DE10313322A1 - Abstimmbares Lichtquellenmodul - Google Patents

Abstimmbares Lichtquellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10313322A1
DE10313322A1 DE10313322A DE10313322A DE10313322A1 DE 10313322 A1 DE10313322 A1 DE 10313322A1 DE 10313322 A DE10313322 A DE 10313322A DE 10313322 A DE10313322 A DE 10313322A DE 10313322 A1 DE10313322 A1 DE 10313322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
source module
tunable
fabry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10313322A
Other languages
English (en)
Inventor
Sean Chang
Ching-Yang Juan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE10313322A1 publication Critical patent/DE10313322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • H01S5/142External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon which comprises an additional resonator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung ist ein abstimmbares Lichtquellenmodul mit einem Lichtemissions-Halbleiterbauteil, einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator zum Filtern des von diesem emittierten Lichts und einem Reflektor geschaffen. Durch den Reflektor läuft das vom Fabry-Perot-Resonator gefilterte Licht erneut durch diesen, und es kehrt dann zum Lichtemissions-Halbleiterbauteil zurück.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein abstimmbares Lichtquellenmodul, und genauer gesagt betrifft sie ein abstimmbares Lichtquellenmodul, das eine Kombination aus einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator und einem Reflektor verwendet.
  • Auf dem Gebiet optischer Kommunikation überträgt ein faseroptisches System Information durch mittels einer Lichtquelle erzeugte Strahlen, und im Allgemeinen ist die verwendete Lichtquelle entweder eine Laserdiode oder eine Licht emittierende Diode. Die 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein herkömmliches Lichtquellenmodul 100 zeigt, das für optische Kommunikation konfiguriert ist. Wie es in der 1 dargestellt ist, verfügt das Lichtquellenmodul 100 über eine Laserdiode 102, eine Fokussierlinse 104, ein Beugungsgitter 106 und einen drehbaren Reflexionsspiegel 108. Die Fokussierlinse 104 kollimiert das von der Laserdiode 102 emittierte Licht, und dann treten die parallelen Lichtstrahlen in das Beugungsgitter 106 ein. Das Beugungsgitter 106 lässt Licht mit einer speziellen Wellenlänge durch Dünnfilminterferenz durch. Ferner kann das Beugungsgitter 106 durch Metallbeschichtung gebildet sein. Wenn sich der Reflexionsspiegel 104 dreht, kann das Lichtquellenmodul 100 Licht mit einer gewünschten Wellenlänge ausgeben, wobei das Licht durch das Beugungsgitter 106 gebeugt wird.
  • Wenn jedoch ein abstimmbares Lichtquellenmodul auf solche Weise konzipiert wird, dass ein Lichtemissions-Bauteil Licht direkt von der Emissionsfläche mit einem gewünschten Ausgangsspektrum emittieren kann, kann die Flexibilität bei der Anwendung bei optischer Kommunikation ersichtlich erhöht werden und es kann schnelle Modulation erzielt werden. Demgemäß kann die Effizienz zur Datenübertragung verbessert werden. Darüber hinaus kann, wenn das Lichtemissions-Bauteil eine extrem schmale Bandbreite emittieren kann, der Effekt erzielt werden, dass verhindert wird, dass optische Signale in benachbarte Kanäle eintreten (d. h., es besteht Immunität gegen Übersprechen).
  • Daher soll durch die Erfindung ein abstimmbares Lichtquellenmodul mit den oben genannten Vorteilen geschaffen werden, das eine Kombination aus einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator und einem Reflektor verwendet, damit sein Lichtemissions-Bauteil Licht mit einem gewünschten Ausgangsspektrum direkt von der Emissionsfläche emittieren kann. Das abstimmbare Lichtquellenmodul gemäß der Erfindung verfügt über ein Lichtemissions-Halbleiterbauteil, einen Fabry-Perot-Resonator zum Filtern von diesem emittierten Lichts sowie einen Reflektor. Nachdem das Licht durch den Fabry-Perot-Resonator gefiltert wurde, wird es durch den Reflektor erneut zu diesem zurück reflektiert, und es tritt dann in das Lichtemissions-Halbleiterbauteil ein. Auch kann zwischen dem Lichtemissions-Halbleiterbauteil und dem Fabry-Perot-Resonator eine Fokussierlinse platziert werden, damit das vom Lichtemissions-Halbleiterbauteil emittierte Licht kollimiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor ein Totalreflexionsspiegel. Nachdem der Fabry-Perot-Resonator das von einer Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils emittiertes Licht gefiltert hat, tritt das Licht erneut durch den Totalreflexionsspiegel in den Fabry-Perot-Resonator ein, und dann kehrt das Licht zum Lichtemissions-Halbleiterbauteil zurück. Das abstimmbare Lichtquellenmodul gibt das Licht von der anderen Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils aus.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor ein Teilreflexionsspiegel, der einen Teil des gefilterten Lichts reflektiert und den anderen Teil des Lichts durchlässt. Das Licht, das durch den Teilreflexionsspiegel gelaufen ist, bildet das Ausgangslicht des abstimmbaren Lichtquellenmoduls, oder es kann in einen Wellenlängenlocker eintreten, um eine genauere Ausgangswellenlänge zu liefern.
  • Darüber hinaus kann die Fokussierlinse eine Konvexlinse oder eine Fresnellinse sein. Auch ist der Reflektor entweder am Lichtquellenmodul angebracht oder von diesem mit gewissem Abstand platziert, so dass die Lichtintensität der Ausgangs spektren ein Feinabstimmmerkmal zeigen kann.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Designs wird das Ausgangsspektrum der vorstehend genannten Laserlichtquelle modifiziert, da es durch die Mittenwellenlänge des Fabry-Perot-Resonators beeinflusst wird. Daher kann durch Einstellen des Spalts zwischen den parallelen Spiegeln des Fabry-Perot-Resonators die Laserlichtquelle Licht direkt mit gewünschten Spektren ausgeben, was durch Einstellen der Mittelwellenlänge des Fabry-Perot-Resonators bewerkstelligt wird. Ferner ist das erfindungsgemäße abstimmbare Lichtquellenmodul so konzipiert, dass der Spiegel als Erstes die Lichtstrahlen reflektieren kann, woraufhin die Lichtstrahlen in die Laserlichtquelle eintreten. Daher läuft das Licht zwei Mal durch den Fabry-Perot-Resonator, was dafür sorgt, dass die Laserlichtquelle Licht mit extrem schmaler Bandbreite emittiert. Die extrem schmale Bandbreite zeigt den Effekt, dass verhindert wird, dass optische Signale in benachbarte Kanäle eindringen (d. h., es besteht Immunität gegen Übersprechen).
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen Laser-Lichtquellenmoduls.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines abstimmbaren Lichtquellenmoduls und das Betriebsprinzip desselben gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung des Reflektors mit einstellbarer Verkippung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration der zweiten Ausführungsform der Erfindung und das Betriebsprinzip derselben zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration der dritten Ausführungsform der Erfindung und das Betriebsprinzip derselben zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform des abstimmbaren Lichtquellenmoduls 10. Das Modul 10 beinhaltet eine Laserlichtquelle 12, eine Fokussierlinse 14, einen abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator 16 und einen Totalreflexionsspiegel 18. Die Laserlichtquelle 12 ist ein Lichtemissions-Halbleiterbauteil, wie eine AlGaAs-Laserdiode und dergleichen mit zwei Emissionsflächen 12A und 12B auf jeder Seite des Bauteils, und die Emissionsfläche 12A ist mit einer Antireflexionsbeschichtung bearbeitet. Die Fokussierlinse 14 kann eine Konvexlinse oder eine Fresnellinse aus koplanaren, konzentrischen Ringen sein. Der Fabry-Perot-Resonator 16, vorzugsweise ein durch Halbleiterprozesse hergestelltes MEMS-Fabry-Perot-Filter ist zwischen der Laserlichtquelle 12 und dem Totalreflexionsspiegel 18 platziert. Der Fabry-Perot-Resonator 16 ist dadurch mit einem Resonatorraum versehen, dass zwei parallele Spiegel 16A und 16B mit hohem Reflexionsvermögen angeordnet sind. Da der Resonatorraum ein ganzzahliges Vielfaches halber Wellenlängen lang ist, wird ein stationäres Muster stehender Wellen erzeugt. Dadurch kann der Fabry-Perot-Resonator 16 Lichtwellen mit speziellen Wellenlängen innerhalb eines Bereichs, in dem Resonanz besteht, ausgeben.
  • Nachfolgend wird das Betriebsprinzip des erfindungsgemäßen abstimmbaren Lichtquellenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Als Erstes wird, wenn das von der Emissionsfläche 12A der Laserlichtquelle 12 emittierte Licht die Fokussierlinse 14 durchläuft, dasselbe zu parallelen Lichtstrahlen kollimiert. Nachdem die Lichtstrahlen in den Fabry-Perot-Resonator 16 eingetreten sind, werden die meisten Spektren der Lichtstrahlen ausgefiltert, mit Ausnahme derjenigen Spektren, die der Resonanzbedingung des Fabry-Perot-Resonators 16 genügen. Als Nächstes können, mittels des an der Rückseite des Reflexionsspiegels 16B des Fabry-Perot-Resonators 16 angebrachten Totalreflexionsspiegels 18, die Lichtstrahlen, die den Fabry-Perot-Resonator 16 durchlaufen haben, denselben erneut durchlaufen. Danach wird das Licht durch die Fokussierlinse 14 konvergiert und zur Laserlichtquelle 12 zurück geschickt. Da die Emissionsfläche 12A mit einer Antireflexionsbeschichtung bearbeitet ist, kann ein großer Teil des durch den Totalreflexionsspiegel 18 reflektierten Lichts immer noch in die Laserlichtquelle 12 eintreten. Darüber hinaus sind die Spiegel 16A und 16B so konzipiert, dass sie verstellbar sind, um den Spalt zwischen den zwei Spiegeln zu modulieren. Wenn der Spalt moduliert wird, werden die Spektren, die den Fabry-Perot-Resonator durchlaufen, momentan geändert, und es können nur diejenigen speziellen Spektren der Lichtstrahlen zur Laserlichtquelle 12 zurückkehren, die der Resonanzbedingung des Fabry-Perot-Resonators 16 genügen. Dadurch kann das abstimmbare Lichtquellenmodul 10 momentan Licht mit speziellen Spektren durch die Emissionsfläche 12B der Laserlichtquelle 12 ausgeben.
  • Aufgrund des Designs der Ausführungsform werden die Ausgangsspektren der oben genannten Laserlichtquelle 12 geändert, da sie durch die Mittenwellenlänge des Fabry-Perot-Resonators 16 beeinflusst werden. Daher kann die Laserlichtquelle 12 durch Einstellen des Spalts zwischen den parallelen Spiegeln des Fabry-Perot-Resonators 16 Licht momentan mit gewünschten Spektren ausgeben, was durch Einstellen der Mittenwellenlänge des Fabry-Perot-Resonators 16 bewerkstel ligt wird. Darüber hinaus besteht die Tendenz, nachdem das Licht den Fabry-Perot-Resonator 16 das erste Mal durchlaufen hat, dass seine Spektrumsverteilung einer Normalverteilung folgt. Danach kann, da dafür gesorgt ist, dass das Licht erneut den Fabry-Perot-Resonator 16 durchläuft, die Laserlichtquelle 12 Licht mit extrem schmaler Bandbreite emittieren.
  • Wie oben beschrieben, ist das abstimmbare Lichtquellenmodul 10 der Ausführungsform so konzipiert, dass der Spiegel als Erstes die Lichtstrahlen reflektiert und dann dieselben in die Laserlichtquelle 12 eintreten. Daher durchläuft das Licht den Fabry-Perot-Resonator 16 zwei Mal, was dafür sorgt, dass die Laserlichtquelle 12 Licht mit extrem schmaler Bandbreite emittiert. Diese extrem schmale Bandbreite hat den Effekt, dass verhindert wird, dass optische Signale in benachbarte Kanäle eintreten (d. h., es besteht Immunität gegen Übersprechen).
  • Die 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung des Reflexionsspiegels 18 mit einstellbarer Verkippung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie es in der 3 dargestellt ist, kann der Totalreflexionsspiegel 18 der Ausführungsform alternativ nicht an einer Seite des Fabry-Perot-Resonators 16 befestigt sein. Stattdessen kann er mit einem gewissen Abstand von diesem Bauteil entfernt sein, so dass der Reflexionsspiegel 18 von links nach rechts verschwenken kann. So kann durch Feinabstimmen der Verkippung des Reflexionsspiegels 18 die Intensität des zur Laserlichtquelle 12 zurückkehrenden Lichts feinabstimmt und kontrolliert werden. Demgemäß kann dann, wenn das abstimmbare Lichtquellenmodul 10 in einem optischen Fasernetzwerk zur Kanalüberwachung verwendet wird, die lichtintensität für jeden Kanal aufgrund des Merkmals der Feinabstimmung gleichmäßig gehalten werden.
  • Die 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und das Betriebsprinzip derselben zeigt. Das abstimmbare Lichtquellenmodul 30 der Ausführungsform verfügt über eine Laserlichtquelle 32, eine Fokussierlinse 34, einen abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator 36 und einen Teilreflexionsspiegel 38, der einen Teil des auf ihn fallenden Lichts durchlässt und den Rest reflektiert, z. B. die Hälfte des Lichts durchlässt und die andere Hälfte reflektiert. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Emissionsfläche 32A der Laserlichtquelle 32 mit einer Antireflexionsbeschichtung bearbeitet, wohingegen die entgegengesetzte Emissionsfläche 32B mit einer Totalreflexionsbeschichtung bearbeitet ist. Wie es in der 4 dargestellt ist, wird, wenn das von der Laserlichtquelle 32 emittierte Licht den Totalreflexionsspiegel 38 erreicht, ein Teil des Lichts reflektiert, und er tritt erneut in den Fabry-Perot-Resonator 36 ein, und daher wird die spektrale Bandbreite dieses Lichtanteils schmaler. Schließlich durchläuft das Licht schmaler Bandbreite die Fokussierlinse 34 und tritt dann in die Laserlichtquelle 32 ein, und dies sorgt dafür, dass die Laserlichtquelle 32 Licht mit noch schmälerer Bandbreite emittiert. Dabei wird, da die Emissionsfläche 32B der Laserlichtquelle 32 einen Totalreflektor bildet, das Licht nur von dieser Emissionsfläche 32A emittiert, und das Licht durchläuft den Teilreflexionsspiegel 38, der Lichttransmission ermöglicht, und dann bildet es das Ausgangslicht des abstimmbaren Lichtquellenmoduls 30. Auch durchläuft, da der Reflexionsspiegel 38 durch Teilreflexion gekennzeichnet ist, das Ausgangslicht des abstimmbaren Lichtquellenmoduls 30 die Fokussierlinse 34, und es bildet parallele Lichtstrahlen, was dazu beiträgt, dass unter Anwendung eines Kollimators 40 zum Empfangen von Lichtstrahlen höhere Lichtintensität erzielt wird.
  • Die 5 ist ein schematisches Diagramm, das die dritte Ausführungsform zeigt, wobei die Emissionsfläche 32B als Teilreflektor wirkt. Wie es in der 5 dargestellt ist, ist die Emissionsfläche 32B der Laserlichtquelle 32 mit einem optischen Dünnfilm mit Teilreflexion bearbeitet, der es ermöglicht, dass die Laserlichtquelle 32 durch ihn hindurch Licht ausgibt. Als Nächstes ist ein Wellenlängenlocker 42 vorhanden, der den Hindurchtritt von Licht erlaubt, nachdem dieses den Teilreflexionsspiegel 38 durchlaufen hat. Unter Verwendung eines solchen Designs kann das Licht, das den Teilreflexionsspiegel 38 durchläuft, zur Laserlichtquelle 32 zurückkehren, nachdem es durch den Wellenlängenlocker 42 verarbeitet wurde. Demgemäß kann die Laserlichtquelle 32 Licht mit gewünschter Wellenlänge noch genauer ausgeben.
  • Darüber hinaus kann, wozu auf das Bezug genommen wird, was in der 3 dargestellt ist, der oben genannte Teilreflexionsspiegel 38 auch das Verfahren einer Feinabstimmung der Verkippung des Spiegels verwenden, und durch diese Vorgehensweise kann die Lichtintensität des Ausgangslichts der Laserlichtquelle 32 feinabgestimmt werden.
  • Ferner kann die Fokussierlinse bei der Erfindung entweder getrennt auf einem optischen Substrat oder auf einer Seite des Fabry-Perot-Resonators, die der Laserdiode zugewandt ist, unter Verwendung von Ätzprozessen ausgebildet sein. Während die Erfindung beispielhaft und durch die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu beachten, dass sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr ist beabsichtigt, verschiedene Modifizierungen und ähnliche Anordnungen abzudecken, wie sie dem Fachmann erkennbar sind. Daher soll dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche die weitestgehende Interpretation gewährt werden, um alle derartige Modifizierungen und ähnliche Anordnungen zu umfassen.

Claims (17)

  1. Abstimmbares Lichtquellenmodul mit: – einem Lichtemissions-Halbleiterbauteil; – einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator zum Filtern von vom Lichtemissions-Halbleiterbauteil emittiertem Licht; und – einem Reflektor zum Reflektieren des Lichts, das den Fabry-Perot-Resonator durchlaufen hat, zurück zu diesem, und der anschließend dafür sorgt, dass das Licht in das Lichtemissions-Halbleiterbauteil eintritt.
  2. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, bei dem das Lichtemissions-Halbleiterbauteil eine Laserlichtquelle ist.
  3. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, ferner mit einer Fokussierlinse, die zwischen dem Lichtemissions-Halbleiterbauteil und dem Fabry-Perot-Resonator platziert ist, um das vom Lichtemissions-Halbleiterbauteil emittierte Licht zu kollimieren.
  4. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 3, bei dem die Fokussierlinse eine Konvexlinse ist.
  5. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 3, bei dem die Fokussierlinse eine Fresnellinse ist.
  6. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, bei dem der Reflektor am Fabry-Perot-Resonator befestigt ist.
  7. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, bei dem der Reflektor entfernt vom Fabry-Perot-Resonator platziert ist.
  8. Abstimmbares Lichtquellenmodul mit: – einem Lichtemissions-Halbleiterbauteil mit einer ersten und einer zweiten Emissionsfläche; – einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator zum Filtern von von der ersten Emissionsfläche emittiertem Licht; und – einem Totalreflektor zum Reflektieren des Lichts, das durch den Fabry-Perot-Resonator gelaufen ist, zurück zu diesem, und um anschließend dafür zu sorgen, dass das Licht in das Lichtemissions-Halbleiterbauteil eintritt; – wobei dieses abstimmbare Lichtquellenmodul das Licht von der zweiten Emissionsfläche ausgibt.
  9. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 8, ferner mit einer Fokussierlinse, die zwischen dem Lichtemissions-Halbleiterbauteil und dem Fabry-Perot-Resonator platziert ist, um das von der ersten Emissionsfläche emittierte Licht zu kollimieren.
  10. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 8, bei dem die erste Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils mit einer Antireflexionsbeschichtung bearbeitet ist.
  11. Abstimmbares Lichtquellenmodul mit: – einem Lichtemissions-Halbleiterbauteil mit einer ersten und einer zweiten Emissionsfläche; – einem abstimmbaren Fabry-Perot-Resonator zum Filtern von von der ersten Emissionsfläche emittiertem Licht; und – einem Teilreflektor zum Teilreflektieren des Lichts, das den Fabry-Perot-Resonator durchlaufen hat, erneut zurück zu diesem, und um dafür zu sorgen, dass das Licht anschließend in das Lichtemissions-Halbleiterbauteil eintritt.
  12. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 11, ferner mit einer Fokussierlinse, die zwischen dem Lichtemissions-Halbleiterbauteil und dem Fabry-Perot-Resonator platziert ist, um das von der ersten Emissionsfläche emittierte Licht zu kollimieren.
  13. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 11, bei dem die erste Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils mit einer Antireflexionsbeschichtung bearbeitet ist.
  14. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 11, bei dem die zweite Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils ein Totalreflektor ist und das abstimmbare Lichtquellenmodul das Licht ausgibt, das den Teilreflektor durchlaufen hat.
  15. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 14, ferner mit einem Kollimator zum Empfangen des Lichts, das den Teilreflektor durchlaufen hat.
  16. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 11, bei dem die zweite Emissionsfläche des Lichtemissions-Halbleiterbauteils ein Teilreflektor ist und das abstimmbare Lichtquellenmodul das Licht von der zweiten Emissionsfläche ausgibt.
  17. Abstimmbares Lichtquellenmodul nach Anspruch 16, ferner mit einem Wellenlängenlocker.
DE10313322A 2002-11-11 2003-03-25 Abstimmbares Lichtquellenmodul Ceased DE10313322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW02-91133177 2002-11-11
TW091133177A TW580547B (en) 2002-11-11 2002-11-11 Tunable light source module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313322A1 true DE10313322A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32228188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313322A Ceased DE10313322A1 (de) 2002-11-11 2003-03-25 Abstimmbares Lichtquellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040090783A1 (de)
JP (1) JP2004165592A (de)
DE (1) DE10313322A1 (de)
TW (1) TW580547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040080A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6987905B2 (en) * 2002-12-02 2006-01-17 Finisar Corporation Simplified gain flattening and tap device
JP4660746B2 (ja) * 2004-08-03 2011-03-30 ソニー株式会社 レーザー照射装置
JPWO2008152893A1 (ja) 2007-06-13 2010-08-26 日本電気株式会社 外部共振器型波長可変レーザ装置
US10161738B2 (en) * 2012-12-31 2018-12-25 Axsun Technologies, Inc. OCT swept laser with cavity length compensation
JP7381404B2 (ja) 2020-05-26 2023-11-15 株式会社フジクラ レーザモジュール及びファイバレーザ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116753B (fi) * 1998-04-17 2006-02-15 Valtion Teknillinen Aallonpituudeltaan säädettävä laserjärjestely
JPH11307864A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型波長可変光源
US6526071B1 (en) * 1998-10-16 2003-02-25 New Focus, Inc. Tunable laser transmitter with internal wavelength grid generators
US6295308B1 (en) * 1999-08-31 2001-09-25 Corning Incorporated Wavelength-locked external cavity lasers with an integrated modulator
JP2001284715A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型レーザ光源

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040080A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung
DE102004040080B4 (de) * 2004-07-29 2010-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW580547B (en) 2004-03-21
TW200407516A (en) 2004-05-16
US20040090783A1 (en) 2004-05-13
JP2004165592A (ja) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0238977A2 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE2501791A1 (de) System zur multiplexierung eines uebertragungskanals
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
EP0970550B1 (de) Lasermodul mit wellenlängenstabilisierung
EP0829120A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE102009058804A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP1560306B1 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
DE10222852A1 (de) Streulichtschneidstruktur für optische Vorrichtung
DE2831813C2 (de) Optisches Filter
DE10313322A1 (de) Abstimmbares Lichtquellenmodul
WO2001086341A1 (de) Lichtsignalgeber mit grossem öffnungswinkel für verkehesignale
DE102017200934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Manipulators einer Projektionsbelichtungsanlage
EP0743724B1 (de) Longitudinal gepumpter Laser
DE102016102934A1 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0897123A2 (de) Lichtschranke
DE102013224691A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht mittels Wellenlängenkonversion
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE2435904A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls
DD233248A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse
EP1873572B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale
DE102004011456A1 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
DE60306015T2 (de) Fensterblenden
WO2008006505A2 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection