DE10315152A1 - Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10315152A1
DE10315152A1 DE10315152A DE10315152A DE10315152A1 DE 10315152 A1 DE10315152 A1 DE 10315152A1 DE 10315152 A DE10315152 A DE 10315152A DE 10315152 A DE10315152 A DE 10315152A DE 10315152 A1 DE10315152 A1 DE 10315152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive signal
switch
period
solenoid valve
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315152A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Dipl.-Ing. Bayha
Jens Dipl.-Ing. Dorfschmid (FH)
Bernd Dipl.-Ing. Huber
Norbert Keim
Martin Dipl.-Ing. Krohn
Oliver Lehner
Christof Ott
Jürgen Dipl.-Ing. Semler (FH)
Mike Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Continental Automotive GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Robert Bosch GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Robert Bosch GmbH, Siemens AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10315152A priority Critical patent/DE10315152A1/de
Publication of DE10315152A1 publication Critical patent/DE10315152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/527Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren werden Elektromagnetventile mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit einer in Abhängigkeit von einem Ventilstrom veränderbaren Periodendauer angesteuert. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches in einer Steuerungseinrichtung einfach umsetzbar ist. DOLLAR A Der Ventilstrom durch einen Anker des Elektromagnetventils muss aufwändig berechnet oder gemessen werden. Erfindungsgemäß wird die Periodendauer des Ansteuersignals in Abhängigkeit von einem Einschaltanteil des Ansteuersignals verändert. Der Einschaltanteil liegt in der Steuerungseinrichtung des Elektromagnetventils ohne vorherige Berechnung oder Messung vor. Die Umsetzung der Veränderung der Periodendauer in der Steuerungseinrichtung ist damit besonders einfach. DOLLAR A Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 298 09 342 U1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils in Form eines Druckregelventils beschrieben, das nach Art eines über einen Elektromagneten angetriebenen Sitzventils aufgebaut ist. Das Verfahren wird von einer Steuerungseinrichtung in Form einer elektronischen Einrichtung ausgeführt, welche das Elektromagnetventil mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal in Form eines Pulssignals ansteuert. Eine Taktfrequenz und damit eine Periodendauer des Ansteuersignals ist dabei in allen Betriebsbereichen des Elektromagnetventils konstant.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils vorzuschlagen, mittels welchem ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Einstellgenauigkeit des Elektromagnetventils ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Periodendauer des Ansteuersignals von der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Einschaltanteil des Ansteuersignals verändert.
  • Bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung wird ein Sollwert am Elektromagnetventil, beispielsweise ein Soll-Strom, einge stellt, indem ein Verhältnis zwischen einem Einschaltanteil und einem Ausschaltanteil der Versorgungsspannung innerhalb einer Periodendauer variiert wird. Die Taktfrequenz des Ansteuersignals entspricht dabei dem Reziprokwert der in Sekunden angegebenen Periodendauer. Bei Ansteuerverfahren nach dem Stand der Technik ist die Summe der Einschalt- und der Ausschaltzeit, die sogenannte Periodendauer, konstant. Die Periodendauer kann beispielsweise 1 ms betragen; die Taktfrequenz also 1000 Hz. Durch diese Ansteuerung führt ein Anker des Elektromagnetventils Mikrobewegungen aus, wodurch bei einer Positionsänderung lediglich Gleitreibung und keine erheblich höhere Haftreibung überwunden werden muss.
  • Die spezifischen Eigenschaften eines Hydrauliksystems, in welchem Elektromagnetventile Verwendung finden, insbesondere die Steifigkeit und die Dämpfung, sind nicht konstant, sondern ändern sich erheblich bei verschiedenen Betriebsgrößen des Elektromagnetventils, insbesondere bei verschiedenen Einschaltanteilen des Ansteuersignals. Durch eine Änderung der Periodendauer in Abhängigkeit vom Einschaltanteil wird diesen unterschiedlichen Eigenschaften Rechnung getragen. Damit kann die Periodendauer optimal an die Eigenschaften des Hydrauliksystems angepasst und ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Einstellgenauigkeit erreicht werden. Die Hysterese des Elektromagnetventils wird damit sehr gering.
  • Hydrauliksysteme neigen teilweise sehr stark zu Druckschwingungen. Die Ansteuerung und die damit hervorgerufenen Reaktionen eines Elektromagnetventils stellen Anregungen des Hydrauliksystems dar. Sie haben außerdem einen Einfluss auf Resonanzfrequenzen des Hydrauliksystems. Die genannten Anregungen können Druckschwingungen auslösen. Die Periodendauer bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung ist eine entscheidende Eigenschaft der Ansteuerung. Durch Anpassung der Periodendauer und damit der Ansteuerung an die spezifischen Eigenschaften, insbesondere Steifigkeit und Dämpfung, können Druckschwingungen im Hydrauliksystem vermieden werden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10304711.5-26 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils bekannt, bei welchem die Taktfrequenz und damit die Periodendauer des Ansteuersignals in Abhängigkeit von einem Soll- oder Ist-Ventilstrom verändert wird.
  • Ein einzustellender Druck oder ein einzustellender Durchfluss durch das Magnetventil ist vom Ist-Ventilstrom abhängig. Der Ist-Ventilstrom ist abhängig vom Einschaltanteil, der Versorgungsspannung, einem ohmschen Widerstand und einer Induktivität der Spule des Elektromagnetventils. Der Ist-Ventilstrom steigt bei steigendem Einschaltanteil, steigender Versorgungsspannung und/oder sinkendem Widerstand. Der Widerstand der Spule ist abhängig von der Temperatur. Damit ist der Ist-Ventilstrom auch indirekt von der Temperatur der Spule und damit von der Temperatur des Arbeitsmediums abhängig. Da der Widerstand mit steigender Temperatur ansteigt, sinkt der Ist-Ventilstrom mit steigender Temperatur des Arbeitsmediums und gleichbleibender Versorgungsspannung und gleichbleibendem Einschaltanteil ab..
  • Auf Grund der genannten Abhängigkeiten muss der Ist-Ventilstrom aufwändig berechnet oder gemessen werden. Der Einschaltanteil liegt dagegen ohne vorherige Berechnung oder Messung in der Steuerungseinrichtung vor. Die Umsetzung der Veränderung der Periodendauer in Abhängigkeit vom Einschaltanteil ist damit einfacher in der Steuerungseinrichtung umsetzbar.
  • Das Elektromagnetventil kann als ein sogenanntes Sitzventil ausgeführt sein, welches über einen Übertrittsquerschnitt zur Beeinflussung von Druck- und/oder Strömungsverhältnissen verfügt. Mittels eines Ankers, welcher von der Spule bewegt werden kann, ist der Übertrittsquerschnitt veränderbar. Bei einer so gearteten Ausführung des Elektromagnetventils wird die Periodendauer verkürzt, wenn sich der Anker in der Nähe des sogenannten Ventilsitzes befindet, welcher zusammen mit dem Anker den Übertrittsquerschnitt bestimmt.
  • Die pulsweitenmodulierte Ansteuerung führt zu Mikrobewegungen des Ankers, wobei die Amplitude der Mikrobewegungen um so größer ist, je länger die Periodendauer ist. Befindet sich der Anker in der Nähe des Ventilsitzes, kann es damit zu einem Aufschlagen des Ankers auf den Ventilsitz, zu sogenannten Sitzprellern kommen. Dies verursacht ungewollte Geräusche und stellt außerdem eine Anregung des Hydrauliksystems dar, was zu Druckschwingungen führen kann. Durch eine kurze Periodendauer wird die Amplitude der Mikrobewegungen verkürzt und ihre Frequenz erhöht. Damit können Sitzpreller wirkungsvoll verhindert werden.
  • Bei einem Elektromagnetventil zur Druckregelung mit einer sogenannten steigenden Kennlinie steigt der Druck mit steigendem Ist-Strom und damit steigendem Einschaltanteil an. Bei steigendem Druck verringert sich der genannte Übertrittsquerschnitt. Damit wird bei einem so gearteten Elektromagnetventil die Periodendauer bei steigendem Einschaltanteil verkürzt.
  • Für ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Einstellgenauigkeit des Elektromagnetventils ist es vorteilhaft, wenn die Periodendauer des Ansteuersignals mit steigender Temperatur des Arbeitsmediums kleiner wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass diese Abhängigkeit automatisch enthalten ist. Da der Widerstand der Spule mit steigender Temperatur ansteigt, vergrößert sich bei gleichem Ist-Ventilstrom der Einschaltanteil. Damit verkürzt sich die Periodendauer automatisch bei steigender Temperatur.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer hydraulischen Steuerung eines Automatikgetriebes mit einem Elektromagnetventil,
  • 2ad jeweils ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung eines Ansteuersignals des Elektromagnetventils und
  • 3 ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung eines Ist-Ventilstroms.
  • Gemäß 1 verfügt eine hydraulische Steuerung eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug über eine Pumpe 10, welche von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben wird. Die Pumpe 10 fördert ein Betriebsmedium in Form von Getriebeöl aus einem Tank 11 in eine Arbeitsdruckleitung 12 und erzeugt damit in der Arbeitsdruckleitung 12 einen Arbeitsdruck für die hydraulische Steuerung.
  • Die Arbeitsdruckleitung 12 ist mit einem Konstantdruckventil 13 verbunden. Das Konstantdruckventil 13 erzeugt an seinem Ausgang 14 und damit in der Versorgungsdruckleitung 15 einen konstanten Druck von beispielsweise 5 bar. Die Versorgungsdruckleitung 15 ist mit einem Versorgungsanschluss 16 eines Elektromagnetventils 17 verbunden.
  • Das Elektromagnetventil 17 wird von einer Steuerungseinrichtung 25 mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 25 stellt dabei einen Soll-Ventilstrom durch eine Spule 28 des Elektromagnetventils 17 ein, wobei ein Soll-Ventilstrom einem Solldruck an einem Verbraucheranschluss 18 des Elektromagnetventils 17 entspricht. Die Steuerungseinrichtung 25 wird von einem symbolisch dargestellten Bordspannungsnetz 26 versorgt. Die Steuerungseinrichtung 25 steht außerdem mit einem Temperatursensor 35 in Signalverbindung, mittels welchem die Temperatur des Betriebsmediums erfasst wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 25 ist über eine Ansteuerleitung 27 mit der Spule 28 des Elektromagnetventils 17 verbunden. Mittels eines in der Spule 28 erzeugten Magnetfelds kann ein Anker 29 des Elektromagnetventils 17 bewegt werden. Zwischen dem Anker 29 und einem Ventilsitz 30 ergibt sich ein Übertrittsquerschnitt 31 von einem Druckraum 32, welcher mit dem Versorgungsanschluss 16 verbunden ist, zu einem Tankabfluss 33. Durch Bewegung des Ankers 29 kann der Übertrittsquerschnitt 31 verändert und so der Soll-Druck im Druckraum 32 und damit am Verbraucheranschluss 18 eingestellt werden.
  • Der Verbraucheranschluss 18 ist über eine Steuerdruckleitung 19 mit einem Regelventil 20 verbunden, wobei der Soll-Druck des Elektromagnetventils 17 als Steuerdruck für das Regelventil 20 dient. Der Steuerdruck kann dabei höchstens so groß sein wie der Druck in der Versorgungsdruckleitung 15. Das Regelventil 20 ist außerdem über einen Arbeitsdruckanschluss 34 mit der Arbeitsdruckleitung 12 verbunden.
  • Das Regelventil 20 verstärkt den Steuerdruck, so dass an einem Ausgang 22 des Regelventils 20, welcher über eine Ausgangsdruckleitung 23 mit einem Stellzylinder 24 einer nicht dargestellten Kupplung des Automatikgetriebes verbunden ist, ein verstärkter Steuerdruck zur Verfügung steht. Mittels einer Ansteuerung des Elektromagnetventils 17 und der Verstärkung des Steuerdrucks durch das Regelventil 20 kann die Kupplung von der Steuerungseinrichtung 25 des Automatikgetriebes geschlossen und geöffnet werden. Die Kupplung weist während des Betriebs des Automatikgetriebes verschiedene Betriebszustände auf.
  • Das Elektromagnetventil kann auch als ein Durchflussregelventil ausgeführt sein.
  • Das Automatikgetriebe kann beispielsweise als ein Planetengetriebe, ein stufenloses Getriebe (CVT) oder ein automatisiertes manuelles Getriebe (AMT) ausgeführt sein.
  • In den 2a, 2b und 2c ist ein zeitlicher Verlauf eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals des Elektromagnetventils 17 aus 1 dargestellt. Auf Abszissen 40a, 40b und 40c ist die Zeit, auf Ordinaten 41a, 41b und 41c das Ansteuersignal in Form einer an der Spule 28 anliegenden Spannung aufgetragen. In 3 ist ein zeitlicher Verlauf eines Ist-Ventilstroms durch die Spule 28 bei einem Ansteuersignal nach 2a dargestellt. Auf einer Abszisse 42 ist die Zeit und auf einer Ordinate 43 ein Strom aufgetragen.
  • In 2a entspricht die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0a und t1a der Periodendauer des Ansteuersignals. Die Periodendauer weist einen Einschaltanteil und einen Ausschaltanteil auf; sie teilt sich also auf in eine Einschaltzeit (Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0a und t2a) und eine Ausschaltzeit (t2a bis t1a). Der Einschaltanteil entspricht dem Verhältnis der Einschaltzeit zur Periodendauer, der Ausschaltanteil entspricht dem Verhältnis der Ausschaltzeit zur Periodendauer . Während der Periodendauer durchläuft das Signal einen kompletten Zyklus von Einschaltzeit und Ausschaltzeit. Die Periodendauer beträgt beispielsweise 1 ms, die Taktfrequenz also 1000 Hz.
  • Während der Einschaltzeit wird die Spule 28 von der Steuerungseinrichtung 25 mit der Versorgungsspannung Ua beaufschlagt; während der Ausschaltzeit liegt keine Spannung an der Spule 28 an. Die Versorgungsspannung Ua kann dabei während des Betriebs des Kraftfahrzeugs schwanken. Durch Veränderung der Einschaltzeit, also durch Verschieben des Zeitpunktes t2a kann der Strom durch die Spule 28 und damit die Position des Ankers 29 verändert werden. In 2a entspricht die Einschaltzeit 50 % der Periodendauer, so dass der Soll- und Ist-Ventilstrom ca. 50 % von einem maximalen Strom beträgt.
  • In 3 ist qualitativ der sich aus dem Ansteuersignal ergebende Ist-Ventilstrom durch die Spule 28 dargestellt. Der Ist-Ventilstrom schwankt annähernd sägezahnartig um sein arithmetisches Mittel Im. Während der Einschaltzeit des Ansteuersignals steigt der Ist-Ventilstrom bis über Im an, um während der Ausschaltzeit bis unter Im abzusinken. Beim Ansteigen und Abfallen ergibt sich ein PT1-Verhalten, welches durch die Induktivität der Spule 28 begründet ist. Die Periodendauer und damit die Taktfrequenz des Ist-Ventilstroms sind identisch mit der Periodendauer und der Taktfrequenz des Ansteuersignals in 2a.
  • Das Ansteuersignal in 2b weist im Vergleich zu dem Signal in den 2a eine höhere Taktfrequenz, beispielsweise 1600 Hz auf. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t0b und dem Zeitpunkt t1b ist dabei kleiner als die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t0a und dem Zeitpunkt t1a in 2a. Die Periodendauer wird damit verkleinert und die Taktfrequenz erhöht. Zusätzlich zur höheren Taktfrequenz weist das Ansteuersignal einen höheren Einschaltanteil von ca. 83 % auf, das Verhältnis der Einschaltzeit (t0b bis t2b) beträgt also ca. 83 % der Periodendauer (t0b bis t1b).
  • Damit verändert sich der Verlauf des Ist-Ventilstroms, welcher nicht dargestellt ist. Das arithmetische Mittel des sich einstellenden Ist-Ventilstroms ist größer als das arithmetische Mittel des Ist-Ventilstroms bei einem Ansteuersignal nach 2a. Die Frequenz des annähernd sägezahnartigen Verlaufs wird höher. Damit wird die Frequenz der Mikrobewegungen des Ankers 29 höher. Bei einem geringen Abstand des Ankers 29 zum Ventilsitz 30 wird eine höhere Taktfrequenz eingestellt als bei einem großen Abstand des Ankers 29 zum Ventilsitz 30. Bei einem Elektromagnetventil zur Druckregelung mit steigender Kennlinie ist der Abstand des Ankers 29 zum Ventilsitz 30 umso kleiner, je größer der Ist-Ventilstrom und damit der Einschaltanteil ist. Damit wird eine höhere Taktfrequenz und somit eine kürzere Periodendauer bei einem hohen Einschaltanteil eingestellt.
  • Das Ansteuersignal in 2c weist im Vergleich zum Ansteuersignal in 2a eine niedrigere Taktfrequenz, beispielsweise 500 Hz auf. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t0c und dem Zeitpunkt t1c ist dabei kleiner als die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t0a und dem Zeitpunkt t1a in 2a. Die Periodendauer wird damit vergrößert. Zusätzlich zur niedrigeren Taktfrequenz weist das Ansteuersignal einen kleineren Einschaltanteil von ca. 33 % auf, das Verhältnis der Einschaltzeit (t0c bis t2c) beträgt also ca. 33 % der Periodendauer (t0c bis t1c).
  • Der Verlauf des Ist-Ventilstroms verändert sich. Das arithmetische Mittel des sich einstellenden Ist-Ventilstroms ist kleiner als das arithmetische Mittel des Ist-Ventilstroms bei einem Ansteuersignal nach 2a. Die Frequenz des Sägezahn-Verlauf wird niedriger. Damit wird die Frequenz der Mikrobewegungen des Ankers niedriger.
  • Eine niedrige Frequenz des Ansteuersignals wird bei einem großen Abstand des Ankers 29 zum Ventilsitz 30 eingestellt.

Claims (2)

  1. verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Spule (28) des Elektromagnetventils (17) von einer Steuerungseinrichtung (25) mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal angesteuert wird, wobei das Ansteuersignal eine Periodendauer (t0a, t1a; t0b, t1b; t0c, t1c) und einen Einschaltanteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Periodendauer (t0a, t1a; t0b, t1b; t0c, t1c) veränderbar ist und – die Periodendauer (t0a, t1a; t0b, t1b; t0c, t1c) des Ansteuersignals von der Steuerungseinrichtung (25) in Abhängigkeit vom Einschaltanteil des Ansteuersignals verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Anker (29) des Elektromagnetventils (17) auf Grund einer Kraft, welche von der Spule (28) erzeugt wird, bewegbar ist, – die genannte Kraft und damit die Position des Ankers (29) vom Einschaltanteil abhängig ist, – das Elektromagnetventil (17) über einen Übertrittsquerschnitt (31) zur Beeinflussung von Druck- und/oder Strömungsverhältnissen eines Betriebsmediums verfügt, – der Übertrittsquerschnitt (31) mittels des Ankers (29) veränderbar ist und – die Periodendauer (t0a, t1a; t0b, t1b; t0c, t1c) bei einem ersten Einschaltanteil kleiner ist als bei einem zweiten Einschaltanteil, wobei der Übertrittsquerschnitt (31) beim ersten Einschaltanteil kleiner ist als beim zweiten Einschaltanteil.
DE10315152A 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10315152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315152A DE10315152A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315152A DE10315152A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315152A1 true DE10315152A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315152A Withdrawn DE10315152A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils
DE102008001688A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Unterstützen von manuellen Schaltungen
DE102009002852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
DE102016001753A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils
US11209081B2 (en) 2018-12-14 2021-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for linear solenoid valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils
DE102008001688A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Unterstützen von manuellen Schaltungen
EP2123946A3 (de) * 2008-05-09 2011-12-21 ZF Friedrichshafen AG Anordnung zum Unterstützen von manuellen Schaltungen
DE102009002852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
US9651065B2 (en) 2009-05-06 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Method for operating a mechanical system, particularly a proportioning valve
DE102016001753A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils
US11209081B2 (en) 2018-12-14 2021-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for linear solenoid valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727358B4 (de) Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
DE102008000304B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP1001142B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE10304711B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1999531B1 (de) Steuergerät mit einem regler zur regelung des elektrischen spulenstroms eines regelmagnetventils
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
DE102005024858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE10057900B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen
DE19754671C2 (de) Steuereinrichtung
DE102009002852A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
DE10255414A1 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
EP3837060A1 (de) Agrarspritzen-ventileinheit und agrarspritzen-ventileinrichtung
DE10315282A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE10315152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112018005444T5 (de) Stromsteuervorrichtung
DE102004005401B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Steuerstroms von stromgesteuerten Hydraulikventilen
WO2015059032A2 (de) Regelung eines hydraulischen drucks eines strömungsgetriebes
DE19818126B4 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
WO2016198149A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102004028106A1 (de) Aktuatorbetriebssteuer/regelvorrichtung für ein aktives Schwingungsisolationslagersystem und Verfahren zur Verwendung desselben
EP1099828B1 (de) Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE19908899B4 (de) Elektromagnetventil
DE102006002736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination