DE10319445A1 - Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul - Google Patents

Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10319445A1
DE10319445A1 DE2003119445 DE10319445A DE10319445A1 DE 10319445 A1 DE10319445 A1 DE 10319445A1 DE 2003119445 DE2003119445 DE 2003119445 DE 10319445 A DE10319445 A DE 10319445A DE 10319445 A1 DE10319445 A1 DE 10319445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
course
data
navigation system
prediction module
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003119445
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Urban
Jens Lueder
Ruediger-Walter Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003119445 priority Critical patent/DE10319445A1/de
Priority to PCT/DE2004/000405 priority patent/WO2004097453A1/de
Publication of DE10319445A1 publication Critical patent/DE10319445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Kursprädiktionsmodul (28), gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (38) zu einem Navigationssystem (30), das dem Kursprädiktionsmodul (28) Informationen über den Fahrbahnverlauf bereitstellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzvorrichtung mit einem Kursprädiktionsmodul.
  • Für Kraftfahrzeuge sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die den Fahrer bei der Führung des Fahrzeugs unterstützen oder bestimmte Funktionen im Zusammenhang mit der Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs selbsttätig ausführen. Diese Systeme benötigen häufig Informationen über den Fahrbahnverlauf und über den voraussichtlichen Kurs des Fahrzeugs und weisen deshalb ein Kursprädiktionsmodul auf, das diese Informationen bereitstellt.
  • Ein Beispiel für solche Fahrerassistenzsysteme sind adaptive Geschwindigkeitsregler, auch als ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) bezeichnet, die eine automatische Regelung des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ermöglichen. Bei diesen Systemen werden mit Hilfe eines Radarsensors oder eines vergleichbaren Ortungsgerätes die Abstände und Relativgeschwindigkeiten vorausfahrender Fahrzeuge gemessen, und die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs wird automatisch so angepaßt, daß das unmittelbar vorausfahrende Fahrzeug in einem geeigneten Sicherheitsabstand verfolgt wird. Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wird, erfolgt eine Regelung auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit.
  • Auf mehrspurigen Straßen setzt eine korrekte Abstandregelung eine Unterscheidung zwischen Fahrzeugen auf der eigenen Fahrspur und Fahrzeugen auf Nebenspuren voraus. Diese Unterscheidung erfordert generell eine Messung der Ortskoordinaten der vorausfahrenden Fahrzeuge in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Mit einem winkelauflösenden Mehrstrahlradar, wie es typischerweise als Ortungsgerät eingesetzt wird, lassen sich die Orte der vorausfahrenden Fahrzeuge in Polarkoordinaten messen. Die Koordinaten, Abstand und Azimutwinkel, lassen sich dann in die entsprechenden Koordinaten in einem kartesischen Koordinatensystem umrechnen, dessen X-Achse in Fahrtrichtung durch die Fahrzeugmitte verläuft, so daß die y-Koordinate unmittelbar den Querversatz des vorausfahrenden Fahrzeugs angibt. Für die Abstandsregelung werden dann nur solche Fahrzeuge berücksichtigt, die innerhalb eines bestimmten, der eigenen Fahrspur entsprechenden Fahrschlauches liegen. Bei gekrümmter Fahrbahn sollte der Fahrschlauch an die mit Hilfe des Kursprädiktionsmoduls abgeschätzte Fahrbahnkrümmung angepaßt werden.
  • Die Ergebnisse der Kursprädiktion können jedoch in Fahrerassistenzsystemen auch für andere Zwecke genutzt werden, beispielsweise für die automatische Erkennung von Spurwechselvorgängen, für die automatische Anpassung der Ortungstiefe oder der Haupt-Ortungsrichtung des Radarsensors entsprechend der Fahrbahnkrümmung, für eine vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung vor der Einfahrt in enge Kurven oder für Warnhinweise an den Fahrer, beispielsweise um den Fahrer davor zu bewahren, vor der Einfahrt in eine gefährliche Kurve einen Überholvorgang einzuleiten.
  • Bisher werden im Kursprädiktionsmodul üblicherweise fahrdynamische Größen wie z.B. die Gierrate und/oder Raddrehzahldifferenzen und/oder der Lenkradeinschlagwinkel zur Berechnung der momentanen Kurskrümmung und damit zur Kursprädiktion verwendet. Diese fahrdynamischen Größen werden mit geeigneten Sensoren gemessen und werden zumeist auch in anderen Funktionseinheiten des Fahrerassistenzsystems verwendet, insbesondere in einem elektronischen Fahrdynamikregler (ESP). Ein Problem besteht jedoch darin, daß diese fahrdynamischen Größen generell fehlerbehaftet sind und insbesondere einen sogenannten Offset aufweisen, der dazu führt, daß bei tatsächlich geradem Fahrbahnverlauf eine gewisse Kurskrümmung vorgetäuscht wird. Dieser Offset kann auch zeitlich driften. Um eine hinreichend gute Kursprädiktion über die Ortungstiefe des Radarsensors (typischerweise in der Größenordnung von 150 Meter) zu ermöglichen, sollten mehrere unabhängig voneinander gemessene fahrdynamische Größen, z.B. Gierraste und Raddrehzahldifferenz, permanent miteinander abgeglichen werden. Dazu werden aufwendige Statistik- oder Regressionsverfahren benötigt, die Zeit- und Rechenkapazität erfordern. Da jede dieser Größen offsetbehaftet sein kann und somit keine den wirklichen Kursverlauf genau wiedergibt, ist die statistische Auswertung dieser fahrdynamischen Größen insbesondere auf Strecken mit langgezogenen Kurven kritisch.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die fahrdynamischen Größen eine Kurskrümmung erst dann anzeigen, wenn das Fahrzeug bereits in die Kurve eingefahren ist. In instabilen Situationen, z.B. beim Übergang von einer geraden Strecke zu einer gekrümmten Strecke, ist deshalb eine verläßliche Kursprädiktion nicht möglich.
  • Aus DE 197 22 947 C1 ist es bekannt, geortete Standziele am Fahrbahnrand zur Bestimmung des Fahrbahnverlaufs heranzuziehen. Dies setzt jedoch voraus, daß geeignete Radarziele am Fahrbahnrand vorhanden sind. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die Ortungsdaten vorausfahrender Fahrzeuge zur Kursprädiktion heranzuziehen. Auch dieses Verfahren ist jedoch nicht in allen Verkehrssituationen anwendbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bietet eine weitere Möglichkeit zur Kursprädiktion, die von den oben genannten Verfahren unabhängig ist und die die oben genannten Verfahren ganz oder teilweise ersetzen kann oder aber mit ihnen kombiniert werden kann, um die Redundanz und damit die Verläßlichkeit der Kursprädiktion zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird das Fahrerassistenzsystem mit einem an sich bekannten Navigationssystem kombiniert, das über eine geeignete Schnittstelle nähere Informationen über den Fahrbahnverlauf bereitstellt.
  • Bei herkömmlichen Navigationssystemen ist Information über den Fahrbahnverlauf auf einem Datenträger (z. B. CD-ROM oder DVD) gespeichert. Information über die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs wird durch eine satellitengestütztes Positionierungssystem (z.B. GPS) zur Verfügung gestellt. Durch Ausnutzung dieser Informationen kann der Fahrkurs verläßlich vorhergesagt werden. Insbesondere kann ein gekrümmter Fahrbahnverlauf auch schon vorausschauend, vor der tatsächlichen Einfahrt in die Kurve prädiziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kombination mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen herkömmlichen Kursprädiktionsverfahren läßt sich die Verläßlichkeit der Kursprädiktion weiter steigern. Insbesondere wird so ein einfacher permanenter Abgleich der fahrdynamischen Größen und eine automatische Offsetkorrektur ermöglicht. Diese automatische Offsetkorrektur kommt allen Funktionseinheiten des Fahrerassistenzsystems zugute, in denen diese fahrdynamischen Größen benötigt werden, beispielsweise dem EPS-System. Wenn eine fahrdynamische Größe, beispielsweise die Gierrate, einen Offset aufweist, so ist dies daran zu erkennen, daß zwischen der direkt gemessenen Gierrate und der mit Hilfe des Navigationssystems anhand der Fahrbahnkrümmung berechneten Gierrate eine konstante oder allmählich driftende Differenz besteht. Vorübergehende Diskrepanzen, die beispielsweise durch einen Spurwechsel verursacht sind, lassen sich anhand des charakteristischen Musters der Gierratenabweichung erkennen. Länger anhaltende, in der Größe fluktuierende Diskrepanzen deuten hingegen darauf hin, daß die vom Navigationssystem bereitgestellte Information über den Fahrbahnverlauf oder die Positionsdaten des Fahrzeugs fehlerbehaftet sind.
  • Die Verläßlichkeit der vom Navigationssystem bereitgestellten Informationen über den Fahrbahnverlauf läßt sich anhand einer Qualitätszahl bewerten. Bei zu geringer Qualität dieser Daten kann dann auf die traditionellen Verfahren zur Kursprädiktion zurückgegriffen werden. Für die Bestimmung der Qualitätszahl können auch Daten herangezogen werden, die direkt vom Navigationssystem geliefert werden, beispielsweise die Anzahl der Satelliten, von denen Signale zur Positionsbestimmung empfangen werden, z.B. bei gestörtem Satellitenempfang in Tunneln, oder die Information, daß die aktuelle Fahrzeugposition nicht auf einer im Navigationssystem digitalisierten Straße liegt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Navigationssystem um ein fortgeschrittenes, intelligentes Navigationssystem, das über den reinen Fahrbahnverlauf hinaus weitere Informationen über die Fahrbahngeometrie bereitstellt, insbesondere Informationen über die Fahrbahnbreite und/oder die Anzahl der Fahrspuren in der eigenen Fahrtrichtung. Diese ergänzenden Informationen können entweder auf dem Datenträger gespeichert sein oder durch ein in das intelligente Navigationssystem integriertes Kommunikationssystem von einem Verkehrsleitsystem oder anderen Datenquellen empfangen werden. In diesem Fall besteht auch die Möglichkeit, ergänzend zu den permanent im Navigationssystem gespeicherten Informationen über den Fahrbahnverlauf detailliertere Informationen mit höherer räumlicher Auflösung für die nähere Fahrzeugumgebung herunterzuladen, so daß die Kurskrümmung präziser berechnet werden kann. Ebenso läßt sich auf diese Weise eine größere Aktualität der Information über das Straßennetz erreichen, beispielsweise bei Straßenneubauten oder geänderter Verkehrsführung.
  • Wenn das Navigationssystem zur Routenberechnung und zur Zielführung eingesetzt wird, kann für die Kursprädiktion auch die Information über die berechnete Fahrtroute ausgenutzt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Fahrerassistenzvorrichtung;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung;
  • 3 eine Skizze zur Erläuterung eines Verfahrens zur Berechnung der Kurskrümmung; und
  • 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung.
  • In 1 ist als Blockdiagramm ein Fahrerunterassistenzssystem für Kraftfahrzeuge dargestellt, das eine ACC-Steuereinrichtung 10 aufweist, deren Funktionen beispielsweise von einem oder mehreren geeignet programmierten Mikroprozessoren ausgeführt werden. Der ACC-Steuereinrichtung 10 sind eine Sensoreinrichtung 14 und mindestens einen Ortungssensor zugeordnet, beispielsweise ein winkelauflösender Radarsensor 16 zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen. Die Sensoreinrichtung 14 umfaßt nicht näher gezeigte Sensoren zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit, der Gierrate sowie anderer relevanter fahrdynamischer Größen des eigenen Fahrzeugs. Die Ortungsdaten des Radarsensors 16 werden in an sich bekannter Weise in einem Geschwindigkeitsregler (ACC-Regler) 18 verarbeitet, der über eine Befehlsausgabeeinheit 20 auf das Antriebssystem 22 des Fahrzeugs sowie gegebenenfalls auch auf das Bremssystem einwirkt.
  • Im einzelnen werden die vom Radarsensor 16 gemessenen Daten in ei ner Auswerteeinheit 24 ausgewertet. Die Auswerteeinheit 24 liefert dann für jedes vom Radarsensor geortete Objekt ein Koordinatenpaar, das den Abstand des Objekts in Fahrrichtung sowie den Querversatz des Objekts gegenüber der Längsmittelachse des eigenen Fahrzeugs angibt, an ein Auswahlmodul 26. Im Auswahlmodul 26 werden aus der Gesamtheit aller georteten Objekte zunächst diejenigen Objekte ausgewählt, die als vorausfahrende Fahrzeuge identifiziert werden können, die sich auf derselben Fahrspur befinden wie das eigene Fahrzeug. Unter diesen Fahrzeugen wird dann im allgemeinen das Fahrzeug mit dem geringsten Abstand als das Zielobjekt ausgewählt, das die Grundlage für die Abstandsregelung im ACC-Regler 18 bildet. Gegebenenfalls können jedoch auch die Abstände der weiter vorn vorausfahrenden Fahrzeuge in die Regelung einfließen, damit eine vorausschauendere Fahrweise erreicht wird.
  • Für die Auswahl der auf der eigenen Fahrspur fahrenden Fahrzeuge benötigt das Auswahlmodul 26 Information über den vermuteten Verlauf der Fahrbahn. Diese Information wird von einem Kursprädiktionsmodul 28 bereitgestellt. Unter einem "Fahrschlauch" wird derjenige Bereich verstanden, der in seiner Breite und in seinem Verlauf der vermuteten Breite und dem vermuteten Verlauf der eigenen Fahrspur entspricht. Geortete Objekte, die innerhalb dieses Fahrschlauches liegen und eine Absolutgeschwindigkeit größer als null haben, werden dann im Auswahlmodul 26 der eigenen Fahrspur zugeordnet. Bei geradem Fahrbahnverlauf wird der Fahrschlauch einfach mit Hilfe linker und rechter Grenzen für den Querversatz der Objekte definiert. Bei gekrümmter Fahrbahn können diese Grenzen auch abstandsabhängig sein, so daß der Fahrschlauch entsprechend der Fahrbahnkrümmung modelliert werden kann. Von der Sensoreinrichtung 14, beispielsweise von einem Gierratensensor, erhält das Kursprädiktionsmodul 28 Information über die Giergeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, so daß sich beim Durchfahren einer Kurve die aktuelle Fahrbahnkrümmung berechnen und damit der Verlauf des Fahrschlauches anpassen läßt.
  • Der ACC-Steuereinrichtung 10 ist weiterhin ein intelligentes Navigationssystem 30 mit einem integrierten Kommunikationssystem 32 zu geordnet.
  • Das Navigationssystem 30 enthält in bekannter Weise einen nicht näher gezeigten Datenträger, auf dem Landkarteninformation über das Straßennetz gespeichert ist. Ein entsprechender Landkartenausschnitt kann auf einem Bildschirm 34 dargestellt werden. Das Navigationssystem umfaßt außerdem ein Positionssystem, beispielsweise ein satellitengestütztes Positionssystem (GPS; Global Positioning System), mit dem sich die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs ermitteln läßt. Die Fahrzeugposition wird auf dem Bildschirm 34 durch einen Positionszeiger 36 angegeben, der zugleich die aktuelle Fahrtrichtung anzeigt.
  • Ergänzend zu der Information über das Straßennetz sind auf dem Datenträger des Navigationssystems auch Fahrbahnattribute gespeichert, die die Fahrbahnbreite, die Anzahl der Fahrspuren, Einbahnstraßenregelungen und dergleichen angeben.
  • Das Kommunikationssystem 32 gestattet den drahtlosen Empfang von Nachrichten von einem Verkehrsleitsystem sowie wahlweise auch den Austausch von Nachrichten mit anderen Verkehrsteilnehmern, deren Fahrzeuge mit einem vergleichbaren System ausgestattet sind. Das Kommunikationssystem 32 kann auch dazu benutzt werden, die Fahrbahnattribute im Navigationssystem 30 zu aktualisieren und die Positionsdaten von temporären Behinderungsstellen wie z. B. Baustellen in die Streckenkarte zu übernehmen.
  • Das Kursprädiktionsmodul 28 ist über eine Schnittstelle 38 mit dem Navigationssystem 30 verbunden, so daß es alle im Navigationssystem verfügbaren Informationen übernehmen kann, die für eine optimale Bestimmung des Fahrschlauches relevant sind, insbesondere Information über der Fahrbahnverlauf, die Fahrbahnbreite, die Anzahl und gegebenenfalls Breite der Fahrspuren je Fahrtrichtung, das Vorhandensein von Parallelfahrbahnen mit gleicher Fahrtrichtung, beispielsweise Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen an Autobahnaus- oder Auffahrten, Parallelfahrbahnen an Autobahnkreuzen und dergleichen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird in 2 anhand eines Fallbeispiels erläutert.
  • In 1 ist zu erkennen, daß die derzeit vom dem Fahrzeug befahrene, auf dem Bildschirm 34 dargestellte Straße 40 in einiger Entfernung vor der aktuellen Fahrzeugposition eine Rechtskurve beschreibt. 2 zeigt eine Skizze dieser Situation. Dargestellt sind der Verlauf der Straße 40 mit einem Mittelstreifen 42, der die beiden Richtungsfahrspuren voneinander trennt, sowie das mit dem ACC-System ausgerüstete Fahrzeug 44 und, als schraffierte Fläche, der vom Kursprädiktionsmodul 28 anhand der vom Navigationssystem 30 gelieferten Information berechnete Fahrschlauch 46.
  • Da das Fahrzeug 44 noch einen geraden Fahrbahnabschnitt befährt, ist die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs 44 annähernd null, so daß die bevorstehende Rechtskrümmung der Fahrbahn allein anhand der von der Sensoreinrichtung 14 gelieferten Daten noch nicht erkennbar wäre. Die vom Navigationssystem 30 bereitgestellte Information über den Fahrbahnverlauf erlaubt es jedoch, den Fahrschlauch 46 bereits in dieser Situation an die bevorstehende Fahrbahnkrümmung anzupassen.
  • Das Verfahren zur Bestimmung des Kursverlaufes anhand der vom Navigationssystem gelieferten Daten ist in 3 näher illustriert. In der digitalisierten Karte des Streckennetzes im Navigationssystem 30 sind die Straßen üblicherweise durch gebrochene Linien repräsentiert, also durch Linien, die aus Geradenstücken zusammengesetzt sind. In 3 sind drei solcher Geradenstücke 48, 50, 52 gestrichelt in einem Koordinatensystem eingezeichnet, dessen x-Achse in Fahrtrichtung auf dem Geradenstück 48 verläuft. Um eine realistischere Repräsentation des tatsächlichen Fahrbahnverlaufes zu erhalten, sollte die aus Geradenstücken zusammengesetzte Linie durch stückweise definierte Polynome mindestens zweiten Grades angenähert werden, so daß man eine gekrümmte Kurve 54 erhält, die in 3 in durchgezogenen Linien eingezeichnet ist. Im einfachsten Fall ist die Kurve 54 aus Polynomen zweiten Grades, also aus Parabelstücken zusammengesetzt. Im gezeigten Beispiel wird ein etwas anderes Verfahren angewandt. Die Kurve 54 wird hier aus Polynomen dritten Grades aufgebaut, also aus Funktionen der Form: f(x) = a + bx + cx2 + dx3
  • Auf jedem Geradenstück 48, 50 wird ein Ankerpunkt A bzw. B definiert, der das betreffende Geradenstück halbiert. Für das Polynom, das zwischen diesen Ankerpunkten, also zwischen den x-Werten xA und xB definiert ist, wird die Forderung aufgestellt, daß der Graph des Polynoms durch die Punkte A und B geht und in jedem dieser Punkte dieselbe Steigung wie das zugehörige Geradenstück 48 bzw. 50 hat. So erhält man vier linear unabhängige Gleichungen, aus denen sich die vier Koeffizienten a, b, c und d des Polynoms berechnen lassen. Zugleich ist so sichergestellt, daß die aufeinanderfolgenden Polynomstücke an den Ankerpunkten A und B keine Knickstellen haben.
  • Wenn die Länge der Geradenstücke 48, 50, 52 größer ist als ein bestimmter Grenzwert, der von der räumlichen Auflösung der digitalisierten Karte abhängig ist, so ist anzunehmen, daß das Geradenstück tatsächlich eine geradlinig verlaufende Straße repräsentiert. In diesem Fall werden auf dem betreffenden Geradenstück zwei Ankerpunkte in der Nähe jedes Endes bestimmt, und das Zwischenstück wird durch eine Gerade gebildet.
  • Auf diese Weise erhält man eine realistische Repräsentation für den voraussichtlichen Kurvenverlauf. In einer weiteren Ausbaustufe kann die Informationen über den Straßenverlauf auch direkt in der Form von Polynomstücken vorliegen, deren Parameter in das Navigationssystem 30 geladen werden.
  • Die Fahrbahnkrümmung k läßt sich für jedes Polynom f(x) nach der folgenden Formel berechnen. k = f''(x)/(1 + f'(x)2)3/2
  • Multipliziert man die Krümmung k mit der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, so erhält man direkt die aktuelle Gierrate, die dann mit der von der Sensoreinrichtung 14 gemessenen Gierrate abgeglichen werden kann.
  • Der Verfahrensablauf ist in 4 dargestellt. In Schritt S1 werden über die Schnittstelle 38 die vom Navigationssystem 30 bereitgestellten Routendaten gelesen, also die Koordinaten der Geradenstücke 48, 50, 52 für einen Fahrbahnabschnitt geeigneter Länge vor der aktuellen Position des Fahrzeugs. In Schritt S2 wird der Kursverlauf in der oben beschriebene Weise durch Polynomstücke approximiert, und es wird die Gierrate für die aktuelle Fahrzeugposition berechnet. In Schritt S3 wird geprüft, ob die vom Navigationssystem übermittelten Routen- und Ortsdaten verläßlich sind. Dazu wird eine Qualitätszahl bestimmt, die abhängig ist von der Anzahl der GPS-Satelliten, von denen Positionssignale empfangen werden, und von der Diskrepanz zwischen der vom GPS-System gemessenen Fahrzeugposition und dem berechneten Fahrbahnverlauf. Bei gestörtem Satellitenempfang, z.B. in Tunneln, kann wahlweise die Fahrzeugposition anhand der Fahrgeschwindigkeit und des berechneten Fahrbahnverlaufes extrapoliert werden.
  • Weiterhin wird in Schritt S3 die in Schritt S2 berechnete Gierrate mit der von der Sensoreinrichtung 14 gemessenen Gierrate verglichen. Wenn diese Gierraten innerhalb der Meßgenauigkeit übereinstimmen, erfolgt in Schritt S4 die Kursprädiktion anhand der vom Navigationssystem bereitgestellten Routendaten. Wenn zwischen den Gierraten eine Differenz besteht, diese Differenz jedoch über einen längeren Zeitraum im wesentlichen konstant ist oder nur allmählich driftet, so deutet dies darauf hin, daß die von der Sensoreinrichtung gemessene Gierrate mit einem Offset behaftet ist, und in Schritt S4 erfolgt zusätzlich eine Offsetkorrektur. Diese Korrektur wird auch an die Sensoreinrichtung 14 zurückgemeldet, so daß auch andere Systemkomponenten mit der korrigierten Gierrate arbeiten können.
  • Wahlweise kann die Messung der Gierrate in der Sensoreinrichtung 14 auch auf mehrere voneinander unabhängige Weisen erfolgen, bei spielsweise mit Hilfe eines Gierratensensors und zusätzlich anhand der Raddrehzahldifferenz. In diesem Fall kann für jedes Verfahren eine gesonderte Offsetkorrektur durchgeführt werden. Wenn sich aber in Schritt S3 zeigt, daß die zwei oder mehreren Gierraten, die von der Sensoreinrichtung 14 geliefert werden, miteinander konsistent sind, während die in Schritt S2 berechnete Gierrate davon abweicht, so deutet dies auf fehlerhafte Routen- und Ortsdaten hin, und in diesem Fall erfolgt die Kursprädiktion in Schritt S5 in herkömmlicher Weise anhand der fahrdynamischen Daten oder anderer bekannter Verfahren, ohne Berücksichtigung der vom Navigationssystem gelieferten Routendaten.
  • Wenn in Schritt S3 festgestellt wird, daß die berechnete Qualitätszahl unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt, erfolgt ebenfalls eine Verzweigung nach Schritt S5. Dasselbe gilt auch in den Fällen, in denen die Diskrepanz zwischen der in Schritt S2 berechneten Gierrate und der oder den von der Sensoreinrichtung 14 gelieferten Gierraten unregelmäßig variiert und zwar in einer Weise, die nicht auf einen Spurwechsel des eigenen Fahrzeugs zurückzuführen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Kursprädiktion entweder in Schritt S4 oder in Schritt S5 stets anhand der zuverlässigsten Daten erfolgt.

Claims (6)

  1. Fahrerassistenzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Kursprädiktionsmodul (28), gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (38) zu einem Navigationssystem (30), das dem Kursprädiktionsmodul (28) Informationen über den Fahrbahnverlauf bereitstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kursprädiktionsmodul (28) eine Sensoreinrichtung (14) zugeordnet ist, die für die Querbewegung des Fahrzegs repräsentativefahrdynamische Daten, beispielsweise die Gierrate, ermittelt, und daß das Kursprädiktionsmodul (28) dazu ausgebildet ist, anhand des Fahrbahnverlaufes entsprechende fahrdynamische Daten zu berechnen und mit den von der Sensoreinrichtung (14) gelieferten Daten abzugleichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kursprädiktionsmodul (28) dazu ausgebildet ist, durch Vergleich der berechneten fahrdynamischen Daten mit den von der Sensoreinrichtung (14) gelieferten fahrdynamischen Daten einen Offset in den Daten der Sensoreinrichtung (14) zu erkennen und zu korrigieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß das Kursprädiktionsmodul (28) dazu ausgebildet ist, die Kursprädiktion unabhängig von den vom Navigationssystem (38) übermittelten Daten anhand der von der Sensoreinrichtung (14) gemessenen fahrdynamischen Daten vorzunehmen, die Qualität der vom Navigationssystem (30) übermittelten Informationen über den Fahrbahnverlauf zu bewerten und abhängig vom Bewertungser gebnis zu entscheiden, ob die Kursprädiktion mit oder ohne Berücksichtigung der Daten des Navigationssystems erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kursprädiktionsmodul (28) dazu ausgebildet ist, den Fahrbahnverlauf anhand der vom Navigationssystem (30) bereitgestellten Informationen durch stückweise definierte Polynome mindestens zweiten Grades zu repräsentieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Navigationssystem (30) ein Kommunikationssystem (32) für den Empfang von Information über den Fahrbahnverlauf von einer externen Datenquelle enthält.
DE2003119445 2003-04-30 2003-04-30 Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul Withdrawn DE10319445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119445 DE10319445A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul
PCT/DE2004/000405 WO2004097453A1 (de) 2003-04-30 2004-03-03 Fahrerassistenzvorrichtung mit kursprädiktionsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119445 DE10319445A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319445A1 true DE10319445A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119445 Withdrawn DE10319445A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319445A1 (de)
WO (1) WO2004097453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039525A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Fahrschlauchs innerhalb dem sich ein Fahrzeug mit großer Wahrscheinlichkeit fortbewegt
DE102005045386A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung
DE102007033259A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines satellitengestützten Navigationsgeräts
DE202014000369U1 (de) * 2014-01-14 2015-04-15 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Abschätzen der Gierrate eines Fahrzeugs
DE102006036999B4 (de) 2006-08-02 2023-11-16 Volkswagen Ag Fahrzeugpositions-Ermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Positionsinformation für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8355842B2 (en) * 2005-09-15 2013-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for steering a motor vehicle
DE102005049133A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für Fahrerassistenzsysteme
DE102009028070A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für ein Fahrerassistenzsystem
CN106950956B (zh) * 2017-03-22 2020-02-14 合肥工业大学 融合运动学模型和行为认知模型的行车轨迹预测系统
DE102017212254A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Prädiktive Streckenführung eines Fahrzeugs
CN112201045A (zh) * 2020-09-29 2021-01-08 北京计算机技术及应用研究所 一种用于填补汽车电子标识漏读数据的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009375A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 Caterpillar Inc. Integrated vehicle positioning and navigation system, apparatus and method
DE69526011T2 (de) * 1994-09-01 2002-08-01 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationssystem
US6405128B1 (en) * 1999-12-20 2002-06-11 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
US20030149524A1 (en) * 2000-02-21 2003-08-07 Henning Lenz Method and assembly for accumulating combined positional information for a system
JP3570372B2 (ja) * 2000-11-08 2004-09-29 株式会社デンソー 車両用現在位置検出装置、車両用現在位置表示装置、ナビゲーション装置および記録媒体
JP4628583B2 (ja) * 2001-04-26 2011-02-09 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
GB2384354A (en) * 2002-01-18 2003-07-23 Yeoman Group Plc Navigation System

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039525A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Fahrschlauchs innerhalb dem sich ein Fahrzeug mit großer Wahrscheinlichkeit fortbewegt
DE102005045386A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung
DE102005045386B4 (de) * 2005-09-23 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung
DE102006036999B4 (de) 2006-08-02 2023-11-16 Volkswagen Ag Fahrzeugpositions-Ermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Positionsinformation für ein Fahrzeug
DE102007033259A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines satellitengestützten Navigationsgeräts
DE202014000369U1 (de) * 2014-01-14 2015-04-15 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Abschätzen der Gierrate eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004097453A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135274B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE10030455B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Straßeninformationen aus einer gespeicherten digitalen Kartendatenbank
DE69509587T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugazimuths
EP1844373B1 (de) Verfahren zur kursprädiktion in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
DE69303530T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Fahrzeuges
DE112016004751T5 (de) Autonomes fahrunterstützungssystem, autonomes fahrunterstützungsverfahren und computerprogramm
EP3432203A1 (de) Prädiktive streckenführung eines fahrzeugs
DE102006040334A1 (de) Verfahren für die Spurerfassung mit einem Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
WO2011117131A1 (de) Bewertung von karteninformationen
DE102005045018A1 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102018100288B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016213817B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102019121513A1 (de) Automatische Fahrassistenzvorrichtung
EP1947421B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
DE102005039283A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und Navigationssystem
DE10319445A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul
DE10004525A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1094298B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum navigationsgestützten Befahren von Strassenstrecken
EP1192418A1 (de) Navigationsgerät
WO1999056081A2 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines fahrzeugs
EP1696207B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Positionsdaten eines Objekts
DE19753172A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Navigation eines Fahrzeuges mit einem Endgerät, Endgerät und Verkehrszentrale
DE112018002372T5 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung
DE19639326A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielführungsunterstützung eines Fahrzeugführers
DE19945121C2 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination