DE10315720A1 - Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung - Google Patents

Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung Download PDF

Info

Publication number
DE10315720A1
DE10315720A1 DE2003115720 DE10315720A DE10315720A1 DE 10315720 A1 DE10315720 A1 DE 10315720A1 DE 2003115720 DE2003115720 DE 2003115720 DE 10315720 A DE10315720 A DE 10315720A DE 10315720 A1 DE10315720 A1 DE 10315720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
antimicrobial coating
coating according
silver particles
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003115720
Other languages
English (en)
Inventor
Gerog Dr. Maier
Robert Dr. Nusko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENT A SCIENTIST GmbH
RENT-A-SCIENTIST GmbH
Original Assignee
RENT A SCIENTIST GmbH
RENT-A-SCIENTIST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENT A SCIENTIST GmbH, RENT-A-SCIENTIST GmbH filed Critical RENT A SCIENTIST GmbH
Priority to DE2003115720 priority Critical patent/DE10315720A1/de
Publication of DE10315720A1 publication Critical patent/DE10315720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Beschichtungen und beschichtete Oberflächen, die antimikrobielle Aktivität und einen schmutzabweisenden, hydrophilen Charakter aufweisen. Dies wird durch das Zusammenspiel von elementarem Silber bzw. Silbersalzen einerseits und hydrophilen, photokatalytisch aktiven Füllstoffen andererseits erreicht. Alle Feststoffe werden in nanopartikulärer Form eingesetzt, um transparente, hoch aktive, optische Beschichtungen zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und daraus abgeleiteter beschichteter Gegenstände.
  • Stand der Technik – Hintergrund
  • Bakterien sind in astronomischer Anzahl auf den Oberflächen des täglichen Gebrauchs vorhanden.
  • Unsichtbar – für das menschliche Auge – bilden Sie zusammen mit anderen Kleinstlebewesen den Mikrokosmos. Sie können ihre Zahl innerhalb weniger Stunden vervielfachen. Dennoch sind sie wichtige Synergisten für unser Leben. Sie leben auf uns und in uns – und sind in Art und Zahl mit einem bestimmten Menschen bzw. Familienverbund definiert.
  • Auf lebloser Materie haben Bakterien dagegen nichts verloren.
  • Die Produkte unserer zivilisierten Welt werden von Mikroben als Transportmittel missbraucht, um von einem Lebewesen zum nächsten zu gelangen. Dabei besteht die Wegzehrung oftmals aus der Oberfläche selbst auf der der Parasit reist. Das führt besonders bei Kunststoffen zu einer sehr schnellen Korrosion.
  • Für uns selbst viel unangenehmer ist die Konfrontation unseres individuellen Biotops mit diesen blinden Passagieren, die unser Immunsystem mit unter gefährlich auf die Probe stellen können.
  • Silber ist ein effektives antimikrobielles Metall mit einer extrem niedrigen Toxizität für den Menschen.
  • Im Gegensatz zu den Silbersalzen (Ag-Ionen) ist elementares Silber in nanopartikulärer Form (Ag) der ideale Kompromiss zwischen höchster Aktivität – ohne phytotoxisch bzw. cytotoxisch zu sein – und bester Langzeitwirkung.
  • Nanosilber hat dabei ein weites Spektrum der Aktivität gegen Bakterien, Hefen und Pilze, und ist damit modernen Antibiotika in gewissem Sinne überlegen.
  • Die äußersten Atome jedes Nano-Teilchens bestehen aus Silberionen. Diese sind aktiviert und wirken in 3 Stufen auf Mikroben: 1) Verringerung der Keimadhärenz an die Oberfläche, 2) Störung des Zellstoffwechsels durch Austausch von Kalium-Ionen, und 3) irreversible Reaktionen mit schwefelhaltigen Aminosäuren, was zur Zerstörung mikrobieller Proteine und DNA führt. Der Vermittler zwischen Mikroben und Silber-Ionen ist die Feuchtigkeit, die der Biofilm zur Existenz benötigt.
  • Die Besonderheit von Nanosilber gegenüber den gewöhnlichen Silbersalzen ist die zweifache Kontrolle der Silber-Ionenkonzentration. Einmal wird die Silber-Ionenkonzentration (wie auch bei den Salzen) durch die Flüssigkeitsmenge reguliert, und zusätzlich wird die Nachlieferung von Silber-Ionen durch die Oxidation der Nano-Teilchen gesteuert.
  • Damit ist ausgeschlossen, dass toxische Silber-Ionenkonzentrationen entstehen können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen rüsten Oberflächen bakteriostatisch aus, dh. die Oberfläche schützt sich selbst vor Bakterien, Pilzen und Viren nicht aber die nähere Umgebung. Die erfindungsgemäße Beschichtung ist zudem anorganischer Natur und wird damit nicht an die Luft abgegeben, wie die meisten Desinfektionsmittel.
  • Als echtes Silbersystem wird eine langanhaltende Ausrüstung möglich, die zudem nicht korrosiv gegen Stahl und keinerlei Alterung gegen UV-Strahlung zeigt.
  • Die Beschichtungsformulierungen werden durch Feuchtigkeit aktiviert – sie verbrauchen sich also nur dann, wenn Besiedelungsgefahr durch Mikroben droht.
  • Nicht zuletzt ist die erfindungsgemäße Beschichtung in der Einsatzkonzentration unsichtbar, wodurch optisch transparente Beschichtungen hergestellt werden können.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung (optional) Die erfindungsgemäße Beschichtung dient zur antimikrobiellen und schmutzabweisenden Ausrüstung von Oberflächen.
  • Die antimikrobielle Aktivität der erfindungsgemäßen Beschichtung wird durch die Beimischung von Silber realisiert. Die Silberpartikel bestehen dabei aus nur wenigen Atomen, die jeweils Partikel in der Dimension weniger Nanometer formen. Damit befinden sich eine Vielzahl der Atome an der Partikeloberfläche. Die Silberpartikel sind bevorzugt 1-500 nm, am besten 1–50 nm groß. Darüber hinaus unterstützen photokatalytisch aktive Zusatzstoffe den antimikrobiellen Effekt des Silbers. Verschmutzungen an einer beliebigen Oberfläche sind als neue Oberfläche zu betrachten, die durch das in der darunter liegenden Beschichtung enthaltene Agens nicht von Mikroben freigehalten werden können. Photokatalytisch aktive Komponenten wie die Oxide von Silizium, Titan, Aluminium und Zirkon können mit Hilfe des UV-Anteils des Sonnenlichts organische und anorganische Verschmutzungen zerstören. Dadurch ist dafür gesorgt, dass Mikroben mit der antimikrobiellen Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung tatsächlich in Kontakt kommen.
  • Bevorzugt werden die photokatalytisch aktiven mineralischen Komponenten ebenfalls in nanopartikulärer Form in die Beschichtung eingearbeitet. Diese erfindungsgemäßen Beschichtungen sind damit transparent und in optischer Qualität.

Claims (8)

  1. Antimikrobielle Beschichtung, bestehend aus einer Lackbase, nanoskaligen Silberpartikeln und zumindest einem hydrophilen Füllstoff.
  2. Antimikrobielle Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die nanoskaligen Silberpartikel in einer Größe von 1 nm bis 500 nm, besser in einer Größe von 1 nm bis 50 nm vorliegen und die auf die trockene Beschichtung bezogene Silberkonzentration 1 ppm bis 1000 ppm, besser 50 ppm bis 200 ppm beträgt.
  3. Antimikrobielle Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass hydrophile Füllstoffe aus der Gruppe der Minerale eingesetzt werden, wobei bevorzugt SiO2, TiO2, ZnO2, Zeolith, ZrO2 und Al2O3 verwendet werden.
  4. Antimikrobielle Beschichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die hydrophilen, mineralischen Füllstoffe in nanopartikulärer Form eingesetzt werden, womit Teilchendurchmesser in der Größenordnung von 1 nm bis 1000 nm gemeint sind.
  5. Antimikrobielle Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass der mineralische Füllstoff ein photokatalytischer aktiver Halbleiter ist, wobei bevorzugt Materialien mit photokatalytischer Aktivität im Sonnenlicht eingesetzt werden, wie z.B. SiO2, TiO2 (Anatas, Rutil), ZrO2 und Al2O3.
  6. Antimikrobielle Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass hydrophile Füllstoffe aus der Gruppe der Polymere eingesetzt werden, wobei bevorzugt Polyurethane, Acrylate, Polysaccharide oder Polysiloxane verwendet werden.
  7. Antimikrobielle Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass hydrophile Füllstoffe aus der Gruppe der Naturstoffe eingesetzt werden, wobei bevorzugt aufbereitete oder modifizierte Cellulose wie z.B. HEC, HPMC, CMC oder EHEC verwendet werden.
  8. Antimikrobiell beschichtete Gegenstände, dadurch gekennzeichnet dass die Gegenstände mit einer in den vorherigen Ansprüchen genannten Beschichtung versehen sind.
DE2003115720 2003-04-04 2003-04-04 Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung Withdrawn DE10315720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115720 DE10315720A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115720 DE10315720A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315720A1 true DE10315720A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115720 Withdrawn DE10315720A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315720A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041005A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung
WO2007051996A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Ucl Business Plc Antimicrobial films
DE102008013143A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Silberhaltiges Beschichtungsmittel auf der Basis von Alkoxysilanen, löslichen Silbersalzen und Aminverbindungen sowie dessen Herstellung
WO2010015801A2 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Intrinsiq Materials Limited Biocidal composition
WO2013153124A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 AMiSTec GmbH & Co. KG Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
CN105820682A (zh) * 2016-05-23 2016-08-03 徐州猎奇商贸有限公司 一种纳米抗菌涂料
EP3909485A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Alexander Singer Vorrichtung zur handreinigung
GB2596076A (en) * 2020-06-15 2021-12-22 Louver Lite Ltd Coating composition

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041005A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung
DE102005041005B4 (de) 2005-08-29 2022-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung
WO2007051996A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Ucl Business Plc Antimicrobial films
DE102008013143A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Silberhaltiges Beschichtungsmittel auf der Basis von Alkoxysilanen, löslichen Silbersalzen und Aminverbindungen sowie dessen Herstellung
DE102008052187A1 (de) 2008-03-07 2010-04-22 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Silberhaltige Mikropartikel, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Additive
WO2010015801A2 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Intrinsiq Materials Limited Biocidal composition
WO2010015801A3 (en) * 2008-08-04 2011-03-24 Intrinsiq Materials Limited Biocidal composition
WO2013153124A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 AMiSTec GmbH & Co. KG Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
CN104411167A (zh) * 2012-04-10 2015-03-11 埃米斯泰克有限公司 由基底材料和有效抗菌剂构成的复合材料
CN105820682A (zh) * 2016-05-23 2016-08-03 徐州猎奇商贸有限公司 一种纳米抗菌涂料
EP3909485A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Alexander Singer Vorrichtung zur handreinigung
GB2596076A (en) * 2020-06-15 2021-12-22 Louver Lite Ltd Coating composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793885B1 (de) Kunststoffe für medizintechnische geräte
EP3681282B1 (de) Anti-mikrobielle beschichtung
DE10225324A1 (de) Antimikrobielle Beschichtung
Liu et al. Mechanisms of the enhanced antibacterial effect of Ag-TiO2 coatings
DE102005013857A1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
Hosseini et al. Reduction of infectivity of SARS-CoV-2 by zinc oxide coatings
DE202005006784U1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung
JP2008542675A (ja) 殺菌機能を有する熱交換用コイルフィン材及びハウジングユニットの製造方法とその装置
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
Mihai Grumezescu Essential oils and nanotechnology for combating microbial biofilms
DE10315720A1 (de) Beschichtung mit antimikrobieller Formulierung
US20130236523A1 (en) Antipathogenic Surfaces Having Selenium Nanoclusters
CN101478875A (zh) 抗生物污染物的产物及其制造方法
Staneva et al. Antibiofouling activity of graphene materials and graphene-based antimicrobial coatings
DE102011005333A1 (de) Selbstreinigende beschichtung zum schutz vor gefährlichen biopathogenen und toxischen chemikalien unter verwendung von sowohl superhydrophoben effekten als auch geeigneten oxidgrenzflächen
Fahrina et al. Development of anti-microbial polyvinylidene fluoride (PVDF) membrane using bio-based ginger extract-silica nanoparticles (GE-SiNPs) for bovine serum albumin (BSA) filtration
Kaew-on et al. Primer formulations with antibacterial properties for murals
WO2010072288A2 (de) Suspension zur behandlung von filtern oder filtermaterialien, verfahren zur behandlung von filtern oder filtermaterialien und filter oder filtermaterialien mit einer bioziden beschichtung
Cavaliere et al. Antimicrobial nanostructured coating
EP3007735A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes polymer mit eingebundenen partikel und desinfektionselement auf basis des polymers
Simončič et al. Recent concepts of antimicrobial textile finishes
DE102020125921A1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Otter et al. Smart surfaces to tackle infection and antimicrobial resistance
DE202021103950U1 (de) Klimaanlagen-Verbundfilter
DE102004060020A1 (de) Fahrgastraumfilter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee