DE10314205B4 - Steuerverfahren für ein in einem Fahrzeug angewendetes Gerät und Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuerverfahren für ein in einem Fahrzeug angewendetes Gerät und Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10314205B4
DE10314205B4 DE2003114205 DE10314205A DE10314205B4 DE 10314205 B4 DE10314205 B4 DE 10314205B4 DE 2003114205 DE2003114205 DE 2003114205 DE 10314205 A DE10314205 A DE 10314205A DE 10314205 B4 DE10314205 B4 DE 10314205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
steering
value
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003114205
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314205A1 (de
Inventor
Yoshinobu Wako Mukai
Hiroaki Wako Horii
Kyoji Wako Hamamoto
Kazuhisa Wako Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10314205A1 publication Critical patent/DE10314205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314205B4 publication Critical patent/DE10314205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/049Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire

Abstract

Steuerverfahren zum Steuern eines Fahrzeuggeräts, das auf der Basis eines Drehmomentdetektorsignals (T12a), das das an der Lenksäule (13) eines Fahrzeugs erzeugte Drehmoment wiedergibt, eine vorbestimmte Funktion ausführt, wobei das Steuerverfahren die Verfahrensschritte aufweist:
– zeitliche Integration eines Absolutwerts des Änderungsbetrags (T12b) des Drehmoments (T12a) an der Lenksäule (13), um dadurch einen Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung bereitzustellen, und
– Steuern des Fahrzeuggeräts auf der Basis des Integrationswerts (T13) der Drehmomentänderung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für die Steuerung eines in einem Kraftfahrzeug angewendeten Geräts (im folgenden kurz als "Fahrzeuggerät" bezeichnet) unter Benutzung eines integrierten Werts, der durch Integrieren des Absolutwerts eines Drehmomentänderungsbetrags gewonnen wird, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung des laufenden Lenkzustands des Kraftfahrzeugs.
  • Es sind Steuerverfahren zur Steuerung eines Fahrzeuggeräts bekannt, bei denen die Steuerung dadurch erfolgt, daß auf der Basis der von einem Drehmomentsensor und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierten Werte ein Zielwert gesetzt und eine Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, um den Zielwert zu erreichen. Wenn das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, deren Lenksystem einen Lenkservomotor besitzt, wird eine Steuervorrichtung benutzt, um auf der Basis der von einem Drehmomentsensor und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierten Werte einen Motorzielstrom einzustellen, der dem Lenkservomotor zuzuführen ist, und dann die Ausgangsleistung des Motors nach Maßgabe des gesetzten Motorzielstroms zu steuern, so daß die Fahrzeuglenker aufzubringende manuelle Lenkkraft reduziert werden kann.
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht des generellen Aufbaus einer herkömmlichen elektrischen Servolenkung 100, die sich für die Anwendung in einem Kraftfahrzeug eignet. Die elektrische Servolenkung 100 umfaßt ein Lenkrad 101, eine mit dem Lenkrad 101 fest verbundene Lenksäule 102, einen an der Lenksäule 102 angeordneten Mechanismus 106 zur Erzeugung eines Lenkmoments und einen Zahnstangen- und Ritzelmechanismus 105 mit einem Ritzel 105a, das über eine mit Kreuzgelenken 103a und 103b ausgestattete Verbindungswelle 103 mit dem Mechanismus 106 zur Erzeugung des Lenkmoments wirkungsmäig verbunden ist. Der Zahnstangen- und Ritzelmechanismus 105 umfaßt eine Zahnstange 107 mit einer Zahnstangenverzahnung 107a, die mit dem Ritzel 105 kämmt, wobei die Zahntange 107 durch den Verzahnungseingriff zwischen der Zahnstangenverzahnung 107a und dem Ritzel 105 in axialer Richtung hin- und herbewegbar ist. Ein rechtes und ein linkes Vorderrad 109, die als lenkbare Räder des Fahrzeugs konstruiert sind, sind über Spurspangen 108 mit den entgegengesetzten Enden der Zahnstange 107 verbunden. Wenn die Bedienungsperson oder der Fahrer des Fahrzeugs das Lenkrad 102 betätigt oder dreht, werden die lenkbaren Vorderräder 109 über den Mechanismus 106 zur Erzeugung des Lenkmo ments und den Zahnstangen- und Ritzelmechanismus 105 gedreht, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu ändern.
  • Um das Lenkmoment, das über den Mechanismus 106 zur Erzeugung des Lenkmoments aufgebracht werden muß, zu reduzieren, ist koaxial zu der Zahnstange 107 ein elektrischer Lenkservomotor 110 angeordnet. Die von dem Motor 110 als Lenkunterstützungsmoment gelieferte Drehkraft wird von einem Kugel-Schneckenmechanismus 111, der im wesentlichen parallel zur Zahnstange 107 angeordnet ist, in eine lineare Schubkraft umgewandelt, so daß ein linearer Schub auf die Zahnstange 107 einwirkt. Der Rotor des Lenkservomotors 110 besitzt ein schräg verzahntes Antriebszahnrad 110a, das fest mit ihm verbunden ist und mit einem schräg verzahnten Ritzel 111b kämmt, das an einem Ende einer Gewindespindel 111a des Kugel-Schneckenmechanismus 111 angeordnet und fest mit dieser verbunden ist. Der Kugel-Schneckenmechanismus 111 umfaßt eine Mutter, die mit der Zahnstange 107 wirkungsmäßig verbunden ist.
  • In einem (nicht dargestellten) Lenkgetriebe befindet sich ein Lenkmomentdetektor (Drehmomentsensor) 112 zum Detektieren des auf das Ritzel 105a einwirkenden Lenkmoments T. Der Lenkmomentdetektor 112 wandelt das detektierte Lenkmoment in ein Lenkmomentdetektorsignal T12a um und liefert dieses Lenkmomentdetektorsignal T12a an eine Steuervorrichtung 114. Die Steuervorrichtung 114 erzeugt ein Motorantriebssignal DS primär auf der Basis des Lenkmomentdetektorsignals T12, um die Ausgangsleistung des Motors 110 zu steuern.
  • 13 zeigt ein Blockdiagramm, aus dem die Struktur der Steuervorrichtung 114 in der herkömmlichen elektrischen Servolenkung hervorgeht. Die Steuervorrichtung 114 umfaßt eine Zielwert-Einstellstufe 115 zur Erzeugung eines laufenden Signals, das für einen Motorzielstromwert kennzeichnend ist, der somit auf der Basis des Lenkmomentdetektorsignals T12a gesetzt wird, sowie eine Motorsteuerung 116 zum Steuern des Lenkservomotors 110 auf der Basis des Motorzielstromwerts. Auf diese Weise wird die von dem Fahrzeuglenker aufgewendete manuelle Lenkkraft von dem Lenkmomentdetektor 112 in dem Mechanismus 106 zur Erzeugung des Lenkmoments detektiert, und die Motorsteuerung 116 steuert die Ausgangsleistung des Lenkservomotors 110 und unterstützt dadurch den linearen Schub der Zahnstange 10. Die Steuervorrichtung 114 der elektrischen Servolenkung 100 weist außerdem ein (nicht dargestelltes) Dämpfungssteuerelement zur Dämpfungssteuerung auf, das ein der Drehzahl des Lenkservomotors 110 entsprechendes Dämpfungsmoment erzeugt, das die der Richtung des manuellen Lenkmoments entgegengesetzte Richtung hat. Ein solches Dämpfungssteuerelement kann die Konvergenz- oder Rückstellcharakteristik des Lenkrads (d. h. die Fähigkeit, in eine neutrale oder zentrale Position zurückzukeh ren) verbessern und schädliche Einflüsse minimieren, wie z. B. bei plötzlichen Seitenwinden und Verdrehungen der Lenkung.
  • Bei dieser herkömmlichen Fahrzeuggerätesteuerung werden jedoch momentane Detektorwerte aus dem Drehmomentsensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor benutzt. Die herkömmliche Steuerung arbeitet unmittelbar mit dem detektierten Drehmomentwert aus dem Drehmomentsensor und der detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, ohne Umgebungsbedingungen, die die Sensoren beeinflussen, zu detektieren und die detektierten Umgebungsbedingungen für Steuerzwecke einzusetzen.
  • Es ist vorstellbar, daß das Ausgangssignal des Drehmomentsensors im allgeimenen nicht nur durch das manuelle Drehen des Lenkrads, sondern indirekt auch durch Umgebungsbedingungen beeinflußt wird, wie den Zustand der Straßenoberfläche, die von den Fahrzeugrädern kontaktiert wird. Wenn das Fahrzeug z. B. auf einer guten Straßenoberfläche geradeaus fährt, können die detektierten Drehmomentwerte aus dem Drehmomentsensor nahe bei Null liegen, unabhängig davon, ob der Fahrer beim Lenken das Lenkrad fest umklammert hält oder seine Hände beim Lenken nicht am Lenkrad hat, solange das Fahrzeug geradeaus fährt. Es ist auch denkbar, daß der Drehmomentsensor große Detektorwerte ausgibt, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt und der Fahrer das Lenkrad fest umklammert hält. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, zu unterscheiden, ob die großen Detektorwerte auf die unebene Straßenoberfläche oder auf das feste Umklammern des Lenkrads zurückzuführen sind.
  • Wenn das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist und das Fahrzeug geradeaus fährt, während der Fahrer das Lenkrad nur schwach gefaßt hält (im extremen Fall das Lenkrad ganz losgelassen oder von dem Fahrer nicht betätigt wird), verhilft das Dämpfungssteuerelement aufgrund der Konvergenz- oder Rückstellcharakteristik des Lenkrads zu einer stabilen Fahrt. Wenn der Fahrer jedoch das Lenkrad dreht, während er es fest gepackt hält, würde er das Gefühl haben, daß das Lenkrad recht schwergängig ist. Eine mögliche Lösung, mit der die Handhabung bequemer macht, könnte darin bestehen, daß die Art und Weise, wie der Fahrer lenkt, identifiziert oder ermittelt wird und die elektrische Servolenkung in Abhängigkeit vor dem ermittelten Betätigung der Lenkung durch den Fahrer gesteuert wird. Bisher gab es jedoch keine elektrische Servolenkung, das diese Möglichkeiten bietet.
  • Ein möglicher Lösungsweg zur Identifizierung der Art und Weise, wie der Fahrer lenkt, könnte darin bestehen, Detektorwerte aus dem Drehmomentsensor der herkömmlichen elektrischen Servolenkung zu benutzen. Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, gibt der Drehmomentsensor jedoch kleine Lenkmomentwerte aus, und zwar unabhängig davon, ob der Fahrer das Lenkrad fest oder nur schwach halt (im Extremfall unabhängig davon, ob der Fahrer seine Hände überhaupt nicht am Lenkrad hat oder ob er das Lenkrad hält), wie dies oben erwähnt wurde. Es ist deshalb nicht möglich, auf der Basis der Drehmomentwerte aus dem Drehmomentsensor festzustellen, wie der Fahrer das Lenkrad hält.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer Straße mit gutem Oberflächenzustand fährt, kann die Konvergenz- oder Rückstellcharakteristik des Lenkrads effektiv arbeiten. Wenn das Fahrzeug jedoch auf einer unebenen Straße fährt, wird das Lenkrad durch die heftigen Schwankungen der Straßenräder erschüttert, so daß es schwierig ist, die Fahrt des Fahrzeugs zu stabilisieren. Eine mögliche Lösung für dieses Problem könnte darin bestehen, den Zustand der Straßenoberfläche zu ermitteln und die elektrische Servolenkung in Abhängigkeit von dem ermittelten Straßenzustand zu steuern, bisher gibt es jedoch keine elektrische Servolenkung, die diese Möglichkeiten bietet.
  • DE 42 30 516 beschreibt ein Lenkmoment, welches dem Steuerrad seitens des Fahrers eines Fahrzeuges zugeführt wird und welches durch eine Anzahl von Lenkmomentsensoren erfasst wird, so dass ein einem Motor zwecks Servolenkung zugeführter Strom auf der Grundlage eines Durchschnittswertes der Ausgangssignale der Lenkmomentsensoren gesteuert wird. Infolgedessen wird, selbst wenn einige der Lenkmomentsensoren versagen und ihre Ausgangssignale zu einem höheren oder niedrigeren Wert gegenüber dem Normalwert verschoben werden, die Antriebskraft des Motors durch den Durchschnittswert der Lenkmomentsensor-Ausgangssignale gesteuert, so dass nachteilige Wirkungen der fehlerhaften Lenkmomentsensoren beträchtlich verringert werden, womit Fahrsicherheit gewährleistet wird.
  • In Anbetracht der Probleme des Standes der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Steuerverfahren für ein Fahrzeuggerät, eine Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem der Lenkzustand eines Fahrzeugs, z. B. die Art und Weise, wie das Lenkrad von dem Fahrzeuglenker gehalten wird und der Zustand der Straßenoberfläche ermittelt werden kann, und das Fahrzeug entsprechend dem ermittelten Lenkzustand und Zustand der Straßenoberfläche zu steuern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe eines Steuerverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Das Steuerverfahren zum Steuern eines Fahrzeuggeräts sieht vor, das auf der Basis eines Drehmomentdetektorsignals, das für das an der Lenksäule des Fahrzeugs erzeugte Drehmoment kennzeichnend ist, eine vorbestimmte Funktion ausgeführt wird, wobei das Steuerverfahren die Verfahrensschritte aufweist: Integrieren über die Zeit eines Absolutwerts des Änderungsbetrags des Drehmoments an der Lenksäule, um dadurch einen integrierten Wert der Drehmomentänderung bereitzustellen, und Steuern des Fahrzeuggeräts auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung. Auf diese Weise können die Kraft, mit der der Fahrzeuglenker das Lenkrad erfaßt (Lenkrad-Greifkraft), und der Zustand der Straßenoberfläche auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung mit hoher Genauigkeit identifiziert oder ermittelt werden, und das Fahrzeuggerät wird nach Maßgabe der so ermittelten Lenkrad-Greifkraft und des Zustands der Straßenoberfläche gesteuert. Deshalb ermöglicht das Steuerverfahren gemäß der Erfindung eine optimale Steuerung des Fahrzeuggeräts.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Steuerverfahren den weiteren Verfahrensschritt, daß auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung die Lenkrad-Greifkraft oder der auf die Lenksäule (13) einwirkende Zustand der Straßenoberfläche ermittelt wird, wobei der Verfahrensschritt des Steuerns das Fahrzeuggerät auf der Basis der Lenkrad-Greifkraft oder Zustands der Straßenoberfläche steuert, die in dem Verfahrensschritt des Ermittelns ermittelt werden. Bei dieser Anordnung, bei der die Lenkrad-Greifkraft oder der Zustand der Straßenoberfläche, der auf die Lenksäule einwirkt, auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung ermittelt wird, der durch Integrieren des Absolutwerts eines Änderungsbetrags des Drehmoments gewonnen wird, ist eine optimale Steuerung des Fahrzeuggeräts in Abhängigkeit von der Lenkrad-Greifkraft oder dem Zustand der Straßenoberfläche möglich.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung, und das Steuerverfahren umfaßt ferner den Verfahrensschritt, daß dann, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist, ein Steuerungskoeffizient eines Drehmomentdämpfungselements in einer Steuervorrichtung der elektrischen Servolenkung auf einen solchen Wert gesetzt wird, daß das Drehmomentdämpfungselement eine größere Drehmomentdämpfungswirkung liefert. Das heißt, wenn die von dem Fahrer aufgebrachte Lenkrad-Greifkraft relativ klein ist, kann der Steuerungskoeffizient des Drehmomentdämpfungselements, der so eingestellt ist, daß er eine größere Drehmomentdämpfungswirkung liefert, die Konvergenz- oder Rückstellcharakteristik des Lenkrads und die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessern. Außerdem kann das Steuerverfahren gemäß der Erfindung in dieser Anordnung verhindern, daß der Fahrzeuglenker beim Drehen des Lenkrads das Gefühl hat, daß das Lenkrad schwergängig ist.
  • Das Steuerverfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, daß dann, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung groß, das Drehmoment jedoch klein ist, ein Steuerungskoeffizient eines Drehmomentdämpfungselements in einer Steuervorrichtung der elektrischen Servolenkung auf einen solchen Wert gesetzt wird, daß das Drehmomentdämpfungselement eine größere Drehmomentdämpfungswirkung liefert. Diese Anordnung kann das unerwünschte Rütteln des Lenkrads beim Fahren auf einer unebenen Straße verringern.
  • Das Steuerverfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, daß die Länge der Fehlerprüfzeit (Diagnosezeit), in der das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Fehlers in der elektrischen Servolenkung erfaßt wird, reduziert wird, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Mit der verkürzten Fehlerprüfzeit kann eine für das Steuerverfahren eingesetzte elektrische Steuereinheit (ECU) Prüfoperationen exakt in Abhängigkeit davon ausführen, wie der Fahrer die Lenkung betätigt.
  • Das Steuerverfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, daß dann, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und das Drehmoment kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, das Vorhandensein/Nichtvorhanden sein von Fehlern in den Transistoren ermittelt wird, die den dem Lenkservomotor der elektrischen Servolenkung zuzuführenden Motorstrom steuern. Wenn die den Motorstrom steuernden Transistoren in dieser Weise geprüft werden, kann die ECU Prüfoperationen exakt in Abhängigkeit davon ausführen, wie der Fahrer die Lenkung betätigt.
  • Das Steuerverfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, daß dann, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und das Drehmoment kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, der Nullpunkt eines Stromsensors justiert wird, der in einem Srompfad angeordnet ist, über den dem Lenkservomotor der elektrischen Servolenkung Strom zugeführt wird. Bei dieser Anordnung kann die Justierung des Nullpunkts (N-Punkt) durchgeführt werden, während das Fahrzeug auf einer stabilen Straßenoberfläche geradeaus fährt.
  • Das Steuerverfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, daß festgestellt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor fehlerhaft ist oder eine Fehlfunktion hat, wenn die Drehzahl des Motors über einem vorbestimmten Wert liegt, das Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors nahe bei Null liegt und der integrierte Wert der Drehzahländerung über einem vorbestimmten Wert liegt. Weil aufgrund des integrierten Werts der Drehmomentänderung, der über dem vorbestimmten Wert liegt, angenommen werden kann, daß das Fahrzeug fährt, kann das so ausgestaltete Steuerverfahren wirksam verhindern, daß während des Warmlaufens oder des Leerlaufs des Motors irrtümlicherweise ein Fehler des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors diagnostiziert wird.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeuggerät ein Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystem (VSA-System), das mit Bremskraft arbeitet, wobei das Steuerverfahren zusätzlich den Verfahrensschritt umfaßt, daß die Steuergröße des Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystems (d. h. die Größe oder der Grad, mit dem das Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystem gesteuert werden sollte) vergrößert wird, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist. Die Vergrößerung der Steuergröße des Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystems ermöglicht eine stabile Steuerung des Fahrzeugverhaltens.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands vorgesehen, die aufweist: eine Drehmomentdetektoreinheit zum Detektieren des an einer Lenksäule eines Fahrzeugs erzeugten Drehmoments und zur Erzeugung eines Drehmomentdetektorsignals, das für das detektiert Drehmoment kennzeichnend ist, eine Integrierstufe zum Integrieren des Absolutwerts eines Änderungsbetrags des Drehmoments auf der Basis des von der Drehmomentdetektoreinheit erzeugten Drehmomentdetektorsignals, um dadurch einen integrierten Wert der Drehmomentänderung bereitzustellen, und eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln des Lenkzustands des Fahrzeugs während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf der Basis des integrierten Werts und des Änderungszustands des integrierten Werts, die von der Integrierstufe ausgegeben werden. Die so ausgestaltete Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands kann auf diese Weise den laufenden Lenkzustand exakt ermitteln. Der Lenkzustand kann z. B. die Kraft sein, mit der der Fahrer das Lenkrad des Fahrzeugs faßt (Lenkrad-Greifkraft). In diesem Fall kann die Lenkrad-Greifkraft sehr genau ermittelt werden. Der Lenkzustand kann alternativ auch der Zustand der Straßenoberfläche sein, auf der das Fahrzeug fährt (Zustand der Straßenoberfläche). In diesem Fall kann der Zustand der Straßenoberfläche mit hoher Genauigkeit festgestellt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands für die Anwendung auf ein Fahrzeuggerät vorgesehen, bei dem eine vorbestimmte Funktion auf der Basis eines Drehmomentdetektorsignals ausgeführt wird, das für das auf die Lenksäule des Fahrzeugs ausgeübte Drehmoment kennzeichnend ist, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte umfaßt: Integrieren eines Absolutwerts des Änderungsbetrags des Drehmoments an der Lenksäule, um dadurch einen integrierten Wert der Drehmomentänderung bereitzustellen, und Ermitteln der Lenkrad-Greifkraft oder des auf das Lenkrad einwirkenden Zustands der Straßenoberfläche auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung. Das Verfahren zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands, das diese Merkmale aufweist, kann die laufende Lenkrad-Greifkraft oder den Zustand der Straßenoberfläche mit hoher Genauigkeit ermitteln.
  • Im folgenden werden anhand der anliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Lenksystem für ein Fahrzeuggerät, an dem die Grundprinzipien eines Steuerverfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden sollen,
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerungsprozesses, der von einer Steuervorrichtung des Fahrzeuggeräts ausgeführt wird,
  • 3 zeigt ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des integrierten Werts der Drehmomentänderung, die detektiert wird, wenn ein Fahrzeug, das mit einer elektrischen Servolenkung ausgestattet ist, die eine Steuervorrichtung zur Berechnung des integrierten Werts der Drehmomentänderung aufweist, geradeaus fährt, unter verschiedenen Lenkrad-Greif- oder Haltezuständen oder bei verschiedenen Oberflächenzuständen der Straße,
  • 4 zeigt den generellen Aufbau einer Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands in einer Darstellung als Blockdiagramm,
  • 5 zeigt den Aufbau der Steuervorrichtung in der elektrischen Servolenkung in einer Darstellung als Blockdiagramm,
  • 6 zeigt die generelle Struktur einer Einheit zur Einstellung eines Motorzielstroms in der Steuervorrichtung in einer Darstellung als Blockdiagramm,
  • 7 zeigt ein Flußdiagramm eines Fehlerdiagnoseprozesses, der in der Steuervorrichtung durchgeführt wird,
  • 8 zeigt ein Flußdiagramm eines zweiten Beispiels für den Fehlerdiagnoseprozeß,
  • 9 zeigt ein Flußdiagramm eines Justierprozesses, der in der Steuervorrichtung durchgeführt wird,
  • 10 zeigt ein Flußdiagramm eines von der Steuervorrichtung durchgeführten Prozesses zur Diagnose eines Fehlers des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors,
  • 11 zeigt ein die Struktur eines mit Bremskraft arbeitenden Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystems (VSA-Systems) in einer Darstellung als Blockdiagramm,
  • 12 zeigt den generellen Aufbau einer herkömmlichen elektrischen Servolenkung in einer schematischen Ansicht,
  • 13 zeigt die Struktur einer Steuervorrichtung in der herkömmlichen elektrischen Servolenkung in einer Darstellung als Blockdiagramm.
  • Zunächst sei auf 1 Bezug genommen, die in schematischer Darstellung ein Lenksystem für ein Fahrzeuggerät zeigt, an dem die Grundprinzipien eines Steuerverfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden sollen. Ähnlich wie das oben anhand von 12 beschriebene Lenksystem umfaßt auch das Lenksystem 10 ein Lenkrad 11, eine Steuersäule 13, an dem ein Drehmomentsensor 12 montiert ist, ein Ritzel 14, eine Zahnstange 15 sowie steuerbare Straßenräder 16 (von denen in der Figur zur Vereinfachung der Darstellung nur eines gezeigt ist). Wenn der Fahrzeuglenker auf das Lenkrad 11 ein Lenkmoment Ms ausübt, wird das Lenkrad 11 normalerweise gedreht, so daß das Lenkmoment Ms auf die Lenksäule 13 übertragen wird und das Ritzel 14 gedreht wird. Die Drehung des Ritzels 14 wird in eine lineare Bewegung der Zahnstange 15 umgesetzt, so daß die Richtung der Räder 16 nach der Anweisung des Fahrers geändert wird. Auf diese Weise kann die Fahrtrichtung des Fahrzeugs geändert werden, wie dies der Fahrer wünscht. Falls das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, wird dabei ein Lenkservomotor angetrieben, der eine Lenkunterstützung liefert.
  • Das Drehmoment T, das auf den an der Lenksäule 13 montierten Drehmomentsensor 12 einwirkt, ist gleich der Differenz zwischen erstens dem Drehmoment (θs × k (k ist eine Konstante)), das durch die Drehung der Lenksäule 13 erzeugt wird, wenn das Lenkrad 11 durch ein auf das Lenkrad 11 einwirkendes Lenkmoment Ms um einen Winkel θs gedreht wird, und zweitens dem Drehmoment (θr × k), das erzeugt wird, wenn das Ritzel 14 durch eine Axialkraft Fr, die die lenkbaren Straßenrädern 16, die die Oberfläche der Straße kontaktie ren, auf die Zahnstange 15 ausüben, um einen Winkel θr gedreht wird. Das auf diese Weise an der Lenksäule erzeugte Drehmoment T wird durch (θs – θr) × k dargestellt. Der Drehmomentsensor 12 detektiert den Wert des Drehmoments T.
  • Während das herkömmliche Fahrzeuggerät das Fahrzeug steuert, indem es die von dem Drehmomentsensor detektierten Drehmomentwerte benutzt, steuert das Steuerverfahren für ein Fahrzeuggerät gemäß der Erfindung das Fahrzeuggerät und damit das Fahrzeug, indem ein integrierter Wert (akkumulierter Wert) der Drehmomentänderung benutzt wird, der durch Integrieren des Absolutwerts des Änderungsbetrags des Drehmoments T gewonnen wird, wie dies im folgenden detailliert beschrieben wird.
  • Die in dem Fahrzeuggerät vorgesehene Steuervorrichtung führt einen Steuerungsprozeß nach einer Schrittfolge aus, die in dem Flußdiagramm von 2 dargestellt ist. In dem errsten Schritt S10 nimmt der Drehmomentsensor 12 den detektierten, laufenden Drehmoomentwert T12a auf. In dem Schritt S11 wird dann der Betrag der Änderung T12b des laufend detektierten Drehmoments gegenüber dem letzten oder vorangehend detektierten Drehmomentwert berechnet durch T12b (kontinuierlich) = Δ12a/Δt (differentieller logischer Ausdruck in einem kontinuierlichen System) Gleichung (1)
  • Da die in dem Fahrzeuggerät benutzte Steuervorrichtung eine digitale Verarbeitung vornimmt, wird der Änderungsbetrag T12b in Wirklichkeit berechnet durch T12b = T12a(n) – T12a(n – 1), Gleichung (2)worin (n) ein Suffix ist, das einen laufenden Wert repräsentiert, während (n – 1) ein Suffix ist, das den letzten oder vorhergehenden Wert repräsentiert.
  • In diesem Fall wird als tatsächlicher berechneter Wert der Drehmomentänderung ein Wert gesetzt, der nach einem Verfahren mit Z-Transformation berechnet wird. Durch die Einflüssse von diskreten Abtastfehlern ist die hier durchgeführte diskrete Differenzierung keine exakte Differenzierung und würde Werte mit großen Fehlerkomponenten ergeben. Da diese Fehlerkomponenten eine genaue Ermittlung der auf der Basis des berechneten Werts T12b der Lenkrad-Greifkraft verhindern, wird der berechnete Wert T12b in dem Schritt S12 nach der folgenden Gleichung (3) geglättet. T13 = {|T12b(n)| + |T12b(n – 1)| ... |T12b (n – m)|} ÷ (m + 1) Gleichung (3)worin T13 einen integrierten Wert darstellt, der durch Integrieren des Absolutwerts des Ännderungsbetrags T12b über (m + 1) Zeiten gewonnen wird.
  • Der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung wird so durch den mathematischen Ausdruck (3) oder das Verfahren mit Z-Transformation gewonnen. In dem Schritt S13 steuert die Steuervorrichtung dann das Fahrzeuggerät auf der Basis des integrierten Werts T13.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben die Ergebnisse von Versuchen, die durchgeführt wurden, um festzustellen, wie der integrierte Wert T13 und der detektierte Drehmomentwert T12a in Abhängigkeit von dem Lenkrad-Greifzustand und dem Zustand der Straßenoberfläche differieren.
  • 3 zeigt die zeitlichen Änderungen des integrierten Werts T13 der Drehmomentänderung, der detektiert wird, wenn ein Fahrzeug mit einer elektrischen Servolenkung, die mit einer Steuervorrichtung zum Berechnen des integrierten Werts ausgestattet ist, bei verschiedenen Lenkrad-Greif- oder Haltezuständen und bei verschiedenen Straßenoberflächenzuständen geradeaus fährt. In dem Detektierungsbereich A (Zeitbereich A) von 3 ist die Änderung des integrierten Werts T13 für den Fall dargestellt, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrzeuglenker das Lenkrad leicht oder locker hält. In dem Detektierungsbereich B (Zeitbereich B) ist die Änderung des integrierten Werts T13 für den Fall dargestellt, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrzeuglenker das Lenkrad fest gefaßt hält. In dem Detektierungsbereich C (Zeitbereich C) ist die Änderung des integrierten Werts T13 für den Fall dargestellt, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrzeuglenker die Hand nicht am Lenkrad hat. In dem Detektierungsbereich D (Zeitbereich D) ist die Änderung des integrierten Werts T13 für den Fall dargestellt, daß das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad hält.
  • Speziell in dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fuhr und der Fahrzeuglenker das Lenkrad losließ oder nicht anfaßte, war der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung am kleinsten (mit TC bezeichnet), wie in dem Zeitbereich C von 3 ersichtlich ist. In dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fuhr und der Fahrer das Lenkrad fest gefaßt hielt, war der integrierte Wert T13 größer (mit TB bezeichnet), wie in dem Zeitbereich B von 3 ersichtlich ist. In dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fuhr und der Fahrer das Lenkrad leicht oder locker hielt, entsprach der integrierte Wert T13 einem Mittelwert zwischen den Werten TC und TB (allgemein mit TA bezeichnet), wie in dem Zeitbereich A von 3 ersichtlich ist.
  • Für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fuhr und der Fahrer das Lenkrad hielt, überstieg der integrierte Wert T13 einen Wert TD, wie in dem Zeitbereich D von 3 ersichtlich ist.
  • Solche Experimente zeigen klar, daß der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung in Abhängigkeit von Änderungen des Lenkrad-Halte- oder -Greifzustands oder in Abhängigkeit vom Zustand der Straßenoberfläche stark variiert. Dies bedeutet, daß auf der Basis des integrierten Werts T13 der Lenkrad-Haltezustand und der Zustand der Straßenoberfläche bestimmt werden können. Die vorliegende Erfindung eröffnet so die Möglichkeit, das Fahrzeuggerät in Abhängigkeit von dem ermittelten Lenkrad-Haltezustand und dem Zustand der Straßenoberfläche zu steuern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Lenkzustand des Fahrzeugs nach einem Verfahren zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands bestimmt, das im Folgenden beschrieben werden soll. Das Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands basiert auf den oben erwähnten Steuerungsprinzipien und experimentellen Ergebnissen und wird auf das Fahrzeuggerät angewendet, das vorbestimmte Funktionen auf der Basis eines Detektorsignals ausführt, welches für eine Änderung des auf die Lenksäule 13 einwirkenden Drehmoments repräsentativ ist. Das Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands ermittelt die Greifkraft, die auf das Lenkrad 11 einwirkt oder den Straßenoberflächenzustand, der auf die Lenksäule 13 einwirkt, auf der Basis des integrierten Werts T13 der Drehmomentänderung, der durch Integrieren des Absolutwerts des Änderungsbetrags T12b des Drehmoments gewonnen wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Greifkraft, mit der der Fahrer das Lenkrad 11 faßt, nach einem Verfahren zur Ermittlung der Greifkraft bestimmt. Dieses Verfahren zur Ermittlung der Greifkraft ermittelt die Lenkrad-Greifkraft auf der Basis der experimentellen Ergebnisse von 3, d. h. des kleinsten integrierten Werts TC für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad nicht anfaßt (Zeitbereich C von 3), des integrierten Werts TB für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad fest umgreift (Zeitbereich B von 3), und des Werts TA für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad leicht hält (Zeitbereich A von 3), die zeigten, welcher mittlere Integralwert auf einer asphaltierten Straße gewonnen wurde. Das Verfahren zur Ermittlung der Greifkraft klassifiziert den Lenkrad-Haltezustand als "nicht gehalten", wenn der integrierte Wert T13 auf einer asphaltierten Straße relativ klein ist, während es den Lenkrad-Haltezustand als "von dem Fahrer gehalten" klassifiziert, wenn der integrierte Wert T13 auf einer asphaltierten Straße relativ groß ist.
  • Der Zustand der Straßenoberfläche wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung nach einem Verfahren zur Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche auf der Basis der experimentellen Ergebnisse von 3 ermittelt, d. h. auf der Basis des kleinsten integrierten Werts TC für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad nicht anfaßt (Zeitbereich C von 3), auf der Basis des integrierten Werts TB für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad fest umgreift (Zeitbereich B von 3), und auf der Basis des Werts TA für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer asphaltierten Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad leicht hält (Zeitbereich A von 3), die zeigten, welcher mittlere Integralwert auf einer asphaltierten Straße gewonnen wurde. Die Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche nach dem Verfahren zur Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche basiert außerdem auf dem Wert TD für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt und der Fahrer das Lenkrad hält (Zeitbereich D von 3). Auf diese Weise stellt das Verfahren zur Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche auf der Basis des integrierten Werts T13 der Drehmomentänderung und auf der Basis des Drehmomentwerts T12a fest, ob das Fahrzeug auf einer unebenen Straßenoberfläche oder auf einer glatten Straßenoberfläche fährt, d. h., wenn der Drehmomentwert T12a klein und der integrierte Wert T13 groß ist, stellt das Verfahren zur Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche fest, daß das Fahrzeug auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt, während das Verfahren zur Ermittlung des Zustands der Straßenoberfläche feststellt, daß das Fahrzeug auf einer glatten Straßenoberfläche fährt, wenn sowohl der Drehmomentwert T12a als auch der integrierte Wert T13 klein ist.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands, das sich mit Vorteil bei dem Fahrzeuggerät anwenden läßt, welches auf der Basis eines Detektorsignals, das für eine Änderung des auf die Lenksäule 13 einwirkenden Drehmoments repräsentativ ist, vorbestimmte Funktionen ausführt, wird die Greifkraft an dem Lenkrad 11 oder der auf die Lenksäule einwirkende Zustand der Straßenoberfläche auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung ermittelt, der durch Integrieren des Absolutwerts eines Änderungsbetrags des Drehmoments gewonnen wird. Auf diese Weise kann das Verfahren gemäß der Erfindung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands die Greifkraft oder den Zustand der Straßenoberfläche mit hoher Genauigkeit bestimmen.
  • Als nächstes wird eine Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei in erster Linie auf 4 Bezug genommen wird, die ein Blockdiagramm zeigt, aus dem der generelle Aufbau der Steuervorrichtung 17 des Fahrzeuggeräts hervorgeht. Die Steuervorrichtung 17 umfaßt eine Einheit 18 zum Einstellen des Motorzielstroms, eine Vorrichtung 19 zur Erfassung des Lenkzustands und eine Motorsteuerung 20. Das Fahrzeuggerät umfaßt ferner eine Drehmomentdetektoreinheit 21 und einen Motor 22.
  • Die Einheit 18 zur Einstellung des Motorzielstroms erzeugt ein Signal, das für einen Wert des Motorzielstroms kennzeichnend ist. Die Motorsteuerung 20 steuert den Betrieb des Motors 22 auf der Basis dieses Motorzielstromwerts. Die Drehmomentdetektoreinheit 21 umfaßt den Drehmomentsensor 12 von 1 zum Detektieren des an der Lenksäule 13 erzeugten Drehmoments.
  • Die Vorrichtung 19 zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands umfaßt eine Einheit 23 zur Berechnung des Drehmomentänderungsbetrags T12b auf der Basis des von der Drehmomentdetektoreinheit 21 ausgegebenen Drehmomentwerts T12a, ferner eine Integrierstufe 24 zum Integrieren des Absolutwerts des Drehmomentänderungsbetrags T12b sowie eine Einheit 25 zur Erfassung des Lenkzustands während der Fahrt des Fahrzeugs auf der Basis des integrierten Werts T13 und des Änderungszustands des Werts T13, der von der Integrierstufe 24 ausgegeben wird. Der Lenkzustand, der hier ermittelt werden soll, ist die Kraft, mit der das Lenkrad erfaßt wird, oder der Zustand der Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt.
  • Die Einheit 23 zur Berechnung des Drehmomentänderungsbetrags berechnet den Drehmomentänderungsbetrag T12b auf der Basis des von der Drehmomentdetektoreinheit 21 ausgegebenen Drehmomentwerts T12a. Die Integrierstufe 24 integriert den Absolutwert des Drehmomentänderungsbetrags T12b, der von der Einheit 23 zur Berechnung des Drehmomentänderungsbetrags ausgegeben wird.
  • Die Ermittlungseinheit 25 ermittelt den laufenden Lenkzustands des fahrenden Fahrzeugs nach dem Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands und auf der Basis des integrierten Werts T13 und des Änderungszustands des Werts T13, der von der Integrierstufe 24 ausgegeben wird, und gibt das Ermittlungsergebnis aus. Das heißt, wenn der Drehmomentwert T12a klein und der integrierte Wert T13 groß ist, stellt die Ermittlungseinheit 25 fest, daß das Fahrzeug auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt, und wenn sowohl der Drehmomentwert T12a als auch der integrierte Wert T13 klein ist, stellt die Ermittlungseinheit 25 fest, daß das Fahrzeug auf einer glatten Straßenoberfläche fährt. Somit gibt die Ermittlungseinheit 25 das Ergebnis der Ermittlung oder ein Dämpfungsverhältnis aus, das aus einer vorbestimmten Tabelle auf der Basis des Ermittlungsergebnisses gewonnen wird.
  • Der von der Drehmomentdetektoreinheit 21 (Drehmomentsensor 12) detektierte Drehmomentwert T12a wird der Steuervorrichtung 17 zugeführt. Die Einheit 23 zur Berechnung des Drehmomentänderungsbetrags berechnet den Drehmomentänderungsbetrag T12b auf der Basis des zugeführten Drehmomentwerts T12a, und die Integrierstufe 24 integriert den Absolutwert des Drehmomentänderungsbetrags T12b und gibt den integrierten Wert T13 der Drehmomentänderung aus. Die Ermittlungseinheit 25 identifiziert oder ermittelt den Lenkzustand des fahrenden Fahrzeugs nach dem Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands und auf der Basis des integrierten Werts T13 und des Änderungszustands des Werts T13, der von der Integrierstufe 24 ausgegeben wird, und liefert an die Einheit 18 zum Einstellen des Motorzielstroms das Ermittlungsergebnis oder ein Dämpfungsverhältnis, das auf der Basis des Ermittlungsergebnisses aus der Tabelle gewonnen wird. Die Einheit 18 zum Einstellen des Motorzielstroms stellt auf der Basis des Ermittlungsergebnisses oder des Dämpfungsverhältnisses einen Motorzielstrom ein, und die Motorsteuerung 20 steuert den Betrieb des Lenkservomotors 22 nach Maßgabe dieses Motorzielstroms. Auf diese Weise kann der Lenkzustand genau bestimmt werden, und der Betrieb des Lenkservomotors 22 kann in Abhängigkeit von dem ermittelten Lenkzustand optimal gesteuert werden.
  • Das heißt, die Vorrichtung 19 zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands kann die laufende Lenkrad-Greifkraft oder den Zustand der Straßenoberfläche als einen die Lenkung betreffenden Zustand genau bestimmen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands, die oben beschrieben wurden, können auf das erfindungsgemäße Steuerverfahren zum Steuern des Fahrzeuggeräts angewendet werden, das vorbestimmte Funktionen auf der Basis eines Detektorsignals ausführt, das für das an der Lenksäule 13 erzeugte Drehmoment repräsentativ ist, um die Lenkrad-Greifkraft oder den auf die Lenksäule 13 einwirkenden Zustand der Straßenoberfläche zu bestimmen. Auf diese Weise kann das Steuerverfahren gemäß der Erfindung das Fahrzeuggerät in Abhängigkeit von der ermittelten Lenkrad-Greifkraft oder dem auf die Lenksäule 13 einwirkenden Zustand der Straßenoberfläche optimal gesteuert werden.
  • Dieser und die folgenden Abschnitte beschreiben ein erstes spezifisches Ausführungsbeispiel des Steuerverfahrens gemäß der Erfindung für den Fall, daß das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist. 5 zeigt ein Blockdiagramm, aus dem der generelle Aufbau der Steuervorrichtung 26 der elektrischen Servolenkung hervorgeht. Wenn der integrierte Wert des Drehmomentänderungsbetrags relativ klein ist, wird ein Steuerungskoeffizient, der von einem Dämpfungssteuerelement in der Steuervorrichtung 26 benutzt werden soll, auf einen Wert gesetzt, der eine starke Drehmomentdämpfungswirkung liefert.
  • Die Steuervorrichtung 26 umfaßt eine Einheit 27 zum Einstellen eines Motorzielstroms, eine Vorrichtung 28 zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands und eine Motorsteuerung 20. Die elektrische Servolenkung umfaßt ferner einen Drehmomentsensor 29 und einen Motordrehzahlsensor 30. Die Motorsteuerung 20 gleicht in ihrer Konstruktion und ihrer Funktion der Motorsteuerung 20 von 4. Die Einheit 27 zur Einstellung des Motorzielstroms umfaßt eine Drehmoment-Meß- und -Verarbeitungseinheit 31, eine Drehzahl-Meß- und -Verarbeitungseinheit 32, eine Tabelle 33 mit Drehmomentwerten, eine Drehzahl-Tabelle 34 und Rechenschaltungen 35 und 36. Die Vorrichtung 28 zur Erfassung des Lenkzustands umfaßt eine Einheit 37 zur Berechnung der Drehmomentänderung, eine Integrierstufe 38 und eine Ermittlungseinheit 40 mit einer Tabelle 39 für integrierte Werte.
  • Die Drehmoment-Meß- und -Verarbeitungseinheit 31 in der Einheit 27 zum Einstellen des Motorzielstroms mißt und verarbeitet ein von dem Drehmomentsensor zugeführtes Drehmomentdetektorsignal und wandelt das Drehmomentdetektorsignal in Daten T des Drehmomentwerts und Drehmoment-Richtungsdaten um, die für die Intensität und die Richtung des detektierten Drehmoments kennzeichnend sind. Die Drehzahl-Meß- und -Verarbeitungseinheit 32 mißt und verarbeitet ein Eingangssignal aus dem Drehzahlsensor 30 und wandelt das Eingangssignal in Drehzahldaten und Drehrichtungsdaten um, die für die Intensität und die Richtung der detektierten Drehzahl kennzeichnend sind.
  • Die Einheit 37 zur Berechnung der Änderung des Drehmomentwerts in der Vorrichtung 28 zur Erfassung des Lenkzustands berechnet einen Drehmomentänderungsbetrag T12b und erzeugt Daten, die für den berechneten Drehmomentänderungsbetrag T12b kennzeichnend sind. Die Integrierstufe 38 integriert den Absolutwert des Drehmomentänderungsbetrags T12b, der von der Einheit 37 zur Berechnung der Änderung des Drehmomentwerts ausgegeben wird, und berechnet einen integrierten Wert T13 der Drehmomentänderung. Die Ermittlungseinheit 40 sucht in der Tabelle 39 für integrierte Werte nach einem Dämpfungsverhältnis, das dem von der Integrierstufe 38 ausgegebenen integrierten Wert T13 entspricht.
  • Die Drehmoment-Tabelle 33 in der Einheit 27 zur Einstellung des Motorzielstroms ist eine Datentabelle, in der Daten gespeichert sind, die für verschiedene Motorströme kennzeichnend sind, die verschiedenen Drehmomentwerten entsprechen. In der Tabelle 33 ändert sich der Motorstrom relativ zu dem Drehmoment als monoton ansteigende Funktion. Die Drehzahl-Tabelle 34 ist eine Datentabelle, in der verschiedenen Motorströme gespeichert sind, die verschiedenen Drehzahlen entsprechen. Die Tabelle 34 der integrierten Werte in der Ermittlungseinheit 40 ist eine Datentabelle in der Daten gespeichert sind, die für verschiedene Dämpfungsverhältnisse kennzeichnend sind, die verschiedenen integrierten Werten entsprechen, die durch Integrieren der Absolutwerte der Drehmomentänderungsbeträge gewonnen werden. In der Tabelle 39 ändert sich das Dämpfungsverhältnis relativ zu dem integrierten Wert des Drehmomentänderungsbetrags als monoton abfallende Funktion.
  • Auf der Basis der Drehmomentdaten, der Drehzahldaten und der Daten des Drehmomentänderungsbetrags, die aus den betreffenden Tabellen der Einheit 27 zum Einstellen des Motorzielstroms und der Einheit 28 zur Erfassung des Lenkzustands ausgelesen werden, werden geeignete Werte des Motorstroms und des Dämpfungsverhältnisses eingestellt, und der so eingestellten Werte für den Motorstrom und das Dämpfungsverhältnis werden in den Recheneinheiten 35 und 36 arithmetisch verarbeitet, so daß ein Motorzielstrom festgelegt wird und der Lenkservomotor 22 von der Motorsteuerung 20 dem Motorzielstrom entsprechend gesteuert wird.
  • Wenn der integrierte Wert des Drehmomentänderungsbetrags relativ klein ist, wird der von dem Dämpfungssteuerelement zu benutzende Steuerungskoeffizient auf einen Wert gesetzt, der eine größere Drehmomentdämpfungswirkung ergibt. Wenn die Lenkrad-Greifkraft relativ klein ist, kann deshalb die Konvergenz-(Rückstellungs)-Charakteristik des Lenkrads signifikant verbessert werden. Außerdem kann der Fahrzeuglenker das Lenkrad drehen, ohne das Gefühl zu haben, daß das Lenkrad schwergängig ist. Wenn man in der elektronischen Steuereinheit (ECU) eine Schaltung vorsieht, die die obigen Operationen ausführt, kann außerdem verhindert werden, daß die Steuerung des Lenkrads durch eine Leistungsabgabe des Lenkservomotors verlorengeht, die der Absicht des Fahrers zuwiderläuft und durch einen Fehler der Treiberschaltung oder dgl. verursacht sein kann.
  • Dieser und die folgenden Abschnitte beschreiben ein zweites spezifisches Ausführungsbeispiel des Steuerverfahrens gemäß der Erfindung für den Fall, daß das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist. 6 zeigt ein Blockdiagramm, aus dem der Aufbau einer Steuervorrichtung 41 für die elektrische Servolenkung hervorgeht. Wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung relativ groß und der Drehmomentwert relativ klein ist, wird der Steuerungskoeffizient für ein Dämpfungssteuerelement in einer Steuereinrichtung 41 so gesetzt, daß eine größere Drehmomentdämpfungswirkung erreicht wird.
  • Die Steuervorrichtung 41 umfaßt eine Einheit 42 zum Einstellen des Motorzielstroms, eine Einheit 28A zur Ermittlung der Lenkbedingung und eine Motorsteuerung 20. Die elektrische Servolenkung umfaßt einen Drehmomentsensor 29 und einen Drehzahlsensor 30. Die Motorsteuerung 20 der Steuervorrichtung 41 gleicht in ihrer Konstruktion und Funktion der Motorsteuerung 20 von 4. Die Einheit 42 zur Einstellung des Motorzielstroms umfaßt eine Drehmoment-Meß- und -Verarbeitungseinheit 43, eine Drehzahl-Meß- und -Verarbeitungseinheit 44, eine Tabelle 45 mit Drehmomentwerten, eine Drehzahl-Tabelle 46 und Rechenschaltungen 47 und 48. Die Einheit 28A zur Erfassung des Lenkzustands umfaßt eine Einheit 49 zur Berechnung der Änderung des Drehmomentwerts, eine Integrierstufe 50, eine Ermittlungseinheit mit einer Tabelle 51 von integrierten Werten und einer Drehmoment/Dämpfungsverhältnis-Tabelle 52 sowie eine Recheneinheit 53.
  • Die Drehmoment-Meß- und -Verarbeitungseinheit 43 in der Einheit 42 zur Einstellung des Motorzielstroms mißt und verarbeitet ein Eingangssignal aus dem Drehmomentsensor und wandelt das Eingangssignal in Daten T des Drehmomentwerts und Drehmoment-Richtungs daten um, die für die Intensität und Richtung des detektierten Drehmoments kennzeichnend sind. Die Drehzahl-Meß- und -Verarbeitungseinheit 44 mißt und verarbeitet ein Eingangssignal aus dem Drehzahlsensor 30 und wandelt das Eingangssignal in Drehzahldaten und Drehrichtungsdaten um, die für die Intensität und Richtung der detektierten Drehung kennzeichnend sind. Die Einheit 49 zur Berechnung der Änderung des Drehmomentwerts berechnet den Betrag der Drehmomentänderung T12b und erzeugt Daten, die für den berechneten Betrag der Drehmomentänderung T12b kennzeichnend sind.
  • Die Tabelle 45 mit Drehmomentwerten in der Einheit 42 zum Einstellen des Motorzielstroms ist eine Datentabelle, in der Daten gespeichert sind, die für verschiedene Motorströme kennzeichnend sind, die verschiedenen Drehmomentwerten entsprechen. In der Tabelle 45 ändert sich der Motorstrom relativ zu dem Drehmoment als monoton ansteigende Funktion. Die Drehzahl-Tabelle 46 ist eine Datentabelle, in der verschiedenen Motorströme gespeichert sind, die verschiedenen Drehzahlen entsprechen. Die Tabelle 51 der integrierten Werte in der Ermittlungseinheit ist eine Datentabelle, in der Daten gespeichert sind, die für verschiedene Dämpfungsverhältnisse kennzeichnend sind, die verschiedenen integrierten Werten entsprechen, die durch Integrieren der Absolutwerte der Drehmomentbeträge gewonnen werden. In der Tabelle 51 ändert sich das Dämpfungsverhältnis relativ zu dem integrierten Wert des Drehmomentänderungsbetrags als monoton ansteigende Funktion. Die Drehmoment/Dämpfungsverhältnis-Tabelle 52, ist eine Datentabelle, in der Daten gespeichert sind, die für verschiedenen Dämpfungsverhältnisse kennzeichnend sind, die verschiedenen Drehmomentwerten entsprechen. In der Tabelle 52 ändert sich das Dämpfungsverhältnis relativ zu dem Drehmomentwert als monoton abnehmende Funktion.
  • Auf der Basis der Daten von Drehmomentwerten, von Drehzahldaten und Daten des Drehmomentänderungsbetrags, die aus den betreffenden Tabellen der Einheit 42 zum Einstellen des Motorzielstroms und der Vorrichtung 28A zur Erfassung des Lenkzustands ausgelesen werden, werden ein geeigneter Wert des Motorstroms und ein geeignetes Dämpfungsverhältnis eingestellt, und der so eingestellte Wert des Motorstroms und das Dämpfungsverhältnis werden in den Recheneinheiten 38, 39 und 40 arithmetisch verarbeitet, so daß ein Motorzielstrom festgelegt wird, und der Lenkservomotor 22 wird von der Motorsteuerung 20 dem Motorzielstrom entsprechend gesteuert.
  • Auf diese Weise wird der von dem Dämpfungssteuerelement zu benutzende Steuerungskoeffizient auf einen Wert gesetzt, der eine größere Drehmomentdämpfung bewirkt, wenn der integrierte Wert des Drehmomentänderungsbetrags relativ groß, der Drehmomentwert jedoch relativ klein ist, so daß das Rütteln des Lenkrads wirksam verringert werden kann, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt.
  • Als nächstes werden Justier- und Fehlerdiagnose-(Prüf)-Prozesse beschrieben, die in der elektrischen Servolenkung gemäß der Erfindung ausgeführt werden. Zunächst wird ein erstes spezifisches Beispiel des Fehlerdiagnoseprozesses beschrieben, der so ausgebildet ist, daß er die Länge der für die Fehlerermittlung erforderlichen Zeit verringert, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung relativ klein ist.
  • 7 zeigt ein Flußdiagramm des Fehlerdiagnose- oder -prüfprozesses. Zunächst wird in einem Schritt S20 geprüft, ob der detektierte laufende Drehmomentwert T kleiner ist als ein vorbestimmter Wert A1. Wenn in dem Schritt S20 festgestellt wird, daß der detektierte laufende Drehmomentwert T kleiner ist als der vorbestimmte Wert A1, wird in dem nächsten Schritt S21 geprüft, ob der laufende Motorstrom Im größer ist als ein vorbestimmter Wert B1. Wenn die Antwort in dem Schritt S21 affirmativ ist, wird in dem Schritt S22 ein Zähler α um 1 inkrementiert und dann in dem Schritt S23 geprüft, ob ein laufender integrierter Wert T13 der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert E1. Falls der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung kleiner ist als der vorbestimmte Wert E1 (Ergebnis JA in dem Schritt S23), wird in dem Schritt S24 geprüft, ob der Zählstand des Zählers α größer ist als ein vorbestimmter Wert F1. Wenn die Antwort in dem Schritt S24 affirmativ ist, d. h. wenn der Zählstand des Zählers α größer ist als der vorbestimmte Wert F1, wird in dem Schritt S25 festgestellt, daß die elektrische Servolenkung in diesem Augenblick fehlerhaft ist oder an einem Fehler leidet. Anschließend wird der Fehlerdiagnoseprozeß beendet.
  • Wenn in dem Schritt S20 festgestellt wird, daß der detektierte laufende Drehmomentwert T gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert A1, verzweigt sich der Prozeß zu dem Schritt S26, in dem geprüft wird, ob der detektierte laufende Drehmomentwert T größer ist als ein vorbestimmter Wert C1. Wenn der detektierte laufende Drehmomentwert T nicht größer ist als der vorbestimmte Wert C1, wird in dem Schritt S27 geprüft, ob der laufende Motorstrom Im kleiner ist als ein vorbestimmter Wert D1. Bei einer affirmativen Antwort in dem Schritt S27 geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S22. Wenn in dem Schritt S26 festgestellt wird, daß der laufende detektierte Drehmomentwert T größer ist als der vorbestimmte Wert C1, wird der Zähler α in dem Schritt S28 auf "0" zurückgesetzt und anschließend der Fehlerdiagnoseprozeß beendet. Wenn in dem Schritt S21 festgestellt wird, daß der laufende Motorstrom Im gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert D1, geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S58. Danach wird der Fehlerdiagnoseprozeß beendet. Wenn der laufende Motorstrom Im gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert B1, geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S26. Wenn in dem Schritt S23 festgestellt wird, daß der laufende integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert E1, wird in dem Schritt S29 geprüft, ob der Zählstand des Zählers α größer ist als ein vorbestimmter Wert G1. Wenn die Antwort in dem Schritt S29 affirmativ ist, wird in dem Schritt S25 festgestellt, daß die elektrische Servolenkung in diesem Zeitpunkt an einem Fehler leidet, andernfalls wird der Prozeß beendet.
  • Bei der elektrischen Servolenkung, die als fehlerhaft erkannt wird, wenn sie länger als eine vorbestimmte Zeit in einem Fehlerbereich war, wird diese vorbestimmte Zeit verkürzt, wenn der integrierte Wert T13 klein ist, d. h. wenn der Fahrer das Lenkrad nicht festhält, so daß die Feststellung, ob ein Fehler vorhanden/nicht vorhanden ist, umgehend getroffen werden kann. Wenn das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist und wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist, wird die Länge der Zeit zur Fehlerfeststellung reduziert, so daß die ECU die Fehlerprüfoperationen genau entsprechend der Betätigung der Lenkung durch den Fahrer ausführen kann.
  • Als nächstes wird ein zweites spezifisches Beispiel des Fehlerdiagnoseprozesses beschrieben, mit dem das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Fehlers der Transistoren für die Motorstromsteuerung festgestellt werden kann, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein und das Drehmoment ebenfalls klein ist. In diesem Fall wird zunächst geprüft, ob das Fahrzeug geradeaus und auf einer Straße mit stabilem Oberflächenzustand fährt, wobei sowohl der detektierte Lenkmomentwert T12 als auch der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung klein bleiben. Wenn dieser Zustand einer stabilen Geradeausfahrt länger als eine vorbestimmte Zeit andauerte, werden alle vier FETs einer H-Brückenschaltung ausgeschaltet, und die FETs werden auf der Basis der Spannung VMP (oder VMN) an dem Lenkservomotor und der Differenz zwischen den Spannungen VMP und VMN auf Fehler überprüft. Sobald der Zustand der stabilen Geradeausfahrt nicht mehr andauert, wird wieder die normale Steuerung aufgenommen.
  • 8 zeigt ein Flußdiagramm für das zweite Beispiel des Fehlerdiagnoseprozesses. Zunächst wird in dem Schritt S30 geprüft, ob die Batteriespannung VBU über einem vorbestimmten Wert (z. B. 14 V) #VBUH liegt oder nicht. Falls die Batteriespannung VBU über dem vorbestimmten Wert #VBUH liegt, wird in den Schritten S31, S32 und S33 ein Wert "0" als Variable F-FETCA, F-FETC bzw. CFS03B gesetzt, und der Prozeß geht über einen Verbindungspunkt ➀ weiter zu dem Schritt S34, in dem "0" als Variable CFS03C gesetzt wird. In dem nächsten Schritt S35 wird dann "0" als Variable CFS04C gesetzt. Anschließend wird der Fehlerdiagnoseprozeß beendet.
  • Wenn in dem Schritt S30 festgestellt wird, daß die Batteriespannung VBU gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert #VBUH, wird in dem Schritt S36 der Wert der Variablen F-FETC als Variable F-FETCA gesetzt, und in dem nächsten Schritt S37 wird geprüft, ob der Absolutwert ABSTRQB des detektierten laufenden Drehmoments kleiner ist als ein vorbestimmter Wert #FETCTRQB. Wenn die Antwort in dem Schritt S37 affirmativ ist, wird in dem Schritt S38 geprüft, ob der integrierte Wert T13 (LCSUM) kleiner ist als ein vorbestimmter Wert #FETCSUM. Falls der Absolutwert ABSTRQB des detektierten laufenden Drehmoments gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert #FETCTRQB (Ergebnis NEIN) in dem Schritt S37) oder wenn der integrierte Wert T13 gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert #FETCSUM, verzweigt der Prozeß zu dem Schritt S39, in welchem "0" als Variable CFS03B gesetzt wird, und zu dem Schritt S40, in dem "0" als Variable F-FETC gesetzt wird. Nach dem Schritt S40 geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S41.
  • Wenn in dem Schritt S38 festgestellt wird, daß der integrierte Wert T13 (LCSUM) kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCSUM, geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S41, in dem zu der Variablen CFS03B ein Wert "1" addiert wird. In dem Schritt S43 wird dann geprüft, ob die Variable CFS03B kleiner ist als ein vorbestimmter Wert #CFS03B. Wenn die Antwort in dem Schritt S43 affirmativ ist und wenn die Variable F-FETCA gleich "1" ist, bedeutet dies, daß in diesem Zeitpunkt alle FETs ausgeschaltet sind. In dem Schritt S44 wird dann weiter geprüft, ob die Spannung VMN (ADVMN) kleiner ist als ein vorbestimmter Wert #FETCH. Wenn in dem Schritt S43 festgestellt wird, daß die Variable CFS03B nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert #CFS03B, wird in dem Schritt S45 der vorbestimmte Wert #CFS03B als Variable CFS03B gesetzt. In dem nächsten Schritt S46 wird F-FETC auf "1" gesetzt, um das Schaltverhältnis auf "0" zu setzen. Anschließend geht der Prozeß weiter zu dem Schritt S41.
  • Wenn in dem Schritt S41 festgestellt wird, daß die Variable F-FETCA gleich "0" ist, bedeutet dies, daß die Steuerung laufend stattfindet, so daß der Prozeß nach Ausführung der Operationen der Schritte S34 und S35 beendet wird. Wenn in dem Schritt S44 festgestellt wird, daß die Spannung ADVMN kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCH, wird in dem Schritt S47 geprüft, ob die Spannung ADVMN größer ist als ein vorbestimmter Wert #FETCL. Wenn in dem Schritt S44 festgestellt wird, daß die Spannung ADVMN nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCH, wird in dem Schritt S48 geprüft, ob die Spannung ADVMP kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCH. Wenn die Antwort in dem Schritt S48 affirmativ ist, wird in dem Schritt S49 zu der Variablen CFS04C "1" addiert und dann in dem Schritt S50 geprüft, ob die Variable CFS04C größer ist als ein vorbestimmter Wert #CFS04C. Wenn die Antwort in dem Schritt S50 affirmativ ist, wird in dem Schritt S51 der vorbestimmte Wert #CFS04C als Variable CFS04C gesetzt, in dem Schritt S52 "1" als Variable U-FAIL gesetzt und in dem Schritt S54 "1" als Variable U-FSWRN gesetzt und anschließend der Prozeß beendet.
  • Wenn in dem Schritt S48 festgestellt wird, daß die Spannung ADVMP kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCH, wird in dem Schritt S47 weiter geprüft, ob die Spannung ADVMN größer ist als der vorbestimmte Wert #FETCL. Wenn die Spannung ADVMN größer ist als der vorbestimmte Wert #FETCL, wird der Prozeß nach Ausführung der Operationen der Schritte S34 und S35 beendet. Wenn in dem Schritt S47 hingegen festgestellt wird, daß die Spannung ADVMN nicht größer ist als der vorbestimmte Wert #FETCL, wird in dem Schritt S55 weiter geprüft, ob die Spannung ADVMP kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCL. Wenn die Spannung ADVMP kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCL, wird der Prozeß nach Ausführung der Operationen der Schritte S34 und S35 beendet. Wenn die Spannung ADVMP nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert #FETCL, wird in dem Schritt S56 "1" zu der Variablen CFS03C addiert, und dann wird in dem Schritt S57 geprüft, ob die Variable CFS03C größer ist als ein vorbestimmter Wert #CFS03C. Wenn in dem Schritt S57 festgestellt wird, daß die Variable CFS03C nicht größer ist als der vorbestimmte Wert #CFS03C, wird der Prozeß beendet. Wenn die Variable CFS03C hingegen größer ist als der vorbestimmte Wert #CFS03C, wird in dem Schritt S58 der vorbestimmte Wert #CFS03C als Variable CFS03C gesetzt, in dem Schritt S59 "1" als Variable U-FAIL gesetzt und in dem Schritt S61 "1" als Variable U-FSWRN gesetzt und danach der Prozeß beendet.
  • Der Fehlerdiagnoseprozeß von 8 prüft in der oben beschriebenen Weise die Transistoren für die Motorstromsteuerung auf Fehler, wenn sowohl der integrierte Wert der Drehmomentänderung als auch das Drehmoment relativ klein sind, so daß die ECU die Fehlerprüfoperationen exakt entsprechend der Lenkbetätigung des Fahrers vornehmen kann.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen Stromsensor-Justierprozeß beschrieben, bei dem der Stromsensor der elektrischen Servolenkung justiert wird, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist und der Drehmoment ebenfalls klein ist. In diesem Fall justiert der Justierprozeß den N-Punkt (Nullpunkt) des Stromsensors, der in einem Strompfad angeordnet ist, über den dem Lenkservomotor Strom zugeführt wird. Es wird speziell geprüft, ob das Fahrzeug bei stabilem Zustand der Straßenoberfläche geradeausfährt, wobei sowohl der detektierte Wert des Lenkmoments T12 als auch der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung klein bleiben, und wenn ein solcher stabiler Zustand der Geradeausfahrt über eine vorbestimmte Zeit angedauert hat, werden alle FETs der H-Brückenschaltung ausgeschaltet. Wenn der N-Punkt des Stromsensors nicht richtig erkannt wird, wird der N-Punkt progressiv justiert. Es ist zu beachten, daß eine solche Justierung nicht durchgeführt wird, wenn der Lenkservomotor dreht.
  • 9 zeigt ein Flußdiagramm des Prozesses zum Justieren des Stromsensors. Zunächst wird in dem Schritt S70 geprüft, ob der detektierte laufende Drehmomentwert T12 klein ist oder nicht. Wenn in dem Schritt S70 festgestellt wird, daß der detektierte laufende Drehmomentwert T12 nicht klein ist, wird der Justierprozeß beendet. Wenn der detektierte laufende Drehmomentwert T12 hingegen klein ist, wird in dem Schritt S71 geprüft, ob der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung klein ist. Wenn in dem Schritt S71 festgestellt wird, daß der integrierte Wert T13 nicht klein ist, wird der Justierprozeß beendet. Wenn der integrierte Wert T13 hingegen ebenfalls klein ist, wird in dem Schritt S72 geprüft, ob die Drehzahl des Lenkservomotor klein ist. Wenn in dem Schritt S72 festgestellt wird, daß Drehzahl des Lenkservomotors nicht klein ist, wird der Justierprozeß beendet. Wenn hingegen festgestellt wird, daß die Drehzahl des Lenkservomotors klein ist, werden in dem Schritt S73 alle FETs der H-Brückenschaltung ausgeschaltet. Im Anschluß an den Schritt S73 wird in dem Schritt S74 geprüft, ob der Absolutwert des momentan detektierten Stroms größer ist als ein vorbestimmter Wert A. Wenn in dem Schritt S74 festgestellt wird, daß der Absolutwert des momentan detektierten Strom gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert A, wird der Justierprozeß beendet, weil keine Notwendigkeit besteht, den N-Punkt zu justieren. Falls der Absolutwert des momentan detektierten Stroms größer ist als der vorbestimmte Wert A, wird in dem Schritt S75 geprüft, ob der laufende N-Punkt-Strom größer ist als der letzte (vorhergehende) N-Punkt-Strom. Wenn die Antwort in dem Schritt S75 affirmativ ist, wird in dem Schritt S76 ein vorbestimmter Wert α von dem letzten N-Punkt-Strom subtrahiert und anschließend der Justierprozeß beendet. Wenn hingegen der laufende N-Punkt-Strom nicht größer ist als der letzte N-Punkt-Strom, wird in dem Schritt S77 der vorbestimmte Wert α zu dem letzten N-Punkt addiert und anschließend der Justierprozeß beendet. Auf diese Weise wird die N-Punkt-Justierung des Stromsensors vervollständigt.
  • Da der Justierprozeß für den Stromsensor, wie oben beschrieben, im N-Punkt des in dem Strompfad zu dem Lenkservomotor angeordneten Stromsensors durchgeführt wird, wenn sowohl der integrierte Wert der Drehmomentänderung als auch der Drehmomentwert klein sind, kann der N-Punkt des Stromsensors während der Geradeausfahrt auf einer stabilen Straßenoberfläche richtig justiert werden.
  • Als nächstes wird ein Fehlerdiagnoseprozeß für den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor beschrieben, bei dem festgestellt wird, ob der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor fehlerhaft ist oder Fehlfunktionen aufweist, wenn die Motordrehzahl über einem vorbestimmten Wert liegt, das Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors nahe bei Null liegt und der integrierte Wert der Drehmomentänderung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • 10 zeigt ein Flußdiagramm des Fehlerdiagnoseprozesses für den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor. Zunächst wird in dem Schritt S80 geprüft, ob die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierte laufende Fahrzeuggeschwindigkeit VP kleiner ist als 1 km/h. Wenn die Antwort in dem Schritt S80 affirmativ ist, wird in dem nächsten Schritt S81 geprüft, ob die Motordrehzahl NE größer ist als ein vorbestimmter Wert. Bei einer negativen Antwort in dem Schritt S81, wird in dem Schritt S82 der Drehmomentwert Taut "0" gesetzt, und die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit VP wird in dem Schritt S83 als Fahrzeuggeschwindigkeit VEL gesetzt, die für die nachfolgende Steuerung zu benutzen ist, und anschließend wird der Fehlerdiagnoseprozeß für den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor beendet. Wenn in dem Schritt S81 festgestellt wird, daß die Motordrehzahl NE größer ist als der vorbestimmte Wert, wird in dem Schritt S84 weiter geprüft, ob der laufende integrierte Wert T13 der Drehzahländerung größer ist als ein vorbestimmter Wert B. Bei einer negativen Antwort in dem Schritt S84 wird der Prozeß beendet, nachdem die Operationen in den Schritten S82 und S83 ausgeführt wurden. Bei einer affirmativen Antwort in dem Schritt S84 wird in dem Schritt S85 der Wert "1" zu dem Drehmomentwert T addiert. In dem folgenden Schritt S86 wird geprüft, ob der Drehmomentwert T größer ist als ein vorbestimmter Wert C. Bei einer affirmativen Antwort in dem Schritt S86 wird in dem Schritt S87 das Produkt "NE × D" als Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerwert VEL gesetzt und danach der Prozeß beendet. Wenn der Drehmomentwert T nicht größer ist als der vorbestimmte Wert C, wird der Fehlerdiagnoseprozeß für den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor beendet.
  • Der Fehlerdiagnoseprozeß für den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ermittelt in der oben beschriebenen Weise, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor fehlerhaft ist oder Fehlfunktionen aufweist, wenn die Motordrehzahl größer ist als der vorbestimmte Wert, das Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors nahe bei Null liegt und der integrierte Wert der Drehmomentänderung größer ist als der vorbestimmte Wert. Wenn der integrierte Wert T13 der Drehmomentänderung größer ist als der vorbestimmte Wert, kann davon ausgegangen werden, daß das Fahrzeug fährt. Dadurch kann verhindert werden, daß während des Warmlaufens oder im Leerlauf des Motors irrtümlicherweise ein Fehler des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors festgestellt wird.
  • Dieser und die folgenden Abschnitte beschreiben die Steuerung des Fahrzeuggeräts gemäß der Erfindung, die durchgeführt wird, wenn das Fahrzeuggerät ein mit Bremskraft arbeitendes Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystem (VSA-System) ist. Diese Steuerung ist so ausgelegt, daß eine Steuergröße des VSA-Systems vergrößert wird, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist. Wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist, d. h. wenn der Fahrer das Lenkrad nicht festhält, ist die Steuerung relativ kräftig, um die Stabilität des Fahrzeugverhaltens sicherzustellen. Wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung groß ist, ist die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs gesichert, ohne daß die Steuerung kräftiger wird. Außerdem wird das der Lenkrad-Greifkraft entsprechende Bremsmoment gesteuert.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm, aus dem die Struktur des erfindungsgemäß gesteuerten, mit Bremskraft arbeitenden Fahrzeugstabilitätsunterstützungssystems (VSA-Systems) hervorgeht. Das VSA-System 60 umfaßt eine Einheit 61 zur Einstellung der VSA-Steuergröße, eine Stufe 62 zur Verarbeitung des Drehmomentänderungsbetrags, eine Integrierstufe 63, eine Ermittlungsstufe 64 mit einer Tabelle 64a mit Daten integrierter Werte, eine Recheneinheit 65 und eine VSA-Treiberstufe 66.
  • Die Einheit 61 zum Einstellen der VSA-Steuergröße setzt eine VSA-Steuergröße auf der Basis des Drehmomentwerts aus dem Drehmomentsensor, und die Einheit 62 zur Verarbeitung des Drehmomentänderungsbetrags erzeugt Daten, die für den Drehmomentänderungsbetrag kennzeichnend sind. Die Integrierstufe 63 integriert den Absolutwert des Drehmomentänderungsbetrags und gibt einen laufenden integrierten Wert der Drehmomentänderung aus. Die Tabelle 64a mit Daten von integrierten Werten in der Ermittlungseinheit 64 ist eine Datentabelle, die Dämpfungsverhältnisse definiert, die verschiedenen integrierten Werten der Absolutwerte der Drehmomentänderung entsprechen. In der Tabelle 64a ändert sich das Dämpfungsverhältnis relativ zu dem Drehmomentwert als monoton abnehmende Funktion in einem kleinen Bereich von integrierten Werten, bleibt jedoch in einem Bereich integrierter Werte, die einen vorbestimmten Wert überschreiten, konstant. Die VSA-Treiberstufe 66 steuert das VSA-System in Abhängigkeit von einer VSA-Steuergröße an, die von der Recheneinheit 65 ausgegeben wird.
  • In dem VSA-System 60 wird anhand der Tabelle 64a mit Daten integrierter Werte in der Ermittlungseinheit in Abhängigkeit von dem integrierten Wert, der von der Integrierstufe 63 berechnet wird, ein passendes Dämpfungsverhältnis ermittelt. Die Rechenstufe 65 berechnet dann eine Korrektursteuergröße auf der Basis der von der Einheit 61 zum Einstellen der VSA-Steuergröße gesetzten VSA-Steuergröße und auf der Basis des Dämpfungsverhältnisses, das anhand der Tabelle 64a mit Daten integrierter Werte festgelegt wird, so daß die VSA-Treiberstufe 66 das VSA-System entsprechend der von der Rechenstufe 65 ausgegebenen Steuergröße ansteuert.
  • Für den Fall, daß das Fahrzeuggerät ein VSA-System ist, wird die Steuergröße des VSA-Systems vergrößert, wenn der integrierte Wert der Drehmomentänderung klein ist, so daß das Verhalten des Fahrzeugs stabil gesteuert werden kann.
  • Die Erfindung wurde oben für den Fall beschrieben, daß das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung oder ein VSA-System ist. Natürlich kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Geräten angewendet werden, zu deren Steuerung ein detektierter Drehmomentwert aus dem Drehmomentsensor benutzt wird. So bietet die Erfindung z. B. besonders große Vorteile, wenn sie auf ein Lenksystem mit variablem Übersetzungsverhältnis (VGS-System) angewendet wird, weil das VGS-System im Vergleich zu herkömmlichen Lenksystemen einen scharfen Reifeneinschlagwinkel ermöglicht und deshalb eine effektivere Drehmomentdämpfungssteuerung erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung mit der oben beschriebenen Anordnung bietet die folgenden Vorteile.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Steuerverfahren gemäß der Erfindung primär dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeuggerät durch einen integrierten (akkumulierten) Wert der Drehmomentänderung gesteuert wird, der durch Integrieren des Absolutwerts eines Drehmoment-(Lenkmoment)-Änderungsbetrags gewonnen wird. Dadurch können die Art und Weise, wie der Fahrzeuglenker das Lenkrad hält und der Zustand der Straßenoberfläche mit hoher Genauigkeit ermittelt werden, so daß das Fahrzeuggerät auf der Basis des so ermittelten Lenkrad-Greifzustands und des Zustands der Straßenoberfläche richtig gesteuert werden. Wenn man in der ECU eine Schaltung vorsieht, die die obigen Operationen ausführt, kann verhindert werden, daß die Steuerung des Lenkrads durch eine der Absicht des Fahrers entgegenstehende Leistungsabgabe des Lenkservomotors beeinträchtigt wird, die durch einen Fehler der Treiberschaltung oder dgl. verursacht sein kann. Auch für den Fall, daß das Fahrzeuggerät ein VSA- oder VGS-System ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung ein einfaches Detektieren des Lenkrad-Greifzustands, so daß das Betriebsverhalten verbessert werden kann. Auf diese Weise ermöglicht die vorliegende Erfindung eine optimale Steuerung des Fahrzeuggeräts.
  • Die Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands gemäß der Erfindung ist weiter gekennzeichnet durch eine Drehmomentdetektoreinheit zum Detektieren des an der Lenksäule des Fahrzeugs erzeugten Drehmoments und zur Erzeugung eines Drehmomentdetektorsignals, das für das detektierte Drehmoment kennzeichnend ist, eine Integrierstufe zum Integrieren des Absolutwerts eines Änderungsbetrags des Drehmoments auf der Basis des von der Drehmomentdetektoreinheit erzeugten Drehmomentdetektorsignals und eine Ermittlungseinheit, die bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs den Lenkzustand des Fahrzeugs auf der Basis des integrierten Werts und des Änderungszustands des Drehmoments ermittelt, die von der Integrierstufe ausgegeben werden. Die in dieser Weise ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustands kann den laufenden Lenkzustand sowie die laufende Lenkrad-Greifkraft oder die Beschaffenheit der Straßenoberfläche genau erfassen.
  • Das Verfahren zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustands ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Integrieren des Absolutwerts eines Änderungsbetrags des an der Lenksäule erzeugten Drehmoments, um einen integrierten Wert der Drehmomentänderung zur Verfügung zu stellen, und Erfassen der Lenkrad-Greifkraft oder des auf das Lenkrad einwirkenden Zustands der Straßenoberfläche auf der Basis des integrierten Werts der Drehmomentänderung. Das so ausgebildete Verfahren zum Erfassen des Fahrzeuglenkzustands kann die lau fende Lenkrad-Greifkraft oder den Zustand der Straßenoberfläche mit hoher Genauigkeit erfassen.

Claims (13)

  1. Steuerverfahren zum Steuern eines Fahrzeuggeräts, das auf der Basis eines Drehmomentdetektorsignals (T12a), das das an der Lenksäule (13) eines Fahrzeugs erzeugte Drehmoment wiedergibt, eine vorbestimmte Funktion ausführt, wobei das Steuerverfahren die Verfahrensschritte aufweist: – zeitliche Integration eines Absolutwerts des Änderungsbetrags (T12b) des Drehmoments (T12a) an der Lenksäule (13), um dadurch einen Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung bereitzustellen, und – Steuern des Fahrzeuggeräts auf der Basis des Integrationswerts (T13) der Drehmomentänderung.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis des Integrationswerts (T13) der Drehmomentänderung die Kraft, mit der das Lenkrad gefaßt wird, (Lenkrad-Greifkraft) oder der auf die Lenksäule (13) einwirkende Zustand der Straßenoberfläche ermittelt wird, wobei der Verfahrensschritt des Steuerns das Fahrzeuggerät auf der Basis der Lenkrad-Greifkraft oder des Zustands der Straßenoberfläche steuert, die in dem Verfahrensschritt des Ermittelns ermittelt werden.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß dann, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung klein ist, ein Steuerungskoeffizient eines Drehmomentdämpfungselements in einer Steuervorrichtung (17) der elektrischen Servolenkung auf einen solchen Wert gesetzt wird, daß das Drehmomentdämpfungselement eine größere Drehmomentdämpfungswirkung liefert.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß dann, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung groß, das Drehmoment jedoch klein ist, ein Steuerungsskoeffizient eines Drehmomentdämpfungselements in einer Steuervorrichtung (17) der elektrischen Servolenkung auf einen solchen Wert gesetzt wird, daß das Drehmomentdämpfungselement eine größere Drehmomentdämpfungswirkung liefert.
  5. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß dann, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, die Länge der Zeit zum Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Fehlern in der elektrischen Servolenkung verkürzt wird.
  6. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß dann, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und das Drehmoment kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Fehlern in den Transistoren ermittelt wird, die einen dem Lenkservomotor (22) der elektrischen Servolenkung zuzuführenden Motorstrom steuern.
  7. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät eine elektrische Servolenkung ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß dann, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und das Drehmoment (T12a) kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, der Nullpunkt eines Stromsensors justiert wird, der in einem Strompfad angeordnet ist, über den einem Lenkservomotor (22) der elektrischen Servolenkung Strom zugeführt wird.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, daß der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor fehlerhaft ist, wenn die Drehzahl des Fahrzeugmotors größer ist als ein vorbestimmter Wert, das Ausgangssignal des Fahrrzeuggeschwindigkeitssensors nahe bei Null liegt und der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggerät ein mit Bremskraft arbeitendes System zur Unterstützung der Fahrzeugstabilität ist, mit dem weiteren Verfahhrensschritt, daß eine Steuergröße des System zur Unterstützung der Fahrzeugstabilität vergrößert wird, wenn der Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung klein ist.
  10. Vorrichtung zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustands, die aufweist: – eine Drehmomentdetektoreinheit (12, 21) zum Detektieren des an einer Lenksäule (13) eines Fahrzeugs erzeugten Drehmoments und – die Erzeugung eines Drehmomentdetektorsignals (T12a), das das detektierte Drehmoment wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Integrierstufe (24; 38; 50) zur zeitlichen Integration des Absolutwerts eines Änderungsbetrages (T12b) des Drehmoments auf der Basis des von der Drehmomentdetektoreinheit (12, 21) erzeugten Drehmomentdetektorsignals (T12a), um dadurch einen Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung bereitzustellen, und – eine Ermittlungseinheit (25) zum Ermitteln des Lenkzustandes des Fahrzeugs während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf der Basis des Integrationswerts (T13) und des Änderungszustandes des Integrationswerts (T13), der von der Integrierstufe (24; 38; 50) ausgegeben wird.
  11. Vorrichtung zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustands nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkzustand die Greifkraft ist, mit der das Lenkrad (11) des Fahrzeugs gefaßt wird.
  12. Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrzeuglenkzustands nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkzustand der Oberflächenzustand der Straße ist, auf der das Fahrzeug fährt.
  13. Verfahren zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustandes für die Anwendung auf ein Fahrzeuggerät, das auf der Basis eines Drehmomentdetektorsignals (T12a), das das an der Lenksäule (13) des Fahrzeugs erzeugte Drehmoment wiedergibt, eine vorbestimmte Funktion ausführt, wobei das Verfahren zur Erfassung des Fahrzeuglenkzustands die Verfahrensschritte aufweist: – zeitliche Integration eines Absolutwerts des Änderungsbetrages (T12b) des Drehmoments (T12a) an der Lenksäule (13), um dadurch einen Integrationswert (T13) der Drehmomentänderung bereitzustellen, und – Ermitteln der Lenkrad-Greifkraft oder des auf das Lenkrad (F) einwirkenden Zustands der Straßenoberfläche auf der Basis des Integrationswerts (T13) der Drehmomentänderung.
DE2003114205 2002-03-28 2003-03-28 Steuerverfahren für ein in einem Fahrzeug angewendetes Gerät und Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10314205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-092669 2002-03-28
JP2002092669A JP3789841B2 (ja) 2002-03-28 2002-03-28 車両用装置の制御方法、車両の操舵状態判定装置および操舵状態判定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314205A1 DE10314205A1 (de) 2003-10-23
DE10314205B4 true DE10314205B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=28671719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114205 Expired - Fee Related DE10314205B4 (de) 2002-03-28 2003-03-28 Steuerverfahren für ein in einem Fahrzeug angewendetes Gerät und Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3789841B2 (de)
DE (1) DE10314205B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8666597B2 (en) 2005-11-23 2014-03-04 Trw Limited Electrical power assisted steering system
DE102006057084B4 (de) * 2006-12-04 2016-11-10 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
CN102371900A (zh) * 2011-08-23 2012-03-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车电子油门控制系统
DE102012005780A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lenkvorrichtung mit elektrischem Lenkantrieb und Verfahren zu dessen Steuern
KR102228161B1 (ko) * 2017-01-02 2021-03-17 현대모비스 주식회사 전동식 동력 조향장치의 댐핑 제어 장치 및 그 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230516C2 (de) * 1991-09-11 1996-09-12 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für ein motorbetriebenes Servolenksystem
DE19806458A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Koyo Seiko Co Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE19542405C2 (de) * 1994-11-14 1999-06-17 Nsk Ltd Drehkraftsensor
DE19649166C2 (de) * 1995-12-01 2000-08-17 Honda Motor Co Ltd Elektrisches Servolenksystem
JP2001039324A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Kayaba Ind Co Ltd 電動式パワーステアリング装置
EP1211157B1 (de) * 2000-11-29 2005-03-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Steuersystem für elektrische Servolenkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230516C2 (de) * 1991-09-11 1996-09-12 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für ein motorbetriebenes Servolenksystem
DE19542405C2 (de) * 1994-11-14 1999-06-17 Nsk Ltd Drehkraftsensor
DE19649166C2 (de) * 1995-12-01 2000-08-17 Honda Motor Co Ltd Elektrisches Servolenksystem
DE19806458A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Koyo Seiko Co Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
JP2001039324A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Kayaba Ind Co Ltd 電動式パワーステアリング装置
EP1211157B1 (de) * 2000-11-29 2005-03-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Steuersystem für elektrische Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003285759A (ja) 2003-10-07
DE10314205A1 (de) 2003-10-23
JP3789841B2 (ja) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308075T2 (de) Automatische Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE4326992C2 (de) Elektrisch betätigtes Servolenksystem
DE112009004544B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE3912926C2 (de)
DE10201704B4 (de) Elektrisches Servolenk-Steuergerät
DE4232256C2 (de) Lenksystem
DE3537024C2 (de)
DE102005044896B4 (de) Lenkvorrichtung
DE3822171C2 (de)
DE102005005315B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug
DE4422031B4 (de) Fahrzeuglenksystem
DE19507319B4 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug mit gelenkten Vorder- und Hinterrädern
DE60008976T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE19536988B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
WO2013026624A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug, lenkvorrichtung und steuer-und/oder regeleinrichtung für eine lenkvorrichtung
DE10117058B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP2580104B1 (de) Bestimmung eines mittengefühls für eps-lenksysteme
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102005030101B4 (de) Reaktionskraftsteuer/Regelvorrichtung
DE10314205B4 (de) Steuerverfahren für ein in einem Fahrzeug angewendetes Gerät und Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Lenkzustands eines Fahrzeugs
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102013110848A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102004022450A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee