DE10314232A1 - Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail - Google Patents

Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail Download PDF

Info

Publication number
DE10314232A1
DE10314232A1 DE10314232A DE10314232A DE10314232A1 DE 10314232 A1 DE10314232 A1 DE 10314232A1 DE 10314232 A DE10314232 A DE 10314232A DE 10314232 A DE10314232 A DE 10314232A DE 10314232 A1 DE10314232 A1 DE 10314232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
slide
slider
contact
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314232A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimm Verpackung GmbH and Co KG
Original Assignee
Thimm Verpackung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thimm Verpackung GmbH and Co KG filed Critical Thimm Verpackung GmbH and Co KG
Priority to DE10314232A priority Critical patent/DE10314232A1/en
Priority to EP03015440A priority patent/EP1462034B1/en
Priority to DK03015440T priority patent/DK1462034T3/en
Priority to DE50300151T priority patent/DE50300151D1/en
Priority to AT03015440T priority patent/ATE281777T1/en
Priority to ES03015440T priority patent/ES2232803T3/en
Publication of DE10314232A1 publication Critical patent/DE10314232A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

A small container serves both to transport products and retail sales presentation. The rectangular container has a cut-out (9) section for self-service access. The container further incorporates a spring-loaded double fan-fold push-partition, which is fully folded prior to packing. On removal of a product through the cut-out, the spring-loaded panel advances the remaining products towards the cut-out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren im Handel. Diese Waren sind Stückgüter bzw. abgepackte Schüttgüter, deren Primärverpackung eine gewisse Formstabilität aufweist. Beispiele dafür sind u. a. Beutelprodukte, Faltschachteln, Riegel, Tafeln, CDs usw.. Diese werden häufig vom verpackenden Unternehmen in so genannte Umverpackungen oder Sekundärverpackungen verpackt, die im Einzelhandel gleichzeitig zur Warenpräsentation im Regal – oder in einer Zweitplazierung in Displays – eingesetzt werden können. Die Waren sind dabei in einer oder mehreren Reihen in der Verpackung hintereinander angeordnet. Die in der Verpackung enthaltenen Waren werden verbleiben in der geöffneten Verpackung, aus der die Kunden die Waren direkt entnehmen können.The Invention relates to packaging for presentation suitable for sales of goods in trade. These goods are piece goods or packed bulk goods, their primary packaging some form stability having. Examples of this are u. a. Bag products, folding boxes, bars, tablets, CDs, etc. These are common from the packaging company in so-called outer packaging or secondary packaging packaged, which at the same time in retail for product presentation on the shelf - or in a second placement in displays - can be used. The Goods are in one or more rows in the packaging arranged one behind the other. The goods contained in the packaging will remain in the open Packaging from which customers can take the goods directly.

STAND DER TECHNIKSTATE OF TECHNOLOGY

Derartige Verpackungen sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Wenn diese zu Präsentationszwecken in Regalen eines Einzelhändlers abgestellt werden und die Kunden bereits eine gewisse Anzahl von Waren aus der Verpackung entnommen haben, besteht das Problem, dass die in der Verpackung verbleibenden Waren keine Anlagefläche mehr besitzen und daher umfallen und/oder in der Tiefe des Regals nicht mehr erkennbar sind. Dadurch ergeben sich für den Hersteller und Händler eine Reihe von negativen Konsequenzen für die Abverkaufsgerechtigkeit bzw. die Regalproduktivität. Einerseits ist die Produkterkennbarkeit wesentlich erschwert. Der Kunde kann dann nicht auf den ersten Blick erkennen, welche Waren in der Verpackung enthalten sind. Weiterhin ist die Produktentnahme in der Tiefe des Verpackungsraums für den Kunden wesentlich verschlechtert. Dies trifft insbesondere zu, wenn mehrere Verpackungen im Regal übereinander gestapelt sind. In diesem Fall ist eine leichte Entnahme nach ersten Abverkäufen nur aus der obersten Lage möglich. Weiterhin besteht die Gefahr, dass im hinteren Bereich der Verpackung umgefallene Waren vom Kunden gar nicht erkannt werden, so dass der Kunde davon ausgeht, dass das jeweilige Produkt ausverkauft ist. Für die Wiederbefüllung der Regale ist es für das Verkaufspersonal nicht ohne weiteres möglich, den Füllstand der Verpackungen zu beurteilen; leere Verpackungen werden nicht ohne weiteres erkannt.such Packaging is well known in the art. If those for presentation purposes on a retailer's shelves be turned off and customers already have a certain number of Have removed goods from the packaging, the problem is that the goods remaining in the packaging are no longer an investment area own and therefore fall over and / or not in the depth of the shelf are more recognizable. This results in a for the manufacturer and dealer Set of negative ramifications for sales justice or shelf productivity. On the one hand, product recognition is much more difficult. The The customer can then not see at a glance which goods are included in the packaging. Furthermore, the product removal significantly deteriorated in the depth of the packaging space for the customer. This is especially true when multiple packages are stacked on the shelf are stacked. In this case there is an easy removal after the first sell-offs only possible from the top position. There is also a risk that in the rear area of the packaging fallen goods are not recognized by the customer, so the Customer assumes that the respective product is sold out. For the refilling of shelves it is for that Sales personnel not easily possible to fill the level assess the packaging; empty packaging will not easily recognized.

Aus der DE 299 08 078 U1 ist eine Verpackung mit einem Schieber bekannt. Die Verpackung besitzt im vorderen unteren Bereich eine Öffnung, durch die eine horizontale Zuglasche des Schiebers hindurchgeführt ist. Der Schieber besitzt weiterhin eine vertikale Kontaktfläche, an der zunächst das hinterste Produkt anliegt. Wenn Warenstücke aus der Verpackung entnommen werden, entstehen Lücken zwischen den Waren, so dass diese in unerwünschter Weise zumindest teilweise umkippen. Durch Ziehen an der Zuglasche kann die Kontaktfläche des Schiebers nach vorne bewegt werden, so dass die Warenstücke mitbewegt und die Lücken zwischen ihnen geschlossen werden. Wenn der Kunde oder das Personal jedoch nicht eine regelmäßige Regelpflege durchführt und die Zuglasche betätigt, bestehen weiterhin die zuvor genannten Probleme.From the DE 299 08 078 U1 packaging with a slider is known. The packaging has an opening in the lower front area through which a horizontal pull tab of the slide is passed. The slider also has a vertical contact surface on which the rearmost product initially lies. When goods are removed from the packaging, there are gaps between the goods, so that they at least partially tip over in an undesirable manner. By pulling on the pull tab, the contact surface of the slide can be moved forward so that the goods are moved along and the gaps between them are closed. However, if the customer or the staff does not carry out regular regular maintenance and actuates the pull tab, the aforementioned problems continue to exist.

AUFGABE DER ERFINDUNGTASK OF INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung bereitzustellen, welche die Anforderungen an die optimale Warenpräsentation und Abverkaufsgerechtigkeit im Handel erfüllt, ein Umfallen der in der Verpackung angeordneten Waren wirksam verhindert und gleichzeitig den sicheren Transport der Ware zum Handel gewährleistet.The The invention has for its object to provide a packaging which meet the requirements for optimal product presentation and sales fairness fulfilled in trade, falling of the goods arranged in the packaging is effectively prevented and at the same time ensures the safe transport of the goods to the retailer.

LÖSUNGSOLUTION

Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie durch einen Schieber für eine Verpackung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12 gelöst.The The object of the invention is achieved by packaging with the characteristics of the independent Claim 1 and by a slider for packaging with the features of the independent Claim 12 solved.

WEITERER STAND DER TECHNIKFURTHER STAND OF THE TECHNIQUE

Aus der DE 35 39 169 A1 , der DE 200 18 680 U1 sowie der DE 202 02 793 U1 sind Warenpräsentationsvorrichtungen für die Präsentation von Waren in Regalen bekannt. Die Warenpräsentationsvorrichtungen besitzen Federelemente in der Form von metallischen Spiral- oder Blattfedern. Diese bekannten Warenpräsentationsvorrichtungen besitzen einen relativ komplexen Aufbau und sind in der Regel fest beim jeweiligen Einzelhändler im Regal installiert bzw. es sind separate Vorrichtungen, welche mit den Produkten befällt werden müssen. Diese Warenpräsentationsvorrichtungen haben den Nachteil eines erhöhten Handlings im Handel zur Regalbefüllung. Weiterhin müssen ggf. Verpackungskonstruktionen auf das jeweilige Regalsystem angepaßt werden. Dabei besteht das Problem, dass diese Systeme nicht einheitlich Anwendung finden und das abpackende Unternehmen unter Umständen konstruktive Anpassungen an der Verpackung für unterschiedliche Regalsysteme bzw. Handelsunternehmen vorsehen muss. Derartige Warenpräsentationsvorrichtungen erfordern weiterhin im Boden der Verpackung eine Aussparung in Schieberichtung zur Aufnahme und Führung der Verschiebevorrichtung. Dies wiederum kann zu negativen Konsequenzen hinsichtlich Verpackungsstabilität und Produktschutz führen. Aus Sicht des verpackenden Unternehmens besteht somit in der Regel der Nachteil, dass die bekannten Warenpräsentationsvorrichtungen häufig nicht mit bestehenden Verpackungskonstruktionen bzw. Abpackanlagen kompatibel sind und somit Änderungsaufwand und Investitionen in Maschinentechnik erforderlich machen.From the DE 35 39 169 A1 , the DE 200 18 680 U1 as well as the DE 202 02 793 U1 goods presentation devices for the presentation of goods on shelves are known. The goods display devices have spring elements in the form of metallic spiral or leaf springs. These known goods presentation devices have a relatively complex structure and are usually permanently installed on the shelf at the respective retailer or are separate devices which have to be filled with the products. These goods presentation devices have the disadvantage of increased handling in the trade for shelf filling. Furthermore, packaging constructions may have to be adapted to the respective shelving system. The problem here is that these systems are not used uniformly and the packaging company may have to provide constructive adjustments to the packaging for different shelving systems or retail companies. Such goods display devices also require a recess in the bottom of the package in the sliding direction for receiving and guiding the sliding device. This in turn can lead to negative consequences in terms of packaging stability and product protection. From the point of view of the packaging company, there is therefore generally the disadvantage that the known goods presentation devices often do not match existing packaging constructions or Ab packaging systems are compatible and therefore require changes and investments in machine technology.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION THE INVENTION

Die erfindungsgemäße Verpackung besitzt eine rückseitige Abstützfläche und eine vorderseitige Anschlagsfläche. Ein Schieber ist innerhalb der Verpackung angeordnet. Der Schieber weist eine schieberseitige Abstützfläche, eine Kontaktfläche und ein Federelement auf. Das Federelement dient zum Aufbringen einer Federkraft derart, dass an der Kontaktfläche befindliche Waren weg von der Abstützfläche und in Richtung auf die Anschlagsfläche der Verpackung gedrückt werden.The packaging according to the invention has a back Support surface and a front stop surface. A slide is located inside the packaging. The slider has a slide-side support surface, a contact area and a spring element. The spring element is used for application a spring force such that goods located on the contact surface are away from the support surface and towards the stop surface the packaging become.

Die erfindungsgemäße Verpackung bzw. das erfindungsgemäße Verpackungssystem dient der abverkaufsgerechten Präsentation der in ihm enthaltenen Waren. Der Schieber kann bereits beim verpackenden Unternehmen oder im Einzelhandel eingebracht werden. Die Waren verbleiben nach dem Transport zum Handel im Rahmen der Regalbefüllung oder Zweitplazierung in der Verpackung. Bei den Waren kann es sich insbesondere um Stückgüter bzw. abgepackte Schüttgüter handeln, deren Primärverpackung eine gewisse Formstabilität aufweist. Beispiele dafür sind u.a. Produkte in Beuteln, Faltschachteln, Folie, Einschlagpapiere oder Blister- bzw. Skinverpackungen. Konkrete Beispiele sind Fertigsuppen, Fertigsoßen, Kaugummis, CDs, DVDs, Wurstwaren, Pizza, Tiernahrung, Gewürze, Zigarrenschachteln, Schokoladetafeln, Marmeladegläser und Puddingbecher.The packaging according to the invention or the packaging system according to the invention serves the sales-oriented presentation of the goods contained in it. The slider can already be in the packaging Company or retail. The goods remain after transport to the store as part of the shelf filling or second placement in the packaging. The goods can in particular be general cargo or trade packaged bulk goods, their primary packaging some form stability having. Examples of this include Products in bags, folding boxes, foil, wrapping papers or blister or skin packaging. Concrete examples are ready-made soups, Ready-made sauces, Chewing gum, CDs, DVDs, sausages, pizza, pet food, spices, cigar boxes, Chocolate bars, jam jars and pudding cups.

Mit der erfindungsgemäßen Verpackung mit Schieber kann die Regalproduktivität dadurch deutlich erhöht werden, dass ein leicht versetztes Stapeln mehrerer Verpackungen übereinander möglich ist. Dabei ist gewährleistet, dass aus allen Lagen Produkte aus der jeweiligen Verpackung entnommen werden können, da sich die Produkte aufgrund der Schiebewirkung des Schiebers stets griffbereit im vorderen Entnahmebereich der Verpackung befinden. Somit ist beispielsweise eine Sortimentbildung übereinander möglich. In den verschiedenen Abverkaufsebenen können z.B. verschiedenartige Geschmacksrichtungen eines Produktes präsentiert werden. Folglich wird die vorhandenen Regalfläche deutlich besser ausgenutzt, bzw. es können auf gleicher Fläche mehr Produkte dargeboten werden. Dieses Prinzip ist entsprechend auch auf andere Präsentationsformen, wie z.B. Palettendisplays anwendbar.With the packaging according to the invention with slider, shelf productivity can be increased significantly, that a slightly offset stacking of several packages on top of each other possible is. It is guaranteed that products are taken from the respective packaging from all layers can, because the products always change due to the sliding effect of the slide are at hand in the front removal area of the packaging. This makes it possible, for example, to create a range on top of one another. In the different sales levels can e.g. different types Flavors of a product are presented. Hence the existing shelf space clearly better used, or it can on the same area more products are presented. This principle is appropriate also on other forms of presentation, such as. Pallet displays applicable.

Der erfindungsgemäße Schieber ist dabei innerhalb der Verpackung angeordnet, so dass die Verpackung selbst – mit Ausnahme des Schiebers – keine besondere Ausgestaltung erfordert. Der Schieber ist vorzugsweise ein separates Teil, das bereits beim verpackenden Unternehmen in die Verpackung eingebracht wird, so dass die Verpackung beim Einzelhändler mit geringen Handlingaufwand in das Regal zu stellen ist.The slider according to the invention is arranged inside the packaging so that the packaging even with Except for the slider - none requires special design. The slider is preferred a separate part that is already in the packaging company in the packaging is brought in so that the packaging with the retailer little handling effort is to be placed on the shelf.

Alternativ kann der Schieber jedoch auch erst durch den Einzelhändler oder anderen Verwender des Verpackung in die Verpackung eingebracht werden. Bei einem Einsatz des Schiebers im Handel im Rahmen der Regalbefüllung bzw. der Regalpflege kann der Schieber als Mehrwegsystem eingesetzt, d.h. mehrfach verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, den Schieber einstückig mit der Verpackung auszubilden. In diesem Fall ist der Schieber aus dem selbem Werkstoff hergestellt wie der restliche Zuschnitt der Verpackung, vorzugsweise aus Wellpappe oder Vollpappe. Auch kann abhängig von der Breite, Höhe und Länge der Verpackung eine Mehrzahl von Schiebern verwendet werden, wobei diese nebeneinander, hintereinander und/oder übereinander angeordnet werden können.alternative However, the slider can only be made by the retailer or other users of the packaging are brought into the packaging. If the slide is used in retail as part of the shelf filling or For shelf maintenance, the slide can be used as a reusable system, i.e. can be used several times. It is also possible to use the slider in one piece to train the packaging. In this case the slide is off made of the same material as the rest of the blank Packaging, preferably made of corrugated cardboard or solid cardboard. Can too dependent of the width, height and length a plurality of sliders are used in the packaging, wherein these are arranged side by side, one behind the other and / or one above the other can.

Der erfindungsgemäße Schieber besitzt im Vergleich zum Stand der Technik einen besonders einfachen Aufbau. Vorzugsweise weist er mindestens zwei langgestreckte Schieberteile auf, die über mindestens zwei Lagerstellen miteinander in Verbindung stehen. Unter den Lagestellen sind die Kontaktstellen zwischen den Schieberteilen zu verstehen, an denen diese ineinander eingreifen. Es können jedoch auch mehr Schieberteile vorgesehen sein, so dass sich die Anzahl der Lagerstellen entsprechend erhöht. Die Schieberteile können identisch ausgebildet sein und jeweils eine Abstützfläche, daran anschließend mindestens eine erste Verbindungsfläche, daran anschließend mindestens eine zweite Verbindungsfläche und daran anschließend eine Kontaktfläche aufweisen. In dieser Weise ist der Schieber im Bereich der Verbindungsflächen und zwischen den Lagerstellen parallelogrammartig ausgebildet. Damit der Schieber innerhalb der Verpackung bzw. des Trays vollständig zusammengedrückt werden kann, dürfen die Verbindungsflächen demnach jeweils maximal eine Länge besitzen, die der Breite des Innenraums des Verpackung entspricht. Entsprechendes gilt bei einer Verpackung mit anderen Abmaßen, beispielsweise einer Verpackung mit quadratischem Querschnitt oder umgekehrten Längenverhältnissen betreffend Länge und Breite. Es versteht sich, dass der Schieber so ausgebildet ist, dass er in seiner zusammengefalteten Stellung innerhalb der Verpackung aufgenommen werden kann. Ähnliches gilt für die Dimensionierung der Abstützfläche und der Kontaktfläche der beiden Schieberteile. Die Schieberteile können jedoch auch eine komplexere Formgebung besitzen und weitere Verbindungsflächen, Abstützflächen und Kontaktflächen aufweisen. So können auch mehrere Parallelogramme hintereinander oder nebeneinander vorgesehen sein.The slider according to the invention has a particularly simple compared to the prior art Construction. It preferably has at least two elongated slide parts on that over at least two bearings are connected. Under the locations the contact points between the slide parts are to be understood, where they interlock. However, more slide parts can also be used be provided so that the number of bearings correspondingly elevated. The slide parts can be of identical design and each have a support surface, at least adjoining it a first connection surface, after that at least one second connection surface and then one contact area exhibit. In this way, the slide is in the area of the connecting surfaces and formed parallelogram-like between the bearing points. So that Push the slide completely inside the packaging or the tray can, may the connecting surfaces therefore a maximum of one length each possess that corresponds to the width of the interior of the packaging. The same applies to packaging with other dimensions, for example packaging with a square cross-section or vice versa Aspect ratios Length and Width. It is understood that the slide is designed that it is in its folded position within the packaging can be included. something similar applies to the Dimensioning of the support surface and the contact area of the two slide parts. However, the slide parts can also be a more complex one Have shape and have further connection surfaces, support surfaces and contact surfaces. So can several parallelograms are also provided one behind the other or side by side his.

Das Federelement kann im Übergangsbereich zwischen der ersten Verbindungsfläche und der zweiten Verbindungsfläche derart angeordnet sein, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Verbindungsflächen in einer ersten Richtung und ein Auseinanderbewegen der Abstützfläche und der Kontaktfläche in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt. Das Federelement kann jedoch zusätzlich oder alternativ zwischen der Abstützfläche des ersten Schieberteils und der Abstützfläche des zweiten Schieberteils und/oder der Kontaktfläche des ersten Schieberteils und der Kontaktfläche des zweiten Schieberteils angeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Abstützfläche und/oder der Kontaktfläche in einer ersten Richtung und ein daraus resultierendes Auseinanderbewegen der Abstützfläche und der Kontaktfläche in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt. Es kann also eine Mehrzahl verteilt angeordneter Federelemente vorgesehen sein.The Spring element can in the transition area between the first connecting surface and the second connecting surface be arranged so that the spring force moves the connecting surfaces towards one another a first direction and moving the support surface apart and the contact area in a second direction perpendicular to the first direction. However, the spring element can additionally or alternatively between the support surface of the first slide part and the support surface of the second slide part and / or the contact surface of the first slide part and the contact area of the second slide part. This ensures that the spring force moves the support surface towards one another and / or the contact area moving in a first direction and a resulting separation the support surface and the contact area in a second direction perpendicular to the first direction. It can be provided a plurality of distributed spring elements his.

Im Übergangsbereich zwischen den Verbindungsflächen sind Gelenke – beispielsweise in der Form von Faltlinien oder Ritzungen – vorhanden, die eine Verschwenkung der Verbindungsflächen zueinander ermöglichen. Insgesamt kann der Schieber eine Mehrzahl von Lagerstellen, Gelenken und Federelementen aufweisen.In the transition area between the connecting surfaces are joints - for example in the form of fold lines or scratches - present, which pivots the connecting surfaces enable each other. Overall, the slide can have a plurality of bearings, joints and have spring elements.

Der Schieber kann aus zwei oder mehr Zuschnitten aus Packstoffen, wie Papier, Karton, Pappe, Wellpappe oder ähnlichen faserförmigen bzw. blattförmigen Materialien oder aus Holz- oder auch Metallwerkstoffen bestehen. Die Schieberteile können jedoch auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Derartige geeignete Materialien müssen die zur Kraftübertragung gewünschten Steifigkeitseigenschaften besitzen. Die Kräfte können durch die konstruktive bzw. materialbezogene Gestaltung des Schiebers variiert werden. Z. B. können sie als identische Kunststoffteile, insbesondere Hohlkammerprofile, ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht der Schieber jedoch aus Vollpappe, insbesondere mit einer Wandstärke von zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm. Die Zuschnitte besitzen verschiedene Abschnitte und sind an mindestens zwei Lagerstellen derart miteinander verbunden, dass Kräfte übertragen werden können. Das mindestens eine Federelement bewirkt eine Federkraft, die letztendlich zum Andrücken der Warenstücke in Richtung auf die Anschlagfläche der Verpackung führt. Somit ist stets gewährleistet, dass das vorderste Warenstück gut sichtbar und leicht greifbar für den Kunden angeordnet ist.The Slider can consist of two or more blanks from packaging materials, such as Paper, cardboard, cardboard, corrugated cardboard or similar fibrous or sheet-like materials or consist of wood or metal materials. The slide parts can but also consist of another suitable material. such suitable materials must those for power transmission desired Have stiffness properties. The forces can be constructive or material-related design of the slide can be varied. For example, they can as identical plastic parts, especially hollow chamber profiles, be trained. However, the slide is preferably made of solid cardboard, especially with a wall thickness of between 1 and 3 mm, preferably about 2 mm. The cuts have different sections and are in at least two storage locations connected in such a way that forces can be transmitted. The at least one spring element causes a spring force that ultimately to press on of the goods towards the stop surface of the packaging. This ensures that that the foremost item is clearly visible and easily accessible for the customer.

Die Verpackung und der Schieber können aus dem selben Material hergestellt sein. Beim Einsatz von papierbasierenden Materialien ergibt sich der Vorteil, dass es sich bei der Kombination aus Verpackung und Schieber insgesamt um eine so genannte Einstoffverpackung im Sinne der Verpackungsverordnung handelt, für welche weitaus günstigere Entsorgungskosten anfallen, als dies bei so genannten Mehrstoffverpackungen der Fall ist. Die Verpackung und der Schieber können gemeinsam entsorgt werden. Da Sekundär- bzw. Umverpackungen im Handel üblicherweise aus Wellpappe, Vollpappe oder Karton bestehen, bietet sich für diesen Fall die vorgenannte Ausbildung des Schiebers ebenfalls aus den zuvor genannten Packstoffen an.The Packaging and the slide can be made be made of the same material. When using paper-based Materials gives the advantage that the combination from packaging and slider in total around a so-called single material packaging acts in the sense of the packaging regulation, for which far cheaper Disposal costs are incurred than with multi-material packaging the case is. The packaging and the slide can be disposed of together. Because secondary or outer packaging in retail for corrugated cardboard, solid cardboard or cardboard Case the aforementioned formation of the slide also from the previously mentioned packaging materials.

Die Verpackung sollte insbesondere im Bereich ihrer Bodenfläche im Rahmen der konstruktiven Gestaltung bzw. der Materialbeschaffenheit eine glatte, ebene Oberfläche aufweisen. Hierdurch wird die Reibung zwischen den Waren und der Verpackung reduziert, so dass die Waren stets sicher in Richtung der Entnahmeöffnung gedrückt werden.The Packaging should be particularly in the area of its floor area in the frame the constructive design or the material quality smooth, flat surface exhibit. This will reduce the friction between the goods and the Packaging reduced so that the goods are always safe in the direction of removal opening depressed become.

Im einfachsten Fall ist das Federelement als übliches Gummiband ausgebildet. Hierdurch ergeben sich günstige Herstellungskosten, ein geringes Gewicht und die Möglichkeit, die gesamte Verpackung als Einstoffverpackung auszubilden. Zur optimalen Dimensionierung der Federwirkung kann die Ausbildung der Gummibänder, insbesondere in Bezug auf deren Elastizitätseigenschaften, variiert werden.in the In the simplest case, the spring element is designed as a conventional rubber band. This results in cheap Manufacturing costs, light weight and the ability to design the entire packaging as single-material packaging. For optimal Dimensioning the spring action can be the formation of the rubber bands, in particular in terms of their elastic properties, can be varied.

Je nach Dimensionierung des mindestens einen Federelements des Schiebers können die Waren vorzugsweise horizontal, bei einer großen Federkraft jedoch auch vertikal angeboten werden. Im letzteren Fall versteht es sich, dass der Schieber im unteren Bereich der Verpackung angeordnet ist und die Waren nach oben in Richtung der Entnahmeöffnung drückt.ever after dimensioning the at least one spring element of the slide can the goods are preferably horizontal, but also with a large spring force are offered vertically. In the latter case, it is understood that the slide is arranged in the lower area of the packaging and pushes the goods up towards the removal opening.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENSUMMARY THE FIGURES

Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.in the The invention is illustrated below with reference to the figures preferred embodiments further explained and described.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung mit einem Schieber in seiner langgestreckten Position in einem ersten Ausführungsbeispiel. 1 shows a perspective view of a package according to the invention with a slider in its elongated position in a first embodiment.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 mit dem Schieber in seiner teilweise zusammengedrückten Position. 2 shows a perspective view of the package according to 1 with the slider in its partially compressed position.

3 zeigt eine Draufsicht auf den demontierten Schieber mit zwei langgestreckten Schieberteilen. 3 shows a top view of the dismantled slide with two elongated slide parts.

4 zeigt die Verpackung in der demontierten Stellung und eine zweite Ausführungsform des Schiebers. 4 shows the packaging in the disassembled position and a second embodiment of the Slide.

5 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Schiebers in der ersten Ausführungsform. 5 shows a perspective detail view of the slide in the first embodiment.

6 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Schiebers in einer dritten Ausführungsform. 6 shows a perspective detail view of the slide in a third embodiment.

7 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Schiebers in der zweiten Aus führungsform. 7 shows a perspective detail view of the slide in the second imple mentation form.

8 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Schiebers in einer vierten Ausführungsform. 8th shows a perspective detail view of the slide in a fourth embodiment.

9 zeigt die Ansicht gemäß 1, jedoch mit in der Verpackung enthaltenen Waren. 9 shows the view according to 1 but with the goods contained in the packaging.

FIGURENBESCHREIBUNGDESCRIPTION OF THE FIGURES

1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 für den Transport und die Präsentation von Waren. Die Verpackung 1 ist in diesem Beispiel als Warentray ausgebildet und weist eine Abstützfläche 2, Seitenflächen 3, 4 mit Seitenklappen 5, 6, 7, 8, eine Bodenfläche 9 und eine Anschlagsfläche 10 auf. Die Abstützfläche 2 ist mit den Seitenklappen 5, 6 und die Anschlagsfläche 10 mit den Seitenklappen 7, 8 mittels Fügen fest verbunden. Die Abstützfläche 2 und die Seitenklappen 5, 6 bilden somit insgesamt eine geschlossene rückseitige Abstützfläche 11, während die Anschlagsfläche 10 gemeinsam mit den Seitenklappen 7, 8 eine vorderseitige Anschlagsfläche 12 bildet, in der eine Sichtöffnung 13 vorhanden ist. Die Verpackung 1 ist als ein Zuschnitt aus Vollpappe ausgebildet. Die Verpackung 1 kann jedoch auch aus einem anderen geeigneten Material, z. B. Wellpappe, einer Kombination von Vollpappe und Wellpappe, Holz oder Kunststoff, hergestellt sein. Die Verpackung 1 kann ebenso als Stulpzuschnitt, Klappdeckelschachtel, Faltkiste, usw. ausgebildet sein. 1 is a perspective view of a package according to the invention 1 for the transport and presentation of goods. The packaging 1 is designed as a goods tray in this example and has a support surface 2 , Side surfaces 3 . 4 with side flaps 5 . 6 . 7 . 8th , a floor area 9 and a stop surface 10 on. The support surface 2 is with the side flaps 5 . 6 and the stop surface 10 with the side flaps 7 . 8th firmly connected by joining. The support surface 2 and the side flaps 5 . 6 thus form a closed support surface on the whole 11 while the stop surface 10 together with the side flaps 7 . 8th a front stop surface 12 forms in the a viewing opening 13 is available. The packaging 1 is designed as a blank made of solid cardboard. The packaging 1 However, can also be made of another suitable material, e.g. B. corrugated cardboard, a combination of solid cardboard and corrugated cardboard, wood or plastic. The packaging 1 can also be designed as a faceplate, hinged lid box, folding box, etc.

In die Verpackung 1 ist ein Schieber 14 eingesetzt, der zum Andrücken von in der Verpackung 1 enthaltenen Waren in Richtung der Anschlagsfläche 12 dient. Der Schieber 14 weist zwei langgestreckte Schieberteile 15, 16 auf, die über zwei Lagerstellen 17, 18 miteinander in Verbindung stehen. Die Lagerstellen 17, 18 werden durch Ausstanzungen bzw. Nuten 19 gebildet (3). Die Schieberteile 15, 16 sind identisch ausgebildet und besitzen jeweils eine schieberseitige Abstützfläche 20, daran anschließend eine erste Verbindungsfläche 21, daran anschließend eine zweite Verbindungsfläche 22 und wiederum daran anschließend eine Kontaktfläche 23. Zwischen den Verbindungsflächen 21, 22 ist eine Faltlinie bzw. eine Ritzung vorgesehen, die eine Verschwenken der Verbindungsflächen 21, 22 zueinander ermöglicht. Zwischen den Lagerstellen 17, 18 – d.h. im Bereich der Verbindungsflächen 21, 22 ist der Schieber 14 parallelogrammartig ausgebildet.In the packaging 1 is a slider 14 used to press in the packaging 1 contained goods in the direction of the stop surface 12 serves. The slider 14 has two elongated slide parts 15 . 16 on that over two bearings 17 . 18 communicate with each other. The bearings 17 . 18 are cut or punched 19 educated ( 3 ). The slide parts 15 . 16 are identical and each have a slide-side support surface 20 , followed by a first connection surface 21 , followed by a second connection surface 22 and then again a contact area 23 , Between the connecting surfaces 21 . 22 a fold line or a score is provided which pivots the connecting surfaces 21 . 22 to each other. Between the bearings 17 . 18 - ie in the area of the connecting surfaces 21 . 22 is the slider 14 formed like a parallelogram.

Weiterhin besitzt der Schieber 14 mindestens ein Federelement 24 zum Aufbringen einer Federkraft. In der dargestellten Ausführungsform gemäß 1 ist das Federelement 24 als Gummiband 25 ausgebildet, das im Übergangsbereich zwischen den ersten Verbindungsflächen 21 und den zweiten Verbindungsflächen 22 angeordnet ist. Das Gummiband 25 greift dabei in Einkerbungen 26, 27 (3) derart ein, dass es sicher seine Position beibehält. Die Federkraft des Federelements 24 bewirkt ein Zusammendrücken der Verbindungsflächen 21, 22 in der Querrichtung der Verpackung 1, so dass sich die axiale Länge des Schiebers 14 – d. h. in Längsrichtung der Verpackung 1 – vergrößert. In anderen Worten werden die ersten zwei sich gegenüberliegenden Winkel in dem Parallelogramm des Schiebers 14 in dem Maße vergrößert, in dem die zweiten zwei sich gegenüberliegenden Winkel in dem Parallelogramm des Schiebers 14 verkleinert werden. Dies bedeutet, dass im Bereich der Kontaktfläche 23 angeordnete Warenstücke mittels des sich an der Abstützfläche 11 abstützenden Schiebers 14 in Richtung auf die Anschlagfläche 12 gedrückt werden. Dadurch wird erreicht, dass nach Entnahme des im Bereich der Sichtöffnung 13 befindlichen vordersten Warenstücks das darauf folgende Warenstück bis zum Kontakt mit der Anschlagfläche 12 nach vorne gedrückt wird, so dass dieses Warenstück gut sichtbar in der Sichtöffnung 13 angeordnet ist und entnommen werden kann. Das Nachschieben der Warenstücke kann dadurch begünstigt werden, dass die Bodenfläche 9 der Verpackung 1 eine glatte Oberfläche besitzt. Hierfür kann die Verpackung 1 vorzugsweise aus Wellpappe oder Vollpappe sein und eine Oberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen.Furthermore, the slide has 14 at least one spring element 24 to apply a spring force. In the illustrated embodiment according to 1 is the spring element 24 as a rubber band 25 formed in the transition area between the first connecting surfaces 21 and the second connection surfaces 22 is arranged. The rubber band 25 engages in notches 26 . 27 ( 3 ) in such a way that it securely maintains its position. The spring force of the spring element 24 causes the connection surfaces to be compressed 21 . 22 in the cross direction of the packaging 1 so that the axial length of the slider 14 - ie in the longitudinal direction of the packaging 1 - enlarged. In other words, the first two opposite angles in the parallelogram of the slider 14 enlarged to the extent that the second two opposing angles in the parallelogram of the slider 14 be made smaller. This means that in the area of the contact surface 23 arranged pieces of goods by means of themselves on the support surface 11 supporting slide 14 towards the stop surface 12 be pressed. This ensures that after removal of the in the area of the viewing opening 13 located in the foremost piece of goods, the next piece of goods until contact with the stop surface 12 is pushed forward so that this item of goods is clearly visible in the viewing opening 13 is arranged and can be removed. The pushing of the goods can be favored by the fact that the floor area 9 the packaging 1 has a smooth surface. The packaging can do this 1 preferably be made of corrugated cardboard or solid cardboard and have a surface with a low coefficient of friction.

In 2 ist der Schieber 14 in seiner teilweise zusammengedrückten Stellung dargestellt. Die dargestellte Stellung – wenn dies auch nicht die vollständig zusammengepresste Stellung ist – lässt bereits erkennen, dass der Innenraum der Verpackung 1 nahezu vollständig mit Warenstücken befüllt werden kann. Der Schieber 14 in der vollständig zusammengedrückten Stellung besitzt nur eine geringe Dicke, die etwa einem Vielfachen – in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform etwa dem Vierfachen – der Wandstärke des Schiebers 14 entspricht, so dass das nutzbare Volumen der Verpackung 1 gegenüber einem Warentray ohne Schieber nur unwesentlich reduziert ist.In 2 is the slider 14 shown in its partially compressed position. The position shown - even if this is not the fully compressed position - already shows that the interior of the packaging 1 can be filled almost completely with goods. The slider 14 in the fully compressed position has only a small thickness, which is about a multiple - in the exemplary embodiment shown about four times - the wall thickness of the slide 14 corresponds to the usable volume of the packaging 1 is only insignificantly reduced compared to a goods tray without a slide.

3 zeigt die Bestandteile des Schiebers 14. Vorzugsweise ist der Schieber 14 aus zwei identischen Zuschnitten ausgebildet, die entweder mit einem geschlossenen Gummiband 25 (rechter Teil der 3) oder alternativ mit einem langgestreckten Federelement 24 versehen ist. Die 5 bis 8 zeigen insbesondere unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung und Anordnung des Federelements 24. 3 shows the components of the slide 14 , Preferably the slider 14 formed from two identical blanks, either with a closed rubber band 25 (right part of the 3 ) or alternatively with an elongated Fe derelement 24 is provided. The 5 to 8th show in particular different options for the design and arrangement of the spring element 24 ,

4 zeigt die Verpackung 1 in ihrer aufgeklappten Stellung sowie eine zweite Ausführungsform des Schiebers 14. In diesem Fall ist das Federelement 24 im Bereich der Kontaktflächen 23 angeordnet. Weitere Federelemente 24 könnten zusätzlich oder alternativ im Bereich der Abstützflächen 20 oder – wie in 1 – im mittleren Bereich des Schiebers 14 angeordnet sein. 4 shows the packaging 1 in its opened position and a second embodiment of the slide 14 , In this case, the spring element 24 in the area of the contact surfaces 23 arranged. More spring elements 24 could additionally or alternatively in the area of the support surfaces 20 or - as in 1 - in the middle of the slide 14 be arranged.

5 zeigt eine Detailansicht des Schiebers 14 gemäß 1. Darin ist insbesondere die mittige Anordnung des Federelements 24 und dessen Eingriff in die Einkerbungen 26, 27 gut erkennbar. 5 shows a detailed view of the slide 14 according to 1 , This includes in particular the central arrangement of the spring element 24 and its engagement in the notches 26 . 27 good to see.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schiebers 14, wobei in diesem Fall das Federelement 24 als nicht-geschlossenes Gummiband 25 ausgebildet ist, welches in Ausstanzungen oder Bohrungen der Schieberteile 15, 16 eingreift und diese innen verbindet. Es versteht sich, dass das Federelement 24 – z. B. mittels endseitiger Hülsen – derart fest mit den Schieberteilen 15, 16 verbunden ist, dass die gewünschte Kraftübertragung erfolgen kann. 6 shows a further embodiment of the slide 14 , in which case the spring element 24 as a non-closed rubber band 25 is formed, which in punched holes or holes in the slide parts 15 . 16 intervenes and connects them inside. It is understood that the spring element 24 - e.g. B. by means of end sleeves - so firmly with the slide parts 15 . 16 is connected that the desired power transmission can take place.

7 zeigt die Ausführungsform des Schiebers 14, wie bereits in Bezug auf 4 erläutert. 7 shows the embodiment of the slide 14 , as already in relation to 4 explained.

8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 7, wobei in diesem Fall ähnlich 6 ein etwas anderer Kraftangriff gewählt ist. Das Federelement 24 umschlingt nicht die beiden Schieberteilen 15, 16 außen, sondern ist nicht-geschlossen ausgebildet und etwa auf mittlerer Höhe der Schieberteilen 15, 16 zwischen diesen angeordnet und durch diese hindurch geführt. 8th shows a similar embodiment as 7 , in which case similar 6 a slightly different force attack is chosen. The spring element 24 does not wrap around the two slider parts 15 . 16 outside, but is not closed and is approximately at the middle height of the slide parts 15 . 16 arranged between them and passed through them.

9 zeigt die Verpackung 1 gemäß 1, wobei in diesem Fall einige Warenstücke 28 in der Verpackung 1 enthalten sind. Es ist erkennbar, dass die Warenstücke 28 mittels des Schiebers 14 derart in den vorderen Bereich der Verpackung 1 angedrückt werden, dass das vorderste Warenstück 28 an der Anschlagsfläche 12 anliegt und die weiteren Warenstücke 28 unter gegenseitiger Kontaktierung nachgeschoben werden. 9 shows the packaging 1 according to 1 , in which case some items 28 in the packaging 1 are included. It can be seen that the goods 28 by means of the slider 14 such in the front area of the packaging 1 be pressed that the foremost item 28 on the stop surface 12 is present and the other goods 28 to be added with mutual contact.

11
Verpackungpackaging
22
Abstützflächesupporting
33
Seitenflächeside surface
44
Seitenflächeside surface
55
Seitenklappeside flap
66
Seitenklappeside flap
77
Seitenklappeside flap
88th
Seitenklappeside flap
99
Bodenflächefloor area
1010
Anschlagsflächestop surface
1111
Abstützflächesupporting
1212
Anschlagsflächestop surface
1313
Sichtöffnungview port
1414
Schieberpusher
1515
Schieberteilslide part
1616
Schieberteilslide part
1717
Lagerstelledepository
1818
Lagerstelledepository
1919
Nutgroove
2020
schieberseitige Abstützflächeslide side supporting
2121
Verbindungsflächeinterface
2222
Verbindungsflächeinterface
2323
Kontaktflächecontact area
2424
Federelementspring element
2525
Gummibandrubber band
2626
Einkerbungnotch
2727
Einkerbungnotch
2828
Warenstückpiece goods

Claims (20)

Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren, mit einer rückseitigen Abstützfläche (11) und einer vorderseitigen Anschlagsfläche (12), und einem innerhalb der Verpackung (1) angeordneten Schieber (14) mit einer schieberseitigen Abstützfläche (20), einer Kontaktfläche (23) und einem Federelement (24), wobei das Federelement (24) zum Aufbringen einer Federkraft derart ausgebildet und angeordnet ist, dass an der Kontaktfläche (23) befindliche Waren weg von der Abstützfläche (11) der Verpackung (1) und in Richtung auf die Anschlagsfläche (12) der Verpackung (1) gedrückt werden.Packaging for the presentation of goods in line with sales, with a rear support surface ( 11 ) and a front stop surface ( 12 ), and one inside the packaging ( 1 ) arranged slide ( 14 ) with a slide-side support surface ( 20 ), a contact surface ( 23 ) and a spring element ( 24 ), the spring element ( 24 ) is designed and arranged to apply a spring force such that on the contact surface ( 23 ) goods located away from the support surface ( 11 ) the packaging ( 1 ) and towards the stop surface ( 12 ) the packaging ( 1 ) are pressed. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) zwei langgestreckte Schieberteile (15, 16) aufweist, die über zwei Lagerstellen (17, 18) miteinander in Verbindung stehen.Packaging according to claim 1, characterized in that the slide ( 14 ) two elongated slide parts ( 15 . 16 ), which has two bearings ( 17 . 18 ) communicate with each other. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) identisch ausgebildet sind und jeweils eine Abstützfläche (20), daran anschließend mindestens eine erste Verbindungsfläche (21), daran anschließend mindestens eine zweite Verbindungsfläche (22) und daran anschließend eine Kontaktfläche (23) aufweisen.Packaging according to claim 2, characterized in that the slide parts ( 15 . 16 ) are identical and each have a support surface ( 20 ), followed by at least a first connection surface ( 21 ), followed by at least a second connection surface ( 22 ) and then a contact surface ( 23 ) exhibit. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) im Übergangsbereich zwischen der ersten Verbindungsfläche (21) und der zweiten Verbindungsfläche (22) derart angeordnet ist, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Verbindungsflächen (21, 22) in einer ersten Richtung und ein Auseinanderbewegen der Abstützflächen (20) und der Kontaktflächen (23) in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt.Packaging according to claim 3, characterized in that the spring element ( 24 ) in the transition area between the first connection surface ( 21 ) and the second connection surface ( 22 ) is arranged such that the spring force moves the connecting surfaces ( 21 . 22 ) in a first direction and moving the support surfaces apart ( 20 ) and the contact surfaces ( 23 ) in a second direction perpendicular to the first direction. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) zwischen der Abstützfläche (20) des ersten Schieberteils (15) und der Abstützfläche (20) des zweiten Schieberteils (16) und/oder der Kontaktfläche (23) des ersten Schieberteils (15) und der Kontaktfläche (23) des zweiten Schieberteils (16) derart angeordnet ist, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Abstützflächen (20) und/oder der Kontaktflächen (23) in einer ersten Richtung und ein daraus resultierendes Auseinanderbewegen der Abstützflächen (20) und der Kontaktflächen (23) in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt.Packaging according to claim 3, characterized in that the spring element ( 24 ) between the support surface ( 20 ) of the first slide part ( 15 ) and the support surface ( 20 ) of the second slide part ( 16 ) and / or the contact surface ( 23 ) of the first slide part ( 15 ) and the contact area ( 23 ) of the second slide part ( 16 ) is arranged such that the spring force causes the support surfaces ( 20 ) and / or the contact surfaces ( 23 ) in a first direction and a resulting moving apart of the support surfaces ( 20 ) and the contact surfaces ( 23 ) in a second direction perpendicular to the first direction. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) als identische Zuschnitte ausgebildet sind.Packaging according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the slide parts ( 15 . 16 ) are designed as identical blanks. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte aus Pappe, insbesondere Vollpappe und/oder Wellpappe, bestehen.Packaging according to claim 6, characterized in that that the cuts from cardboard, in particular solid cardboard and / or corrugated cardboard, consist. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) als identische Kunststoffteile, insbesondere Hohlkammerprofile, ausgebildet sind.Packaging according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the slide parts ( 15 . 16 ) are designed as identical plastic parts, in particular hollow chamber profiles. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) und die Schieberteile (15, 16) aus dem selben Werkstoff hergestellt sind.Packaging according to at least one of claims 2 to 8, characterized in that the packaging ( 1 ) and the slide parts ( 15 . 16 ) are made of the same material. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) eine glatte Oberfläche besitzt.Packaging according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the packaging ( 1 ) has a smooth surface. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Gummiband (25) ausgebildet ist.Packaging according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the spring element ( 14 ) as a rubber band ( 25 ) is trained. Schieber für eine Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren, mit einer Abstützfläche (20), einer Kontaktfläche (23) und einem Federelement (24), wobei der Schieber (14) zur Anordnung vollständig innerhalb einer Verpackung (1) ausgebildet ist, und wobei das Federelement (24) zum Aufbringen einer Federkraft derart ausgebildet und innerhalb der Verpackung (1) anordbar ist, dass an der Kontaktfläche (23) des Schiebers (14) befindliche Waren weg von der eine Abstützfläche (11) der Verpackung (1) kontaktierenden Abstützfläche (20) des Schiebers (14) und in Richtung auf eine Anschlagsfläche (12) der Verpackung (1) gedrückt werden.Slider for packaging for the presentation of goods in line with sales, with a support surface ( 20 ), a contact surface ( 23 ) and a spring element ( 24 ), the slider ( 14 ) to be arranged completely within one package ( 1 ) is formed, and wherein the spring element ( 24 ) designed to apply a spring force and within the packaging ( 1 ) can be arranged that on the contact surface ( 23 ) of the slide ( 14 ) goods located away from the one support surface ( 11 ) the packaging ( 1 ) contacting support surface ( 20 ) of the slide ( 14 ) and towards a stop surface ( 12 ) the packaging ( 1 ) are pressed. Schieber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) mindestes zwei langgestreckte Schieberteile (15, 16) aufweist, die über mindestens zwei Lagerstellen (17, 18) miteinander in Verbindung stehen.Slider according to claim 12, characterized in that the slider ( 14 ) at least two elongated slide parts ( 15 . 16 ) that has at least two bearing points ( 17 . 18 ) communicate with each other. Schieber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) identisch ausgebildet sind und jeweils eine Abstützfläche (20), daran anschließend mindestens eine erste Verbindungsfläche (21), daran anschließend mindestens eine zweite Verbindungsfläche (22) und daran anschließend eine Kontaktfläche (23) aufweisen.Slider according to claim 13, characterized in that the slider parts ( 15 . 16 ) are identical and each have a support surface ( 20 ), followed by at least a first connection surface ( 21 ), followed by at least a second connection surface ( 22 ) and then a contact surface ( 23 ) exhibit. Schieber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) im Übergangsbereich zwischen der ersten Verbindungsfläche (21) und der zweiten Verbindungsfläche (22) derart angeordnet ist, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Verbindungsflächen (21, 22) in einer ersten Richtung und ein Auseinanderbewegen der Abstützflächen (20) und der Kontaktflächen (23) in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt.Slider according to claim 14, characterized in that the spring element ( 24 ) in the transition area between the first connection surface ( 21 ) and the second connection surface ( 22 ) is arranged such that the spring force moves the connecting surfaces ( 21 . 22 ) in a first direction and moving the support surfaces apart ( 20 ) and the contact surfaces ( 23 ) in a second direction perpendicular to the first direction. Schieber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) zwischen der Abstützfläche (20) des ersten Schieberteils (15) und der Abstützfläche (20) des zweiten Schieberteils (16) und/oder der Kontaktfläche (23) des ersten Schieberteils (15) und der Kontaktfläche (23) des zweiten Schieberteils (16) derart angeordnet ist, dass die Federkraft ein Aufeinanderzubewegen der Abstützflächen (20) und/oder der Kontaktflächen (23) in einer ersten Richtung und ein daraus resultierendes Auseinanderbewegen der Abstützflächen (20) und der Kontaktflächen (23) in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung bewirkt.Slider according to claim 14, characterized in that the spring element ( 24 ) between the support surface ( 20 ) of the first slide part ( 15 ) and the support surface ( 20 ) of the second slide part ( 16 ) and / or the contact surface ( 23 ) of the first slide part ( 15 ) and the contact area ( 23 ) of the second slide part ( 16 ) is arranged such that the spring force causes the support surfaces ( 20 ) and / or the contact surfaces ( 23 ) in a first direction and a resulting moving apart of the support surfaces ( 20 ) and the contact surfaces ( 23 ) in a second direction perpendicular to the first direction. Schieber nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) als identische Zuschnitte ausgebildet sind.Slider according to at least one of claims 13 to 16, characterized in that the slider parts ( 15 . 16 ) are designed as identical blanks. Schieber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte dass die Zuschnitte aus Pappe, insbesondere Vollpappe und/oder Wellpappe, bestehen.Slider according to claim 17, characterized in that the cuts that the cardboard cuts, in particular Solid cardboard and / or corrugated cardboard. Schieber nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) als identische Kunststoffteile, insbesondere Hohlkammerprofile, ausgebildet sind.Slide according to at least one of claims 13 to 18, characterized in that the slide parts ( 15 . 16 ) are designed as identical plastic parts, in particular hollow chamber profiles. Schieber nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (15, 16) zwischen den Lagerstellen (17, 18) parallelogrammartig ausgebildet sind.Slide according to at least one of claims 13 to 19, characterized in that the slide parts ( 15 . 16 ) between the bearings ( 17 . 18 ) are designed like a parallelogram.
DE10314232A 2003-03-27 2003-03-27 Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail Withdrawn DE10314232A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314232A DE10314232A1 (en) 2003-03-27 2003-03-27 Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail
EP03015440A EP1462034B1 (en) 2003-03-27 2003-07-09 Packaging for sales presentation of merchandise and pusher to be used in such a packaging
DK03015440T DK1462034T3 (en) 2003-03-27 2003-07-09 Packaging for sale-friendly presentation of goods and pushes for use in such packaging
DE50300151T DE50300151D1 (en) 2003-03-27 2003-07-09 Packaging for the presentation of goods and sliders for use in such packaging
AT03015440T ATE281777T1 (en) 2003-03-27 2003-07-09 PACKAGING FOR THE SALES-REQUIRED PRESENTATION OF GOODS AND SLIDES FOR USE IN SUCH PACKAGING
ES03015440T ES2232803T3 (en) 2003-03-27 2003-07-09 PACKING TO PRESENT MERCHANDISE PROPERLY FOR SALE AND SLIDE TO USE IT IN SUCH PACKING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314232A DE10314232A1 (en) 2003-03-27 2003-03-27 Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314232A1 true DE10314232A1 (en) 2004-10-14

Family

ID=32798156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314232A Withdrawn DE10314232A1 (en) 2003-03-27 2003-03-27 Packaging with slider for the sales-oriented presentation of packaged goods in retail
DE50300151T Expired - Lifetime DE50300151D1 (en) 2003-03-27 2003-07-09 Packaging for the presentation of goods and sliders for use in such packaging

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300151T Expired - Lifetime DE50300151D1 (en) 2003-03-27 2003-07-09 Packaging for the presentation of goods and sliders for use in such packaging

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1462034B1 (en)
AT (1) ATE281777T1 (en)
DE (2) DE10314232A1 (en)
DK (1) DK1462034T3 (en)
ES (1) ES2232803T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486842B2 (en) 2013-11-14 2019-11-26 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Method and installation for producing a pack
US10758061B2 (en) 2012-07-03 2020-09-01 Ds Smith Packaging Limited Product pusher
US11091290B2 (en) 2016-11-01 2021-08-17 Kraft Foods Schweiz Holding Gmbh Integrated pulling system with back flap

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375100B2 (en) 2004-02-03 2016-06-28 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US9706857B2 (en) 2004-02-03 2017-07-18 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US8047385B2 (en) 2004-02-03 2011-11-01 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US11375826B2 (en) 2004-02-03 2022-07-05 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US7828158B2 (en) 2005-07-14 2010-11-09 Displays Plus, Inc. Merchandise dispensing apparatus providing theft deterrence
DE102007034862B4 (en) 2007-07-24 2009-05-28 Thimm Verpackung Gmbh & Co. Kg Method for producing a packaging and a product pusher for use in a packaging
RU2013108848A (en) 2010-07-30 2014-09-10 АрТиСи ИНДАСТРИЗ, ИНК. SYSTEM FOR PROTECTION AND CONTROL OF GOODS
DE102012020532B4 (en) * 2012-10-19 2014-04-30 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Were pushing device
GB2524921B (en) * 2012-11-06 2017-01-18 Kraft Foods Uk R & D Ltd Pusher
DE102013012723B4 (en) 2013-08-01 2021-05-06 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Resilient packaging element, its use in packaging and packaging with a resilient packaging element
PL227639B1 (en) 2014-05-28 2018-01-31 Werner Kenkel Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Exhibition platform
AU2015271643A1 (en) * 2014-06-02 2017-02-02 Aero Health Aust Pty Ltd A product dispensing package
CN219154991U (en) * 2022-10-20 2023-06-09 斯道拉恩索公司 Packing box

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113929A1 (en) * 1982-12-20 1984-07-25 Frank P. Field Merchandise display device
JPH09224789A (en) * 1996-02-23 1997-09-02 Sanko Hatsujo Kk Commodity pusher
DE19808162A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-09 Voshenrich Presentation box
JP2001017281A (en) * 1999-07-08 2001-01-23 Kawajun Kk Merchandise display tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682580A (en) * 1923-07-18 1928-08-28 Edwin D Pratt Method and apparatus for dispensing napkins
US2185605A (en) * 1938-04-25 1940-01-02 John M Murphy Package accessory
US2331035A (en) * 1940-01-22 1943-10-05 Axel H Lundstrom Package jack
US2634855A (en) * 1951-09-04 1953-04-14 Mandel Jacob Tissue dispensing device
DE3539169A1 (en) 1985-11-05 1987-05-07 Baumann Kurt Device for storing and displaying article packages
DE29908078U1 (en) 1999-05-06 1999-10-07 Thimm Gmbh Corrugated cardboard pusher with foldable pull and slide tab
DE20018680U1 (en) 2000-11-01 2001-03-22 Voshenrich Udo Product presentation device
DE20202793U1 (en) 2002-02-22 2002-07-18 Voshenrich Udo Commodity display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113929A1 (en) * 1982-12-20 1984-07-25 Frank P. Field Merchandise display device
JPH09224789A (en) * 1996-02-23 1997-09-02 Sanko Hatsujo Kk Commodity pusher
DE19808162A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-09 Voshenrich Presentation box
JP2001017281A (en) * 1999-07-08 2001-01-23 Kawajun Kk Merchandise display tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10758061B2 (en) 2012-07-03 2020-09-01 Ds Smith Packaging Limited Product pusher
US10486842B2 (en) 2013-11-14 2019-11-26 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Method and installation for producing a pack
US11091290B2 (en) 2016-11-01 2021-08-17 Kraft Foods Schweiz Holding Gmbh Integrated pulling system with back flap

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281777T1 (en) 2004-11-15
EP1462034B1 (en) 2004-11-10
DK1462034T3 (en) 2005-03-07
DE50300151D1 (en) 2004-12-16
EP1462034A1 (en) 2004-09-29
ES2232803T3 (en) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462034B1 (en) Packaging for sales presentation of merchandise and pusher to be used in such a packaging
DE19808162C2 (en) Presentation box
EP1637460B1 (en) Container
DE60010717T2 (en) EASY TO OPEN LIFTING TANK
EP1992574B2 (en) Container for transporting warm meals, in particular pizza
DE102007055301A1 (en) Display stand is made from material which can be folded and comprises back wall with two integral, multilayered side walls which have slots, into which hooks on hanging arms for shelves fit
DE102004015701B3 (en) Sales pack for presentation of goods has raised parts forming part of separate insert of pack with bottom piece lying on bottom of pack
EP0129114A1 (en) Folding carton
EP3489162A1 (en) Display container
DE202004001543U1 (en) Sliding mechanism for presentation packaging comprises a packaging, a slide and a pulling unit
DE10353526B4 (en) Packaging for transport and consumption of ready-to-eat quick-bite foods
DE102009019543B3 (en) Modular multi-storey display
DE19602688A1 (en) Double box for transport and installing of two groups of filled flat end sacks
DE102013015039B4 (en) Transport and presentation packaging
EP3020655B1 (en) Sales packaging
DE202015100065U1 (en) Container with tissue paper goods
DE102010039588B4 (en) Transport and presentation packaging made of cardboard
DE102014116535B4 (en) Corrugated cardboard packaging with automatically folding stacking corner
DE4404913A1 (en) Rigid, hinged pack for tobacco products, especially cigarettes
EP1754664B1 (en) Folding box
DE102011002285B4 (en) Transport and presentation packaging with a goods lift
EP0327529B1 (en) Blank for a shipping and display package, for boxed goods, for example
DE102006031911A1 (en) Packaging for transporting and displaying products comprises a device for sliding a product into a removal opening, and a loosely inserted leaf spring made of a deformable film material that forms a curve between the product and a rear wall
DE20315305U1 (en) Folding display carton for the presentation of food and non-food products has cut-out downward-folding hinged panel linked to main back wall structure
DE202007003165U1 (en) Retail sales presentation tray for e.g. toothbrushes in blister packs has profiled side-tabs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal