DE1031899B - Nuklearer Dampferzeuger - Google Patents

Nuklearer Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1031899B
DE1031899B DEB44035A DEB0044035A DE1031899B DE 1031899 B DE1031899 B DE 1031899B DE B44035 A DEB44035 A DE B44035A DE B0044035 A DEB0044035 A DE B0044035A DE 1031899 B DE1031899 B DE 1031899B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
chamber
partition
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44035A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ulrich Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1031899B publication Critical patent/DE1031899B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/26Promoting flow of the coolant by convection, e.g. using chimneys, using divergent channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/23Steam separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf einen Kernreaktor-Dampferzeuger und im besonderen auf einen Druckwasser-Kernreaktor, der SO' ausgebildet ist, daß in seinem Herzstück eine Verdampfung vor sich geht. Der Kernreaktor umfaßt einen nuklearen Dampferzeuger. Dieser weist einen Druckkessel bildende Wände, eine quer durch diesen Druckkessel verlaufende Unterteilung, welche eine obere von einer unteren Kammer trennt, sowie einen Dampfauslaß aus der oberen Kammer auf und enthält wassergekühlten und wassermoderierten spaltbaren Stoff in kritischer Anordnung in der unteren Kammer; die Erfindung Liegt darin, daß eine mechanische Dampf-Wasser-Scheideanlage vorgesehen ist, welche ein Dampf-Wasser-Gemisch aus der unteren Kammer aufnimmt und abgeschiedenen Dampf an die obere Kammer abgibt.
Der vorliegende Reaktor ist für einen natürlichen Kreislauf des Wassers ausgebildet und umfaßt eigene Strömungskanäle sowohl für das Dampf-Wasser-Gemisch als auch für das abgeschiedene Wasser, so daß ein Dampferzeuger mit höchst wirksamer, natürlicher Wasserzirkulation geschaffen ist. Infolgedessen besitzt das erfindungsgemäße Gerät, verglichen mit anderen Reaktoren, eine höhere Leistungsdichte.
In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen nuklearen Dampferzeuger,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
FiIg. 3 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsiform einer erfindungsgemäßen Dampf-Wasser-Scheideanlage.
Die Zeichnung zeigt einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Druckkessel 10 von kreisförmigem Querschnitt mit unteren und oberen schalenförmigen Abschlußteilen 12 und 14. Der obere Abschlußteil 14 trägt ein Dampfauslaßrohr 16. Das Innere des Kessels 10 besteht aus einer oberen Kammer 18 und einer unteren Kammer 20, welche durch eine quer durch den Kessel verlaufende Unterteilung voneinander getrennt sind. Die Unterteilung umfaßt eine erste Zwischenwand 22 mit einer Vielzahl von Öffnungen 24 für den Durchfluß des Dampf-Wasser-Gemisches. In vertikalem Abstand über der ersten Zwischenwand 22 ist eine zweite Zwischenwand 26 angebracht, welche in flüssigkeitsdichter Verbindung mit den Wänden des Druckkessels 10 steht und welche ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. In den Öffnungen sind Rohre 30 befestigt, welche von den Öffnungen 24 der unteren Kammer nach dem Raum über der zweiten Zwischenwand 26 führen. In vertikalem Abstand über der zweiten Zwischenwand 26 ist eine dritte Zwischenwand 32 angebracht, welche an den Wänden des Druckkessels 10 befestigt ist. In den beiden Zwischenwänden 32 Nuklearer Dampferzeuger
Anmelder:
The Babcock & Wilcox Company,
New Yorck, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing, A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. April 1956
Robert Ulrich Blaser, Alliance, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
und 26 ist eine Vielzahl von Durchbrechungen vorgesehen, in welche hohle, aufrecht stehende Wirbelkammer- Dampf-Wasser-Scheider 34 eingesetzt sind, die in flüssigkeitsdichter Verbindung mit den Zwischenwänden stehen, so daß eine Sammelkammer 36 für Dampf-Wasser-Gemisch zwischen der zweiten Zwischenwand 26 und der dritten Zwischenwand 32 an der Außenseite der Wirbelkammer-Scheider 34 gebildet ist. Die Wirbelkammer-Scheider 34 nehmen Dampf-Wasser-Gemisch durch ihre Einlasse 35 aus der Kammer 36 auf, geben den abgeschiedenen Dampf nach der oberen Kammer 18 und das abgeschiedene Wasser nach einer Wasser-Sammelkammer 38 ab, die von der ersten Zwischenwand 22 und der zweiten Zwischenwand 26 gebildet ist.
Die untere Kammer 20 des Druckkessel 10 ist durch eine zylindrische Trennwand 44 in eine ringförmige, nach unten führende Leitung 40 und eine innere Kammer 42 aufgeteilt; die Trennwand 44 ist an ihrem oberen Ende an der ersten Zwischenwand 22 flüssigkeitsdicht befestigt und ist durch Träger 46 in geringem Abstand von der Wand des Druckkessel gehalten. Am unteren Ende der Trennwand 44 erkennt man eine Vielzahl von Durchbrechungen 48, welche dem abgeschiedenen Wasser Zutritt von der nach unten führenden Leitung 40 nach dem tiefsten Bereich der unteren Kammer gewähren.
Eine Speisewasserzuleitung 50 ist so angebracht, daß das zufließende kalte Wasser sich bei seinem Eintritt mit dem abgeschiedenen Wasser in der nach
809 530/326
unten führenden Leitung vermischt und eine als Neutronenreflektor wirkende Kühlschicht von Wasser höherer Dichte an der Außenfläche der inneren Kammer 42 ergibt. Bei dieser Anordnung ist auch das Druckgefälle des selbsttätigen Umlaufes innerhalb des Reaktors erhöht.
Über dem Dampf auslaß eines jeden Wirbelkammer-Scheiders 34 ist ein zusätzlicher Wasserausscheider 52 angebracht, welcher aus gewellten Niederschlagselementen besteht, welche die letzten Feuchtigkeitsspuren aus dem Dampf entfernen, bevor dieser durch den Auslaß 16 an seinen Verwendungsort gelangt.
Innerhalb der inneren Kammer 42 befindet sich eine wäßrige homogene Spaltstofflösung. Wenn die Konzentration des Spaltstoffes ausreichend hoch ist, so wird der Reaktor kritisch; es tritt eine Spaltungskettenreaktion ein, bei der Wärme frei wird; die frei werdende Wärme wird von dem Wasser absorbiert und zur Dampferzeugung verwendet. Der Auftrieb des Dampfes setzt das Dampf-Wasser-Gemisch in Fluß durch die Rohre 30 nach der Dampf-Wasser-Sammelkammer 36. Von dieser aus fließt das Dampf-Wasser-Gemisch mit hoher Geschwindigkeit durch die Eintrittsöffnungen 35 in die Wirbelkammer-Dampf-Wasser-Scheider 34 ein; der abgeschiedene Dampf gelangt in die obere Kammer 18, die abgeschiedene Flüssigkeit tritt durch den Boden der Scheider in die Sammelkammer 38 aus. Die abgeschiedene Flüssigkeit vermischt sich mit der durch die Speisewasserzuleitung 50 ankommenden Flüssigkeit und fließt in der Ringleitung 40 nach unten, um sodann von dieser aus durch die innere Kammer 42 wieder nach oben zu steigen.
Der erfindungsgemäße Reaktor kann sowohl mit leichtem als auch mit schwerem Wasser betrieben werden, und der spaltbare Stoff kann sowohl in Lösung als auch in Wasser suspendiert vorliegen. Wenn das Strömungsmittel in die Dampf-Wasser-Scheider eintritt, so tritt der Dampf aus dem oberen Teil der Scheider aus, und das Wasser, welches aus dem Boden der Scheider austritt, trägt den Spaltstoff. Der Ausdruck »Wasser« wird hier nur aus praktischen Gründen verwendet und ist nicht in einschränkendem Sinne gedacht, sondern bezeichnet ganz allgemein die Flüssigkeit, welche den Spaltstoff enthält.
Die in Fig. 3 gezeigte andere Ausführungsform bedient sich im allgemeinen der gleichen Anordnung der einzelnen Teile des Dampfgenerators, wie sie auch in Fig. 1 vorliegt; jedoch sind die Dampfabscheider verschieden angebracht. Die Bezugsziffern der Fig. 3 sind durch das Hinzufügen einer ersten Zahl »1« zu den Bezugsziffern entsprechender Teile der Fig. 1 kenntlich gemacht. Die Ausführungsform der Fig. 3 umfaßt einen länglichen, in eine obere Kammer 118 und eine untere Kammer 120 aufgeteilten Druckkessel. Die Unterteilung umfaßt eine Zwischenwand 122 mit einer Vielzahl von Öffnungen 124, durch welche das Dampf-Wasser-Gemisch aus der unteren Kammer austreten kann. Eine zylindrische Trennwand 144 unterteilt die untere Kammer in eine innere Kammer 142 und in eine Ringleitung 140 in ähnlicher Weise, wie dies auch in Fig. 1 der Fall ist. Über der Zwischenwand 122 ist eine Vielzahl von hohlen, aufrecht stehenden Wirbelkammer-Scheidern 134 angebracht. Diese Wirbelkammer-Scheider nehmen das Dampf-Wasser-Gemisch aus der inneren Kammer 142 durch Dampf-Wasser-Leitungen· 130 auf. Eine andere Zwischenwand 160 ist in vertikalem Abstand über den Auslassen der Wirbelkammer-Scheider angebracht -und besitzt eine Vielzahl von Durchbrechungen 162.
Diese Zwischenwand ist mit den Wänden des Kessels 110 flüssigkeitsdicht verbunden. Über einer jeden der Durchbrechungen 162 ist ein Hilfsscheider 152, nämlich ein Wasserabscheider mit gewelken Niederschlagselementen, angebracht, welcher die letzten Spuren von Feuchtigkeit dem Dampf entzieht, wenn dieser nach dem Dampf auslaß 116 des schalenförmigen Abschlußteiles 114 strömt.
In der Ausführungsform nach der Fig. 3 enthält der nukleare Dampferzeuger Spaltstoff in der inneren Kammer 142; ein Dampf-Wasser-Gemisch strömt durch die öffnungen 124 in die Wirbelkammer-Scheider 134 ein. Der Dampf wird durch die Niederschlagselemente der Hilfsscheider 152 und durch den Dampfauslaß 116 hindurch nach seinem Verwendungsort geleitet, während das abgeschiedene Wasser aus dem Bodenteil der Scheider durch Einwirkung der Schwerkraft und durch die nach unten gerichtete, resultierende Umlaufsenergie, welche von dem Dampf-Wasser-Scheidungsprozeß herrührt, abgeführt wird. Das Wasser besitzt einen natürlichen Wasserspiegel 164, so- daß eine bestimmte Wassermenge 166 über der Zwischenwand 122 und in der Ringleitung 140 vorhanden ist. Das abgeschiedene Wasser strömt hierauf durch die ringförmige Leitung 140 nach unten und mischt sich mit dem durch die Zufluß leitung 150 ankommenden Speisewasser im Sinne der natürlichen Zirkulation; dadurch wird auch der weitere Wasserkreislauf aufrechterhalten.
Obwohl der erfindungsgemäße nukleare Dampferzeuger im Hinblick auf einen homogenen Druckwasserreaktor beschrieben wurde, läßt er sich ebenso auf einen heterogenen Druckwasserreaktor anwenden, bei welchem bestimmte Brennstoffelemente innerhalb der inneren Kammer 42 oder 142 angeordnet sind und bei welchem entweder leichtes oder schweres Wasser als primäre Kühl- und Moderatorflüssigkeit dient, welche während ihres Durchganges durch das Herzstück zum Kochen kommt.
Der erfindungsgemäße nukleare Dampferzeuger zeigt einen gedrungenen Aufbau, in dem die Dampfscheidezone über der Reaktorzone liegt, wobei beide Zonen innerhalb eines einzigen Druckkessels liegen. Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung eine mechanische Dampf-Wasser-Scheideanlage und eigene Zirkulations-Strömungskanäle vor; dadurch wird, wie bereits eingangs erwähnt, die größte Leistungsdichte erreicht, die in einem Boilingreaktor mit natürlicher Zirkulation möglich ist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Nuklearer Dampferzeuger, bestehend aus einen Druckkessel bildenden Wänden, einer quer durch das Innere dieses Druckkessels verlaufenden Unterteilung, welche eine obere von einer unteren Kammer trennt, einem Dampfausfluß aus der oberen Kammer und aus wassergekühltem und wassermoderiertem spaltbarem Stoff in kritischer Anordnung in der unteren Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Dampf-Wasser-Scheideanilage vorgesehen ist, welche ein Dampf-Wasser-Gemisch aus der unteren Kammer aufnimmt und den abgeschiedenen Dampf nach der oberen Kammer abgibt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf-Wasser-Scheideanlage aus einer Vielzahl von hohlen, aufrecht stehenden Wirbelkammer-Scheidern besteht.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenzeicb.net, daß eine nach unten führende Leitung vorgesehen ist, welche das abgeschiedene Wasser der Dampf-Wasser-Scheideanlage nach dem unteren Bereiche der unteren Kammer führt.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer eine solche geometrische Form besitzt, daß in einer wässerigen, homogenen Spaltstofflösung eine Spaltungsikettenreaktion eintritt und die entstehende Wärme zur Erzeugung von Dampf in der wässerigen Lösung dient.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten führende Leitung ein ringförmiger, von einer in geringem Abstand von den Wänden des Kessels angebrachten Trennwand gebildeter Strömungskanal ist, wobei diese Trennwand zusammen mit der quer durch den Kessel verlaufenden Unterteilung eine innere Kammer innerhalb der unteren Kammer bildet.
6. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kessel verlaufende Unterteilung eine Zwischenwand mit einer Vielzahl von Öffnungen für den Durchfluß des Dampf-Wasser-Gemisches umfaßt sowie Leitungen für die Überführung des Dampf-Wasser-Gemisches von der unteren Kammer durch die Öffnungen in der Zwischenwand nach der Dampf-Wasser-Scheideanlage.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen jede der Öffnungen mit einem entsprechenden Wirbel-Kammer-Scheider verbinden.
8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kessel-Unterteilung eine erste Zwischenwand, eine in vertikalem Abstand über der ersten Zwischenwand angebrachte und mit dieser zusammen eine Sammelkammer für das abgeschiedene Wasser bildende zweite Zwischenwand und eine in vertikalem Abstand über der zweiten Zwischenwand angebrachte und zusammen mit der zweiten Zwischenwand eine Sammelkammer für das Dampf-Wasser-Gemisch bildende dritte Zwischenwand umfaßt und daß die hohlen, aufrecht stehenden Wirbel-Kammer-Scheider zwischen der zweiten und der dritten Zwischenwand befestigt und so angeschlossen sind,, daß sie aus der Sammelkammer des Dampf-Wasser-Gemisches ein Dampf-Wasser-Gemisch aufnehmen und Wasser in die Wassersammeikammer abgeben, während der Dampf nach der oberen Kammer entweicht.
9. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserabscheider mit gewellten Niederschlagselementen zwischen dem Dampfauslaß der Dampf-Wasser-Scheideanlage und dem Dampfauslaß der oberen Kammer vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
6.
DEB44035A 1956-04-06 1957-03-22 Nuklearer Dampferzeuger Pending DE1031899B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576552A US3066088A (en) 1956-04-06 1956-04-06 Nuclear steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031899B true DE1031899B (de) 1958-06-12

Family

ID=24304903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44035A Pending DE1031899B (de) 1956-04-06 1957-03-22 Nuklearer Dampferzeuger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3066088A (de)
BE (1) BE556289A (de)
CH (1) CH355229A (de)
DE (1) DE1031899B (de)
ES (1) ES234657A1 (de)
FR (1) FR1173334A (de)
GB (1) GB820466A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082992B (de) * 1958-08-08 1960-06-09 Commissariat Energie Atomique Zentrifugal-Wasserabscheider fuer Dampfzellen eines Siedewasser-Kernreaktors
DE1208833B (de) * 1960-09-23 1966-01-13 Licentia Gmbh Siedewasserkernreaktor mit innerhalb des Reaktordruckgefaesses angeordneten Dampf-Wasser-Abscheidern
DE1275213B (de) * 1966-12-22 1968-08-14 Siemens Ag Siedewasserreaktor in integrierter Bauweise

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591272A (de) * 1959-06-12
US3342690A (en) * 1964-12-30 1967-09-19 Combustion Eng Internal steam separation, pumping and flow path in boiling water reactors
US3393496A (en) * 1965-09-17 1968-07-23 Babcock & Wilcox Ltd Apparatus for separating vapor and liquid
US3507099A (en) * 1966-10-25 1970-04-21 Combustion Eng Centrifugal liquid-vapor separator
CH475023A (de) * 1967-05-31 1969-07-15 Sulzer Ag Wasserabscheider zu einem Sattdampferzeuger, insbesondere für Atomkernreaktoranlagen
US3793142A (en) * 1971-10-11 1974-02-19 Asea Atom Ab Nuclear reactor having means for clamping a steam treating unit
US4162150A (en) * 1977-11-17 1979-07-24 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for separating water and steam in a nuclear steam generator
US4322233A (en) * 1979-05-02 1982-03-30 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for separating entrained liquid from a liquid gas mixture
US4318368A (en) * 1980-12-29 1982-03-09 Combustion Engineering, Inc. Orificing of steam separators for uniform flow distribution in riser area of steam generators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815321A (en) * 1945-11-13 1957-12-03 Eugene P Wigner Isotope conversion device
US2744064A (en) * 1946-06-14 1956-05-01 Thomas V Moore Re-entrant cooling reactor
US2806820A (en) * 1947-08-18 1957-09-17 Eugene P Wigner Neutronic reactor
GB723086A (en) * 1951-12-29 1955-02-02 Bataafsche Petroleum Steam purifying assembly and steam purification method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082992B (de) * 1958-08-08 1960-06-09 Commissariat Energie Atomique Zentrifugal-Wasserabscheider fuer Dampfzellen eines Siedewasser-Kernreaktors
DE1208833B (de) * 1960-09-23 1966-01-13 Licentia Gmbh Siedewasserkernreaktor mit innerhalb des Reaktordruckgefaesses angeordneten Dampf-Wasser-Abscheidern
DE1275213B (de) * 1966-12-22 1968-08-14 Siemens Ag Siedewasserreaktor in integrierter Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
ES234657A1 (es) 1958-04-16
BE556289A (de)
GB820466A (en) 1959-09-23
CH355229A (de) 1961-06-30
FR1173334A (fr) 1959-02-24
US3066088A (en) 1962-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967230C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Gas-Flüssigkeits-Mischung
DE1299364B (de) Atomkernreaktor mit geschmolzenem Salz als Brennstoff und geschmolzenem Metall als Kuehlmittel
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE2410701A1 (de) Schneller kernreaktor
DE1031899B (de) Nuklearer Dampferzeuger
DE1039147B (de) Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1119422B (de) Siedewasserreaktor
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
DE1082992B (de) Zentrifugal-Wasserabscheider fuer Dampfzellen eines Siedewasser-Kernreaktors
DE1526996A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waermeaustauschers und Ausfuehrung desselben
DE1551028A1 (de) Sattdampferzeuger fuer dampfgekuehlten Kernreaktor
DE1544052C3 (de) Behälter zur Dampferzeugung und -abtrennung
DE3034322A1 (en) Device for use in a cistern containing liquid for the storage of thermal energy
DE1023829B (de) Anordnung zur Unterstuetzung des Fluessigkeitsumlaufes in heterogenen Kernreaktoren
DE2203107B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung der Kondensation des im Schadensfall aus dem Druckbehälter eines wassergekühlten Kernreaktors austretenden Dampfes
DE3313543A1 (de) Zwischenueberhitzer
DE1203887B (de) Im Siedezustand arbeitender homogener Kernreaktor
DE1071855B (de)
DE2440965A1 (de) Dampferzeuger
DE868301C (de) Abscheider fuer Gemische aus Fluessigkeiten und Gasen, im besonderen geeignet als Dampfsammler bei Dampferzeugern
DE2209046A1 (de) Kernreaktor
DE2231182C3 (de) Dampferzeuger
DE1614360C3 (de) Kernreaktor mit einem Druckbehälter in dem die spaltbaren Elemente in langgestreckten Kühlrohren untergebracht sind
DE1489082C (de) Siedewasserleistungskernreaktor mit Zyklonabscheidern