DE10315930A1 - Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern - Google Patents

Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern Download PDF

Info

Publication number
DE10315930A1
DE10315930A1 DE10315930A DE10315930A DE10315930A1 DE 10315930 A1 DE10315930 A1 DE 10315930A1 DE 10315930 A DE10315930 A DE 10315930A DE 10315930 A DE10315930 A DE 10315930A DE 10315930 A1 DE10315930 A1 DE 10315930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vascularization
artificial
endothelial cells
matrix protein
maleic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10315930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315930B4 (de
Inventor
Tilo Dr.rer.nat. Pompe
Manuela Dipl.-Ing. Markowski
Carsten Dr.rer.nat. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE10315930A priority Critical patent/DE10315930B4/de
Priority to PCT/DE2004/000648 priority patent/WO2004087230A1/de
Publication of DE10315930A1 publication Critical patent/DE10315930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315930B4 publication Critical patent/DE10315930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3808Endothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3895Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells using specific culture conditions, e.g. stimulating differentiation of stem cells, pulsatile flow conditions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellträgermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberfläche des künstlichen Materials DOLLAR A a) mit hydrophoben und hydrophilen funktionellen Gruppen in einem Verhältnis angereichert wird, so dass die überwiegende Hydrophilie der Oberfläche einen Wasserkontaktwinkel von 40 bis 50 DEG aufweist, DOLLAR A b) ein Matrixprotein an dieser modifizierten Oberfläche schwach adsorbiert wird, wonach DOLLAR A c) Endothelzellen am Matrixprotein angesiedelt werden, und dass die schwache Adsorption der Matrixproteine auf dem Copolymer eine dreidimensionale Selbststrukturierung der Endothelzellen mit dem Matrixprotein zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern.
  • In der regenerativen Medizin werden synthetische Materialien eingesetzt, deren Oberflächeneigenschaften zuvor gezielt modifiziert und an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Die Vaskularisierung und die Angiogenese von synthetischen bzw. künstlichen Materialien ist von grundlegender Bedeutung für eine Vielzahl von Anwendungen in der regenerativen Medizin. Dabei kommt es darauf an, dass künstliche Trägerstrukturen bzw. Template für Zellen sowie künstlich erzeugte Gewebsteile mit einem Netzwerk von Blutgefäßen durchsetzt werden.
  • Dem Bestreben nach Vaskularisierung und Angiogenese liegt zu Grunde, dass bei größeren Gewebsteilen (ab Größenbereich von einem Millimeter) der Austausch von Nährstoffen und Abprodukten nicht mehr ausschließlich diffusiv gewährleistet werden kann, so dass ein Transport über das Blutsystem nötig ist.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass Endothelzellen unter bestimmten Voraussetzungen zur Bildung von Netzwerken kapillarer Blutgefäße fähig sind. Beispielsweise bilden Endothelzellen in dreidimensionalen Gelen bzw. Netzwerken verschiedener extrazellulärer Matrixproteine, wie Collagen, Fibronektin, Fibrin, Fibrinogen oder in Gemischen von diesen, kapillarähnliche Netzwerke.
  • Äquivalent dazu werden feste künstliche Trägerstrukturen mit einer unspezifischen Primärbeschichtung mit extrazellulären Matrixproteinen überzogen oder diese von fremden Zellen, beispielsweise Tumorzellen, abgelagert, wonach sich Endothelzellen anlagern.
  • Dieser Methode haftet der Nachteil an, dass die Art der Proteinanlagerung meist nicht kontrollierbar und ungeeignet ist, und damit eine gezielte, von der Wechselwirkung der angelagerten Proteine mit künstlichen Oberflächen abhängige Anlagerung der Endothelzellen und eine damit verbundene gezielte Steuerung der Vaskularisierung und Angiogenese, nicht möglich ist.
  • Gleichfalls ist bekannt, dass die Vaskularisierung und die Angiogenese durch bestimmte Wachstumsfaktoren unterstützt werden können. Die Unterstützung der Blutgefäßbildung durch Wachstumsfaktoren, wie Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) und basic Fibroblast Growth Factor (b-FGF, FGF-2), wird im Stand der Technik bereits in künstlichen Hydrogelen mit eingebauten Adhäsionsliganden (z.B. RGD-Peptidsequenzen) für die Generierung kapillarer Netzwerke genutzt.
  • Nachteilig an der Vaskularisierung von gelartigen Trägerstrukturen ist allerdings, dass wiederum nur unspezifisch Netzwerke entstehen und die Gele an sich ohne Funktion sind. Die Implementierung einer Funktion in diesen Gelen für eine lokale Kontrolle der vaskulären Strukturen oder des umgebenden Gewebes ist im Nachhinein schlecht realisierbar. Darüber hinaus besitzen derartige Gele keine ausreichende Festigkeit, welche in vielen Gewebsimplantaten notwendig ist.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Trägerstrukturen bereitzustellen, welches eine verbesserte Bildung und Entwicklung von kapillaren Strukturen in und auf künstlichen Materialien ermöglicht. Das Verfahren soll geeignet sein, die Vaskularisierung und Angiogenese in vitro und in vivo zu unterstützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Materialien mit Endothelzellen gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das künstliche Material
    • a) mit hydrophoben und hydrophilen funktionellen Gruppen in einem Verhältnis angereichert wird, so dass die überwiegende Hydrophilie der Oberfläche einen Wasserkontaktwinkel von 40 bis 50 Grad aufweist,
    • b) ein Matrixprotein an dieser modifizierten Oberfläche schwach adsorbiert wird, wonach
    • c) Endothelzellen am Matrixprotein angesiedelt werden, und dass die schwache Adsorption der Matrixproteine auf dem Copolymer eine drei-dimensionalen Selbststrukturierung der Endothelzellen mit dem Matrixprotein zulassen.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, dass die Vaskularisierung von künstlichen Materialien gezielt gesteuert wird. Dabei werden Träger und Gerüst bildende künstliche Materialien, wie Polymere, Metalle, Glas, Keramik oder Ähnliche, als Substrate genutzt und vaskularisiert, um im Rahmen des Tissue Engineering eingesetzt werden zu können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Einstellung des Verhältnisses von hydrophoben und hydrophilen funktionellen Gruppen die Oberfläche des künstlichen Trägermaterials mit einem Polymer überzogen, wobei das Polymer sowohl hydrophile als auch hydrophobe Gruppen aufweist und die hydrophilen Gruppen überwiegen.
  • Das Verhältnis von hydrophoben und hydrophilen Gruppen auf der Oberfläche der künstlichen Materialien wird beispielsweise durch eine Gas-Plasmabehandlung oder durch nasschemische Verfahren erzeugt.
  • Zur Verbesserung der Vaskularisierung können zusätzlich Wachstumsfaktoren wie Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) oder basic Fibroblast Growth Factor (bFGF, FGF-2), eingesetzt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Vaskularisierung unabhängig von den Wachstumsbedingungen durch die physikochemischen Eigenschaften der Substrat- bzw. Trägerstrukturgrenzfläche gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass die Matrixproteine oder andere Adhäsionsliganden nur in geringer Dichte von bis zu ca. 2 × 1011 cm–2 kovalent angebunden bzw. irreversibel adsorbiert sind und anderweitig die Matrixproteine nur in geringer Stärke bzw. Anbindungsstärke adsorptiv gebunden sind, so dass sie noch aktiv durch die Endothelzellen umgelagert werden können. Dadurch bilden sich dreidimensionale Netzwerke der extrazellulären Matrixproteine, wie Collagen, Fibronektin, Fibrin, Fibrinogen oder Gemische davon, aus, wie sie auch in vivo beobachtet werden. Diese Anbindungscharakteristik betrifft voradsorbierte und von den Zellen in der Kultur sezernierte Matrixproteine gleichermaßen.
  • Die Ausbildung von dreidimensionalen Netzwerken ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Endothelzellen in kapillaren Netzwerken anordnen können und damit die Basis für ein Blutgefäßsystem bilden.
  • Die Bedeutung einer genauen Einstellung der physikochemischen Eigenschaften des Substrates ist somit grundlegend, da einerseits eine gewisse Anbindung der Matrixproteine erfolgen muss, jedoch diese nicht zu stark sein darf, da ansonsten eine Reorganisation durch die Endothelzellen nicht mehr erfolgen kann.
  • Die Anbindung der Matrixproteine an das Substrat darf nicht zu schwach sein, da ansonsten die Endothelzellen nicht an der Substratoberfläche anhaften können. Eine Ausbildung von Adhäsionskontakten ist jedoch für die Proliferation und das Überleben der Endothelzellen entscheidend.
  • Als Substrat wird erfindungsgemäß entweder die direkt modifizierte Oberfläche des künstlichen Materials oder die mit dem Copolymer beschichtete Oberfläche des künstlichen Materials verstanden.
  • Durch die gezielte Einstellung bestimmter physikochemischer Eigenschaften wird die Wechselwirkung des Substrates mit vorher aufgebrachten oder auch von den Endothelzellen sezernierten Proteinen der extrazellulären Matrix beeinflusst.
  • Das Verfahren beinhaltet somit die Nutzung physikochemischer Eigenschaftsprofile von Materialoberflächen zur Beeinflussung von deren Wechselwirkung mit extrazellulären Matrixproteinen für die Steuerung der Vaskularisierung von künstlichen Zellträgerstrukturen sowie von künstlich erzeugten Gewebsteilen in Tissue Engineering Therapien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für in vivo und in vitro Systeme vorteilhaft einsetzbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die selbstständige Vaskularisierung von künstlichen Materialien bzw. Trägerstrukturen nach Implantation durch die verfahrensgemäß modifizierte Oberfläche mit Endothelzellen in vivo ermöglicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Vorkultivierung der modifizierten Trägerstrukturen mit autologen und allogenen Endothelzellen oder aus mesenchymalen Stammzellen gewonnenen Vorläuferzellen von Endothelzellen in vitro.
  • Dazu werden die künstlichen Trägerstrukturen modifiziert um freie Aminogruppen zu erzeugen. Je nach Trägermaterial kann diese Modifizierung z. B. durch einen Plasmaprozess in Ammoniakgas oder eine Umsetzung von freien Silanolgruppen von einem Aminosilan erfolgen. Danach erfolgt eine Beschichtung mit dem Maleinsäureanhydrid-Copolymer aus der Lösung. Dazu werden 0,1%ige Lösungen von Poly(propen-alt-maleinsäureanhydrid) in Tetrahydrofuran oder von Poly(ethylen-alt-maleinsäureanhydrid) in Aceton verwendet.
  • Anschließend erfolgt die kovalente Anbindung des Copolymerfilms an das Substrat über einen Heizschritt bei 120°C. Nachfolgend werden geringe Oberflächendichten von Matrixproteinen oder RGD-Peptiden in wässrigen Lösungen kovalent angebunden.
  • Beispielweise kann eine Beschichtung mit Fibronektin aus einer Phosphat-Puffer-Lösung mit einer Konzentration von 1 μg/ml über eine Stunde erfolgen. Das Fibronektin wird dabei als Matrixprotein in Oberflächendichten von 2 × 1011 cm–2 kovalent gebunden.
  • Äquivalent dazu können nach einen Hydrolysierungsschritt der Anhydridgruppen Matrixproteine nicht-kovalent in größeren Oberflächendichten (1 × 1012 cm–2) aufgebracht werden. Das entspricht einer Beschichtung mit einer Phosphat-Puffer-Lösung von Fibronektin mit einer Konzentration von 50 μg/ml über eine Stunde.
  • Auf diesen modifizierten Trägerstrukturen können nun Endothelzellen in einer Dichte von 2 × 103 cm–2 ausgesät werden, wobei sie in einem Standard-Zellkulturmedium mit den nötigen Nährstoffen sowie zusätzlich mit 10% fetalen Kälberserum und 3 ng/ml Wachstumsfaktor b-FGF bei 37°C und 5% CO2 wachsen.
  • Alternativ wird als künstliches Material bzw. Trägerstruktur eine Glas- oder Polymeroberfläche mit Poly(propen-alt-maleinsäureanhydrid) oder Poly(ethylen-alt-maleinsäureanhydrid) mit einer Schichtdicke von 4 nm überzogen. Nachfolgend werden die Anhydridgruppen hydrolysiert und anschließend wird Fibronektin als Matrixprotein adsorbiert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es Merkmal des Verfahrens, dass die für die gewünschte Angiogenese/Vaskularisierung an Materialoberflächen erforderlichen Matrixprotein-Adsorptionsschicht sich beim Kontakt mit herkömmlichen Biofluids (z.B. Zellkulturmedium oder in vivo) spontan ausbildet und auch über längere Zeiträume regeneriert.
  • Die modifizierte Oberfläche der künstlichen Materialien wird dabei durch die Wechselwirkung mit den extrazellulären Matrixproteinen charakterisiert. Diese Wechselwirkung beinhaltet die Oberflächendichte kovalent oder irreversibel adsorbierter extrazellulärer Matrixproteine oder künstlicher Adhäsionsligande (wie RGD-Peptide) sowie die Stärke der nicht-kovalenten Anbindung von voradsorbierten und aus dem Biofluid und den Zellen abgegebenen Matrixproteinen. Die Oberflächendichte der kovalent gebundenen Matrixproteine oder Adhäsionsliganden sollte bei ca. 2 × 1011 cm–2 liegen.
  • Die Anbindungsstärke der schwach gebundenen Matrixproteine kann durch eine Austauschsdynamik von gebundenen und gelösten Proteinen beschrieben werden, die mit
    Figure 00070001
    charakterisiert werden kann, wobei Γ die Menge der aktuell gebundenen Population von Matrixproteine ist und die Konzentration der gelösten Proteine konstant bleibt. Die differentielle Größe t kennzeichnet die Zeit und K eine Zeitkonstante, welche für die geeigneten Oberflächen in einem Bereich von ca. 4 × 10–6 s–1 liegt.
  • Im Falle einer Beschichtung mit Maleinsäureanhydrid-Copolymeren kann die Wechselwirkungsstärke des Matrixproteins Fibronektin über die Hydrophobie der Oberfläche charakterisiert werden. Der fortschreitende Wasserkontaktwinkel muss dafür im Bereich zwischen 40 und 50 Grad liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das künstliche Material bzw. Zellkulturträgermaterial lokal modifiziert, um eine lokale Vaskularisierung oder Angiogenese zu erzeugen Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der definierten Vorgabe der Vaskularisierungsstruktur durch eine lateral strukturierte Modifizierung der Zellkulturträgeroberfläche oder die Verwendung oberflächenmodifizierter dreidimensionaler netzwerkartiger textiler Strukturen aus Polymerfasern.
  • Dadurch wird es ermöglicht Vaskularisierung und Angiogenese lokal zu steuern. Außerdem gelingt es dadurch in Komposit-Materialien lokal in bestimmten Strukturen eine Ausbildung von Blutgefäßen zu erreichen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellträgermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des künstlichen Materials a) mit hydrophoben und hydrophilen funktionellen Gruppen in einem Verhältnis angereichert wird, so dass die überwiegende Hydrophilie der Oberfläche einen Wasserkontaktwinkel von 40 bis 50 Grad aufweist, b) ein Matrixprotein an dieser modifizierten Oberfläche schwach adsorbiert wird, wonach c) Endothelzellen am Matrixprotein angesiedelt werden, und dass die schwache Adsorption der Matrixproteine auf dem Copolymer eine drei-dimensionalen Selbststrukturierung der Endothelzellen mit dem Matrixprotein zulassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Verhältnisses von hydrophoben und hydrophilen funktionellen Gruppen die Oberfläche des künstlichen Trägermaterials mit einem Polymer überzogen wird, und dass das Polymer sowohl hydrophile als auch hydrophobe Gruppen aufweist, wobei die hydrophilen Gruppen überwiegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer ein Copolymer Poly(propen-alt-maleinsäureanhydrid) oder Poly(ethylen-alt-maleinsäureanhydrid) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von hydrophoben und hydrophilen Gruppen auf der Oberfläche der künstlichen Materialien durch eine Gas-Plasmabehandlung oder durch nasschemische Verfahren erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als künstliche Materialien Glas, Keramik, Metall oder Polymermaterialien eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixproteine Collagen, Fibronektin, Fibrin, Fibrinogen oder Gemische davon eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glas- oder Polymeroberfläche mit Poly(propen-alt-maleinsäureanhydrid) oder Poly(ethylen-alt-maleinsäureanhydrid) mit einer Schichtdicke von 4 nm überzogen wird und nachfolgend die Anhydridgruppen hydrolysiert werden und dass anschließend Fibronektin als Matrixprotein adsorbiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Metall-, Keramik oder Polymeroberfläche durch einen Plasmaprozess in Ammoniakgas oder eine Umsetzung von freien Silanolgruppen von einem Aminosilan Aminogruppen erzeugt werden und danach eine Beschichtung mit dem Maleinsäureanhydrid-Copolymer aus der Lösung Poly(propen-alt-maleinsäureanhydrid) oder Poly(ethylen-alt-maleinsäureanhydrid) mit einer Schichtdicke von 4 nm erfolgt, wobei die kovalente Anbindung des Copolymerfilms an das Substrat über einen Heizschritt bei 120°C erfolgt und dass die Anhydridgruppen hydrolysiert werden und anschließend Fibronektin als Matrixprotein adsorbiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fibronektin als Matrixprotein in Oberflächendichten von 2 × 1011 cm–2 kovalent angebunden wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endothelzellen in einer Dichte von 2 × 103 cm–2 auf dem Matrixprotein ausgesät werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Wachstumsfaktoren Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) oder basic Fibroblast Growth Factor (bFGF, FGF-2) eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Vaskularisierung oder Angiogenese mit Endothelzellen selbstständig in vivo abläuft.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Vaskularisierung oder Angiogenese mit autologen oder allogenen Endothelzellen in vitro erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Vaskularisierung oder Angiogenese mit autologen oder allogenen, aus mesenchymalen Stammzellen gewonnenen Vorläuferzellen der Endothelzellen in vitro erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellkulturträgermaterial lokal modifiziert wird, um eine lokale Vaskularisierung oder Angiogenese zu erzeugen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als künstliches Material eine textile netzwerkartige Polymerstruktur eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als künstliches Material ein Komposit-Material eingesetzt wird, welches aus verschiedenen Werkstoffen besteht, wovon einer entsprechend modifiziert ist, um eine lokale Vaskularisierung oder Angiogenese zu erreichen.
DE10315930A 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern Expired - Fee Related DE10315930B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315930A DE10315930B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern
PCT/DE2004/000648 WO2004087230A1 (de) 2003-03-31 2004-03-23 Verfahren zur vaskularisierung von künstlichen zellkulturträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315930A DE10315930B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315930A1 true DE10315930A1 (de) 2004-10-21
DE10315930B4 DE10315930B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=33016207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315930A Expired - Fee Related DE10315930B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10315930B4 (de)
WO (1) WO2004087230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055865B3 (de) * 2007-12-19 2009-10-01 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte Multi-Well-Platte für biochemische Analysen und Zellkulturexperimente
DE102009002577A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Zellkulturträger für die Kultivierung von humanen Stamm- und Vorläuferzellen sowie ein Verfahren zur Kultivierung
DE102011002839A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Immobilisierung und Aufbereitung funktioneller Multikomponentenstrukturen der extrazellulären Matrix

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60229933A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 Yoshito Ikada 高分子材料の表面改質方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomaterials 17, 1996, 1659-1665 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055865B3 (de) * 2007-12-19 2009-10-01 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte Multi-Well-Platte für biochemische Analysen und Zellkulturexperimente
DE102009002577A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Zellkulturträger für die Kultivierung von humanen Stamm- und Vorläuferzellen sowie ein Verfahren zur Kultivierung
DE102009002577A8 (de) 2009-04-22 2011-04-07 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Zellkulturträger für die Kultivierung von humanen Stamm- und Vorläuferzellen sowie ein Verfahren zur Kultivierung
DE102009002577B4 (de) * 2009-04-22 2018-01-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Zellkulturträger für die Kultivierung von humanen Stamm- und Vorläuferzellen sowie ein Verfahren zur Kultivierung
DE102011002839A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Immobilisierung und Aufbereitung funktioneller Multikomponentenstrukturen der extrazellulären Matrix
DE102011002839B4 (de) * 2011-01-18 2015-02-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Immobilisierung und Aufbereitung funktioneller Multikomponentenstrukturen der extrazellulären Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004087230A1 (de) 2004-10-14
DE10315930B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108159504B (zh) 用于生物打印的生物砖及其用途
Heo et al. Aspiration-assisted bioprinting of co-cultured osteogenic spheroids for bone tissue engineering
EP1264877B1 (de) Zellkultivierungsträgermaterial, verfahren zur kokultivierung von zellen und dadurch erhaltene kokultivierte zellschicht
KR102261908B1 (ko) 이중 가교 가능한 2액형 바이오 잉크 조성물 및 이를 이용한 조직 유사 구조체의 제조방법
Aijie et al. Nanoscaffolds in promoting regeneration of the peripheral nervous system
DE102007020302A1 (de) Verbesserte dreidimensionale biokompatible Gerüststruktur, die Nanopartikel beinhaltet
EP2390310B1 (de) Thermoresponsives Multischichtsubstrat für biologische Zellen
CN113813448A (zh) 一种含有类软骨陷窝结构的硬度可调水凝胶支架
Xia et al. Multivalent Polyanionic 2d Nanosheets Functionalized Nanofibrous Stem Cell‐Based Neural Scaffolds
Schmidt et al. New substrates for stem cell control
Marin et al. Effect of bioactive Biosilicate®/F18 glass scaffolds on osteogenic differentiation of human adipose stem cells
DE10315930B4 (de) Verfahren zur Vaskularisierung von künstlichen Zellkulturträgern
Sailaja et al. Human osteosarcoma cell adhesion behaviour on hydroxyapatite integrated chitosan–poly (acrylic acid) polyelectrolyte complex
CN110801536A (zh) 一种有机包裹的磁纳米粒子复合骨支架及其制备方法
KR20210143133A (ko) 인체 유래 콜라겐을 포함하는 바이오 잉크 조성물 및 이를 이용한 조직 유사 구조체의 제조방법
EP4190891A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zellmasse
DE102004053164B4 (de) Beschichtete Mikroträger, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Gong et al. Crosstalk between macrophages and mesenchymal stem cells regulated by biomaterials and its role in bone regeneration
EP2665810B1 (de) Verfahren zur immobilisierung und aufbereitung funktioneller multikomponentenstrukturen der extrazellulären matrix
Morelli et al. Cell-material interactions
Han et al. Enhanced neurite outgrowth of rat neural cortical cells on surface-modified films of poly (lactic-co-glycolic acid)
Lee Electrospun fibers modified with polydopamine for enhancing human mesenchymal stem cell culture
CN116173310A (zh) 一种具有高度有序互连多孔结构的高分子聚合物/羟基磷灰石复合支架及其制备方法与应用
Sousa et al. 3D Printing/Bioprinting and Cellular Therapies for Regenerative Medicine: Current Advances
Yamamoto et al. Fabrication of three-dimensional cell scaffolds with spatial gradients of biomolecules

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER POLYMERFORSCHUNG DRESDEN E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee