DE10316010A1 - Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10316010A1
DE10316010A1 DE2003116010 DE10316010A DE10316010A1 DE 10316010 A1 DE10316010 A1 DE 10316010A1 DE 2003116010 DE2003116010 DE 2003116010 DE 10316010 A DE10316010 A DE 10316010A DE 10316010 A1 DE10316010 A1 DE 10316010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
interior
integrated temperature
integrated
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003116010
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Heimberger
Bruno Santarossa
Henry Strobel
Josef Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003116010 priority Critical patent/DE10316010A1/de
Priority to DE200450002344 priority patent/DE502004002344D1/de
Priority to EP20040100870 priority patent/EP1466766B1/de
Priority to ES04100870T priority patent/ES2275176T3/es
Publication of DE10316010A1 publication Critical patent/DE10316010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2201/00Application of thermometers in air-conditioning systems
    • G01K2201/02Application of thermometers in air-conditioning systems in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein integrierter Temperatursensor sowie eine Anordnung zur Messung einer Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (1) aus wärmeleitfähigem und als Tageslichtsperrfilter wirkendem Material und mit einem Temperaturfühler (2) und einem Infrarotsensor (3), welche auf einem gemeinsamen Trägerelement (4) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (1) als Vollkörper ausgeführt ist und der Temperaturfühler (2), der Infrarotsensor (3) und das Trägerelement (4) in das Gehäuse (1) eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen integrierten Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Anordnung zur Messung der Innenraumtemperatur.
  • Innenraumtemperaturen werden heutzutage nicht nur zur bloßen Wiedergabe auf Anzeigeinstrumenten gemessen, sondern sie dienen auch als Eingangssignale für Klimaanlagen. Zur Temperaturmessung werden im allgemeinen Temperaturfühler eingesetzt, die nach dem Prinzip der Kontaktthermometrie arbeiten, d.h. dass durch direkte thermische Kopplung zwischen dem Temperaturfühler und dem zu messenden Medium die Temperatur des Mediums auf den Fühler übertragen wird. In Abhängigkeit von der Temperatur ändern sich die elektrischen Eigenschaften des Temperaturfühlers, was z.B, als Widerstandsänderung erfassbar ist.
  • Bei der Temperaturmessung müssen jedoch bestimmte thermische Effekte, wie die Übertragung von Fremdwärme durch Wärmeleitung bzw. Wärmestrahlung auf den Temperaturfühler, berücksichtigt werden. Daneben sind insbesondere in Kraftfahrzeugen weitere Randbedingungen zu beachten. So ist aus ästhetischen Gründen eine möglichst verdeckte Anbringung des Temperaturfühlers erforderlich. Wird dieser jedoch hinter einer Wand bzw. einer Innenraumverkleidung montiert, so hat er keinen direkten thermischen Kontakt zur Innenraumluft mehr. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Verwendung eines Lüftermotors, welcher die Innenraumluft ansaugt und in Richtung Temperaturfühler befördert. Die mit dem Lüftermotor verbundenen Probleme der Geräuschbeeinträchtigung sowie der Überwachung und der Abhilfe bei Ausfall des Motors werden in heute bekannten Ausführungen durch alternative, unbelüftete Messanordnungen umgangen, bei denen Wärmeleitungselemente zwischen dem Innenraum und dem Temperaturfühler angebracht werden. Die Wärmeleitungselemente sind jedoch im allgemeinen mechanisch mit der Innenraumverkleidung bzw. den Armaturen verbunden und diese weisen bedingt durch die Eigenerwärmung der im Fahrzeug vorhandenen Aggregate sowie zusätzliche Sonneneinstrahlung oft eine höhere Temperatur auf als die Innenraumluft. Durch die mechanische und damit auch thermische Kopplung zwischen den Armaturen und dem Temperaturfühler wird demnach zuviel Wärme zum Temperaturfühler weitergeleitet, so dass eine zu hohe Temperatur gemessen wird. Zusätzlich zu dem Problem der Wärmeleitung, welchem durch thermische Entkopplungsmaßnahmen teilweise begegnet werden kann, ist auch das bereits genannte Phänomen der Wärmestrahlung zu berücksichtigen. Selbst wenn die direkte thermische Kopplung zwischen Armaturen und Temperaturfühler minimiert werden kann, ist eine verfälschende Erwärmung des Temperaturfühlers aufgrund von z.B. direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmeabstrahlung elektronischer Geräte auf den Fühler nicht auszuschließen. Allgemein wirft die unterschiedliche Temperaturverteilung im Fahrzeug Probleme auf. So herrscht direkt nach dem Start eines Fahrzeugs häufig sogar eine niedrigere Temperatur im Bereich hinter den Armaturen als im Innenraum, während sich nach längerer Betriebszeit die Temperaturverteilung gerade umkehrt. Um all die störenden Effekte aus dem gemessenen Temperaturwert wieder herausrechnen zu können, wird heutzutage einiges an Zusatzsensorik eingesetzt, wie z.B. ein zweiter Temperaturfühler hinter den Armaturen, der keinerlei Wärmeleitverbindung zum Innenraum hat und damit direkt die Temperatur hinter den Armaturen als Vergleichswert liefert.
  • Aus der DE 100 56 694 A1 ist eine unbelüftete Anordnung zur Bestimmung von Temperaturen im Innenraum eines Fahrzeugs bekannt. Die Anordnung liefert Eingangssignale für eine Regelung der Temperatur der Zuluft in den Fahrzeuginnenraum, wobei die Eingangssignale ein Innenraumtemperatursignal sowie ein Objekttemperatursignal sind. Das Objekttemperatursignal wird mittels eines Infrarotsensors erzeugt, der die abgegebene Wärmestrahlung eines im Innenraum vorhandenen Objektes, z.B. eines Fahrzeugsitzes, erfasst. Da das Messprinzip des Infra rotsensors, eines Thermopileelementes, auf einer Temperaturdifferenzmessung beruht, muss gleichzeitig ein Temperaturfühler nahe am Infrarotsensor angebracht sein, um einen absoluten Referenzwert zu liefern. Es werden also zwei Messprinzipien genutzt, zum einen die Kontaktthermometrie zur Bestimmung des Referenzwertes und zum anderen die Strahlungsthermometrie zur Bestimmung der Temperaturdifferenz. In der DE 100 56 694 A1 wird der Temperaturfühler durch Anbringung eines Wärmeleitelementes, welches in direktem Kontakt zum Fahrzeuginnenraum steht, gezielt auf die Temperatur des Innenraumes gebracht. Damit liefert der Temperaturfühler neben dem Referenzwert zur Bestimmung der Objekttemperatur gleichzeitig einen Wert für die Innenraumtemperatur. Der Messwert wird jedoch direkt als Innenraumtemperatur interpretiert, ohne eine Korrektur des Signals in Bezug auf eine Erwärmung des Wärmeleitelementes durch Sonneneinstrahlung vorzunehmen. Auf das Problem der Sonneneinstrahlung wird sogar im Gegenteil nur insoweit eingegangen, als dass eine Platzierung der Sensoranordnung in einem Bereich empfohlen wird, der nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Dies ist u.a. zum Schutz des Thermopileelementes notwendig, da es aufgrund seiner hohen Messempfindlichkeit bei direktem Einfall von Sonnenlicht beschädigt oder zerstört werden könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor sowie eine verbesserte unbelüftete Anordnung zur Messung einer Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, anzugeben, bei denen der Einfluss einer Sonneneinstrahlung auf das Messergebnis berücksichtigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Unterbringung eines Temperaturfühlers und eines Infrarotsensors in einem gemeinsamen Gehäuse gelöst, wobei das Gehäuse aus wärmeleitfähigem und als Tageslichtsperrfilter wirkendem Material besteht und als Vollkörper ausgeführt ist, in welchen der Temperaturfühler, der Infrarotsensor sowie ein Trägerelement, auf welchem beide Sensoren gemeinsam angeordnet sind, eingebettet sind. Diese Anordnung dient als integrierter Innenraumtemperatursensor. Über das Gehäuse, welches z.B. aus einem Kunstharz besteht, wird die Temperatur der Innenraumluft direkt in Richtung des Temperaturfühlers weitergeleitet. Werden der Temperaturfühler, der Infrarotsensor, das Trägerelement sowie u.U. weitere benötigte Bauteile in dem Kunstharz vergossen, so erhält man die Vollkörperausführung des Gehäuses. Aufgrund der Gestaltung des Gehäuses als Vollkörper entsteht ein formschlüssiger Kontakt zwischen dem wärmeleitfähigen Material und allen im Inneren eingebetteten Bauteilen. Auf diese Weise treten nahezu keine Wärmeverluste an den Übergangsstellen zwischen dem Gehäuse und dem Temperaturfühler auf, d.h. der Temperaturfühler gibt nahezu exakt die Temperatur der Umgebungsluft des Gehäuses wieder. Gleichzeitig wirkt das Gehäuse als Tageslichtsperrfilter, so dass der Infrarotanteil aus dem auf das Gehäuse einstrahlenden Sonnenlicht herausgefiltert wird und zum Infrarotsensor gelangt. Der Infrarotsensor misst damit die durch das Sonnenlicht hervorgerufene Wärmestrahlung, welche den vom Temperaturfühler ausgegebenen Messwert beeinflusst. Mit dem vom Infrarotsensor gelieferten Signal kann also die vom Temperaturfühler gemessene Temperatur um den verfälschenden Sonnenlichtanteil korrigiert werden. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber der Ausführung mit dem Thermopilesensor dar, da der integrierte Temperatursensor an jeder beliebigen Stelle im Fahrzeuginnenraum platziert werden kann ohne vor direktem Sonnenlicht geschützt werden zu müssen. Vorteilhaft sind bei der integrierten Anordnung auch die kleinen äußeren Abmessungen, weshalb der Temperatursensor ohne optisch zu stören im sichtbaren Bereich, z.B. auf dem Bedienteil einer Fahrzeugklimaanlage, angebracht werden kann.
  • Die Ausführung des gesamten, den Temperaturfühler und den Infrarotsensor umschließenden Gehäuses als Tageslichtsperrfilter ermöglicht die Erfassung eines Sonnenlichteinfalls aus fast allen Raumrichtungen. Da die Infrarotstrahlung des weiteren nicht aus einer Differenz- sondern aus einer Absolutwert messung ermittelt wird, ist kein zusätzliches Referenzsignal nötig, was die Auswertung der Sensorinformation erleichtert.
  • Bevorzugt wird der integrierte Temperatursensor in Dickschicht-Hybrid-Technik ausgeführt. Das Trägerelement, auch als Substrat bezeichnet, besteht dabei aus wärmeleitender Keramik, z.B. Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrit (AlN). Auf dieses Trägerelement wird der Temperaturfühler, z.B. ein NTC- oder PTC-Widerstand, als Dünnschicht aufgedruckt. Der Infrarotsensor ist bevorzugt eine Photodiode, welche als Halbleitersensorchip ausgeführt ist und ebenfalls auf dem Trägerelement befestigt wird, beispielsweise durch Kleben und/oder Verlöten.
  • In einer speziellen Ausführung sind der Temperaturfühler und der Infrarotsensor nicht auf ein und derselben Seite des Trägerelementes aufgebracht sondern auf einander gegenüberliegenden Seiten. In diesem Fall ist es besonders erforderlich, dass das Trägerelement eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, damit sichergestellt ist, dass die Wärme der Innenraumluft tatsächlich auch an den Ort des Temperaturfühlers übertragen wird.
  • Der Temperaturfühler und der Infrarotsensor werden beide jeweils gebonded, d.h. dass ein nur einige Mikrometer dünner Verbindungsdraht, auch Bonddraht genannt, durch z.B. Thermokompressions-, Ultraschall- oder Thermosonicschweißen mit den Bauteilen verbunden wird. Der Bonddraht wiederum wird an elektrische Anschlusselemente angeschweißt, welche die von den Sensoren gelieferten elektrischen Signale an eine Verarbeitungseinheit weiterleiten. Die Anschlusselemente sind im einfachsten Fall Anschlussdrähte, welche jedoch einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen als der Bonddraht.
  • Die Verarbeitungseinheit, z.B. ein Steuergerät einer Fahrzeugklimaanlage, ist üblicherweise hinter einer Abdeckung zum Fahrzeuginnenraum in Verbindung mit einigen anderen elektronischen Geräten und Komponenten untergebracht. Aus diesem Grund lässt sich eine gegenüber dem Innenraum erhöhte Temperatur in diesem Bereich nur schwer vermeiden. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit, dass die Anschlusselemente möglichst wenig thermisch leitenden Kontakt zu den Sensorelementen und insbesondere zum Temperaturfühler haben, damit keine Fremdwärme an diese abgegeben werden kann. Unterstützend wirkt dabei zum einen der geringe Durchmesser des Bonddrahtes, der zwar eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Anschlusselement und Sensorelement herstellt, der aber aufgrund seiner geringen Kontaktfläche nur wenig Wärme überträgt. Des weiteren verlaufen die Anschlusselemente nicht innerhalb des wärmeleitenden Trägerelementes und sie haben auch sonst keinerlei wärmeleitenden Kontakt zueinander. Damit überhaupt erst wenig Fremdwärme über die Anschlusselemente zu den Sensorelementen hin übertragen werden kann, bestehen die Anschlusselemente bevorzugt aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Konstantan. Eine andere Möglichkeit besteht in der Ausführung der Anschlusselemente in Spiral- bzw. Wendelform, ähnlich den Spiral- bzw. Wendelfedern. Auf diese Weise erhält man eine lange Übertragungsstrecke zwischen dem Ort, an dem die Anschlusselemente und die Verarbeitungseinheit verbunden sind, und den Sensorelementen, so dass diese thermisch entkoppelt sind.
  • Das Trägerelement, auf dem der Temperaturfühler und der Infrarotsensor aufgebracht sind, ist in einer speziellen Ausgestaltung seinerseits auf einer schlecht wärmeleitenden Grundplatte befestigt. Auf diese Weise wird möglichst wenig Wärme von der Rückseite des integrierten Temperatursensors auf den Temperaturfühler übertragen.
  • Da der integrierte Temperatursensor üblicherweise auf bzw. in einer Öffnung einer an den Innenraum grenzenden Wand, z.B. einer Geräteabdeckung, angebracht ist, weist seine Rückseite zwangsläufig in Richtung erhöhter Temperaturen. Bei der Befestigung des integrierten Temperatursensors muss darauf geachtet werden, dass möglichst keine Wärme von der Wand auf ihn übertragen wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass die Kontaktflächen klein gehalten werden und möglichst viel Luft zwischen Temperatursensor und Wand vorhanden ist, oder dadurch dass eine zusätzliche wärmeisolierende Schicht zwischen integriertem Temperatursensor und Wand angebracht wird.
  • Die Anbringung des integrierten Temperatursensors an einer Wand zum Innenraum bzw. in einer Öffnung einer solchen Wand erfolgt bevorzugt so, dass der Bereich des Temperatursensors, in dem sich der Temperaturfühler und der Infrarotsensor befinden, vor dieser Wand liegt und in Richtung des Innenraums weist, wobei das Gehäuse des Temperatursensors direkten Kontakt mit der Innenraumluft hat. Durch diese Anordnung kann auf ein zusätzliches Wärmeleitelement zwischen Temperaturfühler und Innenraumluft vollständig verzichtet werden, wie es bei einer Anbringung hinter einer Wand erforderlich wäre.
  • In einer speziellen Ausführung ist die oben beschriebene Anordnung des integrierten Temperatursensors Bestandteil einer Fahrzeugklimaanlage, d.h. der integrierte Temperatursensor ist auf dem Bedienteil oder einer Abdeckung bzw. in einer Öffnung des Bedienteils oder einer Abdeckung der Klimaanlage befestigt.
  • Eine Beschreibung einer speziellen Ausgestaltung eines integrierten Temperatursensors und einer Anordnung zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, erfolgt nachfolgend anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 eine dreidimensionale Schnitt-Ansicht eines integrierten Temperatursensors,
  • 2 eine Anordnung des integrierten Temperatursensors aus 1 in der Öffnung einer Wand,
  • 3 eine dreidimensionale Schnitt-Ansicht einer weiteren Ausführung eines integrierten Temperatursensors,
  • 4 eine andere dreidimensionale Schnitt-Ansicht des integrierten Temperatursensors aus 3.
  • In 1 ist eine dreidimensionale, geschnittene Ansicht eines integrierten Temperatursensors zu sehen. Das Gehäuse 1 ist als Vollkörper ausgeführt und besteht aus wärmeleitfähigem und als Tageslichtsperrfilter wirkendem Material. Es besitzt in seinem unteren Bereich einen Sockel 11. In dem Gehäuse 1 sind eine Grundplatte 7, ein darauf befestigtes Trägerelement 4 sowie ein Temperaturfühler 2 und ein Infrarotsensor 3 eingebettet. Das Trägerelement 4 stellt ein Substrat aus Keramikmaterial dar und ist sehr gut wärmeleitend. Der Temperaturfühler 2 wurde auf das Trägerelement 4 als Dünnschicht aufgedruckt. Der Infrarotsensor 3 arbeitet als Photodiode und ist in Form eines Sensorchips ausgeführt, welcher auf das Trägerelement 4 aufgeklebt wurde. Der Temperaturfühler 2 und der Infrarotsensor 3 sind mittels Bonddrähten 6 mit Anschlusselementen 5 elektrisch leitend verbunden. Die Anschlusselemente 5 bestehen aus schlecht wärmeleitendem Konstantan und verlaufen außerhalb des Trägerelementes 4 durch die ebenfalls schlecht wärmeleitende Grundplatte 7 hindurch. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit der Anschlusselemente 5 und der Grundplatte 7 verhindern, dass Wärme aus Richtung der Anschlusselemente 5 auf den Temperaturfühler 2 übertragen wird. Eine Einkoppelung von das Messergebnis verfälschender Fremdwärme wird außerdem durch den dünnen Querschnitt der Bonddrähte 6 weiter vermindert, so dass nahezu ausschließlich die über die Gehäuseoberseite zum Temperaturfühler 2 weitergeleitete Wärme der Innenraumluft als Temperatur gemessen wird. Das gleichzeitig als Tageslichtsperrfilter wirkende Gehäuse 1 filtert den Infrarotanteil, also die Wärmestrahlung, aus dem in das Gehäuse 1 einfallenden Sonnenlicht heraus. Dieser Infrarotanteil wird vom Infrarotsensor 3 messtechnisch erfasst und über die an den Infrarotsensor 3 angeschlossenen Bonddrähte 6 und Anschlusselemente 5 an eine Verarbeitungseinheit weitergeleitet. Die Verarbeitungseinheit kann z.B. das Steuergerät einer Fahrzeugklimaanlage sein, wo eine dem Messwert der Wärmestrahlung entsprechende, am Tempe raturfühler 2 zu erwartende Temperaturerhöhung berechnet wird. Das Temperatursignal des Temperaturfühlers 2 wird um den der Sonneneinstrahlung entsprechenden Wert der Temperaturerhöhung korrigiert, so dass als Ergebnis die tatsächliche Innenraumtemperatur vorliegt.
  • In 2 ist eine Anordnung zur Messung einer Innenraumtemperatur abgebildet, wobei der aus 1 bekannte integrierte Temperatursensor in der Öffnung 8 einer an einen Innenraum, insbesondere einen Fahrzeuginnenraum, angrenzenden Wand 9 angeordnet ist. Der integrierte Temperatursensor ist ungeschnitten dargestellt. Zu erkennen sind zwei Anschlusselemente 5, die nur verkürzt dargestellt sind. Die Anschlusselemente 5 ragen hinter der Wand 9 aus dem Gehäuse 1 heraus und führen von dort zu einer Verarbeitungseinheit weiter. Der größte Teil des Gehäuses 1 ragt durch die Öffnung 8 hindurch, so dass es von möglichst viel Innenraumluft 10 umgeben ist. Es ist insbesondere wichtig, dass der Temperaturfühler 2 über das Gehäuse 1 in möglichst direktem Kontakt zur Innenraumluft steht, was in dieser Anordnung erreicht ist, da sich das Trägerelement 4 mit dem aufgedruckten Temperaturfühler 2 deutlich oberhalb des Sockels 11 befindet (s. 1). Der integrierte Temperatursensor ist an dem Sockel 11 mit der Wand 9 mechanisch verbunden. Der Sockel 11 ist relativ schmal ausgeführt, um eine möglichst geringe thermische Kopplung zur Wand 9 zu erreichen. In einer anderen Ausführung kann zwischen Sockel 11 und Wand 9 eine zusätzliche, wärmeisolierende Zwischenschicht angebracht sein, die eine Wärmeübertragung von der Wand 9 auf das Gehäuse 1 weiter reduziert.
  • In den 3 und 4 ist eine Ausführungsform eines integrierten Temperatursensors abgebildet, bei welcher der Infrarotsensor 3 und der Temperaturfühler 2 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Trägerelementes 4 aufgebracht sind. Wie aus
  • 3 hervorgeht, befindet sich der Infrarotsensor 3 auf der Oberseite 12 des Trägerelementes 4, so dass die aus dieser Richtung eintreffende Wärmestrahlung erfasst werden kann. In
  • 4 ist die Unterseite 13 des Trägerelementes 4 zu erkennen, auf der der Temperaturfühler 2 aufgedruckt ist. Zur Herstellung einer Bonddrahtverbindung auf der Oberseite 12 wurde eine Durchkontaktierung zum Temperaturfühler 2 in das Trägerelement 4 eingebracht und auf der Oberseite 12 mit einem Bondpad 14 versehen. Die übrigen Elemente des integrierten Temperatursensors aus den 3 und 4 entsprechen den im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Merkmalen.

Claims (13)

  1. Integrierter Temperatursensor zur Messung einer Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (1) aus wärmeleitfähigem und als Tageslichtsperrfilter wirkendem Material und mit einem Temperaturfühler (2) und einem Infrarotsensor (3), welche auf einem gemeinsamen Trägerelement (4) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (1) als Vollkörper ausgeführt ist und der Temperaturfühler (2), der Infrarotsensor (3) und das Trägerelement (4) in das Gehäuse (1) eingebettet sind.
  2. Integrierter Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) aus wärmeleitendem Material, insbesondere Keramik, besteht.
  3. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) als Dünnschicht auf das Trägerelement (4) aufgedruckt ist.
  4. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor (3) als Halbleiter-Sensorchip ausgeführt ist.
  5. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor (3) und der Temperaturfühler (2) auf unterschiedlichen Seiten des Trägerelementes (4) aufgebracht sind.
  6. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor (3) und der Temperaturfühler (2) mit Anschlusskontaktelementen (5) jeweils über Bonddraht (6) verbunden sind.
  7. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktelemente (5) thermisch entkoppelt voneinander, also räumlich getrennt sowie außerhalb des Trägerelementes (4), verlaufen.
  8. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktelemente (5) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen, insbesondere aus Konstantan.
  9. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktelemente (5) in Spiral- bzw. Wendelform ausgeführt sind.
  10. Integrierter Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) auf einer Grundplatte (7) aufgebracht ist, welche aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  11. Anordnung zur Messung einer Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem integrierten Temperatursensor, welcher mit einem als Vollkörper ausgeführten Gehäuse (1) aus wärmeleitfähigem und als Tageslichtsperrfilter wirkendem Material versehen ist und einen Temperaturfühler (2) und einen Infrarotsensor (3) beinhaltet, die auf einem gemeinsamen Trägerelement (4) angeordnet und zusammen mit dem Trägerelement (4) in das Gehäuse (1) eingebettet sind, wobei der integrierte Temperatursensor an bzw. in einer Öffnung (8) einer an einen Innenraum angrenzenden Wand (9) befestigt ist und das Gehäuse (1) des Tem peratursensors in direktem Kontakt zur Innenraumluft (10) steht.
  12. Anordnung zur Messung der Innenraumtemperatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem integrierten Temperatursensor und der an den Innenraum angrenzenden Wand (9) eine thermisch isolierende Schicht angebracht ist.
  13. Anordnung zur Messung der Innenraumtemperatur nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Bestandteil einer Fahrzeugklimaanlage ist.
DE2003116010 2003-04-07 2003-04-07 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Ceased DE10316010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116010 DE10316010A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE200450002344 DE502004002344D1 (de) 2003-04-07 2004-03-04 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP20040100870 EP1466766B1 (de) 2003-04-07 2004-03-04 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
ES04100870T ES2275176T3 (es) 2003-04-07 2004-03-04 Sensor de temperatura integrado para medir la temperatura del espacio interior, en particular en un vehiculo automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116010 DE10316010A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316010A1 true DE10316010A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=32864378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116010 Ceased DE10316010A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE200450002344 Expired - Lifetime DE502004002344D1 (de) 2003-04-07 2004-03-04 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450002344 Expired - Lifetime DE502004002344D1 (de) 2003-04-07 2004-03-04 Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1466766B1 (de)
DE (2) DE10316010A1 (de)
ES (1) ES2275176T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002363B3 (de) * 2005-01-18 2006-08-31 Siemens Ag Kombinierter Temperatur- und Sonnensensor
DE102009017230B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-05 Epcos Ag Sensoranordnung und Messanordnung
DE102010015657A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010030769A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Preh Gmbh Temperaturfühler zur Messung einer Fahrzeuginnentemperatur
DE102018116277A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs mit einem Infrarot-Lichtleiterelement und einem Strahlungssensor, sowie Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111795755A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 法雷奥开关和传感器有限责任公司 传感器设备、用于制造传感器设备的方法和交通工具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064011B3 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
US20190038455A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Verily Life Sciences Llc Ambient Condition Resistant Body Mountable Thermal Coupling Devices
WO2020032021A1 (ja) * 2018-08-10 2020-02-13 Semitec株式会社 温度センサ及び温度センサを備えた装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821743A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Sensor zur erfassung der einstrahlung
DE19813093C1 (de) * 1998-03-25 1999-04-22 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE10056694A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Siemens Ag Anordnung eiens Temperatursensorsystems in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695283A (en) * 1994-07-01 1997-12-09 Wahl Instruments, Inc. Compensating infrared thermopile detector
DE19842895C2 (de) * 1998-09-18 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE10056693C2 (de) * 2000-11-15 2003-08-21 Siemens Ag Anordnung eines Infrarotsensors einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821743A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Sensor zur erfassung der einstrahlung
DE19813093C1 (de) * 1998-03-25 1999-04-22 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE10056694A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Siemens Ag Anordnung eiens Temperatursensorsystems in einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002363B3 (de) * 2005-01-18 2006-08-31 Siemens Ag Kombinierter Temperatur- und Sonnensensor
DE102009017230B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-05 Epcos Ag Sensoranordnung und Messanordnung
US9028143B2 (en) 2009-04-09 2015-05-12 Epcos Ag Sensor arrangement and measuring arrangement
DE102010015657A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010030769A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Preh Gmbh Temperaturfühler zur Messung einer Fahrzeuginnentemperatur
DE102010030769B4 (de) * 2010-06-30 2013-02-07 Preh Gmbh Temperaturfühler zur Messung einer Fahrzeuginnentemperatur
DE102018116277A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs mit einem Infrarot-Lichtleiterelement und einem Strahlungssensor, sowie Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111795755A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 法雷奥开关和传感器有限责任公司 传感器设备、用于制造传感器设备的方法和交通工具
CN111795755B (zh) * 2019-04-03 2024-02-02 法雷奥开关和传感器有限责任公司 传感器设备、用于制造传感器设备的方法和交通工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466766A2 (de) 2004-10-13
DE502004002344D1 (de) 2007-02-01
EP1466766B1 (de) 2006-12-20
EP1466766A3 (de) 2006-02-22
ES2275176T3 (es) 2007-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601871B4 (de) Luftstromraten-Meßvorrichtung
EP1457365B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
DE19801484B4 (de) Meßelement und damit ausgerüsteter Luftmassenmesser
EP1380481B1 (de) Sensoranordnung
EP1941244B1 (de) Strömungssensorelement und dessen selbstreinigung
DE102010019303B4 (de) Strömungsrate-Messvorrichtung
DE102005039353A1 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE4447570C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19961776C2 (de) Drucksensoreinrichtung
EP2692586A1 (de) Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung zur Erfassung von wenigstens einem gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld
DE10316010A1 (de) Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102011009128B4 (de) Heizung für einen Sensor, beheizter Strahlungssensor, Strahlungserfassungsverfahren
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
DE102004007341A1 (de) Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung und Befestigungsvorrichtung der Sensoreinrichtung
DE102010015522B4 (de) Luftmassenmesser
DE10347912B4 (de) Verbesserter Leiterrahmen für elektronische Schaltungen im Automobilbereich
DE10138913B4 (de) Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen
DE202004002427U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur in einem Raum
DE4426101C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE102009054761A1 (de) Luftstrom-Messeinrichtung
WO2005029021A1 (de) Beheizbarer infrarot-sensor und infrarot-thermometer mit einem derartigen infrarot-sensor
DE19808248A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
EP0943915A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes und/oder des Wasserdampfgehalts der luft
DE3729073A1 (de) Sensor
DE10056694C2 (de) Anordnung eiens Temperatursensorsystems in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection