DE10317433A1 - Datenkabel - Google Patents

Datenkabel Download PDF

Info

Publication number
DE10317433A1
DE10317433A1 DE10317433A DE10317433A DE10317433A1 DE 10317433 A1 DE10317433 A1 DE 10317433A1 DE 10317433 A DE10317433 A DE 10317433A DE 10317433 A DE10317433 A DE 10317433A DE 10317433 A1 DE10317433 A1 DE 10317433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data cable
cable according
cross
contact
signal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317433A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kodl
Martin Arnold
Hans-Georg Hück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Priority to DE10317433A priority Critical patent/DE10317433A1/de
Priority to DE20320838U priority patent/DE20320838U1/de
Priority to PCT/EP2004/000372 priority patent/WO2004066320A2/de
Publication of DE10317433A1 publication Critical patent/DE10317433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenkabel (1) mit einem Grundkörper (2), der einen zentralen Signalkontakt (3) und eine dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht (4) sowie eine Abschirmung (5) umfasst, wobei der Signalkontakt (3) als Flachbandleiter ausgebildet ist und der Grundkörper (2) eine flachbandartige Querschnittsfläche (Q) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenkabel mit einem zentralen Signalkontakt oder -leiter sowie mit einer dielektrischen Eigenschaften aufweisenden Materialschicht und mit einer Abschirmung. Unter Datenkabel wird hierbei insbesondere ein Kabel mit einem geeigneten Wellenwiderstand (Impedanz) für Audio-, Video- und/oder Telematik-Anwendungen sowie für analoge oder digitale Datenübertragung und für Antennenleitungen verstanden.
  • Üblicherweise ist ein solches, auch als Koaxialkabel bezeichnetes Datenkabel in kreisrunder Bauform mit entsprechend kreisrundem Querschnitt ausgeführt und umfasst einen Innenleiter und ein diesen umgebendes Dielektrikum sowie einen elektrischen Schirm. Dieser, den Innenleiter koaxial umgebende und nachfolgend als Abschirmung bezeichnete elektrische Schirm dient als Massepotential oder Rückleiter, der das Dielektrikum konzentrisch und geschlossen umgibt. Die Abschirmung in Form beispielsweise eines Drahtgeflechtes ist seinerseits wiederum von einem Kabelaußenmantel umgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich des Wellenwiderstandes koaxialkabelartige Eigenschaften aufweisendes Datenkabel anzugeben, das auch für solche Anwendungszwecke einsetzbar ist, bei denen in zumindest einer Querschnittsdimension vergleichsweise beengte Raumverhältnisse, wie beispielsweise im Automobilbau, vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist ein koaxialkabelartiges Datenkabel in Flachleiter- oder Flachleiterband-Ausführung vorgesehen. Dabei umfasst das Datenkabel einen Grundkörper mit flachbandartiger Querschnittsfläche, d. h. eine Querschnittsfläche, deren zueinander orthogonalen Hauptachsen unterschiedlich lang sind.
  • Zweckmäßigerweise weist der Grundkörper, der einen als Flachbandleiter ausgeführten Signalkontakt und eine diesen umgebende, dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht sowie eine diese wiederum umgebende Abschirmung aufweist, eine zumindest annähernd elliptische Querschnittsfläche auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Grundkörper des Datenkabels zumindest einen in Kabellängsrichtung parallel und in Querschnittslängsrichtung in seitlichem Abstand zum Signalkontakt verlaufenden Massekontakt oder -leiter auf. Der Massekontakt ist wiederum vorzugsweise flachbandartig ausgebildet.
  • Sind beidseitig des zentralen Signalkontaktes oder Signalleiters jeweils ein Massekontakt vorgesehen, so sind diese auf gleicher Höhe mit dem Signalkontakt und äquidistant beabstandet zu diesem angeordnet. Diese Anordnung aus dem zentralen Signalkontakt und den beidseitig zu diesem angeordneten Massekontakten ist vollständig eingebettet in die dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht. Dabei ist die Materialschicht im Bereich des Signalkontaktes dickwandiger ausgeführt als im Bereich des oder jedes Massekontaktes.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei die Außenkontur des Grundkörpers an den einander gegenüber liegenden Querschnittslängsseiten jedes Signalkontaktes konvex gewölbt. Die beidseitig des Signalkontaktes ausgebildeten konvexen Wölbungen erstrecken sich dabei seitlich über den Signalkontakt hinaus in die Bereiche zwischen dem Signalkontakt und dem jeweiligen Massekontakt. Insgesamt ist somit die Querschnittsbreite des Grundkörpers im Bereich des Signalkontaktes größer als im Bereich jedes Massekontaktes.
  • Der Grundkörper ist von einem im Querschnitt flachbandartigen Außenmantel umgeben. Dabei ist die Querschnittsform des Außenmantels vorzugsweise rechteckförmig. Der Außenmantel ist auf den Grundkörper zweckmäßigerweise extrudiert. Auch ist zweckmäßigerweise die dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht des Grundkörpers durch Extrusion auf den Signalkontakt aufgebracht.
  • Der Wellenwiderstand des Datenkabels beträgt (50 ± 15) Ω, zweckmäßigerweise (50 ± 10) Ω, vorzugsweise (50 ± 5) Ω, oder (75 ± 15) Ω, zweckmäßigerweise (75 ± 10) Ω, vorzugsweise (75 ± 5) Ω. Für spezielle Anwendungen sind auch höhere Impedanzen bis 150 Ω, z. B. (100 ± 15) Ω oder (120 ± 15) Ω, denkbar.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei Ausführung eines die Eigenschaften eines Koaxialkabels aufweisenden Datenkabels in Flachbandleiter-Ausführung eine gegenüber einem kreisrunden Koaxialkabel besonders geringe Bauhöhe erzielt ist. Zudem können durch eine entsprechende flache konstruktive Ausführungen mit alternierend nebeneinander angeordneten n Signalkontakten und n + 1 Massekontakten (mit n > 1) und damit mehreren nebeneinander liegenden koaxialen Elementen spezielle Busleitungen, wie z.B. Antennenbusleitungen, realisiert werden.
  • Der Einsatz eines solchen Flach- oder Flachbandleiters ermöglicht bei vergleichbarer Leistungscharakteristik eine Reduzierung der Bauhöhe. Dies wiederum ist beim Einsatz in kritischen Bauräumen von erheblicher Bedeutung. Des Weiteren ermöglicht der Einsatz derartiger Flachleiter mit Flachdrähten in industrietypischen Rastermaßen die Verwendung von bestehenden Steck- oder Steckersystemen, die lediglich an den Flach- bzw. Flachbandleiter anzupassen sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch im Querschnitt ein als Flachbandleiter ausgeführtes Datenkabel mit einem zentralen Signalkontakt,
  • 2 in einer Darstellung gemäß 1 ein flachbandartiges Datenkabel mit einem zentralen Signalkontakt und zwei Massekontakten, und
  • 3 ein Datenkabel gemäß 2 in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Darstellung,
  • 4 ein Datenkabel in Flachbandleiter-Ausführung mit zwei nebeneinander liegenden koaxialen Elementen gemäß 2, und
  • 5 in einer Darstellung gemäß 2 das Datenkabel mit galvanischem Kontakt zwischen den Massekontakten und einer EMV-Abschirmung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Datenkabel 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit einem zentralen Signalkontakt oder -leiter 3 in Flachbandleiter-Ausführung. Der Grundkörper 2 umfasst des Weiteren eine nachfolgend als Dielektrikum bezeichnete, dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht 4. Der Grundkörper 2 weist ferner eine Abschirmung 5 (EMV-Abschirmung) auf, die das Dielektrikum 4 wiederum vollständig und geschlossen umgibt.
  • Die Materialschicht 4 ist auf den zentralen Signalkontakt 3 aufextrudiert. Auch wird durch Extrusion auf den Grundkörper 2 ein Außenmantel 6 aufgebracht, der im Querschnitt etwa rechteckförmig ist und den Grundkörper vollumfänglich umgibt. Der Grundkörper 2, der von dem Außenmantel vollständig umgeben ist, ist im Querschnitt zumindest annähernd elliptisch, weist also eine entsprechend flachbandartige, elliptische Querschnittsfläche Q auf.
  • Bei der in 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Datenkabels 1 umfasst dessen Grundkörper 2 beidseitig des zentralen Signalkontaktes 3 und zu diesem in Kabellängsrichtung L (3) parallel verlaufend sowie zum Signalkontakt 3 beidseitig äquidistant beabstandet Massekontakte 7 auf, die wiederum als Flachbandleiter ausgeführt sind.
  • In allen Ausführungen ist die Querschnittslänge 1 des Grundkörpers 2 – und damit des gesamten Datenkabels 1 – größer als die Querschnittsbreite oder höhe h (I/h > 1). Der Wellenwiderstand des Datenkabels 1 kann auf 50 Ω bis 150 Ω, insbesondere auf 50 Ω oder 75 Ω, aber auch auf 100 Ω oder 120 Ω, ausgelegt sein.
  • Das Toleranzband liegt hierbei zweckmäßigerweise im Bereich von ± 15 Ω, vorzugsweise ± 5 Ω. Dabei ist der Wellenwiderstand bestimmt durch den Abstand a des zentralen Signalkontaktes 3 zur Abschirmung 5, d.h. zum äußeren elektrischen Schirm, durch die Geometrie des Signalkontaktes oder Zentralleiters 3 selbst in dessen Querschnittshöhe- oder Kontaktdicke d sowie dessen Querschnittslänge der Kontaktbreite b und den Abstand c zwischen dem Signalkontakt 3 und den seitlich neben diesem verlaufenden Massekontakten 7. Vorteilhafterweise sind dabei die beiden seitlichen Abstände c gleich groß.
  • Durch Variation oder Abgleich der verschiedenen Parameter, wie insbesondere der Leiter- oder Kontaktbreite b, der Leiter- bzw. Kontaktdicke d sowie den Abständen a und c, kann der erforderliche Wellenwiderstand entsprechend den gewünschten Anforderungen eingestellt werden.
  • Wie anhand der 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, kann die Kontaktierung der beidseitig des zentralen Signalkontaktes 3 verlaufenden Massekontakte 7 in Durchdringungstechnik von außen durch den Außenmantel 6 und durch die Abschirmung 5 sowie durch das Dielektrikum 4 hindurch zum jeweiligen Massekontakt 7 erfolgen. Dies ist vorzugsweise im Bereich eines (nicht dargestellten) Steckers erreicht, wobei die Massekontakte 7 einen effizienten Schirmanschluß an die Steckerkomponenten ermöglichen. Dies wiederum trägt dem Anspruch auf eine automatische Konfektionierbarkeit Rechnung.
  • Die Abschirmung 5, die insbesondere als EMV-Abschirmung dient, ist vorzugsweise eine leitende Folie. Diese koppelt bei hohen Frequenzen, d. h. im jeweiligen, anwendungsspezifischen Frequenzbereich, kapazitiv zu den mitgeführten Massekontakten 7. Mit anderen Worten: Die elektrische Verkopplung der umgebenden Abschirmung 5 mit den Massekontakten 7 wird im Arbeitsfrequenzbereich durch kapazitive Kopplung erreicht. Vorzugsweise kann unterstützend zur kapazitiven Kopplung im Steckerbereich eine galvanische Verbindung zwischen den Massekontakten 7 und der Abschirmung 5 hergestellt werden.
  • 4 zeigt ein Datenkabel 1 wiederum in Flachleiterbandkabel-Ausführung, dass insbesondere als Busleitung, z.B. als Antennenbusleitung, geeignet ist. Dazu umfasst das Datenkabel 1z. B. zwei Signalkontakte 3 und drei Massekontakte 7, die mit den Signalkontakten 3 alternierend in Kabellängsrichtung L verlaufen. Ansonsten entspricht dieser Aufbau des Datenkabels 1, der nachfolgend als Masse-Signal-Masse-.....-Konzept bezeichnet wird, dem Datenkabel 1 gemäß 2.
  • Durch Anwendung dieses Masse-Signal-Masse-.....-Konzeptes können mehrere Signal- oder Datenströme – getrennt durch die Massekontakte 7 – nebeneinander übertragen werden. Der erforderliche Wellenwiderstand wird bei diesem Konzept in jedem Parallelzweig (Masse-Signal-Masse) separat angepasst gehalten, so dass diese Konstellation als Antennenbus bezeichnet werden kann.
  • 5 zeigt ein Datenkabel mit besonders guten Eigenschaften hinsichtlich der Signalübertragung. Dabei ist das Dielektrikum 4 im Endbereich e der Massekontakte 7 derart ausgeführt, dass die Abschirmung 5 galvanischen Kontakt zu dem oder jedem Massekontakt 7 erhält. Dazu werden die Massekontakte oder -leiter 7 in einem ersten Extrusionsprozess unter Freilassung deren Endbereiche e nicht vollständig umschlossen. Somit erhält die Abschirmung 5 über die gesamte Leiter- oder Kabellänge L direkten Kontakt vorzugsweise zu beiden Massekontakten 7. Dadurch wird die Schirmdämpfung verbessert, da die Abschirmung 5 vollständig geschlossen wird. Zudem wird eine eventuell unkontrollierte Modenausbildung verhindert.
  • Um dabei das Übersprechverhalten der Antennenbusleitung zu optimieren, kann es vorteilhaft sein, die Massekontakte 7 mit der Abschirmung 5 auch außerhalb des Steckerbereichs zu kontaktieren. Obwohl physikalisch die Konstruktion auch ohne Masseanschluss funktionsfähig bleiben würde, ist es zweckmäßig, die Abschirmung 5 als Rückleiter auf Massepotential anzuschließen.
  • Bei allen Ausführungen mit n zentralen Signalkontakten 3 und n + 1 Massekontakten 7 – mit n ≥ 1 – ist der Grundkörper 2 im Bereich des jeweiligen Signalkontaktes 3 konvex gewölbt. Dadurch ist die Querschnittsbreite z des Grundkörpers 2 im Bereich des Signalkontaktes 3 größer als die Querschnittsbreite z' im Bereich jedes Massekontaktes 7. Die konvexen Wölbungen 8 an den einander gegenüber liegenden Längsseiten 9 des jeweiligen Signalkontaktes 3 erstrecken sich hinsichtlich deren in Querschnittslängsrichtung 1 verlaufenden Ausdehnung oder Wölbungsbreite k über die Breite b des Signalkontaktes 3 hinaus in den Bereich zwischen dem Signalkontakt 3 und dem jeweiligen Massekontakt 7. Der Abstand f des zwischen dem Signalkontakt 3 und dem Massekontakt 7 liegenden Wölbungsendes 10 und dem entsprechenden Massekontakt 7 kann dabei kleiner als der halbe Abstand (f < c/2) zwischen dem Signalkontakt 3 und dem entsprechenden Massekontakt 7 sein.
  • Die verwendeten Isolationsmaterialien werden durch Extrusion aufgebracht. Das Dielektrikum 4 wird mit einem Material mit möglichst niedriger Dielektrizitätskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustfaktor realisiert. Dadurch können die Bauhöhe z bzw. h und die Kapazität sowie die Signaldämpfung und das Übersprechverhalten optimiert dargestellt werden. Das Mantelmaterial kann dabei auch weniger leistungsfähig sein, da für die Datenübertragung ausschließlich das Dielektrikum 4 relevant ist. Die Verwendung der Extrusionstechnik für das Dielektrikum 4 und den Außenmantel 6 gewährleistet ein effizientes Herstellungsverfahren. Dabei wird parallel zur Mantelextrusion die (EMV-)Abschirmung 5 aufgebracht, so dass hierfür kein separater Arbeitsschritt erforderlich ist.
  • 1
    Datenkabel
    2
    Grundkörper
    3
    Signalkontakt
    4
    Materialschicht/Dielektrikum
    5
    Abschirmung
    6
    Außenmantel
    7
    Massekontakt
    8
    Wölbung
    9
    Längsseite
    10
    Wölbungsende
    a
    Abstand
    b
    Kontaktbreite
    c
    Abstand
    d
    Kontaktdicke
    e
    Endbereich
    f
    Abstand
    h
    Querschnittsbreite/ –höhe
    k
    Wölbungsbreite
    l
    Querschnittslänge
    L
    Kabellängsrichtung
    z
    Querschnittsbreite

Claims (13)

  1. Datenkabel (1) mit einem Grundkörper (2), der einen zentralen Signalkontakt (3) und eine dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht (4) sowie eine Abschirmung (5) aufweist, wobei der Signalkontakt (3) als Flachbandleiter ausgebildet ist und der Grundkörper (2) eine flachleiterbandartige Querschnittsfläche (Q) aufweist.
  2. Datenkabel nach Anspruch 1, bei dem der Grundkörper (2) eine zumindest annähernd elliptische Querschnittsfläche (Q) aufweist.
  3. Datenkabel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Grundkörper (2) zumindest einen in Kabellängsrichtung (L) parallel und in Querschnittslängsrichtung (l) in seitlichem Abstand (c) zum Signalkontakt (3) verlaufenden Massekontakt (7) aufweist.
  4. Datenkabel nach Anspruch 3, bei dem der Massekontakt (7) flachleiterbandartig ausgebildet ist.
  5. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Grundkörper (2) in derselben Querschnittsebene n Signalkontakte (3) sowie mit diesen alternierend n + 1 Massekontakte (7) aufweist, mit n ≥ 1.
  6. Datenkabel nach Anspruch 5, bei dem die den Signalkontakt (3) und die zu diesem beidseitig beabstandet verlaufenden Massekontakte (7) umgebende Materialschicht (4) im Bereich des Signalkontaktes (3) vergleichsweise dickwandig ist.
  7. Datenkabel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Grundkörper (2) an den einander gegenüberliegenden Querschnittslängsseiten (9) des Signalkontaktes (3) eine konvexe Wölbung (8) aufweist.
  8. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Grundkörper (2) von einem im Querschnitt etwa rechteckförmigen flachbandartigen Außenmantel (6) umgeben ist.
  9. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialschicht (4) des Grundkörpers (2) extrudiert ist.
  10. Datenkabel nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Außenmantel (6) auf den Grundkörper (2) extrudiert ist.
  11. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Wellenwiderstand von 50 Ω bis 150 Ω, insbesondere (50 ± 15) Ω oder (75 ± 15) Ω.
  12. Datenkabel nach einem der Ansprüche 3 bis 11, bei dem die Querschnittsbreite (z) des Grundkörpers (2) im Bereich des Signalkontaktes (3) größer ist als die Querschnittsbreite (z') im Bereich jedes Massekontaktes (7).
  13. Datenkabel nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem die Abschirmung (5) und der Massekontakt (7) galvanisch miteinander kontaktiert sind.
DE10317433A 2003-01-20 2003-04-15 Datenkabel Withdrawn DE10317433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317433A DE10317433A1 (de) 2003-01-20 2003-04-15 Datenkabel
DE20320838U DE20320838U1 (de) 2003-01-20 2003-04-15 Datenkabel
PCT/EP2004/000372 WO2004066320A2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Datenkabel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302323 2003-01-20
DE10302323.2 2003-01-20
DE10317433A DE10317433A1 (de) 2003-01-20 2003-04-15 Datenkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317433A1 true DE10317433A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317433A Withdrawn DE10317433A1 (de) 2003-01-20 2003-04-15 Datenkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201634B3 (de) 2017-02-01 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Strangförmiges Element sowie Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Elements
CN111292884A (zh) * 2020-02-13 2020-06-16 杭州富通电线电缆有限公司 一种海底线缆

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201634B3 (de) 2017-02-01 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Strangförmiges Element sowie Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Elements
CN111292884A (zh) * 2020-02-13 2020-06-16 杭州富通电线电缆有限公司 一种海底线缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909577C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
EP2684253B1 (de) Anschlussvorrichtung und anschlussverfahren für hochfrequente digitalsignale
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
EP2797175A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102014223119B4 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE10345218B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Koaxialleitung mit einer Koplanarleitung
EP1993171B1 (de) Kabelschuh
EP4049344A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE10317433A1 (de) Datenkabel
EP3080872B1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
DE10012832A1 (de) Lüftungsrohr
DE2167239C2 (de) Flachbandkabel
DE102018127578A1 (de) Kabelanordnung
DE19823957A1 (de) HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
WO2004066320A2 (de) Datenkabel
EP1349180B1 (de) Elektrische Flachleiter-Bandleitung
AT517416B1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
DE102016008679A1 (de) Adapter und Kabel mit Adapter
DE19811667A1 (de) Steckverbinder
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE60032587T2 (de) Strahlendes kabel
EP0891646B1 (de) Signalleiter
EP0610565A2 (de) Anschlussvorrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik
EP0911935A1 (de) Kabelendverschluss oder Kabelmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee