DE10320140A1 - Verfahren zum Anbringen von Metallkomponenten aneinander mittels Thermobohren und Kraftstoffverteilerrohranordnung - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Metallkomponenten aneinander mittels Thermobohren und Kraftstoffverteilerrohranordnung

Info

Publication number
DE10320140A1
DE10320140A1 DE10320140A DE10320140A DE10320140A1 DE 10320140 A1 DE10320140 A1 DE 10320140A1 DE 10320140 A DE10320140 A DE 10320140A DE 10320140 A DE10320140 A DE 10320140A DE 10320140 A1 DE10320140 A1 DE 10320140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fuel rail
wall
holder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320140A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony W King
Todd Gerardot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Ind Angola LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10320140A1 publication Critical patent/DE10320140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49398Muffler, manifold or exhaust pipe making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/4943Plumbing fixture making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49446Ferrule making or reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • Y10T29/49837Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping of first part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Befestigen einer Metallkomponente an einem Körper angegeben, welcher eine metallische Wandung hat. Dieses Verfahren umfaßt das Anlegen der Komponente gegen den Körper, derart, daß eine Wand der Komponenten in externem Oberflächenkontakt mit der Wandung des Körpers ist. Eine Öffnung wird dann mittels Thermobohrens durch die aneinander stoßenden Wände erstellt, wobei ein thermisches Fließen des Materials auf gegenüberliegenden Seiten der aneinander stoßenden Wände erzeugt wird, welches nach dem Härten dann die Komponente mit dem Körper verbindet.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Anbringen bzw. Befestigen von Metallkomponenten aneinander mit Hilfe einer Thermobohrtechnik, und insbesondere mit einem Kraftstoffverteilerrohr sowie mit einem Verfahren zum Zusammensetzen von Bauteilen, bei denen Komponentenhalter extern an einem Kraftstoffverteilerrohr mit Hilfe von Thermobohrtechniken angebracht werden.
  • Zur Ausbildung von Öffnungen in Metallkörpern einschließlich rohrförmigen Metallkörpern wurde der Einsatz von Thermobohrtechniken vorgeschlagen, welche auch bekannt sind als Materialfließbohrtechniken. Beispielsweise seien hierzu US-A-3,939,683, 4,231,097, 4,185,486, 4,428,214 und 4,454,741 genannt. Im allgemeinen wird ein sich schnell drehendes Durchstoßwerkzeug aus einem harten Material in Kontakt mit einer Außenfläche der Wand des Körpers gebracht. Reibungswärme und Druck des Durchstoßwerkzeugs gegen den Körper bewirken ein Fließen des Materials in axialer und radialer Richtung unter Bildung einer Öffnung, welche durch die Wand des Körpers geht. Die Öffnung wird von einem ringförmigen Bund umgeben, welcher durch das thermische Fließen des Materials längs des Werkzeugs gebildet wird. Das zur Bildung der Öffnung weggenommene Material fließt längs der Oberfläche des Werkzeugs unter Bildung eines ringförmigen Bunds im Unterschied zu der Bildung von Spanmaterialien und abgetragenen Materialien wie bei üblichen Bohrbearbeitungen als spanabhebende Bearbeitungen.
  • Die Erfindung zielt im allgemeinen darauf ab, Thermobohrtechniken hierbei einzusetzen, um zwei Metallkomponenten fest miteinander zu verbinden. Ein nicht beschränkendes Beispiel für eine Anwendung nach der Erfindung unter Einsatz der Thermobohrtechnik ist das Verbinden eines Komponentenhalters mit einer Außenfläche eines Kraftstoffverteilerrohrs für eine Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren zum Befestigen einer Metallkomponente an einem Körper mit einer metallischen Wandung gemäß einem ersten Aspekt nach der Erfindung umfaßt das Anlegen der Komponente gegen den Körper derart, daß eine Wand der Komponente in äußerem Oberflächenkontakt mit der Wandung des Körpers ist. Eine Öffnung wird dann mittels Thermobohren durch die anliegenden Wände der Komponente und des Körpers erstellt, wodurch ein thermisches Materialfließen auf den gegenüberliegenden Seiten der anliegenden Wände erzeugt wird, welches beim Aushärten die Komponente mit dem Körper verbindet.
  • Ein Verfahren zum Befestigen des metallischen, schalenförmigen Komponentenhalters an einer Außenfläche eines hohlen Kraftstoffverteilerrohrs für eine Brennkraftmaschine als ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt das Anlegen des Komponentenhalters derart, daß eine Basiswand des Halters in externem, tangentialem Oberflächenkontakt mit dem Kraftstoffverteilerrohr ist, und daß eine Öffnung durch die Basiswand und durch das Kraftstoffverteilerrohr an der Stelle erstellt wird, an der die Basiswand in Kontakt mit dem Kraftstoffverteilerrohr ist, wobei die Erstellung der Öffnung mittels des Thermobohrverfahrens erfolgt, um den Halter fest mit dem Kraftstoffverteilerrohr durch thermisches Fließen des Materials in den Halter und das Kraftstoffverteilerrohr unter Umschließung der Öffnung zu verbinden. Eine Kraftstoffverteilerrohranordnung gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung umfaßt ein hohles, rohrförmiges, metallisches Kraftstoffverteilerrohr mit einer Außenfläche und wenigstens einem Metallkomponentenhalter, welcher extern an dem Kraftstoffverteilerrohr angebracht ist. Der Komponentenhalter hat eine ebene Wand mit einem ersten Abschnitt in externem, tangentialem Kontakt mit einem zweiten Abschnitt der Außenfläche. Der Komponentenhalter ist mit dem Kraftstoffverteilerrohr mittels eines ringförmigen Bundes angebracht, welcher durch das Fließen des Materials von der Wand zu dem Rohr um eine Öffnung gebildet wird, die durch die ersten und die zweiten Abschnitte geht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Kraftstoffverteilerrohranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel zum bevorzugten Einsatz der Lehre nach der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Teils der Kraftstoffverteilerrohranordnung nach Fig. 2 in einer Zwischenherstellungsstufe;
  • Fig. 4 und 5 sind schematische Ansichten zur Verdeutlichung der aufeinander folgenden Stufen zur Bildung der Verbindung der Komponenten der Kraftstoffverteilerrohranordnung miteinander mit Hilfe des Thermobohrens;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Kraftstoffverteilerrohranordnung in einer Herstellungsstufe im Anschluß an die Anwendung des Thermobohrverfahrens im wesentlichen längs der Linie 6-6 in Fig. 3; und
  • Fig. 6A ist eine Ausschnittsansicht in vergrößertem Maßstab von einem Abschnitt in Fig. 6, welcher mit dem Bereich 6A bezeichnet ist.
  • Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen eine Kraftstoffverteilerrohranordnung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel zur bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre. Die Kraftstoffverteilerrohranordnung 10 weist ein rohrförmiges, metallisches Kraftstoffverteilerrohr 12 auf, welches eine Mehrzahl von Metallkomponentenhaltern 14 hat, welche extern fest an dem Kraftstoffverteilerrohr angebracht sind. Das Kraftstoffverteilerrohr 12 ist in Form eines hohlen, zylindrischen, rohrförmigen Kraftstoffverteilerrohrs dargestellt, obgleich hierfür auch nicht zylindrische Geometrien in Betracht kommen können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Komponentenhalter 14 sind schalenförmige Halter, welche eine ebene Basiswand 16 haben. Die Halter 14 können beispielsweise zum Anbringen von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, Dämpfereinrichtungen, Einlaß- oder Auslassleitungen oder dergleichen zu der Kraftstoffverteilerrohranordnung eingesetzt werden. Die Halterbasiswand 16 ist in tangentialem Kontakt mit der Außenfläche des Körpers des rohrförmigen Kraftstoffverteilerrohrs 12. Die Halter 14 und das Kraftstoffverteilerrohr 12 können irgendeine geeignete Metallkonstruktion haben, und beispielsweise aus niedrig gekohltem Stahl oder rostfreiem Stahl bestehen. Ein hohler Bund 18 ergibt eine Öffnung, welche durch die aneinandergrenzenden Flächen des Kraftstoffverteilerrohrs 12 und des Haltes 14 geht. Der Bund 18 hat einen Flansch 20, welcher in dem Innenraum des Halters 14 der Basiswand 16 gegenüberliegend angeordnet ist, und deren Befestigungshalter 16 fest gegen die Außenfläche des Kraftstoffverteilerrohrs 12 hält. Ein Ring 22 aus Hartlötmaterial erstreckt sich vorzugsweise extern um die aneinander stoßenden Flächenabschnitte des Halters 18 und des Kraftstoffverteilerrohrs 12 zum zusätzlichen Befestigen des Halters an dem Kraftstoffverteilerrohr.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch ein Verfahren zum Anbringen des Halters 14 an dem Kraftstoffverteilerrohr 12 auf die erfindungsgemäße Weise. Die Basiswand 16 des Halters 14 ist in tangentialem Kontakt mit der Außenfläche des Kraftstoffverteilerrohrs 12 gebracht und kann zeitweilig in dieser Position mit Hilfe von geeigneten, nicht gezeigten Einrichtungen fixiert werden. Die aneinander stoßenden Abschnitte des Halters und des Kraftstoffverteilerrohrs in dem Ausgangszustand sind unperforiert. Ein sich schnell drehendes Durchstoßwerkzeug 24 wird dann in Kontakt mit der Basiswand 16 des Halters 14 unter Ausrichtung zu der Linienkontaktfläche zwischen dem Halter 14 und dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gebracht. Die Drehzahl des Werkzeugs hängt vom Hersteller, der Anzahl von gleichzeitig an dem Kraftstoffverteilerrohr anzuordnenden Haltern und weiteren Einflußgrößen ab. Bei einer beispielhaften Ausführungsform nach der Erfindung wird ein Flowdrill Thermal Drill mit einer Bridgeport Bearbeitungsmaschine mit 6,35 mm und einer Drehzahl von etwa 3.000 l/min eingesetzt. Bei der Vorschubbewegung des Werkzeugs 24 gegen den Halter 14 wird eine Öffnung durch die aneinander stoßenden Wände des Halters 14 und des Kraftstoffverteilerrohrs 12 durch thermisches Fließen des Materials um die Oberfläche des Durchstoßwerkzeugs gebildet. Dieses Material fließt in radialer und axialer Richtung längs des Werkzeugs 24 in das Kraftstoffverteilerrohr 12 und in den Halter 14, an welchem der Flansch 20 durch die Anlage eines Abschnitts des Werkzeugs 24 gebildet wird. Wie schematisch in Fig. 6A gezeigt ist, bildet das fließende Material von dem Halter 14 im allgemeinen den Flansch 20 an einem inneren Abschnitt des Bundes 18, und das von dem Kraftstoffverteilerrohr kommende fließende Material bildet im allgemeinen den äußeren Abschnitt des Bundes, obgleich diese Materialflüsse zusammen auftreten, und daher vorzugsweise keine scharte, linienförmige Abgrenzung gegeben ist. Das fließende Material verschweißt die Teile miteinander. Das Werkzeug 24 wird dann abgehoben, und der Halter 14 bleibt an dem Kraftstoffverteilerrohr 12 mit Hilfe der physischen Auslegung des Bundes 18 angebracht, nachdem das Material hart geworden ist. Hierdurch wird auf effektive Weise ein schalenförmiger Halter 14 an der Außenfläche des Kraftstoffverteilerrohrs 12 mittels Schweißen angebracht. Diese Befestigung des Haltes 14 an dem Kraftstoffverteilerrohr 12 mittels Thermobohren läßt sich vorzugsweise dadurch noch verbessern, daß ein Ring 12 aus Hartlötmaterial extern um die Abschnitte der Verbindungsflächen angeordnet wird, und daß dann die Kraftstoffverteilerrohranordnung mittels einer weiteren, an sich üblichen Hartlötbearbeitung behandelt wird.
  • Nach der Erfindung wird eine Metallkomponentenanordnung, vorzugsweise eine Kraftstoffverteilerohranordnung, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitgestellt, bei dem sich die vorstehend umrissenen Zielsetzungen erreichen lassen. Das Montageverfahren nach der Erfindung eliminiert die Notwendigkeit, gesondert eine Öffnung in dem Kraftstoffverteilerrohr durchzustoßen oder durchzubohren, wobei sich Späne oder Grate bilden, welche dann noch entfernt werden müssen. Das Montageverfahren nach der Endung eliminiert auch die Notwendigkeit vorgefertigte Öffnungen im Halter und im Rohr auszurichten, wie beispielsweise mittels eines Presssitzes oder anderer Ausrichttechniken. Das Verfahren nach der Erfindung reduziert die Montagekosten und vermindert die Komplexität. Ferner läßt sich die Qualität der erhaltenen zusammengesetzten Anordnung verbessern. Die schweißähnliche Verbindung durch thermischen Materialfluss hält die Komponenten bei einer Hartlöttemperatur (von etwa 1.093°C (2.000°F)) zusammen. Obgleich die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich nicht hierauf beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Befestigen einer Metallkomponente an einem hohlen Metallkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Anlegen der Komponente an den Körper derart, daß eine Wand der Komponente in externem Oberflächenkontakt mit einer Wand des Körpers ist; und
b) Thermobohren einer Öffnung durch die kontaktierenden Wände derart, daß die Komponente und der Körper fest miteinander durch thermisches Fließen des Materials in die Komponente und den Körper verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Bildung eines Flansches aus dem thermisch fließenden Material in dem Körper umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches den zusätzlichen Schritt im Anschluß an den Schritt (b) aufweist, welcher folgendes umfaßt:
a) externes Hartlöten von Komponente und Körper.
4. Verfahren zum Befestigen einer Metallkomponente an einem hohlen Metallkörper, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Anlegen der Komponente an den Körper derart, daß eine Wand der Komponente in externem Flächenkontakt mit einer Wand des Körpers ist, und
b) Ausbilden einer Öffnung durch die kontaktierenden Wände mittels Thermobohren derart, daß die Komponente und der Körper fest miteinander durch thermisches Fließen des Materials in die Komponente und den Körper verbunden sind.
5. Verfahren zum Befestigen eines metallischen, schalenförmigen Komponentenhalters an einer Außenfläche eines hohlen, rohrförmigen, metallischen Kraftstoffverteilerrohrs für eine Brennkraftmaschine, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Anlegen des Komponentenhalters derart, daß eine Basiswand des Halters in externem Flächenkontakt mit dem Kraftstoffverteilerrohr ist und tangential zu dieser Außenfläche verläuft, und
b) Ausbilden einer Öffnung durch die Basiswand und das Kraftstoffverteilerrohr an der Stelle, an der die Basiswand in Oberflächenkontakt mit dem Kraftstoffverteilerrohr ist, und zwar mittels Thermobohren, um den Halter fest mit dem Kraftstoffverteilerrohr durch thermisches Fließen des Materials in den Halter und in das Kraftstoffverteilerrohr um die Öffnung zu verbinden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner folgender Schritt vorgesehen ist:
a) Hartlöten von Halter und Kraftstoffverteilerrohr.
7. Verfahren zum Befestigen einer Metallkomponente an einem Körper, welcher eine metallische Wand hat, welches folgendes aufweist:
a) Anlegen der Komponente gegen den Körper derart, daß eine Wand der Komponente in externem Flächenkontakt mit der Wand des Körpers ist, und
b) Thermobohren einer Öffnung durch die aneinander stoßenden Wände unter Verwirklichung eines thermischen Fließens des Materials auf gegenüberliegenden Seiten der aneinander stoßenden Wände derart, daß dann, wenn die Anordnung ausgehärtet ist, die Komponente mit dem Körper verbunden ist.
8. Kraftstoffverteilerrohranordnung, welche folgendes aufweist:
ein hohles, rohrförmiges, metallisches Kraftstoffverteilerrohr (12), welches eine externe Fläche hat, und wenigstens einen metallischen Komponentenhalter (14), welcher extern an dem Kraftstoffverteilerrohr (12) angebracht ist,
der Komponentenhalter (14) eine ebene Wand mit einem ersten Abschnitt in externem tangentialem Kontakt mit einem zweiten Abschnitt der Außenfläche hat,
der Komponentenhalter (14) an dem Kraftstoffverteilerrohr (12) mittels eines ringförmigen Bundes (18) angebracht ist, welcher durch das Fließen des Metalls von der Wand und dem Kraftstoffverteilerrohr (12) um eine Öffnung gebildet wird, welche durch die ersten und die zweiten Abschnitte geht.
9. Anordnung nach Anspruch 8, welche ferner einen Ring (22) aus einem Hartlötmaterial aufweist, welcher sich um die ersten und die zweiten Abschnitte der Wand und der Fläche erstreckt.
DE10320140A 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren zum Anbringen von Metallkomponenten aneinander mittels Thermobohren und Kraftstoffverteilerrohranordnung Withdrawn DE10320140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/139,512 US6889435B1 (en) 2002-05-06 2002-05-06 Attachment of metal components by thermal drilling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320140A1 true DE10320140A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29399332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320140A Withdrawn DE10320140A1 (de) 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren zum Anbringen von Metallkomponenten aneinander mittels Thermobohren und Kraftstoffverteilerrohranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6889435B1 (de)
AU (1) AU2003204030A1 (de)
DE (1) DE10320140A1 (de)
MX (1) MXPA03003896A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034150A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Anbringen einer Sonde an einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102017129801A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Halter mit integriertem Rohrstück zur Befestigung einer zur Durchströmung mittels eines Fluids vorgesehenen Komponente an einer Struktur eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3989302B2 (ja) * 2002-05-24 2007-10-10 オリンパス株式会社 照明装置及びプロジェクタ装置
US6913454B2 (en) * 2003-07-08 2005-07-05 Skh Technologies Llc Apparatus and method for attaching filamentary members to a substrate
GB0603969D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Eaton Williams Group Ltd A humidifier unit
GB0620547D0 (en) * 2006-10-17 2006-11-22 Rolls Royce Plc Component joining
JP2008305710A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Olympus Corp 照明用光源装置
CN105880693A (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 孙惊 一种翻边钻头及使用该钻头在铜管上打孔的焊接工艺
DE102017116708B4 (de) 2017-07-24 2019-01-31 Peter Martin Dufter Verfahren zum Herstellen einer Reibschweiß-Verbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160499B (nl) 1974-11-28 1979-06-15 Geffen Tech Adviesbureau Bv Doorn voor het maken van een door een kraag omgeven gat in een metalen plaat of wand van een metalen buis.
NL7700871A (nl) 1977-01-27 1978-07-31 Geffen Tech Adviesbureau Bv Werkwijze en inrichting voor het door wrij- vingswarmte en druk maken van een door een kraag omgeven gat in metalen plaat of de wand van een metalen buis.
US4132097A (en) 1977-11-03 1979-01-02 Tridan Tool & Machine, Inc. Method for forming collared holes
NL7712700A (nl) 1977-11-17 1979-05-21 Geffen Tech Adviesbureau Bv Draaibare doorn voor het maken van kraaggaten.
NL7806161A (nl) * 1978-06-06 1979-12-10 Geffen Tech Adviesbureau Bv Werkwijze voor het bevestigen van een pijp of buisstuk op een plaat, buis of dergelijke.
US4428214A (en) 1982-02-08 1984-01-31 Deere & Company Flow drilling process and tool therefor
US4454741A (en) 1982-02-19 1984-06-19 Flowdrill B.V. Flow drill for the provision of holes in sheet material
US4887853A (en) * 1987-08-28 1989-12-19 Itt Corporation Method and apparatus for providing a unitary assembly of tubing and a terminating fitting
DE4224131A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Stabilus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstutzens
US5449351A (en) * 1993-09-09 1995-09-12 Zohmann; Walter A. Atraumatic needle for lumbar puncture
US5984138A (en) 1995-05-31 1999-11-16 Dana Corporation Tanks with flow drill bushings for receiving couplings
DE10006894A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034150A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Anbringen einer Sonde an einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102007042281A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Anbringen einer Sonde an einer Abgasbehandlungseinrichtung
WO2010031450A1 (de) 2007-09-06 2010-03-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum anbringen einer sonde an einer abgasbehandlungseinrichtung
DE102017129801A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Halter mit integriertem Rohrstück zur Befestigung einer zur Durchströmung mittels eines Fluids vorgesehenen Komponente an einer Struktur eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03003896A (es) 2005-04-11
US6889435B1 (en) 2005-05-10
AU2003204030A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier werkstücke
DE102011051480B4 (de) Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
EP3349931B1 (de) Spanneinrichtung zum fixieren eines werkzeugs in einer werkzeugmaschine, sowie verfahren zur herstellung der spanneinrichtung
DE2553572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibschweissen
EP3478439B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spanabhebenden schneidwerkzeuges durch generatives laserschmelzen und laser-schweissen ; entsprechendes spanabhebendes schneidwerkzeug
DE60102027T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Endstücks eines doppelwandigen Rohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1042086B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs f?r werkzeugmaschinen
DE10320140A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Metallkomponenten aneinander mittels Thermobohren und Kraftstoffverteilerrohranordnung
DE112007002353B4 (de) Düse für ein Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE60103053T2 (de) Hohler gegenstand, vorrichtung zur behandlung eines fluids und verfahren zum verbinden hohler gegenstände
DE19725177C1 (de) Verfahren und Lotfolie zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers
DE102005005690B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Düsenkörper
DE102005026505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen mittels Reibschweißen sowie Schweißverbindung
EP1468185B1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
EP2173517B1 (de) Verfahren zum bearbeiten und fügen eines kolbens
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
EP1745879B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Spaltsieben, Verfahren zum Herstellen von metallischen Spaltrohrfiltern und Spaltrohrfilter
EP3827917A1 (de) Dehnspanneinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP4357056A1 (de) Dehnspanneinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen dehnspanneinrichtung
DE19921215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufnahme für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19900556C1 (de) Anschlußvorrichtung zur Herstellung eines Anschlusses an eine Rohrverbindung für fluide Medien
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE3627033C2 (de)
EP1876006A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallverbundrohren
DE1627453A1 (de) Verfahren zur Schweissung durch Reibungswaerme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MILLENNIUM INDUSTRIES ANGOLA LLC, BAD AXE, MICH.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee