DE10318908B4 - Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10318908B4
DE10318908B4 DE2003118908 DE10318908A DE10318908B4 DE 10318908 B4 DE10318908 B4 DE 10318908B4 DE 2003118908 DE2003118908 DE 2003118908 DE 10318908 A DE10318908 A DE 10318908A DE 10318908 B4 DE10318908 B4 DE 10318908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
waste water
shaped particles
carrier layer
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003118908
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318908A1 (de
Inventor
Axel Bohatsch
Helmut Oetinger
Frank Magdeburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003118908 priority Critical patent/DE10318908B4/de
Publication of DE10318908A1 publication Critical patent/DE10318908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318908B4 publication Critical patent/DE10318908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abbau von Fetten aus Abwässern in einem einleitungsnahen Abwasserbauwerk, vorzugsweise einem Abwasserpumpwerk, bei dem mit fettigen Anteilen (18) behaftetes Abwasser intervallartig in einen Abwassersammelraum (1) des Abwasserbauwerkes eingeleitet, darin gestapelt und zu einer nachgeordneten Kläranlage abgeführt wird, wobei die sich während der Stapelung an die Oberfläche abgesetzten fettigen Anteile (18) vom Abwasser getrennt und entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der fettigen Anteile (18) vom Abwasser auf biologischem Wege erfolgt, und dazu eine auf der Oberfläche des Abwassers schwimmende Trägerschicht (13) aus einer Vielzahl von Formteilchen (16) aufgebracht wird und die Formteilchen (16) durch die Pegelbewegungen des Abwassers so in Bewegung versetzt werden, dass ein umfänglicher Kontakt der fettigen Anteile (18) des Abwassers mit den auf der Oberfläche der Formteilchen (16) angesiedelten Mikroorganismen (17) entsteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Derartige Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und die entsprechenden Vorrichtungen zu deren Durchführung werden in der kommunalen und in der gewerblichen Abwasserwirtschaft verwendet.
  • Sowohl private Haushalle als auch gewerbliche Unternehmungen leiten in zunehmendem Maße mit fertigen Anteilen belastete Abwässer in die Kanalisation ein. Insbesondere Abwasserpumpwerke, in denen Abwasser bis auf ein bestimmtes Niveau angesammelt und erst dann abgeführt wird, verschmutzen schnell durch die an Wänden und Installationen anhaftenden fettigen Anteile. Regelmäßige Wartungsarbeiten einerseits und Zugabe Fett lösender Präparate andererseits bilden das momentane Möglichkeitsspektrum zur Beseitigung von sich bildenden Fettschichten und -verkrustungen in Abwasserpumpwerken. Dabei fallen mit der Durchführung von Wartungsarbeiten hohe Kosten an und die Zugabe fettlösender Präparate belastet zusätzlich die Umwelt erheblich.
  • Um fettige Anteile bereits am Ort der Entstehung vor der Einleitung in die Kanalisation zurückzuhalten, sind eine Reihe von Fettabscheidern bekannt, bei denen die auf einer Wasseroberfläche aufschwimmenden fettigen Anteile abgeschöpft und getrennt entsorgt werden. Nachteilig ist, dass Fettabscheider durch hohe Anschaffungs- und Betriebskosten nur in sehr begrenztem Umfang zum Einsatz kommen. Nachteilig ist auch, dass die Fettabscheider selbst in regelmäßigen Abständen gereinigt werden müssen. Die dazu eingesetzten Mittel, mit denen der Fettabscheider abgespült wird, bewirken nur eine Verflüssigung der Fette, keinen Abbau. Somit gelangt jeweils eine große Menge mit fettigen Anteilen behafteten Abwassers in die Kanalisation. Langkettige Fettsäuren führen insbesondere in Wässern mit einem hohen Härtegrad durch ihre Verbindung mit Erdalkalielementen zu sogenannten Kalkseifen. Diese haften dann an den Wänden der Abwasserleitungen und der Abwasserpumpwerke in verschmutzender Weise an. Von dem Wartungspersonal muss dann dieser Teil des anhaftenden Fettes mechanisch aus den betroffenen Abwasserbauwerken entfernt und gesondert entsorgt werden. Der restliche Teil der fettigen Anteile wird zusammen mit dem Abwasser in eine nachgelagerte Kläranlage zur Reinigung des Abwassers abtransportiert.
  • Aus der DE 100 09 014 A1 und der DE 38 34 244 A1 sind Verfahren und Einrichtungen bekannt, die Schadstoffe im Abwasser mit Hilfe von Mikroorganismen abbauen. Dazu sind aber bauliche Anlagen und gerätetechnische Einrichtungen erforderlich, die bei einleitungsnahen Abwasserbauwerken nicht zu realisieren sind.
  • In Kläranlagen wird in an sich bekannter Weise der Abbau von Fetten durch Mikroorganismen durchgeführt, so, wie es in der DE 199 32 903 A1 beschrieben ist. Nachteilig ist, dass dies unter Nutzung aufwendiger Vorrichtungen und nur bei entsprechend langer Verweildauer nachhaltig möglich ist. Dabei stoßen kommunale Kläranlagen sehr schnell an Kapazitätsgrenzen, weil durch Fette das Wachstum fadenförmiger Mikroorganismen gefördert wird, die durch Blähschlammbildung die Reinigungsleistung des Klärwerkes einschränken. Der Aufbau und der Betrieb der Klärwerke ist sehr kostenintensiv. Meist existieren nur wenige, dezentral angeordnete Klärwerke. Bezogen auf die vielen Orte der Entstehung und der Einleitung von mit fettigen Anteilen behafteter Abwässer, sind Klärwerke daher ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsmäßiges Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln, mit dem unter Nutzung vorhandener Abwasserbauwerke und bereits nahe an den Orten der Entstehung und der Einleitung fetthaltiger Abwässer in die Kanalisation deren Abbau nachhaltig möglich ist.
  • Verfahrensseitig wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3. Im Bezug auf die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 gelöst und zweckmäßig durch die Unteransprüche 5 bis 7 ausgeslaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und die entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Vorteilhaft bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung ist es, dass den fettabbauenden Mikroorganismen einerseits mir einer Vielzahl von Formteilehen einer Trägerschicht der notwendige Ansiedlungsraum und andererseits den Mikroorganismen die zum Fettabbau notwendige Zeit zur Verfügung steht, da sich die Trägerschicht an sich ändernde Wasserstände innerhalb des Abwasserbauwerkes anpasst. Dadurch entsteht eine kompakte Anordnung innerhalb derer der Abbau von Fetten durch Mikroorganismen nachhaltig stattfindet. Besonders vorteilhaft wirken sich die durch das Einleiten oder das Abführen von Abwasser entstehenden Strömungen aus, die zu einer intervallartigen Durchmischung der Formteilchen der Trägerschicht und des mit fettigen Anteilen behafteten Abwassers führt. Dies führt zu einer permanenten Versorgung der Mikroorganismen mit weiteren fettigen Anteilen. Dadurch wird die Konzentration fettiger Anteile in dem Abwasser nachhaltig gesenkt. Dies führt einerseits zu längeren Wartungszyklen für die Abwasserbauwerke und andererseits zu einer geringeren Belastung der Klärwerke. Dabei kann der Prozess des Abbaus weitgehend selbstgesteuert ablaufen, weil sich nur die Kulturen von Mikroorganismen entwickeln, die eine ausreichende Nahrungsgrundlage vorfinden.
  • Verfahrensseitig kann es von Vorteil sein, wenn das Wachstum der Mikroorganismen durch Zugabe von Präparaten initiiert oder verstärkt wird, weil dadurch in kürzerer Zeit größere Kulturen von Mikroorganismen angesiedelt werden, die dann auch mehr Fettabbauen. Auch kann dadurch in einfacher Weise die Ansiedlung spezieller Kulturen von Mikroorganismen gefördert werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn mindestens einer der an sich bekannten Verfahrensschritte des Fettabbaus durch die Mikroorganis men durch Zugabe von Präparaten initiiert oder verstärkt wird, weil sich dadurch der Abbau von Fetten anforderungsgerecht beeinflussen lässt.
  • Vorrichtungsseitig ist es von Vorteil, wenn die Formteilchen der Trägerschicht kugelförmig ausgeführt sind, eine glatte Oberfläche für ein reibungsarmes Aneinandervorbeigleiten aufweisen und die aus aufgeschäumtem Polystyrol oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften bestehen, weil dies der notwendigen Durchmischung der Trägerschicht mit der fettführenden Abwasserschicht zuträglich ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Formteilchen der Trägerschicht einen einheitlichen Durchmesser oder einen unterschiedlichen Durchmesser in einem Bereich von 3 bis 50 mm aufweisen, weil dadurch in einfacher Weise sowohl die Trägerschicht an unterschiedliche räumliche Bedingungen als auch an das Siedlungsverhalten der Mikroorganismen anpassen lässt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Anzahl und Größe der Formteilchen der Trägerschicht so bemessen ist, dass sich ein auf die konkrete Belastung des Abwassers mit fettigen Anteilen angepasster Ansiedlungsraum für die Mikroorganismen ergibt, so dass den Mikroorganismen eine für den nachhaltigen Abbau der fettigen Anteile notwendige Wirkzeit zur Verfügung steht, weil dadurch eine einfache Anpassung an die konkret vorherrschenden Bedingungen möglich ist. Es ist besonders vorteilhaft, dass eine kurzfristige Anpassung an geänderte Bedingungen gleichfalls möglich ist.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Abwasserpumpwerkes mit einer aus Formteilchen bestehenden und auf der Abwasseroberfläche schwimmenden Trägerschicht,
  • 2 in einer vergrößerten Ansicht A eine schematische Darstellung der Trägerschicht mit darauf angesiedelten Mikroorganismen und anhaftenden fettigen Anteilen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß 1 in einer typischen Anordnung in einem Abwassersammelraum 1 eines Abwasserpumpwerkes dargestellt. Das Abwasserpumpwerk besteht in der Regel aus einem zylindrischen Körper mit einer Wandung 2, einer unteren Sohlplatte 3 und einer oberen Deckplatte 4, die den Abwassersammelraum 1 allseitig umschließen. Die obere Deckplane 4 weist zudem einen Öffnungsdeckel 5 auf. In den Abwassersammelraum 1 des Abwasserpumpwerkes mündet einerseits ein Abwasserzulauf 6 ein und andererseits führt eine Abwasserabführung 7 heraus. Auf der Sohlplatte 3 ist eine Abwasserpumpe 8 installiert, die saugseitig mittels eines Sauganschlusses 9 mit dem Abwassersammelraum 1 und druckseitig mittels einer Druckleitung 10 mit der Abwasserabführung 7 verbunden ist. In dem Abwassersammelraum 1 des Abwasserpumpwerkes ist durch den Abwasserzulauf 6 zulaufendes Abwasser von einem unteren Ausschaltniveau 11 der Abwasserpumpe 8 bis auf ein oberes Einschaltniveau 12 der Abwasserpumpe 8 stapelbar.
  • Auf der Oberfläche des Abwassers ist in erfinderischer Weise eine Trägerschicht 13 ausgebreilet, die den Abwassersammelraum 1 in eine Luftkammer 14 oberhalb und eine Abwasserkammer 15 unterhalb der Trägerschicht 13 aufteilt. Die Trägerschicht 13 bestehe dabei aus einer Vielzahl runder, schwimmfähiger Formteilchen 16, so dass die Trägeschicht 13 in ihrer Gesamtheit mit einem ansteigenden Abwasserspiegel aufschwimmt und mit einem abnehmenden Abwasserspiegel entsprechend absinkt. Die Trägerschicht 13 ist kompakt ausgebildet, indem die Formteilchen 16 ineinander verschachtelt angeordnet sind. Dabei sind die Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 in einer solchen Menge eingesetzt und besitzen eine solche Grüße, dass die Abwasserkammer 15 trotz der den Abwassersammelraum 1 des Abwasserpumpwerkes vertikal durchziehenden Installationen weitgehend gegen einen Austausch von Gasen mit der Luftkammer 14 abgetrennt ist. Die Formteilchen 16 weisen eine solche Dichte auf, dass die Formteilchen 16 nicht ohne weiteres von aus dem Abwasser aufsteigenden Abgasen aufgetrieben werden, aber sich den Massekräften von oben einfallendem Wassers ergeben können. Zudem weisen die Formteilchen 16 eine glatte Oberfläche auf, die ein reibungsarmes Aneinandervorbeigleiten der Formteilchen 1fi ermöglicht. Die Formteil chen 16 bestehen aus aufgeschäumtem Styropor oder aus einem Material mit ähnlichen Eigenschaften. Die Vielzahl der Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 weisen einen einheitlichen Durchmesser auf. Der Durchmesser der Formteilchen 16 liegt dabei in einem Bereich von 3 bis 50 mm. Die einzusetzende Menge an Formteilchen 16 ist auf die Erreichung einer Dicke der Trägerschicht 13 von 100 bis 1.000 mm abgestimmt. Es ist auch möglich, gleichzeitig Formteilchen 16 mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen.
  • Die 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht A einige der Formteilchen 16 der Trägerschicht 13. Auf der Oberfläche der Formteilchen 16 siedeln schichtweise Mikroorganismen 17 an, die bestenfalls die gesamte Oberfläche jedes der Formteilchen 16 bedecken. An die Schicht der Mikroorganismen 17 haften fettige Anteile 18 des Abwassers an.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abbau von Fellen in Abwässern und der entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soll nun anhand einer Funktionsbeschreibung erläutert werden. Dazu tragen die auf der Abwasseroberfläche schwimmenden Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 eine Ansiedlung von Mikroorganismen 17. Die Mikroorganismen 17 sind dabei ein natürlicher Bestandteil des Abwassers, die sich, entsprechend des Verhältnisses der Bestandteile des Abwassers spezialisieren. Zur Erreichung einer kürzeren Anlaufzeit bei einem erstmaligen Einsatz können dem Abwasser entsprechende Präparate beigegeben werden.
  • Bei dem Einleiten des Abwassers in den Abwassersammelraum 1 entstehen Strümungen, die durch das Abwasser auf die Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 übertragen werden. Dadurch wird der Zusammenhalt mehrerer Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 überwunden, so dass die fettigen Anteile 18 des Abwasser mit den Formteilchen 16 in einen anhaftenden Kontakt kommen. Bei jedem Zulauf von Abwasser schwimmen fettige Anteile 18 an die Abwasseroberfläche auf und es wiederholt sich die beschriebene Durchmischung der Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 und der fettigen Anteile 18.
  • Während des Stapelns des Abwassers bauen die auf der Oberfläche der Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 siedelnden Mikroorganismen 17 die anhaftenden fettigen Anteile 18, wie an sich bekannt, in einem mehrstufigen Verfahren ab. Dabei werden zuerst die Fettmoleküle gespalten und danach in Kohlendioxid und Wasser veratmet.
  • Auch bei dem Abführen des Abwassers werden Strömungen erzeugt, die wiederum auf die Vielzahl der Formteilchen 16 der Trägerschicht 13 übertragen wird, so dass deren Zusammenhalt überwunden wird und die fettigen Anteile 18 des Abwassers mit den Formteilchen 16 in einen anhaftenden Kontakt kommen. Dadurch wird weitgehend von den fettigen Anteilen 18 vorgereinigtes Abwasser aus dem Abwassersammelraum 1 abgeführt.
  • Einerseits durch das intervallartige Durchmischen der Trägerschicht 13 der Mikroorganismen 17 mit dem Abwasser wird eine kontinuierliche Versorgung der Mikroorganismen 17 mit fettigen Anteilen 18 verwirklicht. Andererseits erhalten durch die Kompaktheit der Trägerschicht 13 die Mikroorganismen 17 die zum nachhaltigen Fettabbau notwendige Zeit.
  • 1
    Abwassersammelraum
    2
    Wandung
    3
    untere Sohlplatte
    4
    obere Deckplatte
    5
    Öffnungsdeckel
    6
    Abwasserzuführung
    7
    Abwasserabführung
    8
    Abwasserpumpe
    9
    Sauganschluss
    10
    Druckleitung
    11
    unteres Ausschaltniveau
    12
    oberes Einschaltniveau
    13
    Trägerschicht
    14
    Luftkammer
    15
    Abwasserkammer
    16
    Formteilchen der Trägerschicht
    17
    Mikroorganismen
    18
    fettige Anteile des Abwassers

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abbau von Fetten aus Abwässern in einem einleitungsnahen Abwasserbauwerk, vorzugsweise einem Abwasserpumpwerk, bei dem mit fettigen Anteilen (18) behaftetes Abwasser intervallartig in einen Abwassersammelraum (1) des Abwasserbauwerkes eingeleitet, darin gestapelt und zu einer nachgeordneten Kläranlage abgeführt wird, wobei die sich während der Stapelung an die Oberfläche abgesetzten fettigen Anteile (18) vom Abwasser getrennt und entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der fettigen Anteile (18) vom Abwasser auf biologischem Wege erfolgt, und dazu eine auf der Oberfläche des Abwassers schwimmende Trägerschicht (13) aus einer Vielzahl von Formteilchen (16) aufgebracht wird und die Formteilchen (16) durch die Pegelbewegungen des Abwassers so in Bewegung versetzt werden, dass ein umfänglicher Kontakt der fettigen Anteile (18) des Abwassers mit den auf der Oberfläche der Formteilchen (16) angesiedelten Mikroorganismen (17) entsteht.
  2. Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachstum der Mikroorganismen (17) durch Zugabe von Präparaten initiiert oder verstärkt wird.
  3. Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der an sich bekannten Verfahrensschritte des Fettabbaus durch die Mikroorganismen (17) durch Zugabe von Präparaten initiiert oder verstärkt wird.
  4. Vorrichtung zum Abbau von Fetten aus Abwässern in einem einleitungsnahen Abwasserbauwerk, vorzugsweise einem Abwasserpumpwerk, wobei das Abwasserbauwerk aus einem Abwassersammelraum (1) mit einer Abwasserzuführung (6) und einer Abwasserabführung (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Trägerschicht (13) mit einer Vielzahl von schwimmfähigen Formteilchen (16) für die Ansiedlung von Mikroorganismen (17) besteht, wobei die Trägerschicht (13) auf dem Abwasser schwimmend angeordnet und die Oberfläche des Abwassers vollständig bedeckend ausgeführt ist und die Anzahl, Größe und Materialdichte der Formteilchen (16) so bemessen ist, dass sich die Formteilchen (16) den Pegelbewegungen des Abwassers ergeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteilchen (16) der Trägerschicht (13) kugelförmig ausgeführt sind, eine glatte Oberfläche für ein reibungsarmes Aneinandervorbeigleiten aufweisen und die aus aufgeschäumtem Polystyrol oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteilchen (16) der Trägerschicht (13) einen einheitlichen Durchmesser oder einen unterschiedlichen Durchmesser in einem Bereich von 3 bis 50 mm aufweisen und eine Dicke der Trägerschicht (13) von 100 bis 1.000 mm ausmachen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und Größe der Formteilchen (16) der Trägerschicht (13) so bemessen ist, dass sich ein auf die konkrete Belastung des Abwassers mit fettigen Anteilen (18) angepasster Ansiedlungsraum für die Mikroorganismen (17) ergibt, so dass den Mikroorganismen (17) eine für den nachhaltigen Abbau der fettigen Anteile (18) notwendige Wirkzeit zur Verfügung steht.
DE2003118908 2003-04-26 2003-04-26 Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10318908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118908 DE10318908B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118908 DE10318908B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318908A1 DE10318908A1 (de) 2004-12-23
DE10318908B4 true DE10318908B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=33481958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118908 Expired - Fee Related DE10318908B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318908B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834244A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Passavant Werke Verfahren und einrichtung zum reinigen von fett- oder oelhaltigem abwasser
DE19932903A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-26 Volker Harbs Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung unter Verwendung eines Wirbelbettes in einem Bioreaktor
DE10009014A1 (de) * 2000-02-25 2001-11-22 Gfm Ges Fuer Modulfermenterbau Verfahren und Vorrichtung zum mikrobiologischen Abbau von Schadstoffen in Fluiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834244A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Passavant Werke Verfahren und einrichtung zum reinigen von fett- oder oelhaltigem abwasser
DE19932903A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-26 Volker Harbs Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung unter Verwendung eines Wirbelbettes in einem Bioreaktor
DE10009014A1 (de) * 2000-02-25 2001-11-22 Gfm Ges Fuer Modulfermenterbau Verfahren und Vorrichtung zum mikrobiologischen Abbau von Schadstoffen in Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318908A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236791C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE69831577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammabführung
DE2357707C3 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
DE10318908B4 (de) Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
EP3046880B1 (de) Trägervorrichtung zum einbau in einen bioreaktor und bioreaktor sowie fahrzeugwaschanlage eine solche trägervorrichtung aufweisend
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
EP0749942A2 (de) Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abwasser
DE2219729A1 (de) Transportable klaeranlage fuer abwasser
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
DE102009017067A1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung
DE29504584U1 (de) Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE19800664A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19842884C9 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen aufbereitung von abwasser mit integriertem schlammabscheider
EP1364694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden
EP1434740A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur biologischen abwasseraufbereitung
DE102007039644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
EP1669326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von organische Substanzen enthaltenden Abwässern
DE4337228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen
DE19640347C2 (de) Reaktor zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
DE19620006A1 (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser aus Wohneinheiten
DE9415408U1 (de) Vorrichtung zur Phasenseparation - insbesondere in Container-Kläranlagen -
DE29509508U1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee