, die Klassennamen und/oder die Gesamtbewertung über Busankopplung werden vorzugsweise an andere Diagnose-, Melde- oder Regelsysteme weitergeleitet oder in mindestens einem dieser Systeme erzeugt und dort eine festgelegte Aktion gestartet.
  • Dabei wird vorzugsweise ein Wert für
    • – die Fahrbahnbeschaffenheit und/oder
    • – den Reifenzustand und/oder
    • – den Dämpferzustand und/oder
    • – den Bremsenzustand und/oder
    • – die Beladung ermittelt.
  • Vorzugsweise wird auch das Befahren des Randstreifens erkannt.
  • Die Erfindung kann für Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Luftfahrzeuge zum Einsatz kommen.
  • Aus dem Vergleich der Schätzvektoren kann zudem vorzugsweise auch auf die Funktionsfähigkeit einzelner Sensoren geschlossen werden.
  • Zudem werden die Ergebnisse vorzugsweise abgespeichert und aus dem zeitlichen Vergleich der Alterungszustand bewertet.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren dargestellt werden.
  • 1 zeigt das Modell zur Erkennung und Überwachung von Bewegungen an Fahrzeugen. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Fahrzeug mit vier Rädern, vier Dämpfern, einem Chassis und fünf Sensoren, welche in der Regel Beschleunigungen messen. Es können jedoch auch Geschwindigkeits-, Abstands-, Längen-, Kraft- oder Geräuschssensoren verwendet werden. Im oberen Teil der Abbildung sind im wesentlichen zwei Übertragungssysteme dargestellt. Ein Übertragungssystem ist die Einheit Fahrbahn und Rad. Das andere Übertragungssystem wird von Dämpfer und Chassis dargestellt. Beide Übertragungssysteme sind miteinander verbunden. Zwischen den Übertragungssystemen Fahrbahn/Rad und Dämpfer/Chassis sind vier Fahrwerkssensoren – an jedem Fahrschemel einer – angeordnet. Der fünfte Sensor, der Chassissensor befindet sich am Chassis. Die Übertragungssysteme verändern ein am Eingang der Übertragungssysteme anstehendes Signal WR das weiße Rauschen. Im ersten Schritt des Verfahrens werden an geeigneten Stellen, die aufgrund von Erfahrungswerten ausgewählt wurden, Messsignale aufgenommen.
  • Die zweite Stufe dieser Modellabbildung zeigt fünf Eingänge für die Sensorsignale. Hier werden die Messergebisse der vier Fahrwerkssensoren und des Chassissensors in den Vorfilter eingespeist.
  • Nach dem Vorfilter werden die Werte zusammen mit dem weissen Rauschen einem oder mehreren Schätzverfahren zugeführt.
  • Jeder Sensor liefert Messreihen. Unter Messreihen versteht man hierbei eine Anzahl von Messergebnissen, die während eines Zeitabschnittes aufgenommen werden. Aus der Messreihe eines Sensors werden durch ein orthogonales Schätzverfahren die Komponenten von Vektoren berechnet. Für jeden Fahrwerkssensor ergeben sich drei Schätzvektoren und für den Chassissensor ergeben sich zwei Schätzvektoren.
  • Grundlegend für das Ausführungsbeispiel ist es, dass das dynamische Verhalten der mechanischen Elemente mit hinreichender Genauigkeit durch ein abschnittsweise lineares Übertragungssystem modelliert werden kann. In der Spracherkennung werden orthogonale Schätzverfahren verwendet.
  • Diese Eigenschaften können auch dafür verwendet werden einen Fahrzustand eines Fahrzeugs zu beschreiben. Abhängig von der Struktur des Übertragungssystems kann das AR (Autoregressive-, ARMA (Autoregressive Moving Average)- oder Joint Ladder Verfahren gewählt werden. Diese Schätzverfahren bilden aus einer Messreihe eines Sensors mindestens zwei Vektoren, deren jeweilige Elementezahl von der Ordnung des Systems abhängt, die wiederum Zustandsänderungen des Systems abhängt: Im Anwendungsbeispiel wird der Chassis-Sensor eine Messreihe bestehend aus den zeitabhängigen Messwerten: m1(t1), m2(t2), m3(t3), ... mn(tn) erzeugen. Treten während der Fahrt keine Veränderungen auf, so gilt im eingeschwungenen Zustand: m1(t1) = m2(t2) = m3(t3) = ... = mn(tn). Ansonsten können die Werte je nach Ereignis mehr oder weniger voneinander abweichen. Aus dieser Anzahl von Messwerten werden zwei Vektoren K →c und K →d berechnet, wobei diese Vektoren jeweils μ Elemente aufweisen mit:
    Figure 00100001
  • Die Anzahl μ der Elemente ist abhängig von der Änderung der Messwerte über die Zeit.
  • Die Werte von kc1...k und kd1...k sind zum einen abhängig von den einzelnen Messwerten und von der Relation der Messwerte untereinander. Also beispielsweise:
    Figure 00110001
  • Es werden bei diesem Verfahren laufend neue Messreihen mit den aktuellen Messwerten gebildet und daraus neue Vektoren berechnet.
  • Im Ausführungsbeispiel werden dann aus den Messwerten des Chassissensors nach dem AR-Schätzverfahren wie vorhergehend beschrieben zwei Vektoren gebildet und aus den Messwertreihen:
    Figure 00110002
    der Fahrwerksensoren F1, F2, F3, F4 und des Chassissensors werden nach dem Joint-Ladder-Schätzverfahren pro Fahrwerkssensor drei Schätzvektoren K →f, K →b, K →g gebildet
    Figure 00110003
    Figure 00120001
  • Insgesamt erhält man im Anwendungsbeispiel 14 Vektoren:
    Figure 00120002
  • Diese Vektoren werden jetzt zum einen untereinander verglichen und zum anderen mit abgespeicherten Werten und zwar elementeweise und danach werden sie klassifiziert. Für die Klassifizierung ist es notwendig, das bereits für die verschiedensten Fahrsituationen und Zustände, die sich in Vektoren und dort insbesondere in den Elementen wiederspiegeln, Werte, Wertebereiche, und gegebenenfalls Relationen der Elemente von verschiedenen Vektoren untereinander, in einem Speicher abgelegt sind.
  • Nach der Klassifizierung werden die Ergebnisse einem Kennfeld zugeführt. Das Kennfeld beeinflusst wiederum den Vorfilter.
  • Es erfolgt dabei eine Umrechnung der Schätzvektoren in physikalische Grössen. Aus der Umrechnung ergeben sich Funktionen. Aus der Joint-Ladder Schätzung eines Fahrwerkssensors ergibt sich eine Funktion H(z) = B(z)/A(z).
  • Aus der AR-Schätzung des Chassissensors ergibt sich nach der Umrechnung eine Funktion H(z) = 1/E(z). Es ergeben sich dann die physikalischen Werte, die dann in der dritten Stufe des Modells Regelkreisen, Diagnosesystemen oder Fahrerinformationssystemen zugeführt werden, um einen unerwünschten Fahrzustand zu beeinflussen, Fehler frühzeitig zu erkennen oder zumindest Fehler zu melden.
  • 2 beschreibt den Ablauf der Schätzung. In der Systemabbildung wird das weiße Rauschen wird in die Funktion 1/A(z) eingespeist. Was diese Funktion bzw. das Übertragungssystem aus dem weißen Rauschen macht wird vom Fahrwerkssensor erfasst. Diese Messwertreihe gelangt zum einen zu einem Vorfilter, und zum anderen wird sie in ein weiteres Übertragungssystem bzw. Funktion B(z) eingespeist. Was das zweite Übertragungssystem aus dem weißen Rauschens macht wird vom Chassissensor erfasst. Diese Messwertreihen gelangen in zwei ggfs. unterschiedliche Vorfilter. In diesem Beispiel bilden sich drei Berechnungsstränge, die aus zwei unterschiedlichen Messreihen resultieren. Zwei der Berechnungsstränge sind miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig, indem der Wert oder Vektor aus dem einen Strang als Grundlage zur Berechnung des Wertes oder Vektors im anderen Strang dient.
  • Sowohl im einen als auch im anderen unabhängigen Berechnungsstrang werden nach dem Vorfilter zwei Vorgänge in Gang gesetzt. Ein erster Wert gelangt zum Punkt T und dann in einen ersten Kreis. Zwischen T und dem ersten Kreis verzweigt dieser an einen zweiten Kreis. Der erste Wert gelangt auch direkt an den zweiten Kreis und verzweigt vorher auch wieder auf den ersten Kreis.
  • In 3 ist eine Diagnosetabelle dargestellt. Will man eine Störung am Rad vorne rechts am Fahrwerkssensor F1 erfassen, so muss man beispielsweise ein Element, k F1 / f2 des entsprechenden Vektors
    Figure 00130001
    mit den entsprechenden Elementen k F2 / f2 k F3 / f2 k F4 / f2 vergleichen die von den anderen Fahrwerkssensoren F2, F3, F4, erfasst wurden. Ist nun k F1 / f2 ≠ k F2 / f2 = k F3 / f2 = k F4 / f2, so kann daraus geschlossen werden, dass am Rad ein andere Zustand beispielsweise ein zu geringer Luttdruck herrscht.
  • 4 skizziert eine abgewandelte Auswertung.
  • 5 verdeutlicht das zweistufige Grundprinzip von Parameterschätzung und Mustererkennung, wie es letztlich in der Sprachverarbeitung angewendet wird, hier übertragen auf die Analyse des Fahrzeug- und Fahrbahnzustands.
  • Die Übertragung eines Mustererkennungsverfahren, wie es in der Spracherkennung bisher eingesetzt wird, in die vorgeschlagene Anwendung der Bewertung des Fahrwerks und der Fahrbahnbeschaffenheit erfolgt in diesen drei Schichten und ist in 6 visualisiert.
  • Schicht 1 und 2 sind sensorspezifisch, Schicht 3 stellt den Gesamtzusammenhang bezüglich des Fahrzeuges dar.
  • Schicht 1 dient zur Merkmalsgenerierung. Die Messsignale werden zeit- und/oder wegäquidistant abgetastet und getrennt weiterverarbeitet. Zur Merkmalsgenerierung werden auf diese Abtastwerte wahlweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit die bekannten Verfahren: Linear Prediction Analysis (LPC), Cepstrum Analysis, Short Time Fourier Analysis, Filter Bank Analysis, Sinusoidal Analysis, Frequency-Domain Pitch Estimation, Kombinationen daraus oder Weiterentwicklungen angewandt. Vorteilhaft sind Verfahren, die zu orthogonalen Schätzvektoren führen.
  • Das LPC-Verfahren schätzt die Koeffizienten der äquivalenten Übertragungsfunktion. Die Ordnung der Übertragungsfunktion wird von dem zugrunde gelegten physikalischen Modell bestimmt. Vorzugsweise kommen hier Ladder/Lattice-Verfahren zum Einsatz. Es bieten sich für die Modellierung der Übertragungsfunktion mittels LPC unterschiedliche Ansätze an:
    Das AR (autoregressive)-Lattice-Verfahren kommt zum Einsatz, wenn als Eingangssignal des zu modellierenden Übertragungssystems eine Impulsfolge oder Weißes Rauschen angesetzt werden muss. Wegen der Allgemeingültigkeit des Ansatzes kann dieses Verfahren auf jeden Sensorausgang angewandt werden. Der Schätzvektor beschreibt die Koeffizienten des approximierten AR-Modells.
  • ARMA(autoregressive moving average)-Lattice-Verfahren benötigen zwei Messsignale, die als Eingang und Ausgang einer Übertragungsfunktion interpretiert werden können. Der Schätzvektor beschreibt die Koeffizienten der ARMA-Übertragungsfunktion zwischen diesen beiden Messkanälen.
  • Joint-Ladder/Lattice-Verfahren sind vorteilhaft einsetzbar, wenn das Signal an Kanal 1 mittels AR-Lattice-Schätzung und die Übertragungsstrecke zwischen Kanal 1 und Kanal 2 mittels eines MA-Modells nachgebildet werden kann. Beispielhaft kann das Signal des Fahrwerksensors an Kanal 1 und das Signal des Chassis-Sensors an Kanal 2 angeschlossen werden. In diesem Fall beschreibt der AR-Schätzvektor die gesamte Übertragungsstrecke Fahrbahn und Reifen, der MA-Schätzvektor die Übertragungsstrecke Feder/Dämpfer.
  • Filter Bank Analysis ermittelt die Effektivwerte der Ausgangssignale einer Reihe von Bandpässen mit bestimmten, dem Anwendungsfall angepassten Durchlassbereichen. Cepstrum Analyse u. die unterschiedlichen Fourier Analyse Verfahren ermitteln die gewichteten Spektralanteile in dem aufgezeichneten Sensorsignal.
  • Die Abtastwerte ebenso wie die Schätzvektoren können bei Bedarf an übergeordnete Regelkreise weitergeleitet werden.
  • Die Rechenoperationen ergeben in der Regel eine unendliche Anzahl von unterschiedlichen Schätzvektoren. Darum wird in der weiteren Ausgestaltung in der zweiten Schicht mit Hilfe der aus der Spracherkennung bekannten Klassifizierungsverfahren die unendliche Anzahl von Lösungen auf eine endliche Anzahl von Klassennamen abgebildet. In der Spracherkennung entspricht dies der Zuordnung zu Lauten. Die bekanntesten Klassifizierungsverfahren sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Neuronale Netze, Fuzzy Logik, Lineare Diskriminanzanalyse, Zuordnungstabellen oder Hidden Markov Modelle. Die Anzahl der Klassennamen („Laute") wird durch die gewünschte Klassifizierungstiefe bestimmt. Diese wiederum wird bestimmt durch die nachgeschalteten Diagnose- u. Regelungssysteme. Damit stehen diesen Systemen sowohl die Schätzvektoren als auch die quantisierten Klassennamen, denen tabellarisch Reglerparameter zugeordnet werden, zur Verfügung. Die Klassifizierung erfolgt im Rahmen eines Lernvorganges, wobei sowohl Simulationsverfahren als auch Fahrerprobung zum Einsatz kommen.
  • In der weiteren Ausgestaltung werden diese Klassennamen der einzelnen Sensoren an die dritte Schicht übergeben. In dieser Schicht erfolgt der wechselseitige Vergleich der Klassennamen. Auch hier kommen die Klassifizierungs-verfahren der Spracherkennung zum Einsatz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Neuronale Netze, Fuzzy Logik, Lineare Diskriminanzanalyse, Zuordnungstabellen oder Hidden Markov Modelle.
  • Melden beispielsweise alle am Fahrwerk angebrachten Sensoren den gleichen Zustand (= gleicher Klassennamen, „= Laut"), kann diese Information über Fahrbahn und Reifen als aktuelle Schätzung an das übergeordnete Reglersystem weitergegeben werden. Weicht der Klassennamen eines Radsensorsignals signifikant von den Klassennamen der übrigen Radsensorsignale ab, kann auf einen Defekt am Einzelrad (Unwucht, Karkassenriß, zu geringer Reifendruck, anderes Reifenprofil, etc) geschlossen werden. Hilfreich bei der Unterscheidung zwischen Zustand der Fahrbahn und des Reifens ist der Tatbestand, dass die Klassennamen, die aus der wegäquidistanten Abtastung gewonnen werden, für die Reifeneigenschaften unabhängig sind von der Raddrehzahl. Damit lässt sich beispielsweise klar zwischen Reifenunwucht und einer welligen Fahrbahnoberfläche unterscheiden. Bei letzterem ändern sich die Klassennamen abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, bei ersterem ist im wesentlichen kein Einfluß feststellbar. Ein weiteres Kriterium betrifft die Änderungsgeschwindigkeit der Klassennamen: Von der Fahrbahn oder dem Reifendruck abhängige Größen können sich sehr kurzzeitig ändern. Verschleißabhängige Größen, wie Reifenprofiltiefe, oder Dämpfungsbeiwert ändern sich in der Regel sehr langsam. Hier ist eine Trendverfolgung der Klassennamen oder Schätzvektoren erforderlich.
  • Ändern sich die Klassennamen paarweise (linke Fahrzeughälfte: VL u. HL gegen rechte Fahrzeughälfte: VR und HR), so kann auf einen Spurwechsel oder auf das Befahren des Randstreifens geschlossen werden, wobei aus den unterschiedlichen Klassennamen geschlossen werden kann, welche Fahrzeugseite die Fahrbahn verlassen hat.
  • In Verbindung mit einem weich eingestellten Dämpfer kann aus der Eigenbewegung des Fahrzeug-Chassis, erfasst über einen geeigneten Chassis-Sensor, auf die Zuladung des Fahrzeugs geschlossen werden.
  • Zur Vermeidung von Bewertungsfehlern ist es vorteilhaft, die Anregungsfrequenz des Fahrwerkschemels zu berücksichtigen.
  • Akustische Sensoren, befestigt am Fahrwerk oder am Chassis, sind in besonderer Weise zur Signalanalyse mittels Spracherkennung geeignet. Hiermit können die Profileigenschaften der Reifen, welche den Bremsvorgang beeinflussen, erfasst, Lagerschäden aufgrund der charakteristischen Spektralanteile detektiert und Schäden an der Bremse erkannt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung eines Fahrzeuges an welchem mehrere Sensoren zur Erfassung von Messwerten von Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Wegstrecken Kräften oder Geräuschen am Fahrwerk und an der Karosserie angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren erfassten Messwerte mit einem Mustererkennungsverfahren bearbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren erfassten Messwerte mit einem aus der Sprachverarbeitung bekannten Mustererkennungsverfahren bearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren erfassten Messwerte mit einem Schätzverfahren bearbeitet werden, wobei – von jeweils einem Sensor im Laufe der Zeit mehrere Messwerte erfasst werden und dann, – aus den Messwerten eines Sensors Zahlenwerte berechnet werden, welche die Komponenten von verschiedenen Schätzvektoren bilden und – die Schätzvektoren mit anderen Vektoren, die in einer Speichereinheit abgespeichert sind und denen jeweils ein definierter Fahrzustand zugeordnet ist, verglichen und klassifiziert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten eines Schätzvektors mit einem orthogonalen Schätzverfahren, insbesondere dem Ladder- oder Lattice-Verfahren berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten eines Schätzvektors mit Autoregressiv-, Moving Average- oder Joint Ladder-Verfahren abgeschätzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte zur Berechnung der Komponenten eines Schätzvektors in definierten Zeitabständen wiederholt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte zur Berechnung der Komponenten eines Schätzvektors nach dem Zurücklegen definierter Wegstrecken wiederholt werden.
  8. Aufbau für ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Fahrschemel und am Chassis zumindest ein Sensor angeordnet ist, deren Messungen zur Berechnung der Komponenten des Vektors dient.
DE2003120809 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen Withdrawn DE10320809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120809 DE10320809A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen
PCT/DE2004/000976 WO2004101300A1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Verfahren zur erkennung und überwachung der bewegung bei fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120809 DE10320809A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320809A1 true DE10320809A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120809 Withdrawn DE10320809A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320809A1 (de)
WO (1) WO2004101300A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049380A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugsensor
EP1703471A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Harman Becker Automotive Systems GmbH Automatische Erkennung von Fahrzeugbetrieb-Geräuschsignalen
DE102005048141A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Produkts auf Basis quantifizierbarer Beurteilungskriterien
DE102005053223A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrwerksdiagnosesystem für ein Fahrzeug mit Auswertung des Schwingungsverhaltens
EP1785290A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Mando Corporation Methode zur Messung von Vertikalbeschleunigungen und -geschwindigkeiten für ein semiaktives Fahrwerk
DE102006017824A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Diagnose in automotiven Anwendungen
DE102006000915B4 (de) * 2005-01-07 2008-04-17 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Modellieren von Fahrzeugparameterzyklen
US7627408B2 (en) 2005-11-02 2009-12-01 Mando Corporation Method for measuring vertical acceleration and velocity of semi-active suspension system
EP2537723A3 (de) * 2011-06-24 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Oberflächenzustands einer Straße
DE102014011162A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerks
DE102015203026A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schotterdetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Schotter
DE102018203560A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung einer Fahrspurbegrenzung
EP2500708B1 (de) * 2011-03-16 2020-05-06 FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH Anordnung und Verfahren zur Baugruppenprüfung, insbesondere zur Achsdämpfungsprüfung, in Fahrzeugen
WO2020126480A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur anpassung einer übertragungsfunktion eines aktiven fahrwerks eines fahrzeugs
DE102016208048B4 (de) 2015-05-19 2023-03-16 Gm Global Technology Operations, Llc Automobile, diagnosesysteme und verfahren zur erzeugung von diagnosedaten für automobile
FR3138533A1 (fr) * 2022-07-26 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de système d’aide à la conduite d’un véhicule en fonction d’un niveau de performance des amortisseurs
FR3138401A1 (fr) * 2022-07-26 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de système d’aide à la conduite d’un véhicule en fonction d’un niveau de performance des pneumatiques

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111767933A (zh) * 2019-05-17 2020-10-13 北京京东尚科信息技术有限公司 一种识别车辆行驶状态的方法和装置
CN115320307B (zh) * 2022-10-17 2023-01-20 浙江孔辉汽车科技有限公司 一种车辆的减振方法、减振装置、电子设备及存储介质

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700409A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Nissan Motor Hybrides fahrzeugbewegungsabschaetzsystem
EP0554131A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System und Verfahren zur Bestimmung des Druckverlustes in einem Reifen
DE4218087A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Isermann Rolf Prof Dr Ing Dr H Verfahren zur Regelung der Dämpfung und/oder zur Diagnose des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE4340746A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Toyota Chuo Kenkyusho Aichi Kk Diagnoseeinrichtung für ein dynamisches System, Reifenluftdruck-Diagnoseeinrichtung und Fahrzeugaufbaugewichtsänderungsfeststelleinrichtung mit deren Verwendung
DE69028872T2 (de) * 1989-05-18 1997-02-20 Ford Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Diagnose des elektronischen Steuersystems eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Mustererkennung
DE19827271A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Andreas Mueller On-line Erfassungssystem mit Auswerteteil für rad- und gleisbezogene Daten für Hochgeschwindigkeitszüge
DE19911848A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Robert Kuehn Verfahren zur Überwachung von Daten betreffend den Betrieb von Schienenfahrzeugen
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
DE10062606A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
DE10064754A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Geräuschsignals einer Geräuschquelle
DE10161283A1 (de) * 2000-12-12 2002-08-01 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen und der Diagnose von Komponenten von Schienenfahrzeugen
DE10161655A1 (de) * 2000-12-14 2003-01-16 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer prädiktiven Wartung einer Komponente durch Verwendung von Markov-Übergangswahrscheinlichkeiten
DE10235525A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugs
DE10215464A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Zustandsgröße
DE10319493A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Ford Global Tech Inc Ferndiagnose- und Prognoseverfahren für komplexe Systeme

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06104455B2 (ja) 1985-03-15 1994-12-21 日産自動車株式会社 車両運動状態推定装置
DE3642590A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln von betriebszustaenden eines kraftfahrzeugs
JPH0818484B2 (ja) * 1988-01-25 1996-02-28 日産自動車株式会社 サスペンション及び操舵力制御装置
US5041976A (en) * 1989-05-18 1991-08-20 Ford Motor Company Diagnostic system using pattern recognition for electronic automotive control systems
DE4019501A1 (de) 1989-09-30 1991-04-11 Lehn F Heinrich Verfahren und vorrichtung zur schwingungsueberwachung der radsysteme von kraftfahrzeugen waehrend des fahrbetriebs
DE4014876A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zum ermitteln und/oder ueberwachen des zustands einer technischen komponente eines kraftfahrzeugs
DE4213221C2 (de) 1992-04-22 2001-05-17 Porsche Ag Verfahren zur Erfassung der Benetzung einer Fahrbahnoberfläche
DE4235809C2 (de) 1992-10-23 1997-07-24 Telefunken Microelectron Sensorsystem an Kraftfahrzeugen zur Erkennung von Nässe auf der Fahrbahn
DE4431794A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Langlechner Richard Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften der in einem Kraftfahrzeug eingebauten Stoßdämpfer
DE4440413A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Überwachung der Wirksamkeit eines Fahrzeugstoßdämpfers
DE19543137A1 (de) 1995-11-18 1997-05-22 Porsche Ag Sensor zum Erfassen der Benetzung einer Fahrbahn
DE19723037A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Volkswagen Ag Reifendruck-Überwachungssystem
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung
DE19803386A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Fahrzeugreifens
DE19909157A1 (de) 1999-03-02 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Verteiltes Fahrzeuginformationsverarbeitungs- und Fahrzeugsteuersystem
DE10044128A1 (de) * 2000-09-06 2002-05-29 Continental Ag Fahrwerk für Fahrzeuge und Verfahren zur Erkennung von Druckänderungen an Fahrzeugreifen
ES2236329T3 (es) * 2000-09-15 2005-07-16 DB REISE & TOURISTIK AG Procedimiento y un dispositivo para la supervision de fallas de componentes de vehiculos sobre carriles.

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700409A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Nissan Motor Hybrides fahrzeugbewegungsabschaetzsystem
DE69028872T2 (de) * 1989-05-18 1997-02-20 Ford Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Diagnose des elektronischen Steuersystems eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Mustererkennung
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
EP0554131A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System und Verfahren zur Bestimmung des Druckverlustes in einem Reifen
DE4218087A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Isermann Rolf Prof Dr Ing Dr H Verfahren zur Regelung der Dämpfung und/oder zur Diagnose des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE4340746A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Toyota Chuo Kenkyusho Aichi Kk Diagnoseeinrichtung für ein dynamisches System, Reifenluftdruck-Diagnoseeinrichtung und Fahrzeugaufbaugewichtsänderungsfeststelleinrichtung mit deren Verwendung
DE19827271A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Andreas Mueller On-line Erfassungssystem mit Auswerteteil für rad- und gleisbezogene Daten für Hochgeschwindigkeitszüge
DE19911848A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Robert Kuehn Verfahren zur Überwachung von Daten betreffend den Betrieb von Schienenfahrzeugen
DE10062606A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
DE10161283A1 (de) * 2000-12-12 2002-08-01 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen und der Diagnose von Komponenten von Schienenfahrzeugen
DE10161655A1 (de) * 2000-12-14 2003-01-16 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer prädiktiven Wartung einer Komponente durch Verwendung von Markov-Übergangswahrscheinlichkeiten
DE10064754A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Geräuschsignals einer Geräuschquelle
DE10235525A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugs
DE10215464A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Zustandsgröße
DE10319493A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Ford Global Tech Inc Ferndiagnose- und Prognoseverfahren für komplexe Systeme

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049380A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugsensor
DE102004049380B4 (de) * 2004-10-09 2017-02-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugsensor
DE102006000915B4 (de) * 2005-01-07 2008-04-17 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Modellieren von Fahrzeugparameterzyklen
EP1703471A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Harman Becker Automotive Systems GmbH Automatische Erkennung von Fahrzeugbetrieb-Geräuschsignalen
DE102005048141A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Produkts auf Basis quantifizierbarer Beurteilungskriterien
US7627408B2 (en) 2005-11-02 2009-12-01 Mando Corporation Method for measuring vertical acceleration and velocity of semi-active suspension system
DE102005053223A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrwerksdiagnosesystem für ein Fahrzeug mit Auswertung des Schwingungsverhaltens
EP1785290A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Mando Corporation Methode zur Messung von Vertikalbeschleunigungen und -geschwindigkeiten für ein semiaktives Fahrwerk
US7991583B2 (en) 2006-04-13 2011-08-02 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Diagnosis in automotive applications
DE102006017824A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Diagnose in automotiven Anwendungen
DE102006017824B4 (de) * 2006-04-13 2018-10-11 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Methode zum Konstruieren einer Diagnosefunktion
EP2500708B1 (de) * 2011-03-16 2020-05-06 FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH Anordnung und Verfahren zur Baugruppenprüfung, insbesondere zur Achsdämpfungsprüfung, in Fahrzeugen
EP2537723A3 (de) * 2011-06-24 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Oberflächenzustands einer Straße
DE102014011162A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerks
US9868333B2 (en) 2014-07-25 2018-01-16 Audi Ag Method of operating an active suspension
DE102014011162B4 (de) * 2014-07-25 2017-12-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerks
DE102015203026A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schotterdetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Schotter
DE102016208048B4 (de) 2015-05-19 2023-03-16 Gm Global Technology Operations, Llc Automobile, diagnosesysteme und verfahren zur erzeugung von diagnosedaten für automobile
CN111683853B (zh) * 2018-03-08 2024-03-19 宝马汽车股份有限公司 用于识别车道边界的方法以及控制单元
CN111683853A (zh) * 2018-03-08 2020-09-18 宝马汽车股份有限公司 用于识别车道边界的方法以及控制单元
US11891058B2 (en) 2018-03-08 2024-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and control unit for detecting a lane boundary
DE102018203560A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung einer Fahrspurbegrenzung
WO2020126480A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur anpassung einer übertragungsfunktion eines aktiven fahrwerks eines fahrzeugs
FR3138533A1 (fr) * 2022-07-26 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de système d’aide à la conduite d’un véhicule en fonction d’un niveau de performance des amortisseurs
FR3138401A1 (fr) * 2022-07-26 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de système d’aide à la conduite d’un véhicule en fonction d’un niveau de performance des pneumatiques

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101300A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320809A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Überwachung der Bewegung bei Fahrzeugen
DE102014008500A1 (de) Reifenklassifizierung
DE60113282T2 (de) Einrichtung zur vorhersage eines reifenplatzers
DE112013000718B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102008002484A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10150850B4 (de) Strassenoberflächenzustandsabschätzungsvorrichtung
DE19720626A1 (de) Fahrzustand-Überwachungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008047750A1 (de) Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
DE60030816T2 (de) Reifendruck- Warneinrichtung
WO2009149862A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens eines das betriebsverhalten von fahrzeugen oder fahrzeugzügen beeinflussenden systemparameters
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102017111505A1 (de) Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102015103570A1 (de) Fahreranomalieerkennung
DE102014204792A1 (de) System zur Erfassung eines abnormalen Fahrverhaltens
DE102009053404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines Fehlers in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102017203171A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
DE102021126014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von reifenverschleiss unter verwenden von maschinenlernen
DE102008051962A1 (de) Verfahren mit rekonfigurierbarer Struktur zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10157885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Reifenluftdrucks
DE102016010792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
EP3463940B1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung zum steuern zumindest eines schwingungsdämpfers des kraftfahrzeugs
DE102011106900A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Handbetätigung einer Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3071459B1 (de) Überprüfung der verbauungsposition von achsmodulatoren anhand von störungen in geschwindigkeitssignalen
EP3631402B1 (de) Fahrzeugprüfstand und verfahren zur ermittlung einer fahrzeuglängsbeschleunigung
DE102020001154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GOLLEWSKI, THORSTEN, 85101 LENTING, DE

Inventor name: KOHN, DIETMAR, DR., 88400 BIBERACH, DE

Inventor name: SCHILLINGER, JAKOB, DR., 85080 GAIMERSHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination