DE10314436A1 - Drucksteuergerät - Google Patents

Drucksteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10314436A1
DE10314436A1 DE10314436A DE10314436A DE10314436A1 DE 10314436 A1 DE10314436 A1 DE 10314436A1 DE 10314436 A DE10314436 A DE 10314436A DE 10314436 A DE10314436 A DE 10314436A DE 10314436 A1 DE10314436 A1 DE 10314436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor assembly
pressure sensor
carrier
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314436A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Uwe Greiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10314436A priority Critical patent/DE10314436A1/de
Publication of DE10314436A1 publication Critical patent/DE10314436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drucksensorbaugruppe für ein Drucksteuergerät, das mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von vorzugsweise mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen versehen ist, mit wenigstens einem Paar den Druck im ersten Gehäuse (1) erfassende Drucksensoren, die zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (1, 2) in einem Trägergehäuse (4) angeordnet sind, mit einem Befestigungsmittel (3) zur Verbindung des zweiten Gehäuses (2) mit dem ersten Gehäuse (1), wobei das die beiden Gehäuse (1, 2) miteinander verbindende Befestigungsmittel (3) gleichzeitig auch das Trägergehäuse (4) am ersten Gehäuse (1) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucksteuergerät, insbesondere für elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 6,382,738 B1 geht bereits ein derartiges Drucksteuergerät für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage hervor, das ein erstes Gehäuse zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und ein zweites Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Bauelementen aufweist. Vor dem Aufsetzen des zweiten Gehäuses auf das erste Gehäuse ist zunächst mittels mehrerer Schrauben ein mehrere Drucksensoren aufnehmendes Trägergehäuse am ersten Gehäuse zu befestigen. Danach lässt sich das zweite Gehäuse auf das erste Gehäuse aufsetzen und gleichfalls mittels mehrerer Schrauben am ersten Gehäuse befestigen.
  • Dies hat den Nachteil, dass zur Befestigung des zweiten Gehäuses und des Trägergehäuses eine Vielzahl von Bohr- bzw. Gewindelöcher im ersten Gehäuse vorzusehen sind und mehrere Montageschritte erforderlich sind. Zwangsläufig bedarf es auch einer großen Schraubenanzahl und eine entsprechend hohen Anzahl von Schrauboperationen.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Drucksteuergerät zu schaffen, das sich durch einen herstelltechnisch vereinfachten, platzsparenden Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Drucksteuergerät der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen der Erfindung und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand zweier Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Drucksteuergerätes in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine Ansicht der in 1 dargestellten Drucksensorbaugruppe nach dem Zusammenbau.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Drucksteuergerät, bestehend aus einem ersten, blockförmigen Gehäuse 1 zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen, sowie oberhalb des ersten Gehäuses 1 ein zweites blockförmiges Gehäuse 2, das elektrische und elektronische Bauelemente beinhaltet, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses 2 auf das erste Gehäuse 1 die in mehreren Ventilaufnahmebohrungen des ersten Gehäuses 1 zu befestigenden Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren. Ferner beinhaltet das Drucksteuergerät mehrere Drucksensoren zur Überwachung des Hydraulikdrucks im ersten Gehäuse 1, die in einem im wesentlichen rechteckförmigen Trägergehäuse 4 angeordnet sind, das als funktionsfähige und vorprüfbare Baugruppe eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe des Drucksteuergeräts bildet. Diese im nachfolgenden auch als Drucksensormodul bezeichnete Unterbaugruppe ist im frei zugänglichen Gerätebereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 1,2 angeordnet. Zur Befestigung des Trägergehäuses 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Schrauben vorgesehen, die jedoch bei Wunsch oder Bedarf durch andere kraft- und/oder auch formschlüssige Befestigungsmittel 3 ersetzt werden können.
  • Zum elektrischen Anschluss der im Trägergehäuse 4 reihenförmig eingesetzten Drucksensoren an einen elektronischen Regler, der im Gehäuse 2 angeordnet ist, weist das Trägergehäuse 4 mehrere elektrische Kontakte 9 auf, die mit im zweiten Gehäuse 2 angebrachten Kontakten zusammenwirken.
  • Erfindungsgemäß ist das mit den Drucksensoren funktionsfähig vorbestückte Trägergehäuse 3 gleichfalls mit denjenigen Befestigungsmittel 3 am ersten Gehäuse 1 fixiert, die auch das zweite Gehäuse 2 mit dem ersten Gehäuse 1 verbinden. Hierdurch ergibt sich ein verminderter Fertigungs- und Montageaufwand, da insbesondere Bohrungs- und Gewindelöcher eingespart werden können.
  • Generell kann als Befestigungsmittel 3 eine kraft- als auch formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gehäusen 1, 2 und dem Trägergehäuse 4 zur Anwendung gelangen. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird eine kraftschlüssige Verbindung mittel einer Verschraubung bevorzugt. Die Verschraubung kann entweder als in das erste Gehäuse 1 vormontierte Gewin debolzen (nicht abgebildet) oder aber durch handelsübliche Schrauben erfolgen, die von oben durch die in den Eckpunkten des zweiten Gehäuses 2 angeordnete Bohrungen 10 eingeführt werden. Das schraubenförmige Befestigungsmittel 3 ist durch jeweils eine an den Enden des rechteckförmigen Trägergehäuse 4 angeordnete Bohrung 5 zu stecken, welche sowohl fluchtend zu jeweils einer ersten Bohrung 6 im ersten Gehäuse 1 als auch fluchtend zu den sogenannten zweiten Bohrungen 10 des zweiten Gehäuses 2 angeordnet ist. Das zweite Gehäuse 2 besteht aus einem Deckel 2', der die Bohrungen 10 aufweist und aus einem Gehäuserahmen 2'', wobei zwischen dem Gehäuserahmen 2'' und dem Deckel 2' die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente des Reglers angeordnet sind, die mit mehreren für die Drucksteuerventile im ersten Gehäuse 1 vorgesehenen Ventilspulen und den im Trägergehäuse 4 angeordneten Drucksensoren verbunden sind. Zur verbesserten Wärmeabfuhr und zur Aufnahme der mechanischen Beanspruchung bestehen der Deckel 2 und das Trägergehäuse 4 aus einem Leichtmetall, während der nur gering beanspruchte Gehäuserahmen 2'' aus einem Kunststoff hergestellt ist. Der Gehäuserahmen 2'' ist an die Kontur des Trägergehäuses 4 angepasst, wozu er zur Aufnahme des Trägergehäuses 4 in vorliegendem Beispiel einen fensterförmigen Ausschnitt 7 aufweist, der durch das Trägergehäuse 4 verdeckt bzw. verschlossen wird, sobald die Gehäuse 1, 2 mit dem Trägergehäuse 4 zusammengefügt sind. Der Gehäuserahmen 2„ kann entlang seinem Ausschnitt 7 als eine mit dem Trägergehäuse 4 zusammenwirkende Schiebe- und/oder Steckverbindung ausgebildet sein, in der das Trägergehäuse 4 teilweise aufgenommen ist. Beiderseits des Ausschnitts 7 erstreckt sich entlang der Außenwand des Gehäuserahmens 2'' ein metallischer Stützsteg 8 in Richtung des ersten Gehäuses 1, der Bestandteil des den Gehäuserahmen 2'' verschließenden De ckels 2' ist. Der Stützsteg 8 verhindert eine unerwünschte Verformung des Gehäuserahmens 2", die infolge der mechanischen Beanspruchung des Gehäuserahmens 2" nicht auszuschließen ist.
  • Das Trägergehäuse 4 besteht aus einem Trägerrahmen 4" und einer den Trägerrahmen 4'' abdeckenden Platte 4', auf der die bereits erwähnten elektrischen Kontakte 9 zusammengefasst sind, die mit den Drucksensoren im Trägerrahmen 4'' elektrisch verbunden sind. Der Trägerrahmen 4" weist in Richtung des Ausschnitts 7 Ausnehmungen 11 auf, die wenigstens so groß sind wie die Wandstärke des Gehäuserahmens 2''. Die Tiefe der Ausnehmungen 11 ist derart bemessen, dass sich zumindest ein Großteil des Trägerrahmens 4'' in den Ausschnitt 7 einfügt. Der Ausschnitt 7 ist an die Höhe und Breite des Trägergehäuses 4 angepasst und bildet mit diesem nach vollzogener Montage eine flüssigkeitsdichte Verbindung.
  • Das Trägergehäuse 4 ermöglicht mit den darin angeordneten Drucksensoren eine eigenständig handhabbare, vorprüfbare Baugruppe, die zwischen dem ersten Gehäuse 1, dem Gehäuserahmen 2'' und dem auf den Gehäuserahmen 2'' aufgesetzten Deckel 2' zusammengespannt ist. Die fluchtend zu Bohrungen 6 des Gehäuses 1 und den Bohrungen 10 im Gehäuse 2 angeordneten Bohrungen 5 des Trägergehäuses 4 sind dementsprechend fluchtend in der Platte 4' als auch in dem Trägerrahmen 4'' angeordnet, in die sich von oben durch die Bohrungen 10 des Deckels 2' die schraubenförmigen Befestigungsmittel 3 erstrecken. Anstelle der Verwendung von lösbaren Schrauben können bei Wunsch oder Bedarf als Befestigungsmittel 3 auch Nieten verwendet werden.
  • Mittels den vier im Eckbereich des zweiten Gehäuses 2 angeordneten Bohrungen 10 erfolgt sowohl mit minimalem Aufwand die Verbindung der beiden Gehäuse 1, 2 als auch die Befestigung des Trägergehäuses 4 am ersten Gehäuse 1, indem lediglich von den vier schraubenförmigen Befestigungsmitteln 3 zwei Befestigungsmittel 3 durch die Bohrungen 10 des zweiten Gehäuses 2 in die dazu fluchtend angeordneten Bohrungen 5 des Trägergehäuses 4 eingesteckt werden müssen, um beim Aufsetzen von Trägergehäuses 4 und zweiten Gehäuse 2 auf das erste Gehäuse 1 beide schraubenförmigen Befestigungsmittel 3 mit den Gewinden in den Bohrungen 6 des ersten Gehäuses 1 verbinden zu können. Hingegen haben die entfernt vom Drucksensormodul angeordneten beiden Befestigungsmittel 3 lediglich die Aufgabe, das zweite Gehäuse 2 am ersten Gehäuse 1 zu fixieren.
  • Außer der mechanischen Verbindung der Gehäuse 1, 2 mit dem Trägergehäuse 4 kommt eine elektrische Verbindung der Drucksensoren im Trägergehäuse 4 und der im ersten Gehäuse 1 angeordneten Drucksteuerventile mit dem im zweiten Gehäuse 2 integrierten Regler zustande, die flüssigkeitsdicht gestaltet ist.
  • Durch die vorgeschlagene Anordnung, Befestigung und Kontaktierung des Drucksensormoduls zwischen den beiden Gehäusen 1,2 ist somit ein insgesamt kompakte Bauweise des Drucksteuergeräts geschaffen.
  • Die 2 zeigt das Drucksteuergerät in einer Perspektivdarstellung nach dem Verschrauben beider Gehäuse 1, 2, zwischen denen das Trägergehäuse 4 druckmitteldicht eingespannt ist. Die vertikale Außenfläche des aus dem Trägerrahmen 4'' und der Platte 4' bestehenden Trägergehäuses 4 ist an die Außenkontur der beiden Gehäuse 1, 2 angepasst, so dass sich die Gehäuse 1, 2, 4 zu einem flächenbündigen, modularen Gehäuseaufbau ergänzen, der zu der im wesentlichen quaderförmigen Gesamtstruktur des Drucksteuergeräts führt. Gut zu erkennen sind die zu beiden Seiten des Gehäuserahmens 2'' parallel verlaufenden Stützstege 8, die ebenso wie die Ausnehmungen 11 am Drucksensormodul zu einer exakten Ausrichtung der miteinander zu verschachtelnden Gehäusekomponenten (Deckel 2', Gehäuserahmen 2'', Platte 4', Trägerrahmen 4'') während des Zusammenbaus beitragen. Soweit erforderlich, werden als Abdicht- und Korrosionsschutzmaßnahmen die Kontaktflächen der Gehäusekomponenten mit Dichtmitteln versehen, wozu sich beispielsweise handelsübliche Elastomer- und Silikondichtungen eignen. Außerdem kann durch die Gesamtstruktur des Drucksteuergeräts und die besonders steife Ausbildung des Deckels 2' das bisher gebräuchliche Einspritzen von Metallhülsen innerhalb des Bereichs des Gehäuserahmens 2'', der die Bohrungen 10 für die Befestigungsmittel 3 aufnimmt, entfallen.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuse
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Trägergehäuse
    4'
    Platte
    4''
    Trägerrahmen
    5
    Bohrung
    6
    Bohrung
    7
    Ausschnitt
    8
    Stützsteg
    9
    Kontakt
    10
    Bohrung
    11
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Drucksteuergerät, insbesondere für elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das mit einem ersten Gehäuse zur Aufnahme von vorzugsweise mehreren elektrisch betätigten Drucksteuerventilen sowie mit einem zweiten Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen versehen ist, mit einem Befestigungsmittel zur Verbindung des zweiten Gehäuse mit dem ersten Gehäuse, sowie mit wenigstens ein paar den Druck im ersten Gehäuse erfassende Drucksensoren, die in einem Trägergehäuse zu einer Drucksensorbaugruppe zusammengefasst sind, wobei die Drucksensorbaugruppe zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3), welches die beiden Gehäuse (1, 2) miteinander verbindet, das Trägergehäuse (4) am ersten Gehäuse (1) fixiert.
  2. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Befestigungsmittel (3) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gehäusen (1, 2) und dem Trägergehäuse (4) hergestellt ist.
  3. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3) durch eine Bohrung (5) im Trägergehäuse (4) geführt ist, die fluchtend zu einer ersten Bohrung (6) im ersten Gehäuse (1) sowie fluchtend zu einer zweiten Bohrung (10) ausgerichtet ist, die vorzugsweise in einem Deckel (2') des zweiten Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (2) aus einem Gehäuserahmen (2'') und dem auf dem Gehäuserahmen (2'') aufgesetzten Deckel (2') besteht, wobei zwischen dem Gehäuserahmen (2'') und dem Deckel (2') elektrische und/oder elektronischen Bauelementen angeordnet sind, die mit mehreren für die Drucksteuerventile im ersten Gehäuse (1) vorgesehenen Ventilspulen und den im Trägergehäuse (4) angeordneten Drucksensoren verbunden sind.
  5. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) und das Trägergehäuse (4) aus einem Leichtmetall und der Gehäuserahmen (2") aus einem Kunststoff besteht, wobei der Gehäuserahmen (2'') im Bereich einer Bohrung (5) des Trägergehäuses (4) mit seiner Aussenkante an die Kontur eines durch die Bohrung (5) des Trägergehäuses (4) hindurchgeführten Befestigungsmittels (3) angepasst ist.
  6. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (2'') im Bereich des Trägerkörpers (4) einen Ausschnitt (7) aufweist, der nach der Montage des Trägergehäuses (4) und des zweiten Gehäuses (2) mittels eines Befestigungsmittels (3) am ersten Gehäuse (1) von der Außenwand des Trägerkörpers (4) verdeckt ist.
  7. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (2'') entlang dem Ausschnitt (7) als eine mit dem Trägergehäuse (4) zusam menwirkende Schiebe- und/oder Steckverbindung ausgebildet ist, in der das Trägergehäuse (4) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  8. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich beiderseits des Ausschnitts (7) entlang der den Ausschnitt (7) begrenzenden Außenwand des Gehäuserahmens (2'') jeweils ein Stützsteg (8) in Richtung des ersten Gehäuses (1) erstreckt, der Bestandteil eines den Gehäuserahmen (2'') verschließenden Deckels (2') ist.
  9. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (4) aus einem Trägerrahmen (4'') und einer den Trägerrahmen (4'') abdeckenden Platte (4') besteht, auf der mehrere elektrische Kontakte (9) zusammengefasst sind, die mit mehreren Drucksensoren, die im Trägerrahmen (4'') in einer Reihe angeordnet sind, elektrisch verbunden sind.
  10. Drucksensorbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (4) mit den darin angeordneten Drucksensoren eine eigenständig handhabbare, vorprüfbare Baugruppe bildet, die zwischen dem ersten Gehäuse (1), dem Gehäuserahmen (2'') und dem auf den Gehäuserahmen (2'') aufgesetzten Deckel (2') mittels geeigneter Befestigungsmittel (3) zusammengespannt ist, wozu die in die Bohrungen (10) des Deckels (2') eingesetzten Befestigungsmittel (3) als Schrauben oder Nieten ausgebildet sind.
DE10314436A 2002-11-13 2003-03-31 Drucksteuergerät Withdrawn DE10314436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314436A DE10314436A1 (de) 2002-11-13 2003-03-31 Drucksteuergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252763 2002-11-13
DE10252763.6 2002-11-13
DE10314436A DE10314436A1 (de) 2002-11-13 2003-03-31 Drucksteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314436A1 true DE10314436A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314436A Withdrawn DE10314436A1 (de) 2002-11-13 2003-03-31 Drucksteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020277A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für pneumatische Aktoren in Sitzen
CN103697008A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 中国北方车辆研究所 一种人体助力行走机器人用液压集成控制单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382738B1 (en) * 1998-03-31 2002-05-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure sensor assembly
DE10038288C2 (de) * 2000-08-05 2002-11-14 Festo Ag & Co Elektro-fluidische Steuervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382738B1 (en) * 1998-03-31 2002-05-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure sensor assembly
DE10038288C2 (de) * 2000-08-05 2002-11-14 Festo Ag & Co Elektro-fluidische Steuervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020277A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für pneumatische Aktoren in Sitzen
CN103697008A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 中国北方车辆研究所 一种人体助力行走机器人用液压集成控制单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
DE4306769A1 (de) Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999050115A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE102008002160A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Steuergeräts für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP1118800A2 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE4318420A1 (de) Ventilblockaggregat
DE102005061824B4 (de) Computergehäuse
DE2833043A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische einrichtungen
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE2903706A1 (de) Verdrehsicherung fuer in ein bauteil eingeschraubte kopfschrauben
DE10314436A1 (de) Drucksteuergerät
DE10145540A1 (de) Drucksensorbaugruppe
EP2270302A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Türanlage
DE102004050674A1 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeug
EP0342326B1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetätigten Baugruppe
EP1597125A1 (de) Drucksteuergerät
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung
DE10336746B3 (de) Kabeltragvorrichtung für Schaltanlagen
DE102021110290A1 (de) Steckereinheit
WO2022122972A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum montieren einer dachreling an einem dach eines kraftfahrzeugs
DE102021200064A1 (de) Sensorträger
DE20307791U1 (de) Baugruppe, insbesondere Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal