DE10314315B4 - Bedienelement - Google Patents
Bedienelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314315B4 DE10314315B4 DE10314315A DE10314315A DE10314315B4 DE 10314315 B4 DE10314315 B4 DE 10314315B4 DE 10314315 A DE10314315 A DE 10314315A DE 10314315 A DE10314315 A DE 10314315A DE 10314315 B4 DE10314315 B4 DE 10314315B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light source
- light guide
- operating element
- rotary knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/249—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
- G01D5/2497—Absolute encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
- G01D5/34723—Scale reading or illumination devices involving light-guides
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Bedienelement,
bestehend aus einem Drehknopfoberteil (2) und einem Drehknopfunterteil
(3), sowie einem im Bedienelement (1) integrierten Lichtleiter (4), in
den Licht einer unterhalb des Lichtleiters (4) befindlichen Lichtquelle
(7) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
– dass der Lichtleiter (4) zur Ausleuchtung mindestens des Drehknopfoberteils (2) drehbar im Drehknopfunterteil (3) aufgenommen ist und
– dass der Lichtleiter (4) von der im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Lichtquelle (7) bis an das Drehknopfoberteil (2) reicht und
– dass das Licht der im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Lichtquelle (7) unmittelbar in den Lichtleiter (4) einkoppelbar ist und
– dass an den Lichtleiter (4) eine Lichtverteilung (5) in Form einer Codierscheibe angeformt ist, wodurch das Licht der Lichtquelle (7) zusätzlich zu mindestens zwei im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Empfängern (8, 9) weiterleitbar ist und
– dass mittels des Drehknopfoberteils (2) der Lichtleiter (4) und die Codierscheibe drehbar ist.
– dass der Lichtleiter (4) zur Ausleuchtung mindestens des Drehknopfoberteils (2) drehbar im Drehknopfunterteil (3) aufgenommen ist und
– dass der Lichtleiter (4) von der im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Lichtquelle (7) bis an das Drehknopfoberteil (2) reicht und
– dass das Licht der im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Lichtquelle (7) unmittelbar in den Lichtleiter (4) einkoppelbar ist und
– dass an den Lichtleiter (4) eine Lichtverteilung (5) in Form einer Codierscheibe angeformt ist, wodurch das Licht der Lichtquelle (7) zusätzlich zu mindestens zwei im Drehknopfunterteil (3) angeordneten Empfängern (8, 9) weiterleitbar ist und
– dass mittels des Drehknopfoberteils (2) der Lichtleiter (4) und die Codierscheibe drehbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bekannte Bedienelemente oder auch Drehsteller etc. basieren auf dem Prinzip des Signalabgriffs über Kontaktfedern.
- Einen Drehschalter bzw. Drehsteller beschreibt die
DE 199 64 133 A1 , wobei der Drehschalter an seinem Drehknopfunterteil eine Schleiferplatte aufweist. Über Kontaktfedern an einer Grundplatte werden die entsprechenden Signale abgegriffen. Die Ausleuchtung des Drehknopfoberteils erfolgt über einen im Drehknopfoberteil geführten, starr angebrachten Lichtleiter. - Aus der
DE 199 43 589 A1 ist ein Lichtleiterpilz bekannt, in den Licht einer Lichtquelle mittig in den Pilz eingekoppelt und über diesen zu einer Skala geführt wird. - In der US-Patentanmeldung 2002/0097569 A1 wird ein Bedienelement offenbart, in das Lichtleiter integriert sind, durch die sowohl die Stirnseite des Bedienelementes als auch dessen Umgebung beleuchtet wird.
- Neben magneto-resitiven oder induktiven/kapazitiven Bedienelementen sind auch optoelektronische Schalter bekannt.
- Die
DE 38 03 529 C2 offenbart einen optischen Sensor, bei dem von einer Lichtquelle und einer Hilflichtquelle erzeugtes Licht in einem System von optischen Wellenleitern aufgeteilt wird. Ein Teil des Lichts dient zur Betriebsanzeige des Sensors. Ein weiterer Teil des Lichts wird einem Einstellteil zugeführt, dessen Reflektionseigenschaften je nach Position des Einstellteils variieren. - Aus der
DE 296 05 163 U1 ist ein Bedienelement insbesondere für eine Kochstellensteuerung bekannt, das auf ein Glaskeramikkochfeld aufgesetzt wird und durch einen eingebetteten Lichtwellenleiter das von einer auf der gegenüberliegenden Seite der Glaskeramikscheibe angeordneten Lichtquelle ausgesendete Licht umlenkt. - In der
DE 43 36 729 A1 wird ein optischer Schalter, ein Wippschalter, vorgeschlagen, der aus einer Lichtquelle sowie einem photoelektrischen Wandlerelement besteht. Angestrebt wird, dass durch ein einziges Bauteil eine ausreichende Beleuchtung des Betätigungsorgans sowie der Schaltvorgang des optischen Schalters selbst vorgenommen wird. Nachteilig ist der komplexe Aufbau eines solchen Schalters. - Ein optischer Encoder mit dreifacher Photodiode wird in der
DE 199 63 809 C2 offenbart, wobei insbesondere auf die Auswertung bzw. Signalverarbeitung eingegangen wird. - In der
DE 36 32 084 A1 wird der Aufbau eines optischen Encoders und insbesondere die Anordnung von Sendern und Empfängern zueinander beschrieben. Sender und Empfänger liegen sich hierbei gegenüber. - Aus der
DE 100 62 687 A1 ist ein Steller zur Veränderung einer aktuellen Einstellung zumindest zweier zugeordneter Funktionen insbesondere eines Kraftfahrzeuges bekannt. - Die
DE 196 17 164 A1 beschreibt einen Schalter, insbesondere Drehschalter, der einen Kontaktbrücken-Schleifer besitzt, durch den codierte Kontaktbahnen einer Codier-Kontaktscheibe je Einstellendlage ein spezifisch codiertes elektrisches Signal-Muster generiert. - Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Drehsteller bzw. ein Bedienelement aufzuzeigen, bei dem mit möglichst wenigen Mitteln die Bewegungs- und Richtungsinformation eines Drehknopfes erkannt und an eine nachfolgende Elektronik weitergegeben wird.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Der Erfindung greift die Idee auf, eine vorhandene Lichtquelle/LED, welche zur Ausleuchtung seines Drehknopfes und/oder einer Symbolik einer Blende im Nachtdesign benötigt wird, als Teil eines Encoders zur Ermittlung der Bewegungs- und Richtungsinformation des Drehstellers bzw. Bedienelements zu verwenden.
- Vorgesehen ist dabei in der bevorzugten Ausführung, den durch die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle festgelegten, nicht für die Ausleuchtung verwendbaren Strahlenbereich als Sendesignal des Encoders zu verwenden. Dieses Lichtsignal wird in einen Lichtverteiler eingekoppelt und an wenigstens zwei Empfängern weitergegeben, die vorzugsweise in gleicher Ebene wie die Lichtquelle und auf der selben Leiterplatine angebracht sind. An den wenigstens zwei Empfängern wird ein digitales Bitmuster, beispielsweise Gray-Code, erzeugt, welches in einer nachfolgenden Elektronik weiterverarbeitet wird.
- Die vorhandene Lichtquelle, der Lichtverteiler sowie die Empfänger bilden den optischen Encoder (Schalter) des Bedienelements bzw. Drehstellers.
- Der Lichtverteiler wird, vorzugsweise zusammen mit dem Lichtleiter, ähnlich wie ein Lichtrotor in die Richtung bewegt, in die der Drehknopf verdreht wird.
- Mittels definierter Lichtabschottung auf wenigstens zwei, phasenversetzte Phototransistoren oder -dioden wird die Encoderfunktion realisiert.
- Die Übertragung der Drehinformation durch das Lichtsignal auf die Empfänger ermöglicht den Aufbau mit großen Toleranzen. Eine Beeinflussung des Drehmomentes am Drehknopf wird ebenfalls eliminiert.
- Insbesondere bei Drehstellern als Incrementgeber kann die einfache Ausführung Anwendung finden.
- Mit der gleichen Anordnung lassen sich zudem durch weitere Empfänger und vorzugsweise weiteren Codierscheiben noch weitere Schaltaufgaben realisieren.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 einen Drehsteller mit einer Lichtverteilerführung in einer Schnittdarstellung, -
2 eine Draufsichtdarstellung auf eine Lichtverteilerführung mit Sender und Empfängern (einfache Ausführung), -
3 eine zeichnerische Darstellung der einzustellenden Rastpunkte, -
4 eine tabellarische Codierung der Rastpunkte aus3 , -
5 eine weitere Lichtscheibe. - In
1 ist ein Bedienelement bzw. eine Drehsteller1 , bestehend aus einem hier angedeuteten Drehknopfoberteil2 sowie einem Drehknopfunterteil3 dargestellt. Im Drehknopfunterteil3 eingebunden ist ein Lichtleiter bzw. Lichtrotor4 , der hier als Lichtleiterpilz ausgeführt ist. Auf der Leiterplatine6 befindet sich unterhalb des Lichtleiters4 eine Lichtquelle7 , eine LED, durch die das Licht in den Lichtleiter4 u.a. zur Ausleuchtung des Drehknopfoberteils2 insbesondere für das Nachtdesign eingekoppelt wird. In diesem Einkoppelbereich der Lichtquelle7 ist in einer bevorzugten Ausführung eine ringförmige Lichtverteilung5 um den Lichtleiterpilz4 angeformt. Vorzugsweise sind in der einfachen Ausführung zwei Empfänger8 ,9 , beispielsweise Photodioden, in gleicher Ebene mit der Lichtquelle7 jedoch versetzt zueinander auf der Leiterplatine6 angeordnet. Die Anordnung der Empfänger8 ,9 im Bedienelement1 ist jedoch anhängig von der Gestaltung der Lichtverteilung5 , da die optische Verbindung zwischen der Lichtquelle7 und die Empfänger8 ,9 durch die Lichtverteilung5 realisiert wird. -
2 zeigt eine einfache Licht- bzw. Codierscheibe5.1 als Lichtverteiler5 und die Anordnung der Empfänger8 ,9 zueinander. - Die Lichtscheibe
5.1 weist lichttransportierende Bereiche11 und freie Bereiche (12 ) auf. Sie sieht einem 4-Speichenrad ähnlich. Der Aufbau dieser Lichtscheibe5.1 und die Anordnung der Empfänger8 ,9 ermöglicht in dieser Ausführung die Realisierung einer 16-er Rast (3 ). Beim Verstellen des Drehknopfoberteils2 ergibt sich mit dieser Lichtscheibe5.1 eine in4 dargestellte Ansteuerung der Empfänger8 ,9 (E1, E2). Ausgewertet wird dies in einer nachfolgenden Elektronik10 . - Anhand der Code-Folge ist für diese Elektronik
10 erkennbar, in welche Richtung das Drehknopfoberteil2 des Drehstellers1 verdreht wird. Dabei ist zwar hier kein Absolutwert abgreifbar, in vielen Fällen aber auch nicht nötig, insbesondere dann nicht, wenn diese Drehsteller1 beispielsweise zur Lautstärkeregelung „lauter/leiser" oder Klimaregelung „kälter/wärmer" verwendet werden. - Alternativ dazu kann der Lichtverteiler
5 auch durch ein Vollscheibe gebildet werden, welche transluzente und lichtundurchlässige Bereiche aufweist, die eine selbige Codierung bewirken (nicht näher dargestellt). - Wenn ein Absolutwert benötigt wird, sind die Einbindung weiterer Empfänger E3, E4, E5, vorzugsweise von weiteren drei, unterhalb der Lichtverteilung
5 verteilt vorzusehen, die ebenfalls in bestimmten Abständen zueinander anzuordnen sind. In diesen Fällen hat sich die Verwendung einer transluzenten mit lichtundurchlässigen Bereichen12 bedruckte Lichtverteilung5.2 als vorteilhaft gezeigt, wie in5 dargestellt. In der dargestellten Ausführung werden Rastungen von 0 bis 31 und damit 32 Schaltpunkte für das Bedienelement1 realisiert. - Es versteht sich, dass im Rahmen der erfinderischen Idee Änderungen möglich sind. Eine Möglichkeit besteht darin, das Licht der Lichtquelle
7 direkt bzw. auch seitlich in die Lichtverteilung5 einzukoppeln.
Claims (7)
- Bedienelement, bestehend aus einem Drehknopfoberteil (
2 ) und einem Drehknopfunterteil (3 ), sowie einem im Bedienelement (1 ) integrierten Lichtleiter (4 ), in den Licht einer unterhalb des Lichtleiters (4 ) befindlichen Lichtquelle (7 ) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Lichtleiter (4 ) zur Ausleuchtung mindestens des Drehknopfoberteils (2 ) drehbar im Drehknopfunterteil (3 ) aufgenommen ist und – dass der Lichtleiter (4 ) von der im Drehknopfunterteil (3 ) angeordneten Lichtquelle (7 ) bis an das Drehknopfoberteil (2 ) reicht und – dass das Licht der im Drehknopfunterteil (3 ) angeordneten Lichtquelle (7 ) unmittelbar in den Lichtleiter (4 ) einkoppelbar ist und – dass an den Lichtleiter (4 ) eine Lichtverteilung (5 ) in Form einer Codierscheibe angeformt ist, wodurch das Licht der Lichtquelle (7 ) zusätzlich zu mindestens zwei im Drehknopfunterteil (3 ) angeordneten Empfängern (8 ,9 ) weiterleitbar ist und – dass mittels des Drehknopfoberteils (2 ) der Lichtleiter (4 ) und die Codierscheibe drehbar ist. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierscheibe die Form eines 4-Speichen-Rades aufweist, so dass aus Lichtquelle (
7 ) und 4-Speichen-Rad und Empfänger (8 ,9 ) ein optischer Entcoder gebildet ist. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierscheibe die Form einer Vollscheibe mit lichtdurchlässigen (
11 ) und lichtundurchlässigen (12 ) Bereichen aufweist, so dass aus Lichtquelle (7 ) und Vollscheibe und Empfänger (8 ,9 ) ein optischer Entcoder gebildet ist. - Bedienelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlenbereich des Lichtes der Lichtquelle (
7 ) zur Ausleuchtung des Drehknopfoberteils und ein anderer Strahlenbereich als ein Sendesignal für den optischen Entcoder nutzbar ist. - Bedienelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
7 ) und die Empfänger (8 ,9 ) in einer Ebene und auf einer Leiterplatte versetzt zueinander angeordnet sind. - Bedienelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
7 ) eine lichtemittierende Diode und jeder Empfänger (8 ,9 ) ein Fototransistor oder eine Fotodiode ist. - Bedienelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierscheibe an den Lichtleiter (
4 ) angeformt ist und dass sowohl die Codierscheibe als auch der Lichtleiter (5 ) aus einem Licht transportierenden Werkstoff gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314315A DE10314315B4 (de) | 2003-03-29 | 2003-03-29 | Bedienelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314315A DE10314315B4 (de) | 2003-03-29 | 2003-03-29 | Bedienelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314315A1 DE10314315A1 (de) | 2004-10-28 |
DE10314315B4 true DE10314315B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=33038805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10314315A Expired - Lifetime DE10314315B4 (de) | 2003-03-29 | 2003-03-29 | Bedienelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10314315B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047471A1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Preh Gmbh | Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342325B4 (de) * | 2003-09-11 | 2009-10-08 | Preh Gmbh | Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster |
DE10342326B4 (de) | 2003-09-11 | 2007-10-04 | Preh Gmbh | Integrierter optischer Encoder |
DE102011086649A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung |
ES2530544B1 (es) * | 2013-09-03 | 2015-12-15 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Disposición de mando para aparato doméstico, y aparato doméstico |
CN104866005B (zh) * | 2015-05-07 | 2017-08-01 | 上海优悦广告有限公司 | 旋钮机构及带有旋钮机构的家电 |
CN106352904A (zh) * | 2016-09-19 | 2017-01-25 | 上海未来伙伴机器人有限公司 | 光电编码器码盘、光电检测装置、光电编码器及机器人 |
DE102016122585B4 (de) * | 2016-11-23 | 2018-07-12 | Preh Gmbh | Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632084A1 (de) * | 1986-09-20 | 1988-04-07 | Telefunken Electronic Gmbh | Optischer encoder |
DE3803529C2 (de) * | 1987-02-06 | 1990-11-15 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
DE4336729A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Optischer Schalter |
DE29605163U1 (de) * | 1996-03-20 | 1996-07-04 | Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld | Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten |
DE19617164A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Schalter, insbesondere Drehschalter |
DE19943589A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-04-05 | Preh Elektro Feinmechanik | Lichtleiterpilz |
DE19964133A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehschalter |
DE19963809C2 (de) * | 1999-12-30 | 2002-01-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode |
DE10062687A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-18 | Audi Ag | Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke |
US20020097569A1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly |
-
2003
- 2003-03-29 DE DE10314315A patent/DE10314315B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632084A1 (de) * | 1986-09-20 | 1988-04-07 | Telefunken Electronic Gmbh | Optischer encoder |
DE3803529C2 (de) * | 1987-02-06 | 1990-11-15 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
DE4336729A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Optischer Schalter |
DE29605163U1 (de) * | 1996-03-20 | 1996-07-04 | Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld | Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten |
DE19617164A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Schalter, insbesondere Drehschalter |
DE19943589A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-04-05 | Preh Elektro Feinmechanik | Lichtleiterpilz |
DE19964133A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehschalter |
DE19963809C2 (de) * | 1999-12-30 | 2002-01-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode |
DE10062687A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-18 | Audi Ag | Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke |
US20020097569A1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047471A1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Preh Gmbh | Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug |
DE102006047471B4 (de) * | 2006-10-05 | 2009-05-28 | Preh Gmbh | Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10314315A1 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019129B1 (de) | Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion | |
DE10314315B4 (de) | Bedienelement | |
EP0862728A1 (de) | Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit | |
EP1740910B1 (de) | Drehsteller | |
DE102006047471B4 (de) | Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug | |
DE10342335B4 (de) | Bedienelement | |
DE10342326B4 (de) | Integrierter optischer Encoder | |
EP2975769B1 (de) | Optoelektronischer sensor | |
DE10342325B4 (de) | Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster | |
EP1383242B1 (de) | Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels | |
EP3074727B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer signalübertragungsqualität einer lichtübertragungsstrecke | |
DE10113534B4 (de) | Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe | |
WO2005103857A1 (de) | Bedienelement für ein kraftfahrzeug | |
DE102015116957A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Position eines Drehknopfes | |
EP1770372B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE10342334B4 (de) | Bedienelement | |
EP0874224A2 (de) | Optischer Inkrementgeber | |
EP1476329B1 (de) | Lenkeinrichtung mit berürungsloser datenübertragung zwischen lenkrad und grundteil | |
DE102017120353B4 (de) | Schiebeschalter mit Rippenkodierung | |
EP1643205A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Zielfernrohr | |
EP0895360A2 (de) | Optischer Inkrementgeber | |
DE102004022847A1 (de) | Bedienelement | |
EP1696300A1 (de) | Optischer Joystick | |
DE4336729A1 (de) | Optischer Schalter | |
DE19918313A1 (de) | Winkelsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: PESCHEL, MARKUS, 97702 M?NNERSTADT, DE Inventor name: OFENHITZER, THOMAS, 97616 SALZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE |
|
R071 | Expiry of right |