DE10314010A1 - Keramischer Schichtverbund - Google Patents
Keramischer Schichtverbund Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314010A1 DE10314010A1 DE2003114010 DE10314010A DE10314010A1 DE 10314010 A1 DE10314010 A1 DE 10314010A1 DE 2003114010 DE2003114010 DE 2003114010 DE 10314010 A DE10314010 A DE 10314010A DE 10314010 A1 DE10314010 A1 DE 10314010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid electrolyte
- laminate according
- resistance track
- branches
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 31
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/4067—Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/022—Heaters specially adapted for heating gaseous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Es wird ein keramischer Schichtverbund mit mindestens einer Festelektrolytschicht (11) und zwei eine elektrische Widerstandsbahn (20) beiderseits bedeckenden Isolationsschichten (21) angegeben, von denen eine an der mindestens einen Festelektrolytschicht (11) anliegt und mit dieser fest verbunden ist. Zur Reduzierung der Gefahr der Rissbildung in den Isolationsschichten (21) des keramischen Schichtverbunds ist die Widerstandsbahn (20) mindestens abschnittsweise in elektrisch parallel geschaltete Bahnäste (201, 202) unterteilt (Fig. 2).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem keramischen Schichtverbund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solcher Schichtverbund wird als Heizeinrichtung in Sensorelementen für elektrochemische Messfühler, z.B. für Lambdasonden zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen, verwendet. Der Schichtaufbau wird beispielsweise durch Foliengießen, Siebdrucken, Laminieren und Sintern erhalten.
- Bei einem bekannten Sensorelement für eine Lambdasonde (
DE 198 34 276 A1 ) sind insgesamt drei Festelektrolytschichten vorhanden und die in den beiden Isolationsschichten eingebettete Widerstandsbahn zwischen zwei Festelektrolytschichten angeordnet, wobei rings um die beiden Isolationsschichten ein Dichtrahmen angebracht ist, der aus dem gleichen Material wie die Festelektrolytschichten besteht. Während die untere Festelektrolytschicht als Trägerschicht dient, auf der die unteren Isolationsschicht aufliegt, ist in der die obere Isolationsschicht überdeckenden Festelektrolytschicht ein Referenzgaskanal ausgespart. Auf diese Festelektrolytschicht ist die dritte Festelektrolytschicht aufgesetzt, die auf ihrer Oberseite eine von einer Schutzschicht bedeckte, äußere Mess- oder Nernstelektrode und auf ihrer unteren Seite im Bereich des Referenzgaskanals eine innere Mess- oder Referenzelektruode trägt. Die Festelektrolytschichten enthalten im wesentlichen Zirkoniumoxid (ZrO2) und die Isolationsschichten Aluminiumoxid (Al2O3). Nach Aufbringen der Schichten, z.B. im Siebdruckverfahren oder durch Laminieren von gegossenen Folien, wird das Sensorelement bei einer Temperatur von z.B. 1300 – 1600° gesintert. - Infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der für die Festelektrolytschichten und die Isolationsschichten verwendeten Materialien entstehen, nachdem sich bei der Sinterung ein spannungsfreier Zustand eingestellt hat, beim Abkühlen des Sensorelements im Innern der Isolationsschichten Druckspannungen. Auch die in den Isolationsschichten eingebettete Widerstandsbahn liegt frei in einem in den Isolationsschichten sich ausbildenden Isolationskanal ein, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Widerstandsbahn, ebenso wie der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Festelektrolytschichten, größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Isolationsschichten. Der bei Sintertemperatur herrschende spannungsfreie Zustand wird bei genügend langsamen Abkühlen auch noch bis zu einer weit unterhalb der Sintertemperatur liegenden Temperatur, der sog. Inversionstemperatur, beibehalten. Bei weiterer Abkühlung stellen sich dann die Druckspannungen ein. Wird im Betrieb des Sensorelements die Inversionstemperatur überschritten, so kehren sich die Spannungsverhältnisse um, und die Isolationsschichten erfahren jetzt durch die sich stärker ausdehnenden Festelektrolytschicht und Widerstandsbahn eine Zugspannung. Durch diese Druck- und Zugspannungen entstehen in den Isolationsschichten Risse, die sich quer zur Längsrichtung der Isolationsschichten ausbreiten und zur Zerstörung des Sensorelements führen, sobald sie die Isolationsschichten durchtrennen und Abgas in den Referenzgaskanal eintritt. Aufgrund der niedrigen kritischen Zugspannung des Materials der Isolationsschichten können schon kleine Zugspannungen rissauslösend wirken.
- Um die Lebensdauer des Sensorelements zu erhöhen, werden bei dem bekannten Sensorelement dem aluminiumoxidhaltigen Material der Isolationsschichten vor dem Sintern Porenbildner zugesetzt. Durch dieses gezielte Einbringen einer Porosität in das Material der Isolationsschichten wird die Elastizität der Isolationsschichten erhöht und damit die Materialspannungen reduziert. Die Reduktion der Materialspannungen tritt aber im wesentlichen im Innern der Isolationsschichten auf und nimmt mit Annäherung an Grenzflächen der Isolationsschichten ab, da hier eine offene Oberfläche vorliegt, in die die Risse gut eintreten können. Solche Grenzflächen treten insbesondere zur Widerstandsbahn hin auf, wo das Material der Isolationsschichten den von der Widerstandsbahn ausgefüllten Isolationskanal ausgeformt hat.
- Der erfindungsgemäße keramische Schichtverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch Aufteilung der Widerstandsbahn in mehrere, parallelgeschaltete Bahnäste der Querschnitt der Isolationskanäle pro Bahnast klein wird und dadurch die Zugspannungen in den Isolationsschichten an der Grenzfläche zu den Isolationskanälen soweit verkleinert werden, dass sie unterhalb der für die Rissbildung kritischen Zugspannung bleiben. Die Widerstandsbahn bleibt dabei niederohmig, so dass bei Verwendung des Schichtverbunds als elektrischer Heizer in einem Sensorelement zum Messen der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen auch eine niedrige Bordnetzspannung des Fahrzeugs zum Betrieb des Sensorelements ausreichend ist.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schichtverbunds möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bahnäste in Mäanderlinien verlegt, wobei die Mäanderlinien im Parallelabstand voneinander verlaufen. Hierzu wird im Layout für das Aufdrucken der Widerstandsbahn beispielsweise eine Doppelung vorgesehen, wobei die Breite der einzelnen Bahnäste kleiner gemacht wird als die Breite der herkömmlich gedruckten Widerstandsbahn.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bahnäste durch Querstege miteinander verbunden. Die Querstege sind vorzugsweise äquidistant angeordnet. Dadurch entsteht in den Heizerfolien kein durchgehender Isolationskanal, sondern entstehen getrennte Inselbereiche, durch die eine bessere Rissstabilität gegeben ist und die Gesamtstabilität insgesamt erhöht wird.
- Zeichnung
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt eines Sensorelements für eine Lambda=1-Sonde längs der Linie I-I in2 , -
2 einen Längsschnitt des Sensorelements gemäß Linie II-II in1 bei entferntem Dichtrahmen, -
3 jeweils eine gleiche Darstellung wie in1 und4 gemäß zweier weiterer Ausführungsbeispiele des Sensorelements. - Das in
1 im Querschnitt dargestellte Sensorelement für eine Sprung- oder Lambda=1-Sonde zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen weist einen Schichtverbund10 auf, dessen einzelne, aufeinanderliegende Schichten durch Foliengießen und/oder durch Siebdruck hergestellt werden. Eine untere erste Festelektrolytschicht11 dient als Träger für den Aufbau des Schichtverbunds10 , während eine obere zweite Festelektrolytschicht12 auf ihrer Oberseite eine äußere Messelektrode oder Nernstelektrode14 und auf ihrer Unterseite eine innere Messelektrode oder Referenzelektrode15 trägt. Auf der ersten Festelektrolytschicht11 ist ein elektrischer Heizer16 angeordnet, und zwischen elektrischem Heizer16 und der zweiten Festelektrolytschicht12 liegt eine dritte Festelektrolytschicht13 , in der im Bereich der Referenzelektrode15 ein Referenzgaskanal17 ausgespart ist, der mit einem Referenzgas, vorzugsweise Luft, in Verbindung steht. Die Nernstelektrode14 ist von einer die Oberfläche der ersten Festelektrolytschicht11 überziehenden, porösen Schutzschicht18 abgedeckt. Alle Festelektrolytschichten11 -13 sind aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumoxid (ZrO2) hergestellt. - Der elektrische Heizer
16 umfasst eine untere Isolationsschicht21 , die auf der ersten Festelektrolytschicht11 aufliegt und eine obere Isolationsschicht22 , die an der dritten Festelektrolytschicht13 anliegt. Die Isolationsschichten21 ,22 sind im wesentlichen aus Aluminiumoxid (Al2O3) hergestellt und können noch Zusätze enthalten. Beide Isolationsschichten21 ,22 sind jeweils auf der zugeordneten Festelektrolytschicht11 bzw.4 befestigt, z.B. durch einen Folienkleber oder durch Aufdrucken. Zwischen den beiden Isolationsschichten21 ,22 ist eine elektrische Widerstandsbahn20 eingebettet, und die beiden Isolationsschichten21 ,22 sind von einem Dichtrahmen23 umgeben, der ebenso wie die Festelektrolytschichten11 –13 aus Zirkoniumoxid besteht. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß2 zu erkennen ist, ist die Widerstandsbahn20 an zwei parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen24 ,25 angeschlossen, die ebenfalls in den beiden Isolationsschichten21 ,22 eingebettet sind. Jeder Leiterbahn24 ,25 ist an ihrem von der elektrischen Widerstandsbahn20 abgekehrten Ende durch die erste Festelektrolytschicht11 hindurch auf eine auf die freie Oberfläche der ersten Festelektrolytschicht11 aufgedruckte Kontaktfläche kontaktiert. Über die beiden Kontaktflächen ist die elektrische Widerstandsbahn20 an eine Stromquelle, z.B. an die Bordnetzspannung des Fahrzeugs, anschließbar. Die elektrische Widerstandsbahn20 ist, ebenso wie die Leiterbahnen24 ,25 und die Kontaktflächen mit Durchkontaktierung, aus Platin oder einem Platincermet hergestellt. Nach Herstellung des Schichtverbunds10 wird dieser bei einer Temperatur von ca. 1300 – 1600°C gesintert und anschließend abgekühlt. - Das Aluminiumoxid der Isolationsschichten
21 ,22 , das die Isolationsschichten21 ,22 umgebenden Zirkoniumoxid der Festelektrolytschichten11 ,13 und des Dichtrahmens23 sowie das Platin der elektrischen Widerstandsbahn20 weisen recht unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, wobei die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zirkoniumoxids und des Platins größer sind als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aluminiumoxids. Beim Sintern stellt sich ein spannungsfreier Zustand ein, der bei genügend langsamem Abkühlen auch noch bis zu einer bestimmten Temperatur unterhalb der Sintertemperatur vorliegt. Bei weiterem Abkühlen unter die sog. Inversionstemperatur entstehen im Innern der Isolationsschichten21 ,22 Druckspannungen. Wird das Sensorelement im Betrieb schnell über die Inversionstemperatur hinaus erwärmt, kehren sich die Spannungsverhältnisse im Schichtverbund10 um, so dass das Aluminiumoxid der Isolationsschichten21 ,22 jetzt vom Zirkoniumoxid und dem Platin einer Zugspannung unterworfen wird. Die maximale Zugspannungskomponente ist dabei entlang der Längserstreckung des Schichtverbunds10 am größten. Durch die Zugspannungen bilden sich im Aluminiumoxid Risse, die sich senkrecht zur größten Zugspannung, also in der Querebene des Schichtverbunds10 , ausbreiten und zur Zerstörung der Funktion des Sensorelements führen können. Diese Rissausbildung tritt vorzugsweise an den Grenzflächen der Isolationsschichten21 ,22 mit der elektrischen Widerstandbahn20 auf, da hier zu dem die Widerstandsbahn20 einschließenden Isolationskanal eine offene Fläche vorliegt, in die Risse gut eintreten können, während im Innern der Isolationsschichten21 ,22 die Spannungen mit zunehmendem Abstand von den Grenzflächen infolge der elastischen Verformbarkeit des Aluminiumoxids abklingen. - Um die Zugspannungen an der Grenzfläche zur elektrischen Widerstandsbahn
20 unter die kritische Zugspannung für Risse zu drücken, ist die elektrische Widerstandsbahn20 in mehrere Bahnäste201 ,202 mit kleinem Querschnitt unterteilt, die parallel an den Leiterbahnen24 ,25 angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel der2 ist eine Aufteilung der Widerstandsbahn20 in nur zwei Bahnäste201 ,202 vorgenommen, die in Mäanderlinien parallel zueinander verlaufen. Die Breite der Leiterbahnen24 ,25 wird kleiner als 300μm bemessen und liegt vorzugsweise bei 150μm. Die schmalen Leiterbahnen24 ,25 werden durch Photostrukturierung hergestellt. Durch diese Maßnahme wird der sich jeweils in den Isolationsschichten21 ,22 ausbildende, den jeweiligen Bahnast201 bzw.202 aufnehmende Isolationskanal entsprechend kleiner, wodurch die Rissbildung erschwert wird. - Im Ausführungsbeispiel des elektrischen Heizers
16 gemäß3 ist nicht die gesamte Widerstandsbahn20 in parallele Bahnäste201 ,202 aufgeteilt, sondern nur ein mittlerer Abschnitt der Widerstandsbahn20 . Hier weist die Widerstandsbahn20 zwei außenliegende L-förmige Bahnschenkel203 ,204 auf, die an den Leiterbahnen24 ,25 angeschlossen sind. Zwischen den Bahnschenkeln203 ,204 verläuft eine (oder mehrere) Mäanderwindung205 , die in zwei parallel zueinander verlaufende Bahnäste201' und202' aufgeteilt ist. Die beiden Bahnäste201' und202' sind an den beiden L-förmigen Bahnschenkel203 ,204 parallel angeschlossen. Die Breite der L-förmige Bahnschenkeln203 und204 ist wesentlich größer als die wie vorstehend angegebene Breite der Bahnäste201' und202' , beispielsweise doppelt so groß. - In dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel des elektrischen Heizers16 ist die elektrische Widerstandsbahn20 wie bei dem elektrischen Heizer16 gemäß2 auf zwei im Parallelabstand voneinander verlaufende Bahnäste201 ,202 aufgeteilt, die in Mäanderlinien verlaufen und parallel an den Leiterbahnen24 ,25 angeschlossen sind. Die beiden Bahnäste201 ,202 sind durch äquidistante Querstege206 miteinander verbunden. Dadurch ergeben sich kleine Isolationsinseln, die wegen ihres geringen Querschnitts eine größere Rissstabilität bieten.
Claims (10)
- Keramischer Schichtverbund mit mindestens einer Festelektrolytschicht (
11 –13 ) und zwei eine elektrische Widerstandsbahn (20 ) beiderseits bedeckenden Isolationsschichten (21 ,22 ), von denen mindestens eine an einer Festelektrolytschicht (11 ,13 ) anliegt und mit dieser fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (20 ) mindestens abschnittweise in elektrisch parallelgeschaltete Bahnäste (201 ,202 ;201' ,202' ) unterteilt ist. - Schichtverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Bahnäste (
201 ,202 ;201' ,202' ) kleiner ist als der Querschnitt der Widerstandsbahn (20 ). - Schichtverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnäste (
201 ,202 ) in Mäanderlinien verlegt sind. - Schichtverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderlinien im Parallelabstand voneinander verlaufen.
- Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (
20 ) eine Mäanderbahn mit zwei außenliegenden Bahnschenkeln (203 ,204 ) und mindestens einer zwischen den Bahnschenkeln (203 ,204 ) verlaufenden Mäanderwindung (205 ) ist und dass die Auftrennung der Widerstandsbahn (20 ) in Bahnäste (201' ,202' ) nur im Bereich der Mäanderwindung (205 ) vorgenommen ist. - Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnäste (
201 ,202 ) durch vorzugsweise äquidistante Querstege (206 ) miteinander verbunden sind. - Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Isolationsschicht (
22 ,21 ) an einer weiteren Festelektrolytschicht (11 ,13 ) anliegt und mit dieser fest verbunden ist. - Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festelektrolytschichten (
11 -13 ) aus Zirkoniumoxid (ZrO2) und die Isolationsschichten (21 ,22 ) aus Aluminiumoxid (Al2O3) bestehen. - Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandbahn (
20 ) aus Platin oder einem Platincermet besteht. - Schichtverbund nach einem der Ansprüche 1 – 9, gekennzeichnet durch seine Verwendung als elektrischer Heizer (
16 ) in einem Sensorelement zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Gases, vorzugsweise der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003114010 DE10314010A1 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Keramischer Schichtverbund |
PCT/DE2004/000156 WO2004088297A1 (de) | 2003-03-28 | 2004-02-02 | Keramischer schichtverbund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003114010 DE10314010A1 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Keramischer Schichtverbund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314010A1 true DE10314010A1 (de) | 2004-10-21 |
Family
ID=33016035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003114010 Withdrawn DE10314010A1 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Keramischer Schichtverbund |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10314010A1 (de) |
WO (1) | WO2004088297A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007062969A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für einen gassensor mit einem widerstandsheizer |
DE102008007664A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Keramisches Heizelement |
DE102012209390A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum |
DE102014108356A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Planares Heizelement mit einer PTC-Widerstandsstruktur |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498074A (en) * | 1975-03-10 | 1978-01-18 | Orbaiceta | Electric resistance heating devices |
JPH0635953B2 (ja) * | 1986-12-25 | 1994-05-11 | 日本特殊陶業株式会社 | 空燃比センサ |
JP2535372B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1996-09-18 | 日本碍子株式会社 | セラミック・ヒ―タ及び電気化学的素子並びに酸素分析装置 |
JPH03183942A (ja) * | 1989-12-14 | 1991-08-09 | Ngk Spark Plug Co Ltd | センサのヒータ構造 |
DE19834276A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Abgassonde |
-
2003
- 2003-03-28 DE DE2003114010 patent/DE10314010A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-02-02 WO PCT/DE2004/000156 patent/WO2004088297A1/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007062969A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für einen gassensor mit einem widerstandsheizer |
DE102008007664A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Keramisches Heizelement |
DE102012209390A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum |
DE102014108356A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Planares Heizelement mit einer PTC-Widerstandsstruktur |
US10694585B2 (en) | 2014-06-13 | 2020-06-23 | Innovative Sensor Technology Ist Ig | Planar heating element with a PTC resistive structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004088297A1 (de) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1949072B1 (de) | Sensorelement für gassensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
DE102007013522A1 (de) | Sensorelement eines Gassensors | |
DE2913866A1 (de) | Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen | |
EP0801740B1 (de) | Elektrochemischer messfühler und verfahren zur herstellung eines elektrochemischen messfühlers | |
WO2006103272A1 (de) | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
DE102019008688A1 (de) | Gassensor | |
DE102019001574A1 (de) | Gassensor | |
DE102009002118A1 (de) | Sensorelement für einen Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3910272C2 (de) | Sauerstoffsensor mit höherer Beständigkeit bei sich wiederholenden thermischen Schocks und mit kürzerer Aufwärmzeit | |
DE19803562A1 (de) | Sensorelement | |
DE10314010A1 (de) | Keramischer Schichtverbund | |
EP1046319A1 (de) | Keramisches schichtsystem und verfahren zur herstellung einer keramischen heizeinrichtung | |
DE10310953A1 (de) | Unbeheiztes, planares Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch | |
DE19746516C2 (de) | Planares Sensorelement | |
DE102006043092A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements | |
DE10359569A1 (de) | Keramischer Schichtverbund | |
DE19815174B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plättchenförmigen keramischen Körpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008041808A1 (de) | Partikelsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10210974B4 (de) | Sensorelement | |
WO2004072633A1 (de) | Festelektrolyt sensorelement mit hohlelement zur aufname der heizersausdeinung | |
EP1506391B1 (de) | Sensor für einen elektrochemischen messfühler | |
WO2003060502A1 (de) | Sensorelement | |
DE102004058802A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements für einen Gasmessfühler | |
DE10235568A1 (de) | Sensorelement | |
DE102021204983A1 (de) | Sensorelement für einen Abgassensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |