DE10318402B4 - Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler - Google Patents

Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE10318402B4
DE10318402B4 DE10318402A DE10318402A DE10318402B4 DE 10318402 B4 DE10318402 B4 DE 10318402B4 DE 10318402 A DE10318402 A DE 10318402A DE 10318402 A DE10318402 A DE 10318402A DE 10318402 B4 DE10318402 B4 DE 10318402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
stack
anode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10318402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318402A1 (de
Inventor
Pinkhas A Rapaport
John P. Healy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10318402A1 publication Critical patent/DE10318402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318402B4 publication Critical patent/DE10318402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit einer Vielzahl von Zellen, die in einem Stapel angeordnet sind, wobei jede Zelle eine Anode, die einem ersten Reaktanden ausgesetzt ist, eine Kathode, die einem zweiten Reaktanden ausgesetzt ist, und einen Elektrolyten zwischen der Anode und Kathode umfasst, wobei zumindest eine elektrisch leitende bipolare Platte (8) vorgesehen ist, die eine der Zellen von der nächsten trennt, wobei die bipolare Platte (8) umfasst: (a) einen elektrisch leitenden aktiven Bereich (A) mit einer ersten Seite, die zu der Anode einer Zelle in dem Stapel weist, einer zweiten Seite, die zu der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel weist, und einem internen Kühldurchgang, um Kühlmittel durch die Platte (8) hinter den Seiten zu zirkulieren, und (b) einen elektrisch leitenden inaktiven Bereich (B, C), der an den aktiven Bereich (A) angrenzt, wobei der inaktive Bereich (B, C) Flächen (64, 68, 76, 78, 80, 82, 84, 86) aufweist, die Öffnungen...

Description

  • Diese Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere mit Flüssigkeit gekühlte Brennstoffzellen, die einen oder mehrere elektrisch isolierte Kühlmittelverteiler aufweisen, um Nebenschlussströme in dem Kühlmittel zu verringern.
  • Brennstoffzellen sind als Energiequelle für eine Vielzahl von Anwendungen vorgeschlagen worden. Einige Brennstoffzellen (beispielsweise vom PEM-Typ oder vom Phosphorsäuretyp) verwenden Wasserstoff, der an die Anode als Brennstoff geliefert wird, und Sauerstoff (als Luft), der an die Kathode als Oxidationsmittel geliefert wird. PEM-Brennstoffzellen (d.h. Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran) sind für Fahrzeuganwendungen infolge ihrer Kompaktheit, ihres Betriebs bei moderaten Temperaturen und ihrer hohen Leistungsdichte bevorzugt. PEM-Brennstoffzellenstapel bzw. -stacks umfassen eine Vielzahl einzelner Zellen, von denen jede eine sogenannte "Membranelektrodenanordnung" umfasst, die einen dünnen, protonendurchlässigen Festpolymermembranelektrolyten (beispielsweise perfluorierte Sulfonsäure) mit einer Anode auf einer Seite des Membranelektrolyten und einer Kathode auf der gegenüberliegenden Seite des Membranelektrolyten umfasst. Die Anzahl von Zellen in einem gegebenen Stapel wird durch die gewünschte Ausgangsspannung des Stapels bestimmt. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte Kohlenstoffpartikel, sehr fein geteilte katalytische Partikel, die an den Kohlenstoffpartikeln getragen sind, und protonenleitfähiges Material, das mit den katalytischen Partikeln und Kohlenstoffpartikeln ver mischt ist. Die Membranelektrodenanordnung ist schichtartig zwischen einem Paar von elektrisch leitfähigen Kontaktelementen angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und Durchflusskanäle auf ihren Seiten zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle (d.h: H2 & O2/Luft) über die Flächen der jeweiligen Anode und Kathode umfassen. Eine derartige Membranelektrodenaordnung und Brennstoffzelle ist in dem U.S. Patent 5,272,017 beschrieben, das am 21. Dezember 1993 für Swathirajan et al. erteilt und auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen wurde.
  • Bipolare PEM-Brennstoffzellenstapel umfassen eine Vielzahl der Membranelektrodenanordnungen, die (typischerweise in elektrischer Reihe) aufeinander gestapelt und voneinander durch eine gasundurchlässige, elektrisch leitfähige bipolare Platte getrennt sind. Jede bipolare Platte besitzt einen aktiven Bereich mit einer ersten Seite, die zu Anode einer Zelle weist, einer zweiten Seite, die zu der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel weist, und einem internen Kühldurchgang zum Zirkulieren eines Kühlmittels (beispielsweise Ethylenglykol & Wasser) durch die Platte hinter den Seiten. An den Enden des Stapels sind monopolare Endplatten vorgesehen. An den aktiven Bereich der bipolaren Platte grenzt ein inaktiver Bereich an, der eine oder mehrere Öffnungen darin aufweist. Wenn die Platten aufeinander gestapelt sind, sind gleiche Öffnungen in benachbarten Platten ausgerichtet und bilden zusammen mit anderen Stapelkomponenten (beispielsweise Dichtungen) Einlass- und Auslassverteiler, die die gasförmigen Reaktanden und Kühlmittel zu den verschiedenen bipolaren Platten liefern bzw. diese von den verschiedenen bipolaren Platten entfernen. In dieser Ausrichtung bildet eine Fläche von jeder der bipolaren Platten, die die Kühlmittelöffnung definiert, einen Teil der Wand, die den Kühlmittelverteiler definiert. Diese Fläche ist elektrisch leitend und steht während des Betriebs der Brennstoffzelle in Kontakt mit dem Kühlmittel. Dieser Kontakt erzeugt ungewollte parasitäre Nebenschlussströme, die durch das Kühlmittel fließen, und bewirkt folglich einen verringerten Stapelwirkungsgrad und möglicherweise eine elektrolytische Zersetzung des Kühlmittels.
  • Die US 6,372,376 B1 beschreibt eine Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 31 40 347 C2 beschreibt eine Brennstoffzelle mit einem Auslasssammelraum, der mit einer Isoliereinrichtung auskleidet ist.
  • Die DE 26 31 132 C2 beschreibt eine Brennstoffzelle mit Kühlrohren, die in Verbindung mit Sammelräumen stehen, die sich außerhalb der Brennstoffzelle befinden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzelle vorzusehen, die einen effektiven ursprünglichen Schutz gegen Nebenschlussströme in einer kosteneffektiven Weise aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Nebenschlussströme, die durch das Kühlmittel in einem Brennstoffzellenstapel fließen, indem die Wände der Verteiler, die Kühlmittel an den Stapel liefern bzw. von diesem entfernen, elektrisch isoliert werden. Es ist ein Brennstoffzellenstapel vorgesehen, der eine Vielzahl von Zellen umfasst, von denen jede eine Anode aufweist, die einem ersten Reaktanden ausgesetzt ist, eine Kathode aufweist, die einem zweiten Reaktanden ausgesetzt ist, und einen Elektrolyten zwischen der Anode und der Kathode aufweist. Der Stapel umfasst zumindest eine und typischerweise viele elektrisch leitfähige bipolare Platten, die benachbarte Zellen voneinander trennen. Die bipolare Platte umfasst einen elektrisch leitfähigen aktiven Bereich, der eine erste Seite aufweist, die zu der Anode einer Zelle weist, eine zweite Seite aufweist, die zu der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel weist, und einen internen Kühldurchgang zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch die Platte hinter den Seiten. Der aktive Bereich ist durch zumindest einen inaktiven Bereich begrenzt, der Verteiler umfasst, um das Kühlmittel und die Reaktanden an den Stapel bzw. von diesem zu leiten. Diesbezüglich besitzt der inaktive Bereich jeder bipolaren Platte eine Fläche, die eine Öffnung durch den inaktiven Bereich definiert, und die teilweise einen Verteiler definiert, der Kühlmittel zu dem Kühlmitteldurchgang innerhalb der bipolaren Platte liefert bzw. von diesem entfernt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zumindest die die Öffnung definierende Fläche des inaktiven Bereiches mit einer anhaftenden, nicht leitfähigen Beschichtung beschichtet, die den Fluss von Nebenschlussströmen durch das Kühlmittel in dem Verteiler reduziert. Bevorzugt ist der gesamte inaktive Bereich der bipolaren Platte mit der nichtleitenden Beschichtung zum zusätzlichen Schutz und zur Vereinfachung der Beschichtung beschichtet. Die nichtleitfähige Beschichtung umfasst bevorzugt ein Polymer oder am bevorzugtesten ein Oxid des Metalls, das dazu verwendet wird, um die bipolare Platte herzustellen, und kann durch Sprühen, Bürsten bzw. Streichen, durch Tauchen, durch elektrolytisches CVD-Beschichten und/oder durch PVD-Beschichten aufgebracht werden. Wenn die bipolare Elektrode aus einem Metall, wie beispielsweise Titan, hergestellt ist, umfasst die nichtleitende Beschichtung bevorzugt ein Oxid (d.h. Titanoxid) desjenigen Metalls, das an der Stelle (in situ) (beispielsweise durch Anodisierung bzw. anodische Oxidation) ausgebildet worden ist. Die Erfindung ist insbesondere in Bezug auf PEM-Brennstoffzellen vorteilhaft, die protonendurchlässige Membranelektrolyten aufweisen anstatt eines strömenden flüssigen Elektrolyten, durch den Nebenschlussströme fließen können.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische isometrische Explosionsansicht eines flüssigkeitsgekühlten PEM-Brennstoffzellenstapels ist (es sind nur zwei Zellen gezeigt),
  • 2 eine Draufsicht der Anodenseite einer bipolaren Platte ist; und
  • 3 ein Schnitt in der Richtung 3–3 von 2 ist.
  • Zur Vereinfachung ist nur ein Stapel mit zwei Zellen (d.h. eine bipolare Platte) gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass ein typischer Stapel wesentlich mehr derartige Zellen und bipolare Platten umfasst. 1 zeigt einen bipolaren PEM-Brennstoffzellenstapel mit zwei Zellen, der ein Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4 und 6 aufweist, die voneinander durch eine elektrisch leitende, flüssigkeitsgekühlte bipolare Platte 8 getrennt sind. Die MEAs 4 und 6 und die bipolare Platte 8 sind zusammen zwischen Klemmplatten 10 und 12 aus rostfreiem Stahl und monopolaren Endplatten 14 und 16 gestapelt. Die Klemmplatten 10 und 12 sind von den Endplatten 14, 16 durch eine Dichtung oder dielektrische Beschichtung elektrisch isoliert (siehe 3). Die monopolaren Endplatten 14 und 16 wie auch die Arbeitsseiten der bipolaren Platte 8 umfassen eine Vielzahl von Nuten oder Kanälen 18, 20, 22 und 24, die ein sogenanntes "Strömungsfeld bzw. flow field" zur Verteilung von Brennstoff und Oxidationsmittelgasen (d.h. H2 & O2) über die Seiten der MEAs 4 und 6 definieren. Nichtleitende Dichtungen 26, 28, 30 und 32 sehen Dichtungen sowie eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Komponenten des Brennstoffzellenstapels vor. Gasdurchlässige Kohlenstoff-/Graphit-Diffusionspapiere 34, 36, 38 und 40 werden an die Elektrodenseiten der MEAs 4 und 6 gepresst. Die Endplatten 14 und 16 werden jeweils gegen die Kohlenstoff/Graphit-Papiere 34 und 40 gepresst, während die bipolare Platte 8 an das Kohlenstoff/Graphit-Papier 36 an der Anodenseite der MEA 4 und an das Kohlenstoff/Graphit-Papier 38 an der Kathodenseite der MEA 6 gepresst wird.
  • Die bipolaren Platten können Graphit, mit Graphit gefülltes Polymer oder Metall umfassen. Bevorzugt umfassen die bipolaren Platten zwei separate Metalltafeln/-platten, die miteinander verbunden sind, um so einen Kühlmitteldurchflussdurchgang dazwischen zu bilden. Das Verbinden kann beispielsweise durch Hartlöten, Diffusionsbonden bzw. Verbinden durch Diffusion oder durch Kleben mit einem leitfähigen Klebstoff erfolgen, wie es in der Technik gut bekannt ist. Die Metalltafeln sind so dünn wie möglich ausgebildet (beispielsweise etwa 0,0508 cm – 0,508 cm (0,002 – 0,02 Zoll) dick) und können durch Stanzen, durch Photoätzen (d.h. durch eine photolithographische Maske) oder durch einen anderen herkömmlichen Prozess zum Formen von Blech bzw. Metalltafeln gebildet werden.
  • 2 zeigt die Anodenseite einer bipolaren Platte 8 (beispielsweise der von 1) mit einem zentralen aktiven Bereich "A", der zu den MEAs 36, 38 weist und durch inaktive Bereiche "B" und "C" eingegrenzt ist. Der aktive Bereich A besitzt eine erste Arbeitsseite mit einem Anodendurchflussfeld 20, das eine Vielzahl von serpentinenartigen Durchflusskanälen zur Verteilung von Wasserstoff über die Seite der MEA 4, die zu dieser weist, umfasst. Das bestimmte Durchflussfeld 20, das gezeigt ist, ist detaillierter in dem U.S. Patent 6,309,773 von Rock beschrieben, das am 30. Oktober 2001 erteilt, dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen und hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Eine ähnliche Arbeitsseite 22 auf der gegenüberliegenden (d.h. Kathoden-) Seite (nicht gezeigt) der Platte dient dazu, Luft über die Seite der MEA 6 zu verteilen, die zu dieser weist. Die aktiven Bereiche von bipolaren Platten, die aus korrosionsempfindlichen Metallen hergestellt sind, sind bevorzugt mit einer leitenden, korrosionsbeständigen Beschichtung beschichtet, wie in der ebenfalls anhängigen U.S. Patentanmeldung 09/456,478 von Fronk et al. beschrieben ist, die am 7. Dezember 1999 eingereicht, dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen und hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Fronk et al. offenbart bipolare Metallplatten mit einer Schutzbeschichtung, die eine Vielzahl elektrisch leitender korrosionsbeständiger Füllpartikel umfasst, die über eine Matrix eines säurebeständi gen, wasserunlöslichen, oxidationsbeständigen Polymers verteilt sind, das die Partikel aneinander und an die Seiten der bipolaren Platten bindet.
  • Der aktive Bereich A der bipolaren Platte 8 ist durch zwei inaktive Grenzabschnitte B und C flankiert, die Öffnungen 46, 48, 50, 52, 54 und 56 hindurch aufweisen. Wenn die Platten aneinander gestapelt sind, sind die Öffnungen in einer bipolaren Platte mit gleichen Öffnungen in den anderen bipolaren Platten ausgerichtet. Andere Komponenten des Stapels, wie beispielsweise Dichtungen 26, 28, 30 und 32 wie auch die Membran der MEAs 4 und 6 und die Endplatten 14, 16 besitzen entsprechende Öffnungen (siehe 1), die mit den Öffnungen in den bipolaren Platten in dem Stapel ausgerichtet sind und gemeinsam Verteiler zur Lieferung und Entfernung gasförmiger Reaktanden und flüssigen Kühlmittel zu bzw. von dem Stapel bilden. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform: (1) bilden Öffnungen 46 in Serie gestapelter Platten einen Lufteinlassverteiler; (2) bilden Öffnungen 48 in Serie gestapelter Platten einen Luftauslassverteiler; (3) bilden Öffnungen 50 in Serie gestapelter Platten einen Wasserstoffeinlassverteiler; (4) bilden Öffnungen 52 in Serie gestapelter Platten einen Wasserstoffauslassverteiler; (5) bilden Öffnungen 54 in Serie gestapelter Platten einen Kühlmitteleinlassverteiler; und (6) bilden Öffnungen 56 in Serie gestapelter Platten einen Kühlmittelauslassverteiler. Wie in 1 gezeigt ist, wird Sauerstoff bzw. Luft an den Lufteinlassverteiler des Stapels über eine geeignete Versorgungsleitungsanordnung 58 geliefert, während Wasserstoff an den Wasserstoffverteiler über eine Versorgungsleitungsanordnung 60 geliefert wird. Es ist auch eine Austragsleitungsanordnung für sowohl H2 (62) als auch O2/Luft (64) für die H2- und Luftaustragsverteiler vorgesehen. Es ist auch eine zusätzliche Leitungsanordnung 66, 68 zur jeweiligen Lieferung von flüssigem Kühlmittel an die Kühlmittelein lassverteiler sowie zur Entfernung von Kühlmittel von den Kühlmittelauslassverteilern vorgesehen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Kühlmitteleinlassverteiler von 1 in der Richtung 3-3 von 2. 3 zeigt einen Kühlmittelverteiler 58, der durch Ausrichten der Öffnungen in den verschiedenen Komponenten der Brennstoffzelle von 1 ausgebildet ist. Die Klemmplatten 10 und 12 sind von den Endplatten 14, 16 über dünne dielektrische Beschichtungen 60 bzw. 62 elektrisch isoliert. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Innenflächen 64, 66 und 68 der Öffnungen in den bipolaren und monopolaren Platten 8, 14 und 16 jeweils mit einer nichtleitenden Beschichtung 70, 72 und 74 beschichtet, wodurch das Kühlmittel von den bipolaren bzw. monopolaren Platten elektrisch isoliert wird. Bevorzugt ist der gesamte inaktive Bereich der bipolaren Platten der nichtleitenden Beschichtung beschichtet. Daher sind auch solche Flächen, wie beispielsweise 76, 78, 80, 82, 84 und 86, die nicht zu dem Verteiler 58 weisen, ebenfalls beschichtet, (1) um einen zusätzlichen Schutz gegen Nebenschlussströme vorzusehen, die daraus resultieren, dass das Kühlmittel in den Grenzbereich zwischen einer bipolaren Platte 8 und einer, angrenzenden Dichtung 28 oder 30 eintritt, und (2) um den Beschichtungsprozess zu vereinfachen.
  • Die nichtleitenden Beschichtungen können verschiedene Zusammensetzungen aufweisen und in einer Vielzahl von verschiedenen Arten aufgebracht werden. Daher können Polymerbeschichtungen entweder duroplastisch oder thermoplastisch sein und bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus: Epoxidharzen, Polyamidimiden, Polyetherimiden, Polyphenolen, Fluorelastomeren, Polyestern, Phenoxyphenolen, Epoxid-Phenolen, Acrylharzen und Urethanen. Die Polymerbeschich tung kann aufgebracht werden, indem das Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, der inaktive Bereich der Platte in ein Becken des gelösten Polymers getaucht wird, die Platte von dem Becken entfernt wird und das Lösungsmittel ausgetrieben wird. Alternativ dazu kann das gelöste Polymer auf die Oberfläche des inaktiven Bereiches aufgesprüht oder gestrichen werden. Überdies könnte der inaktive Bereich in eine Schmelze des Polymers getaucht werden, um einen geschmolzenen Film auf der Oberfläche des inaktiven Bereiches zu bilden, und anschließend der Film gekühlt und verfestigt werden. Noch weiter könnten geeignete Polymere elektrophoretisch auf der Oberfläche des inaktiven Bereiches abgeschieden werden. Elektrophoretisch abgeschiedene Polymerbeschichtungen sind besonders vorteilhaft, da sie in einem automatisierten Prozess schnell mit wenig Abfall abgeschieden werden können und im Wesentli chen gleichmäßig auf Oberflächen mit komplexen und Ausnehmungen aufweisenden Flächen abgeschieden werden können. Bei dem elektrophoretischen Abscheidungsprozess wird ein leitfähiges Substrat in eine wässrige Suspension aus einem geladenen säurelöslichen Polymer eingetaucht, und das Polymer wandert unter dem Einfluss eines angelegten Stromes zu dem Substrat, das eine entgegengesetzte Ladung aufweist, und schlägt sich dort nieder. Wenn vernetzbare Polymere verwendet werden, umfasst die Suspension auch einen Katalysator zur Unterstützung der Vernetzung. Die elektrophoretische Abscheidung ist gut bekannt und in einer Vielzahl von Veröffentlichungen beschrieben, wie beispielsweise "Cathodic Electrodeposition", Journal of Coatings Technology, Band 54, Nr. 688, S. 35 bis 44 (Mai 1982).
  • Wenn die bipolare Platte ein leicht oxidierbares Metall umfasst, umfasst die nichtleitende Beschichtung bevorzugt ein Oxid dieses Metalls, das auf der Oberfläche des Metalls anodisch aufgewachsen wird. Daher umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die bipolare Platte im Wesentlichen Titan, wobei deren inaktiver Bereich anodisiert worden ist, um eine isolierende Titanoxidhaut darauf zu bilden. Diesbezüglich wird der inaktive Bereich der biopolaren Platte in einen geeigneten Elektrolyten eingetaucht und darin gegen eine Gegenelektrode anodisch polarisiert. Es hat sich herausgestellt, dass kommerziell erhältliche, auf Ethylenglykol basierende Kühlmittel, wie beispielsweise DexcoolTM Extra Life Antifreeze Coolant (von Havoline) oder Electra-cool® (von General Motors Vehicle Care), die Rosthemmer aus organischem Salz umfassen (beispielsweise das Kaliumsalz der 2-Ethylhexansäure), geeignete Elektrolyte darstellen. Der inaktive Bereich wird in dem Elektrolyten gegenüberliegend einer Gegenelektrode, die platinisiertes Titan umfasst, mit einem Spalt zwischen Anode und Kathode von etwa 12 mm positioniert. Es wird eine Spannung von 14 V zwischen die Platte und die Gegenelektrode für eine Zeitdauer von etwa 3 Minuten angelegt, bis die Entwicklung von Gas an der Platte wesentlich zurückgeht. Die Platte wird dann von dem Elektrolyten entfernt und mit deionisiertem Wasser gespült.
  • Zusammengefasst ist ein Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von flüssigkeitsgekühlten bipolaren Platten vorgesehen, die eine Zelle von der nächsten trennen. Einlass- und Auslassverteiler für Kühlmittel sind teilweise durch Flächen der bipolaren Platten definiert und liefern Kühlmittel zu den bipolaren Platten bzw. beseitigen Kühlmittel von diesen. Die Flächen der bipolaren Platten, die die Kühlmittelverteiler definieren und zu dem Kühlmittel in den Verteilern weisen, sind mit einer nichtleitenden Beschichtung beschichtet, um einen Fluss eines Nebenschlussstromes durch das Kühlmittel zu verringern.

Claims (5)

  1. Brennstoffzelle mit einer Vielzahl von Zellen, die in einem Stapel angeordnet sind, wobei jede Zelle eine Anode, die einem ersten Reaktanden ausgesetzt ist, eine Kathode, die einem zweiten Reaktanden ausgesetzt ist, und einen Elektrolyten zwischen der Anode und Kathode umfasst, wobei zumindest eine elektrisch leitende bipolare Platte (8) vorgesehen ist, die eine der Zellen von der nächsten trennt, wobei die bipolare Platte (8) umfasst: (a) einen elektrisch leitenden aktiven Bereich (A) mit einer ersten Seite, die zu der Anode einer Zelle in dem Stapel weist, einer zweiten Seite, die zu der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel weist, und einem internen Kühldurchgang, um Kühlmittel durch die Platte (8) hinter den Seiten zu zirkulieren, und (b) einen elektrisch leitenden inaktiven Bereich (B, C), der an den aktiven Bereich (A) angrenzt, wobei der inaktive Bereich (B, C) Flächen (64, 68, 76, 78, 80, 82, 84, 86) aufweist, die Öffnungen (54, 56) in dem inaktiven Bereich (B, C) definieren, die teilweise einen Verteiler definieren, der ausgebildet ist, um Kühlmittel an den Kühldurchgang zu liefern oder Kühlmittel von dem Kühldurchgang auszutragen, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Montage der Brennstoffzelle eine anhaftende nicht leitende Beschichtung (70, 72, 74) an den Flächen (64, 68, 76, 78, 80, 82, 84, 86) des inaktiven Bereiches (B, C) ausgebildet ist, um den Fluss von Nebenschlussströmen durch das Kühlmittel in dem Verteiler zu reduzieren.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (70, 72, 74) aus der Gruppe gewählt ist, die aus Oxiden und Polymeren besteht.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die leitende bipolare Platte (8) ein Metall umfasst, und die nicht leitende Beschichtung (70, 72, 74) ein Oxid des Metalls umfasst, das an der Stelle auf dem inaktiven Bereich (B, C) anodisch aufgewachsen ist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, wobei das Metall Titan ist und die Beschichtung (70, 72, 74) anodisiertes Titan umfasst.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle eine PEM-Brennstoffzelle ist und der Elektrolyt ein Membranelektrolyt ist.
DE10318402A 2002-04-25 2003-04-23 Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler Expired - Lifetime DE10318402B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/132,058 US6773841B2 (en) 2002-04-25 2002-04-25 Fuel cell having insulated coolant manifold
US10/132058 2002-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318402A1 DE10318402A1 (de) 2003-12-11
DE10318402B4 true DE10318402B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=29248684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318402A Expired - Lifetime DE10318402B4 (de) 2002-04-25 2003-04-23 Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6773841B2 (de)
DE (1) DE10318402B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3601029B2 (ja) * 2002-01-31 2004-12-15 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータおよびその製造方法
US7090939B2 (en) * 2003-03-28 2006-08-15 Plug Power Inc. Forming a layer on a flow plate of a fuel cell stack
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
WO2006031470A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-23 General Motors Corporation Bipolar plate having offsets
US20060141327A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Rae Hartwell Electrically balanced fluid manifold assembly for an electrochemical fuel cell system
US20060263663A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fowler Sitima R Temperature management of an end cell in a fuel cell stack
US20070042251A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell with membrane-electrode-assembly support
US8603703B2 (en) * 2006-07-26 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Method for making super-hydrophilic and electrically conducting surfaces for fuel cell bipolar plates
US8313871B2 (en) * 2006-11-22 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell heating
FR2911218B1 (fr) * 2007-01-09 2009-03-06 Conception Dev Michelin S A Plaque de distribution metal-graphite souple pour une pile a combustible.
US20090023013A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Ford Motor Company Spray formed thin layers having fine features
EP2034544A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Exergy Fuel Cells S.R.L. Bipolare Platte für Brennstoffzellen
US8168344B2 (en) * 2009-02-20 2012-05-01 Clearedge Power, Inc. Air-cooled thermal management for a fuel cell stack
US20110229790A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Kenji Sato Fuel cell module and fuel cell stack
CN107546393B (zh) * 2017-09-28 2023-11-03 南京攀峰赛奥能源科技有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板结构、燃料电池电堆及其控制方法
EP4207395A1 (de) * 2018-01-17 2023-07-05 Nuvera Fuel Cells, LLC Elektrochemische zellen mit verbessertem strömungsdesign
WO2023002411A1 (en) 2021-07-21 2023-01-26 Dioxycle Electrolyzer assembly comprising an insulating layer
WO2023129453A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Electric Hydrogen Co. Geometric shapes for reduced manifold pressure drop
NO20220590A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-20 Corvus Energy AS An Isolated Fuel Cell System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem
DE3140347C2 (de) * 1980-10-14 1991-04-11 De Nora Permelec S.P.A., Mailand/Milano, It
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6309773B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-30 General Motors Corporation Serially-linked serpentine flow channels for PEM fuel cell
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283628B1 (it) 1996-05-07 1998-04-23 De Nora Spa Tipo migliorato di lastra bipolare per elettrolizzatori
US6255012B1 (en) * 1999-11-19 2001-07-03 The Regents Of The University Of California Pleated metal bipolar assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem
DE3140347C2 (de) * 1980-10-14 1991-04-11 De Nora Permelec S.P.A., Mailand/Milano, It
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6309773B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-30 General Motors Corporation Serially-linked serpentine flow channels for PEM fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318402A1 (de) 2003-12-11
US20030203261A1 (en) 2003-10-30
US6773841B2 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318402B4 (de) Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE112005003052B4 (de) Elektrochemische Umwandlungsanordnung mit verbesserten Strömungsfeldplatten
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE10393838T5 (de) Korrosionsbeständige PEM-Brennstoffzelle
EP0876686A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE202017103229U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP1830426A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102008038201B4 (de) Brennstoffzellenplatte und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102012019678A1 (de) Strömungsfeldplatte mit Entlastungskanälen für Brennstoffzellenstapel
DE102019200084B4 (de) Stromerzeugungszelle
EP1897161A2 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
EP3476000B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE112004002108T5 (de) Einstückige bipolare Platte mit Federdichtungen
DE102004058923B4 (de) Brennstoffzelle
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE102011018184B4 (de) Verfahren für elektrogeformte Bipolarplatten für Brennstoffzellen
WO2008151591A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R071 Expiry of right