DE19614610B4 - Unterdruckentwässerung - Google Patents

Unterdruckentwässerung Download PDF

Info

Publication number
DE19614610B4
DE19614610B4 DE1996114610 DE19614610A DE19614610B4 DE 19614610 B4 DE19614610 B4 DE 19614610B4 DE 1996114610 DE1996114610 DE 1996114610 DE 19614610 A DE19614610 A DE 19614610A DE 19614610 B4 DE19614610 B4 DE 19614610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
vacuum
different types
water
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996114610
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614610A1 (de
Inventor
Thilo Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 30167 HANNOVER
Original Assignee
Herrmann, Thilo, Dipl.-Geoökologe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann, Thilo, Dipl.-Geoökologe filed Critical Herrmann, Thilo, Dipl.-Geoökologe
Publication of DE19614610A1 publication Critical patent/DE19614610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614610B4 publication Critical patent/DE19614610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Unterdruckentwässerung, bestehend aus Abwasserleitungen in und außerhalb von Gebäuden, mehreren Abwassereinleitestellen und Gebäudeanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Abwasserarten zunächst in getrennten Leitungssystemen gesammelt sind, und diese verschiedenen Abwasserarten zeitlich nacheinander in ein Sammel-Leitungsnetz eingeleitet sind, wobei gleiche Abwasserarten zu etwa gleichen Zeiten und verschiedene Abwasserarten zu verschiedenen Zeiten in das selbe Sammel-Leitungsnetz eingeleitet sind, so dass am Auslass des Sammel-Leitungssnetzes zeitlich versetzt sortenreine Abwässer anfallen.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der Entwässerung von Gebäuden, vorzugsweise Wohn-, Gewerbe und Industriebauten durch ein Unterdruckentwässerungssystem. Die Anlage besteht aus Leitungen, die verlegt sind innerhalb und außerhalb der Gebäude, Gebäudeanschlüssen, Speicherbehältern in den Gebäuden oder auch außerhalb und einer Steuerung. Vakuumentwässerungen sind bekannt aus Patentschrift DE 36 16 747 (Schluff) und Auslegeschrift DE 26 41 110 (Elektrolux).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abwasserbehandlung weniger aufwendig zu machen indem eine Vermischung verschiedener Abwässer an der Quelle vermieden wird, ohne dass für jede Abwasserart ein separates Sammel-Leitungsnetz erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst indem verschiedene Abwasserarten zeitlich versetzt in das selbe Sammel-Leitungsnetz abgeleitet und am Netzende getrennt weiterverarbeitet werden. Der Unterdruck aus einem Entwässerungsnetz im Freigelände, insbesondere eines kommunalen oder öffentlichen Netzes das vorzugsweise unter Flur verlegt ist und mehrere Gebäude entwässert, wird auch zum Transport der Abwässer innerhalb der Gebäude, insbesondere der Toilettenabwässer genutzt. Als Toiletten kommen vorzugsweise Vakuumtoiletten aus dem Schiffbau zur Anwendung. Die erfindungsgemäße Anlage kombiniert also (private) Vakuumentwässerungen innerhalb von Gebäuden mit einer öffentlichen (kommunalen) Vakuumentwässerungsanlage, die mehrere Gebäude miteinander verbindet und das selbe Aggregat zur Erzeugung des Unterdrucks nutzt.
  • Die verschiedenen Abwasserarten werden zunächst in getrennten Leitungsnetzen, die vorzugsweise innerhalb der Gebäude angeordnet sind, gesammelt. Insbesondere Grau- und Schwarzwasser wird in zwei getrennten Leitungssystemen innerhalb der Gebäude gesammelt, wobei die getrennten Leitungsnetze im Freigefälle betrieben sein können.
  • Die Abwässer verschiedener Zusammensetzung (verschiedene Abwasserarten) aus den Gebäuden werden zeitlich nacheinander in ein Sammel-Leitungsnetz eingeleitet, wobei eine Steuerung sicherstellt, das gleiche Abwasserqualitäten aus verschiedenen Gebäuden zu etwa gleichen Zeiten und verschiedene Abwasserqualitäten zu verschiedenen Zeiten eingeleitet werden, so dass am Auslass des Sammel-Leitungssnetzes sortenreine Abwässer anfallen. Die Übergabe an das Sammelnetz erfolgt z.B. an den Gebäudeanschlüssen.
  • Beispielsweise kann in einer Realisierung dieser Erfindung in Siedlungen das anfallende Grauwasser laufend tagsüber entwässert werden, sobald ein förderwürdiges Volumen im Gebäude angefallen ist, während das Schwarzwasser nur zu Schwachlastzeiten nachts entwässert wird. Für das Schwarzwasser sind dann Pufferspeicher in den Gebäuden vorgesehen, die z.B. einen Tagesanfall an Abwasser aufnehmen.
  • Besondere Abwässer, etwa aus der Industrie können zu besonderen Zeiten getrennt vom häuslichen Schmutzwasser gesammelt werden.
  • Durch die vermiedene Mischung der verschieden Abwasserqualitäten wird weniger Mischungsentropie erzeugt. Dadurch ergibt sich bei der Abwasserreinigung, die einer Entmischung gleichkommt, eine Energieeinsparung.
  • Die erfindungsgemäße Entwässerung ermöglicht eine sortenreine Sammlung z.B. der Fäkalien ohne dass Schadstoffe aus anderen Abwässern diese kontaminieren. Dies kann die entscheidende Lösung zur Vermeidung von kostenintensivem, wegen Kontamination nicht nutzbarem Klärschlamm sein.
  • Das Vakuumleitungsnetz kann innerhalb des Sammel-Leitungsnetzes an Übergabestellen ggf. zu einer Druckentwässerung oder Freigefälleentwässerung übergehen.
  • Die Verwendung von Vakuumtoiletten in den Haushalten ermöglicht zudem eine wasserarme Sammlung der Exkreta, ohne dass für jedes Gebäude Vakuumerzeuger vorgehalten werden müssen. Die wasserarme Sammlung ermöglicht eine direkte Verwendung der gesammelten Fäkalien zur Biogasgewinnung durch anaerobe Fermentation.
  • Die Erfindung ist zunächst vorwiegend zur Umsetzung in Neubaugebieten vorgesehen.
  • Zur Umstellung bestehender Freigefällekanäle im Baubestand kann das Sammelleitungsnetz innerhalb der alten Kanäle verlegt werden, wobei im verbleibenden Zwischenraum nunmehr Regenwasser getrennt abgeleitet werden kann.

Claims (8)

  1. Unterdruckentwässerung, bestehend aus Abwasserleitungen in und außerhalb von Gebäuden, mehreren Abwassereinleitestellen und Gebäudeanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Abwasserarten zunächst in getrennten Leitungssystemen gesammelt sind, und diese verschiedenen Abwasserarten zeitlich nacheinander in ein Sammel-Leitungsnetz eingeleitet sind, wobei gleiche Abwasserarten zu etwa gleichen Zeiten und verschiedene Abwasserarten zu verschiedenen Zeiten in das selbe Sammel-Leitungsnetz eingeleitet sind, so dass am Auslass des Sammel-Leitungssnetzes zeitlich versetzt sortenreine Abwässer anfallen.
  2. Unterdruckentwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammlung der verschiedenen Abwasserarten innerhalb von Gebäuden in getrennten Leitungssystemen erfolgt und die Übergabe an das Sammel-Leitungsnetz an den Gebäudeanschlüssen erfolgt.
  3. Unterdruckentwässerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelleitungsnetz im Freigelände unter Flur verlegt ist.
  4. Unterdruckentwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Abwasserarten Grauwasser und/oder Schwarzwasser und/oder häusliches Schmutzwasser und/oder Industrieabwasser und/oder besondere Abwässer sind.
  5. Unterdruckentwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Siedlungen anfallende Grauwasser tagsüber entwässert ist, während das Schwarzwasser nur zu Schwachlastzeiten nachts entwässert ist.
  6. Unterdruckentwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gebäuden oder auch außerhalb Speicherbehälter angeordnet sind.
  7. Unterdruckentwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für Schwarzwasser Pufferspeicher vorgesehen sind, die z.B. einen Tagesanfall an Abwasser aufnehmen.
  8. Unterdruckentwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckentwässerung innerhalb des Sammel-Leitungsnetzes an Übergabestellen zu einer Druckentwässerung und/oder Freigefälleentwässerung übergeht.
DE1996114610 1996-04-15 1996-04-15 Unterdruckentwässerung Expired - Fee Related DE19614610B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655317 1996-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614610A1 DE19614610A1 (de) 1997-05-07
DE19614610B4 true DE19614610B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=32798207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114610 Expired - Fee Related DE19614610B4 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Unterdruckentwässerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614610B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002812A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von in Haushalten anfallendem häuslichen Abwasser
DE102005062364B4 (de) * 2005-12-23 2016-07-14 Hamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641110B1 (de) * 1976-09-13 1978-01-26 Electrolux Gmbh Vakuum-entwaesserungsanlage
DE2853537A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Electrolux Ab Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum
DE3442565A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Blum, Albert, 5204 Lohmar Faekalien-foerdersystem
DE3616747C2 (de) * 1986-05-17 1991-10-24 Reinhold Dipl.-Ing. 2304 Laboe De Schluff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641110B1 (de) * 1976-09-13 1978-01-26 Electrolux Gmbh Vakuum-entwaesserungsanlage
DE2853537A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Electrolux Ab Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum
DE3442565A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Blum, Albert, 5204 Lohmar Faekalien-foerdersystem
DE3616747C2 (de) * 1986-05-17 1991-10-24 Reinhold Dipl.-Ing. 2304 Laboe De Schluff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062364B4 (de) * 2005-12-23 2016-07-14 Hamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung
DE102008002812A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von in Haushalten anfallendem häuslichen Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614610A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bounds¹ Design and performance of septic tanks
Field et al. Management and control of combined sewer overflows
AT396681B (de) Kleinkläranlage mit einer mehrkammergrube
Field et al. Control strategy for storm-generated sanitary-sewer overflows
CN209975673U (zh) 防堵排水管道
DE3500130A1 (de) Abwasserverwertungsanlage
DE19614610B4 (de) Unterdruckentwässerung
DE3508885A1 (de) Anlage zur wiederverwendung von abwaesser, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. kuechenbereich
CN211774363U (zh) 一种雨污立管改造系统
EP3046880B1 (de) Trägervorrichtung zum einbau in einen bioreaktor und bioreaktor sowie fahrzeugwaschanlage eine solche trägervorrichtung aufweisend
DE19545047A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung vorhandener Stauräume sowie Abflußverzögerungen innherhalb von Abwassersystemen der Siedlungswasserwirtschaft mittels selbstreinigender Kanalstaublende mit Überlauf
DE2117353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abwässern
DE3520359A1 (de) Verfahren zur abwasserentsorgung von wohngebieten
DE19737691B4 (de) Anlage zur Reinigung von Abwässern ohne Entstehung von Klärschlamm
CN215516675U (zh) 一种适用于污水管网检查井的中端污水处理装置
DE102005062364B4 (de) Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung
DE4439802A1 (de) Modul für einen Reaktor zur anaeroben Abwasserreinigung
DE202009004742U1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CN218060623U (zh) 一种高层住宅施工废水收集装置
DE10318908B4 (de) Verfahren zum Abbau von Fetten in Abwässern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Limbu et al. Design and Performance Evaluation of Wastewater Treatment Plant at Biratnagar Metropolitan City
DE102006000464A1 (de) Gebäude zur effektiven hauswirtschaftlichen Nutzung von Wasser
DE23747C (de) Filterapparat
DE4334747A1 (de) Schachtring für Abwasserschächte im Trennsystem mit integrierter Regenwasserleitung, mit konsolenartig angeformtem Betonteil für geschlossene Regenwasserdurchführung
DE19716168A1 (de) Verfahren zur Abwassernutzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 30952 RONNENBE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 30167 HANNOVER

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8369 Partition in:

Ref document number: 19655317

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Kind code of ref document: P

Ref document number: 19655317

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee