DE10320772A1 - Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoff an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür - Google Patents
Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoff an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320772A1 DE10320772A1 DE2003120772 DE10320772A DE10320772A1 DE 10320772 A1 DE10320772 A1 DE 10320772A1 DE 2003120772 DE2003120772 DE 2003120772 DE 10320772 A DE10320772 A DE 10320772A DE 10320772 A1 DE10320772 A1 DE 10320772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- active ingredient
- layer
- active substance
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 90
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 75
- 230000007774 longterm Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002513 implantation Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000009474 immediate action Effects 0.000 title abstract 3
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 title abstract 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 7
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 107
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 104
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 17
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- GSNOZLZNQMLSKJ-UHFFFAOYSA-N Trapidil Chemical compound CCN(CC)C1=CC(C)=NC2=NC=NN12 GSNOZLZNQMLSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229960000363 trapidil Drugs 0.000 claims description 5
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 3
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940123038 Integrin antagonist Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract 2
- 229940078467 Prolyl hydroxylase inhibitor Drugs 0.000 abstract 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 abstract 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 abstract 1
- 239000003705 antithrombocytic agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 abstract 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 abstract 1
- 108010042388 protease C Proteins 0.000 abstract 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 8
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 7
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 2
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/146—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
- A61F2250/0068—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body the pharmaceutical product being in a reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abgabe eines an einem Stent angebrachten Wirkstoffes an einen menschlichen oder tierischen Körper, während der Stent im Körper implantiert ist, und ein Stent zur Ausführung dieses Verfahrens. Zur besseren medizinischen Applikation des Wirkstoffes wird vorgeschlagen, dass der Wirkstoff (D) in einem Schnellprozess und in einem Langzeitprozess an den Körper abgegeben wird, wobei der Wirkstoff (D) im Schnellprozess in kurzer Zeit mit einer hohen Abgaberate abgegeben wird, während der Wirkstoff (D) im Langzeitprozess über einen längeren Zeitraum mit einer niedrigeren Abgaberate abgegeben wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgabe eines an einem Stent angebrachten Wirkstoffes an einen menschlichen oder tierischen Körper während der Stent im Körper implantiert ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Stent zur Implantation in einen Lumen eines menschlichen oder tierischen Körpers, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
- Beispielsweise aus der
DE 198 55 421 A1 ist ein solcher röhrenförmiger Stent bekannt, der insbesondere zur Abstützung aufgeweiteter Blutgefäße eingesetzt wird. Der Stent wird unter Zuhilfenahme eines Ballonkatheters in den Lumen des Blutgefäßes eingeführt und zu der betreffenden Stelle gebracht, bevor der Ballon aufgeblasen wird und den Stent auf den gewünschten Durchmesser weitet. Hierbei wird der Stent plastisch verformt, so dass der Stent in der einmal erreichten Größe verharrt. Anschließend wird der Ballon dekomprimiert und zusammen mit dem Katheter aus dem Blutgefäß herausgenommen, wobei der Stent für einen längeren Zeitraum an der betreffenden Stelle im Blutgefäß verbleibt. - Bei einer derartigen interventionellen Therapie der koronaren Herzkrankheit tritt bei etwa 20 %–40 % der Patienten bedingt durch die Implantation eines Stents in ein Blutgefäß innerhalb von 6 Monaten eine Restenose auf. Diese ist bedingt durch die Proliferation von Muskelzellen als biologische Antwort auf das Implantat. Zur Vorbeugung und Behandlung der Restenose wird der Stent mit einer antiproliferationen Substanz beschichtet, so dass der Wirkstoff unmittelbar an das betreffende Gewebe gelangt.
- Hierzu ist aus der WO 01/87375 und aus der
DE 198 55 421 A1 bekannt, beispielsweise an der dem Blutgefäß zugewandten Oberfläche des röhrenförmigen Stents Aussparungen vorzusehen, in welche der Wirkstoff eingelagert werden kann. In einer anderen Ausführungsform der WO 01/87375 wird gelehrt, dass der Wirkstoff auch in ein Polymer eingebunden werden kann, welches dann als separate Schicht auf die Oberfläche des Stents aufgetragen wird. Es versteht sich, dass die Art der Aussparung oder die Art des verwendeten Polymers nicht auf die in der WO 01/87375 oder derDE 198 55 421 A1 gewählten Ausführungsform beschränkt ist. - Sobald der Stent an der gewünschten Stelle implantiert ist, wird der Wirkstoff an die den Stent umspülende Körperflüssigkeit, insbesondere an das Blut, und/oder an das den Stent umgebende Gewebe abgegeben. In jedem Falle jedoch wird der Wirkstoff gleichmäßig an den Körper abgegeben.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die vaskuläre Restenose oder ein anderes am Blutgefäß auftretendes Symptom am wirkungsvollsten behandelt werden könnte, wenn unmittelbar nach der Implantation eine therapeutisch sinnvolle Menge eines das Symptom bekämpfenden Wirkstoffes zur Verfügung stünde, um die aufkommenden Symptome gleich im Entstehen intensiv und wirkungsvoll medikamentös behandeln zu können. Nach dieser ersten Intensivbehandlung des Symptoms sollte der Wirkstoff dann in reduzierter Menge zur Verfügung stehen, um eine längerfristige Behandlung oder eine Nachbehandlung des Symptoms zu gewährleisten.
- Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stent zu schaffen, der unmittelbar nach der Implantation eine therapeutisch sinnvolle Menge des Wirkstoffes freisetzt und der gleichzeitig über einen längeren Zeitraum weiteren Wirkstoff bereitstellt.
- Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Stent mit den Merkmalen des Anspruches 8 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und des Stents sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Stent und ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Verfahren zur Abgabe eines an einem Stent angebrachten Wirkstoffes haben den Vorteil, dass unmittelbar nach der Implantation des Stentes in kürzester Zeit, vorzugsweise innerhalb von 5 Stunden, eine nennenswerte Menge des Wirkstoffes, beispielsweise 20 μg, an die kritische Stelle im Gewebe des Blutgefäßes gelangt, um der vaskulären Restenose oder einem anderen Symptom bereits in einem frühen Stadium entgegenzuwirken und eine schnelle Heilung herbeizuführen. Unabhängig von dem im Schnellprozess abgegebenen Wirkstoff wird zusätzlicher Wirkstoff in einem aus dem Stand der Technik bekannten Langzeitprozess abgegeben.
- Hierbei werden etwa 200 μg des Wirkstoffes in bis zu sechs Wochen abgegeben. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich zum Beispiel um Trapidil.
- Zur Erreichung dieser unterschiedlichen Abgabeprozesse wird der Wirkstoff in zwei unterschiedlichen, am Stent ausgebildeten Schichten eingelagert. In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Wirkstoff in den beiden Abgabeprozessen unterschiedlich schnell freigesetzt. Der für den Langzeitprozess einzusetzende Wirkstoff wird dabei in einer Basisschicht gehalten, während der für den Schnellprozess einzusetzende Wirkstoff in einer Wirkstoffschicht gehalten ist. Je nach Wirkstoff und Abgabeverlauf ist die Basisschicht unterhalb der Wirkstoffschicht angeordnet (siehe beispielsweise
4 bis7 ) oder beide Schichten sind abwechselnd nebeneinander angeordnet (siehe10 ). - Dabei wird der Langzeitprozess beispielsweise dadurch erreicht, dass der Wirkstoff in an sich bekannter Weise in Aussparungen in der Oberfläche des Stents eingelassen ist oder mittels einer für einen längeren Zeitraum an dem Stent anhaftenden Polymerschicht gehalten ist. Der Schnellprozess wird beispielsweise dadurch realisiert, dass auf der Basisschicht eine spezielle Wirkstoffschicht vorgesehen ist, in der weiterer Wirkstoff gehalten ist. Dabei wird diese Wirkstoffschicht so gestaltet, dass der Wirkstoff vergleichsweise schnell freigesetzt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Wirkstoff im Schnellprozess etwa fünfzehn Mal schneller abzugeben, als den Wirkstoff des Langzeitprozesses, wobei der Schnellprozess nach einigen Stunden abgeschlossen ist, wohingegen der Langzeitprozess mehrere Wochen oder Monate andauert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die den Wirkstoff haltende Wirkstoffschicht wahlweise aus einem längere Zeit am Stent verbleibenden Trägermaterial oder aus einem sich schnell abbauenden Trägermaterial. Bei einem lange am Stent verbleibenden Trägermaterial bildet dieses eine gewisse hemmende Schicht und verlangsamt die Abgabe des unter dem Trägermaterial befindlichen Wirkstoffes. Somit ist die Anordnung eines solchen lange anhaftenden Trägermaterials ein Mittel zur Steuerung der Wirkstoffabgabe.
- Bei einem sofort nach der Implantation des Stents im Körper abzubauendem Trägermaterial verschwindet die Wirkstoffschicht nach kurzer Zeit, beispielsweise nach 12 Stunden bis 36 Stunden, vorzugsweise 18 Stunden. Sodann hat der unter der Wirkstoffschicht liegende Stent direkten Kontakt mit dem umgebenden Gewebe bzw. der Körperflüssigkeit, mit der Folge, dass der Wirkstoff nun direkt, also viel schneller abgegeben wird. Es versteht sich, dass die Anbringung des Wirkstoffes am Stent in der aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise erfolgt.
- Die Auswahl einer geeigneten Basisschicht und einer geeigneten Wirkstoffschicht und die Auswahl eines geeigneten Wirkstoffes erfolgt in der aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise, wobei die Auswahl von den im Einzelfall gegebenen Umständen abhängt. Beispielhafte Ausführungsformen hierfür sind in der Figurenbeschreibung gegeben.
- Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sowohl den Schnell-, als auch den Langzeitprozess unmittelbar nach Implantation des Stents einsetzen zu lassen, da hierdurch die Menge des schnell freigesetzten Wirkstoffes noch weiter erhöht werden kann. Erreicht wird dies in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, dass die als Polymerschicht ausgebildete Basisschicht an unterschiedlichen Stellen eine unterschiedliche Schichtdicke aufweist, so dass die Polymerschicht Täler und Berge ausbildet, wobei in den Tälern die weiteren Wirkstoff haltende Wirkstoffschicht untergebracht ist. Bei diesem Aufbau des Stents kommt das um den Stent herum liegende Gewebe sowohl mit der Basisschicht (im Bereich der Berge), als auch mit der Wirkstoffschicht (im Bereich der Täler) in Kontakt, so dass sowohl der Schnell-, als auch der Langzeitprozess unmittelbar nach Implantation des Stents in Gang gesetzt werden.
- Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Stents ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß und jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Auszählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stentes in aufgeweitetem Zustand; -
2 eine Ausschnittsvergrößerung des Stents gemäß1 , vergrößert entlang Linie II; -
3a –c schematische Diagramme mit dem erfindungsgemäßen Verlauf der Abgabe des Wirkstoffes; -
4 –7 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stents; -
8 ein schematisches Diagramm mit einem weiteren, erfindungsgemäßen Verlauf der Abgabe des Wirkstoffes; -
9 einen alternativen Verlauf der Abgabe des Wirkstoffes; -
10 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents. - Die
1 und2 zeigen beispielhaft einen aus einer Vielzahl von Streben1 zusammengesetzten Stent2 in expandiertem Zustand. In dieser ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents sind auf der dem Blutgefäß zugewandten Seite der Strebe1 eine Anzahl von sacklochartigen Aussparungen3 eingelassen, die ein Depot zur Einlagerung eines Wirkstoffes D bilden. Die in der Oberfläche der Strebe1 angeordneten Aussparungen3 werden auch als Basisschicht3 bezeichnet. Die Streben1 , respektive die Basisschicht, sind mit einer Wirkstoffschicht4 aus einem nur sehr langsam im Körper abbaubaren Polymer überzogen, in der ebenfalls der Wirkstoff D gehalten ist. Dieses Polymer ist beispielsweise Polymethylacrylat oder ein Derivat hiervon. In anderen, hier nicht näher dargestellten Ausführungsformen kann das Polymer alternativ aus PC, PA, PET, PE, PVA, PVP, PUR, PAN, PEO, Polyacryl, Polycarboxylsäure oder einer Kombination einiger der genannten Materialien gebildet sein. Auch Derivate der vorgenannten Materialien sind einsetzbar. - Die Wirkstoffschicht
4 aus Polymethylacrylat ist wirkstoffdurchlässig und baut sich im Körper nur sehr langsam ab. In dieser Ausführungsform werden mehrere Jahre vergehen, bis die Wirkstoffschicht4 vollständig abgebaut ist. Aufgrund der Wirkstoffdurchlässigkeit des Polymers kann der unter der Wirkstoffschicht4 in den Aussparungen3 des Depots befindliche Wirkstoff D durch das Polymethylacrylat hindurch wandern und in den Körper gelangen. - Zur Vorbeugung und Bekämpfung einer vaskulären Restenose wird in dieser ersten Ausführungsform als Wirkstoff D Trapidil eingesetzt. Dieser Wirkstoff D ist in die Aussparungen
3 und in der Wirkstoffschicht4 gleichmäßig eingelagert und wird sowohl an der dem Blutgefäß zugewandten Seite der Strebe1 , als auch an anderen Seiten der Strebe1 freigesetzt, da die Wirkstoffschicht4 die Strebe1 vollständig umgibt. Dabei gelangt der Wirkstoff D in das Gewebe des Blutgefäßes und in die den Stent2 umgebenden Körperflüssigkeiten, vornehmlich in das Blut des Patienten. - Nachdem der Stent
2 in an sich bekannter Weise im Lumen implantiert ist, kommt die äußere Wirkstoffschicht4 in vollem Umfang mit den Körperflüssigkeiten und/oder mit dem Gewebe in Kontakt, wobei der in der Wirkstoffschicht4 befindliche Wirkstoff D im Rahmen eines Schnellprozesses freigesetzt wird. Bei diesem Schnellprozess wird in kurzer Zeit eine große Menge des Wirkstoffes D aus der Wirkstoffschicht4 an den Körper abgegeben, wobei die Wirkstoffschicht4 aus Polymethylacrylat in an sich bekannter Weise so eingestellt ist, dass sich während des Schnellprozesses eine Abgaberate ergibt, in der in einem Zeitraum von etwa 18 Stunden bis zu 50 μg, vorzugsweise 20 μg, des Wirkstoffes freigesetzt werden. In dieser Ausführungsform erfolgt die Abgabe nicht linear, sondern zunächst ist die Abgaberate höher und wird mit der Zeit niedriger, wie der Kurve A im Diagramm gemäß3a zu entnehmen ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass zunächst die nahe der Außenfläche eingelagerten Wirkstoffmoleküle freigesetzt werden, die einen direkten Kontakt zum Gewebe oder zur Körperflüssigkeit haben. - Anschließend müssen die im Inneren der Wirkstoffschicht
4 gehaltenen Wirkstoffmoleküle an die Außenfläche nachrücken, bevor diese an den Körper abgegeben werden können, was naturgemäß etwas Zeit in Anspruch nimmt, so dass die Abgaberate nun unwesentlich sinkt. - Unabhängig vom Schnellprozess wird der im Depot eingelagerte Wirkstoff D in einem Langzeitprozess freigesetzt. Hierbei wandert der im Depot befindliche Wirkstoff D über die Kontaktfläche zwischen Aussparung
3 und Wirkstoffschicht4 zunächst in die Wirkstoffschicht4 und wird anschließend an den Körper abgegeben. Dabei rückt weniger Wirkstoff D vom Depot in die Wirkstoffschicht nach, als von dieser an die Umgebung abgegeben wird. Folglich kann durch die Anzahl und Größe der Aussparungen, sowie durch eine Gestaltung der Polymereigenschaften, insbesondere des Vernetzungsgrades, die Abgaberate für den Langzeitprozesses eingestellt werden. Hierdurch wird auch erreicht, dass die Abgaberate im Langzeitprozess sehr viel niedriger liegt, als im Schnellprozess. Tatsächlich werden beim Langzeitprozess über einen Zeitraum von ungefähr sechs bis sieben Wochen bis zu 500 μg, vorzugsweise etwa 200 μg abgegeben, wie Kurve B des Diagramms gemäß3a zu entnehmen ist, so dass die Abgaberate des in der Wirkstoftschicht4 eingelagerten Wirkstoffes D während des Schnellprozesses circa 6 Mal höher als die Abgaberate des in der Basisschicht eingelagerten Wirkstoffes während des Langzeitprozesses ist. - Die kleine Kontaktfläche bewirkt auch, dass während des Schnellprozesses nur eine vernachlässigbar geringe Menge des Wirkstoffes D von den Depots bis in den Körper gelangt. Ein weiterer Grund für das vernachlässigbare Nachrücken des Wirkstoffes D aus dem Depot während des Schnellprozesses liegt darin, dass die im Polymer der Wirkstoffschicht
4 eingebundenen Wirkstoffmoleküle viele der freien Plätze belegen und somit kein oder nur wenig Platz für die aus dem Depot nachrückenden Wirkstoffmoleküle zur Verfügung steht. - Mit Beendigung des Schnellprozesses, im vorliegenden Fall ungefähr nach Ablauf der ersten achtzehn Stunden, das heißt wenn zumindest ein Grossteil des Wirkstoffes D der Wirkstoffschicht
4 freigesetzt ist, setzt der Langzeitprozess ein, während dem weiterer Wirkstoff D aus den Depots der Basisschicht in die Wirkstoffschicht4 nachrückt und über diese in den Körper gelangt. In dieser Ausführungsform ist der Übergang vom Schnellprozess zum Langzeitprozess fließend, da der Wirkstoff D kontinuierlich in die Wirkstoffschicht4 nachrückt. - Die Darstellungen in den
3a , und in den weiter unten noch beschriebenen3b und3c , geben den Verlauf der Wirkstoffabgabe lediglich schematisch wieder und sind nicht maßstabsgetreu. Die konkreten Kennlinien für Stents gemäß den hier aufgezählten Ausführungsformen können hiervon Abweichen, verlaufen jedoch nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Es versteht sich, dass die konkrete Abgabegeschwindigkeit des Wirkstoffes D und die konkrete Abgabemenge des Wirkstoffes D vom Krankheitsbild abhängt, wobei der zu behandelnde Arzt diese Werte festlegt. - Es versteht sich ferner, dass alternativ oder zur Bekämpfung anderer Symptome oder Krankheitsbilder in anderen, hier nicht näher dargestellten Ausführungsformen ein anderer Wirkstoff oder eine Kombination mehrerer Wirkstoffe eingesetzt werden kann. Dies können beispielsweise Integrin Antagonisten (z. B. Zyklopeptide), Statine, Zytostatika, Immunsuppressiva oder eine Kombination mehrerer der Vorgenannten sein. In Abhängigkeit vom Krankheitsbild kann auch der Schnell- oder der Langzeitprozess einen anderen zeitlichen Verlauf nehmen.
- So kann der Langzeitprozess beispielsweise in einer anderen Ausführungsform durch Verwendung eines anderen Polymers durch einstellen anderer Polymereigenschaften und/oder durch Verkleinern der mit der Wirkstoffschicht
4 in Kontakt stehenden Oberfläche der Aussparung3 auf mehrere, beispielsweise fünf Monate, erstreckt werden, wie im Diagramm gemäß3b dargestellt ist. - In
3c ist ein weiterer Verlauf der Wirkstoffabgabe einer weiteren Ausführungsform dargestellt, bei der das Polymer der Wirkstoffschicht so eingestellt ist, dass sich der Schnellprozess über circa 10 bis 12 Tage erstreckt, während sich der Langzeitprozess über circa fünf Monate erstreckt. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Schnellprozess über einen Zeitraum von 10 bis 12 Tagen, während sich der Langzeitprozess nur über circa fünf Wochen erstreckt. - Bei der vorgenannten Ausführungsform werden im Schnellprozess 5 μg bis 50 μg, vorzugsweise 20 μg des Wirkstoffes D freigesetzt, während im Langzeitprozess 50 μg bis 500 μg, vorzugsweise 200 μg des Wirkstoffes D freigesetzt werden.
- In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird als Wirkstoff D ein Integrin Antagonist, insbesondere ein Zyklopeptid eingesetzt, von dem im Schnellprozess innerhalb der ersten 5 Stunden etwa 10 μM (das entspricht etwa 2 μg bis 3 μg des Wirkstoffes am Stent) freigesetzt werden, während im Langzeitprozess innerhalb von 14 Tagen bis 28 Tagen etwa 25 μg des Wirkstoffes D freigesetzt werden.
- In noch einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform werden vom Wirkstoff Trapidil im Schnellprozess in weniger als 5 Stunden etwa 10 μg abgegeben, während im Langzeitprozess in 2 Wochen bis 6 Wochen etwa 200 μg abgegeben werden.
- Die
4 bis7 zeigen alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stents, deren Wirkstoffabgabe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt. Dabei ist der Stent jeweils nur schematisch angedeutet. - In der zweiten, in
4 gezeigten Ausführungsform, ist auf einer Strebe10 eine Basisschicht12 aus einem Polymer1 aufgetragen, die den Wirkstoff D für den Langzeitprozess hält. Auf dieser Basisschicht12 ist eine wirkstoffdurchlässige Schutzschicht16 aus einem Polymer1 aufgetragen, wobei in dieser Ausführungsform für die Basisschicht12 und die Schutzschicht16 dasselbe Polymer1 eingesetzt ist. Auf der Schutzschicht16 ist eine Wirkstoffschicht14 angeordnet, die ein leicht im Körper abbaubares Trägermaterial II und einen vom Trägermaterial gehaltenen Wirkstoff D für den Schnellprozess umfasst. - In der dritten Ausführungsform gemäß
5 ist auf einer Strebe20 , ebenso wie in der zweiten Ausführungsform, eine Basisschicht22 aus einem Polymer1 aufgetragen, die den Wirkstoff D für den Langzeitprozess hält. Eine Schutzschicht ist hier nicht vorgesehen, so dass in dieser Ausführungsform eine den Wirkstoff D haltende Wirkstoffschicht24 direkt auf der Basisschicht22 aufliegt. Auch hier umfasst die Wirkstoffschicht24 ein leicht im Körper abbaubares Trägermaterial II, in dem der Wirkstoff D gehalten ist. - In der zweiten Ausführungsform gemäß
4 ist das leicht abbaubare Trägermaterial II eine Emulsion, vorzugsweise Lebertran (COD liver oil), während das flüchtige Trägermaterial II in der dritten Ausführungsform ein schnell abbaubares Polymer, insbesondere ein Polyphosphazen, ein Polyanhydrid, ein Polydioxan, ein Polyacetal, ein Polyoxalat, ein Polyester, ein PVP oder ein Derivat eines dieser Materialien ist. In beiden Fällen wird das Trägermaterial II abgebaut und in das Gewebe, bzw. in die Körperflüssigkeit transportiert, so dass der Wirkstoff D freigesetzt wird und ebenfalls in den Körper gelangt. - Die Basisschicht
12 ,22 und die Schutzschicht16 sind aus einem dauerhaft anhaftenden Polymer (1 ) gebildet, welches auch bei Kontakt mit Gewebe und/oder Körperflüssigkeiten auf dem Stent verbleibt oder nur sehr langsam abgebaut wird. Ein solches Polymer (1 ) ist beispielsweise Polymethylacrylat oder ein Derivat hiervon. In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen, kann diese Basisschicht12 ,22 und/oder die Schutzschicht16 aus PC, PA, PET, PE, PVA, PESU, PUR, PAN, PEO, Polyacryl, Polycarboxylsäure , ein Derivat eines der vorgenannten Materialien oder einer Kombination einiger der vorgenannten Materialien sein. - Als Wirkstoff D wird vorzugsweise Trapidil eingesetzt. Es ist aber auch möglich Integrin Antagonisten, Statine, Zytostatika, Immunsuppressiva, Hormone oder ein Derivat eines der genannten Wirkstoffe oder eine Kombination einiger der Vorgenannten als Wirkstoff D zu verwenden.
- Wie bei der ersten Ausführungsform, ist der für den Langzeitprozess bestimmte Wirkstoff D in der vierten und fünften Ausführungsform gemäß den
6 und7 ebenfalls in einer in der Strebe30 ,40 eingelassen Basisschicht32 ,42 eingelagert, wobei der Wirkstoff D in entsprechenden Aussparungen in der Oberfläche der Strebe30 ,40 gehalten ist. - Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist in der vierten Ausführungsform gemäß
6 auf der Strebe30 eine Schutzschicht36 vorgesehen. Diese Schutzschicht36 ist analog zur Schutzschicht16 gemäß der zweiten Ausführungsform ebenfalls aus einem der zuvor genannten Polymere gebildet. Auf dieser Schutzschicht36 ruht dann eine Wirkstoffschicht34 umfassend ein flüchtiges Trägermaterial II und den für den Schnellprozess vorgesehenen Wirkstoff D, in diesem Fall eine Emulsion. Im Körper löst sich die Emulsion zusammen mit dem daran anhaftenden Wirkstoff der Wirkstoffschicht34 und gelangt so zu den Gewebezellen des Blutgefäßes. - In der fünften Ausführungsform gemäß
7 ist auf der Basisschicht42 direkt, das heißt ohne eine zwischengeschaltete Schutzschicht, eine den Wirkstoff D für den Schnellprozess tragende Wirkstoffschicht44 vorgesehen. Diese Wirkstoffschicht44 umfasst ein nicht flüchtiges, keramisches Trägermaterial, vorzugsweise Aluminiumoxid, in welches der Wirkstoff D eingelagert ist. Dabei ist die Wirkstoffschicht44 von einer Vielzahl von senkrecht zur Strebe40 angeordneten Kanälen49 durchzogen, in denen der Wirkstoff D eingelagert ist. Auf dieser Wirkstoffschicht44 ist dann eine Schutzschicht48 aus einem zuvor genannten Polymer angebracht, mit der die Freigabe des Wirkstoffes D aus der Wirkstoffschicht44 kontrollierbar ist. - Beispielsweise beim Einsatz eines flüchtigen Trägermaterials in der Wirkstoffschicht
34 gemäß der vierten Ausführungsform gemäß6 verläuft die Wirkstoffabgabe im Schnellprozess linear, wie in Kurve 1 im Diagramm gemäß8 dargestellt ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich die Wirkstoffschicht34 sukzessive auflöst und so über die Zeit betrachtet stets gleich Bedingungen für die Freigabe des Wirkstoffes D vorherrschen. - Das Diagramm gemäß
9 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und in10 ist schematisch eine sechste Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stents dargestellt, mit dem das Verfahren gemäß9 ausführbar ist. - Im Diagramm gemäß
9 stellt die Kennlinie C den Schnellprozess dar, bei dem innerhalb von einem Tag etwa 20 μg des Wirkstoffes abgegeben werden. Zusammen mit dem Schnellprozess beginnt auch der Langzeitprozess, bei dem in einem Zeitraum von circa 150 Tagen insgesamt ca. 200 μg Wirkstoff abgegeben werden, wie Kennlinie D darstellt. Es versteht sich, dass diese Kennlinien C, D die Abgabe des Wirkstoffes nur schematisch wiedergeben. Die konkreten Kennlinien für Stents gemäß den nachfolgenden Ausführungsformen können hiervon Abweichen, verlaufen jedoch nach den oben beschriebenen Grundsätzen. - Die in
10 dargestellte sechste Ausführungsform umfasst ebenfalls eine Strebe60 , auf dessen Oberfläche ein im Langzeitprozess abzugebender Wirkstoff D mittels einer Basisschicht62 gehalten ist. Diese Basisschicht62 ist analog zu den Basisschichten12 ,22 gemäß der zweiten und dritten Ausführungsformen auch aus einem sehr langsam abbauenden Polymer gebildet. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist diese Basisschicht62 lokal unterschiedliche Schichtdicken auf, so dass sich auf der Oberfläche des Stents Täler63 und Berge64 ausbilden. In diese Täler63 ist dann die den Wirkstoff D für den Schnellprozess tragende Wirkstoffschicht65 eingebracht. Diese Wirkstoffschicht65 kann ebenfalls aus einem der oben beschriebenen Trägermaterialen gebildet sein. Dabei wird die Wirkstoffschicht65 derart in die Täler63 eingebracht, dass die Berge64 noch aus der Wirkstoftschicht65 herausragen, so dass das Gewebe und/oder die Körperflüssigkeit gleichzeitig an der Wirkstoffschicht65 und an der Basisschicht62 anliegen, so dass der Wirkstoff D gleichzeitig aus der Wirkstoffschicht65 und der Basisschicht62 austreten kann. Hierdurch wird der Schnellprozess und der Langzeitprozess gleichzeitig in Gang gesetzt. - Es versteht sich, dass die hier erwähnten Materialien für die Basisschicht, die Schutzschicht und das Trägermaterial in anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen, auch in beliebigen anderen Kombinationen eingesetzt werden können.
Claims (22)
- Verfahren zur Abgabe eines an einem Stent angebrachten Wirkstoffes (D) an einen menschlichen oder tierischen Körper während der Stent im Körper implantiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (D) in einem Schnellprozess und in einem Langzeitprozess an den Körper abgegeben wird, wobei der Wirkstoff (D) im Schnellprozess während eines kurzen Zeitraumes abgegeben wird, während der Wirkstoff (D) im Langzeitprozess über einen längeren Zeitraum als im Schnellprozess abgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (D) im Schnellprozess mit einer höheren Abgaberate freigesetzt wird, als im Langzeitprozess.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzeitprozess einsetzt, sobald oder kurz bevor der Schnellprozess abgeschlossen ist
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schnell-, als auch der Langzeitprozess unmittelbar nach der Implantation des Stents einsetzen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Abgaberate im Schnellprozess etwa 3 Mal bis 30 Mal, vorzugsweise 6 Mal bis 20 Mal höher als die niedrigere Abgaberate im Langzeitprozess ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaberate während des Schnellprozesses zwischen 3 μg und 50 μg, vorzugsweise zwischen 5 μg und 20 μg, in einem Zeitraum von 2 Stunden bis 14 Tagen, vorzugsweise 5 Stunden bis 10 Tagen beträgt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaberate während des Langzeitprozesses zwischen 20 μg und 500 μg, vorzugsweise 25 μg bis 200 μg in einem Zeitraum von 0,5 Monaten bis 10 Monaten, vorzugsweise 6 Wochen bis 6 Monaten, beträgt.
- Stent zur Implantation in einen Lumen eines menschlichen oder tierischen Körpers, mit einem in einer Basisschicht (
12 ,22 ,32 ,42 ,62 ) am Stent (2 ,10 ,20 ,30 ,40 ,60 ) lösbar gehaltenen Wirkstoff (D), gekennzeichnet durch, eine zusätzlich am Stent (2 ,10 ,20 ,30 ,40 ,60 ) gehaltene Wirkstoffschicht (14 ,24 ,34 ,44 ,65 ), in der weiterer Wirkstoff (D) lösbar gehalten ist, wobei der Wirkstoff (D) in der Basisschicht (12 ,22 ,32 ,42 ,62 ) über einen längeren Zeitraum abgegeben wird, als der Wirkstoff (D) der Wirkstoffschicht (4 ,14 ,24 ,34 ,44 ,65 ). - Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaberate der Wirkstoffschicht (
14 ,24 ,34 ,44 ,65 ) höher als die Abgaberate der Basisschicht (12 ,22 ,32 ,42 ,62 ) ist. - Stent nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (
12 ,22 ,62 ) aus einem im menschlichen oder tierischen Körper nur langsam abbaubaren Polymer ausgebildet ist, wobei sich das Polymer über einen Zeitraum von 0,5 Monaten bis 24 Monaten, vorzugsweise 6 Monaten, abbaut. - Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (
62 ) an unterschiedlichen Stellen eine unterschiedliche Schichtdicke aufweist, so dass die Basisschicht (62 ) Täler (63 ) und Berge (64 ) ausbildet, wobei in den Tälern (63 ) eine weiteren Wirkstoff (D) haltende Wirkstoffschicht (65 ) vorgesehen ist. - Stent nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (
32 ,42 ) als eine in die Oberfläche des Stents (30 ,40 ) eingelassene Aussparung (3 ,32 ,42 ) ausgebildet ist. - Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffschicht (
44 ) aus einem keramischen Material, insbesondere aus Aluminiumoxid, gebildet ist, welches durchgehende Poren oder Kanäle (49 ) aufweist, wobei in den Poren oder Kanälen (49 ) der Wirkstoff (D) eingelagert ist. - Stent nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem keramischen Material, insbesondere aus Aluminiumoxid, gebildete Wirkstoffschicht (
44 ) von einer Schutzschicht (48 ) aus einem nur langsam abbaubaren und wirkstoffdurchlässigem Polymer abgedeckt ist. - Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffschicht (
65 ) ein Trägermaterial aus einem nur langsam abbaubaren und wirkstoffdurchlässigen Polymer aufweist, welches den Wirkstoff (D) hält. - Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffschicht (
4 ,14 ,24 ,34 ) ein sich im Körper abbauendes Trägermaterial aufweist, welches den Wirkstoff (D) hält. - Stent nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses abbaubare Trägermaterial eine Emulsion oder ein schnell abbaubares Polymer ist.
- Stent nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion eine Wasser in Öl –, Öl in Wasser – oder eine Lebertranemulsion ist.
- Stent nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das schnell abbaubare Polymer ein Polyphosphazen, ein Polyanhydrid, ein Polydioxan, ein Polyacetal, ein Polyoxalat oder ein Polyester, PVP oder ein Derivat eines der vorgenannten Materialien ist.
- Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wirkstoffschicht (
14 ) und der Basisschicht (12 ) oder zwischen der Wirkstoffschicht (34 ) und dem Stent (30 ) eine wirkstoffdurchlässige Schutzschicht (16 ,36 ) aus einem nur langsam abbaubaren Polymer angeordnet ist. - Stent nach einem der Ansprüche 10, 14, 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das nur langsam abbaubare Polymer aus einem Polymethylacrylat, aus PC, PA, PET, PE, PVA, PESU, PUR, PAN, PEO, Polyacryl, Polycarboxylsäure einem Derivat eines der vorgenannten Materialien oder einer Kombination einiger der vorgenannten Materialien gebildet ist.
- Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet dass als Wirkstoff (D) Trapidil, Integrin Antagonisten, Statine, Zytostatika, Immunsuppressiva, Hormone oder ein Derivat eines der genannten Wirkstoffe oder eine Kombination einiger vorgenannter Wirkstoffe eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003120772 DE10320772A1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoff an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür |
EP04011080A EP1475110A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-05-10 | Stent zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003120772 DE10320772A1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoff an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320772A1 true DE10320772A1 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=33440687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003120772 Withdrawn DE10320772A1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoff an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10320772A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998056312A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents having multiple layers of biodegradable polymeric composition |
DE10044420A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Asahi Optical Co Ltd | Wirkstoffträger zur anhaltenden Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2001067991A1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Jun Yang | Stent having cover with drug delivery capability |
WO2002013883A2 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Shayen Medical Ltd. | Drug-eluting membrane for coronary artery stent |
-
2003
- 2003-05-09 DE DE2003120772 patent/DE10320772A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998056312A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents having multiple layers of biodegradable polymeric composition |
DE10044420A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Asahi Optical Co Ltd | Wirkstoffträger zur anhaltenden Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2001067991A1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Jun Yang | Stent having cover with drug delivery capability |
WO2002013883A2 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Shayen Medical Ltd. | Drug-eluting membrane for coronary artery stent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025161T2 (de) | Vorrichtung zur arzneimittelabgabe | |
DE60130169T2 (de) | Implantierbare rohrförmige Vorrichtung (Stent) | |
DE60303705T2 (de) | Beschichteter Stent für die Freisetzung aktiver Substanzen | |
DE69829015T2 (de) | Wirkstoffhaltige poröse Metallprothesen | |
DE60032912T2 (de) | Poröse prothese und verfahren zur abscheidung von substanzen in den poren | |
EP2678466B1 (de) | Implantat mit faservlies | |
DE60316720T2 (de) | Stent mit intermittierender beschichtung | |
DE69825162T2 (de) | Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung | |
DE60220319T2 (de) | Sich auflösender stent | |
EP1419793B1 (de) | Endoprothese mit einer Trägerstruktur aus einer Magnesiumlegierung | |
DE60032102T2 (de) | Beschichtung für einen stent | |
DE60114576T2 (de) | Intraluminare, durchlöcherte, radial ausweitbare prothese zur zufuhr von medikamenten | |
DE69924524T2 (de) | Intramuskuläre implantate | |
DE4222380A1 (de) | In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese | |
EP2967934B1 (de) | Bioresorbierbarer stent | |
EP3322387B1 (de) | Ballonkatheter | |
DE29624503U1 (de) | Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent | |
DE10237571A1 (de) | Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung | |
WO2002064185A2 (de) | VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN | |
DE10237572A1 (de) | Stent mit polymerer Beschichtung | |
EP1475110A1 (de) | Stent zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen | |
DE10317241A1 (de) | Stent | |
DE10060443A1 (de) | Stent aus menschlichem oder tierischem Gewebe | |
EP2701757B1 (de) | Implantierbare gefässstütze | |
EP2806981B1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines stents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110211 |