DE102004040080A1 - Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung - Google Patents

Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040080A1
DE102004040080A1 DE102004040080A DE102004040080A DE102004040080A1 DE 102004040080 A1 DE102004040080 A1 DE 102004040080A1 DE 102004040080 A DE102004040080 A DE 102004040080A DE 102004040080 A DE102004040080 A DE 102004040080A DE 102004040080 A1 DE102004040080 A1 DE 102004040080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser device
resonator
amplifier
pump radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040080B4 (de
Inventor
Peter Dr. Brick
Ulrich Dr. Steegmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102004040080A priority Critical patent/DE102004040080B4/de
Publication of DE102004040080A1 publication Critical patent/DE102004040080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040080B4 publication Critical patent/DE102004040080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/185Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung mit monolithisch integriert ausgeführten oberflächenemittierenden Verstärkerbereichen (2) und Pumpstrahlungsquellen (3). Die Halbleiterlaservorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass externe Resonatorspiegel (10-14) vorgesehen sind, die zusammen mit internen Resonatorspiegelstrukturen einen optischen Resonator bilden, wobei die mindestens zwei Verstärkerbereiche (2) innerhalb des Resonators angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird für die Verstärkerbereiche (2) volumenbezogen eine große Oberfläche erreicht, die eine gute Kühlung der Verstärkerbereiche (2) erlaubt und eine große Ausgangsleistung der Halbleiterlaservorrichtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung mit monolithisch integrierten Pumpstrahlungsquellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Halbleiter-Laservorrichtung und Herstellungsverfahren dafür sind aus der Druckschrift WO 01/93386 bekannt, deren Inhalt hiermit durch Referenz in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • In der WO 01/93386 wird eine optisch gepumpte, oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung mit mindestens einer strahlungserzeugenden Quantentopfstruktur als Verstärkerbereich und mindestens einem kantenemittierenden Halbleiterlaser als Pumpstrahlungsquelle beschrieben, wobei die Quantentopfstruktur und der mindestens eine kantenemittierende Halbleiterlaser auf einem gemeinsamen Substrat epitaktisch aufgewachsen sind. Die durch das epitaktische Aufwachsen auf einem gemeinsamen Substrat entstehende monolithisch integrierte Anordnung aus Verstärkerbereich und Pumpstrahlungsquelle ist platzsparend, kostengünstig und erlaubt eine genaue Positionierung von Verstärkerbereich und Pumpstrahlungsquellen zueinander.
  • Eine Erhöhung der Ausgangsleistung einer solchen Halbleiter-Laservorrichtung ist prinzipiell durch eine Vergrößerung des gepumpten Verstärkervolumens erreichbar. Zur Abfuhr der im Verstärkerbereich auftretenden Wärme ist üblicherweise die der emittierenden Fläche gegenüberliegenden Seite der Halbleiter-Laservorrichtung mit einer Wärmesenke verbunden. Im Dauerbetrieb (cw-Modus) ist die erreichbare Ausgangsleistung von Halbleiter-Laservorrichtungen dann dadurch limitiert, dass die entstehende Verlustwärme aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Halbleitermaterialien nur in gewissen Grenzen abgeführt werden kann. Bei einer Vergrößerung des gepumpten Verstärkervolumens ist es daher vorteilhaft, den lateralen Durchmesser der Verstärkerbereiche zu vergrößern, da mit steigendem Durchmesser auch die Fläche vergrößert wird, über die die Verlustleistung abgeführt werden kann. Die starke Absorption der Pumpstrahlung im Verstärkerbereich und die damit einhergehende geringe Eindringtiefe der Pumpstrahlung führen mit steigendem Lateraldurchmesser der Verstärkerbereiche nachteilig zu einer zunehmend inhomogenen Verteilung der Pumpstrahlungsleistungsdichte innerhalb der Verstärkerbereiche.
  • Die Druckschrift WO 03/094311 beschreibt eine optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Geometrien von Pumpstrahlungsquelle und Quantentopfstruktur als Verstärkerbereich in der Weise optimiert sind, dass die Quantentopfstruktur möglichst gleichförmig gepumpt wird. Das genannte Problem der Inhomogenität der Pumpstrahlungsleistungsdichte in den Verstärkerbereichen kann durch die beschriebene Anordnung zwar verringert werden, ist aber nicht beliebig skalierbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiter-Laservorrichtung anzugeben, bei der die oberflächenemittierenden Verstärkerbereiche und die Pumpstrahlungsquellen monolithisch integriert sind, und bei der zum einen die laterale, einer externen Kühlung zugängliche Fläche der Verstärkerbereiche gegenüber den bekannten Ausführungsformen vergrößert ist und bei der zum anderen das Verstärkervolumen möglichst homogen gepumpt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik ermöglicht der erfindungsgemäße Einsatz eines externen optischen Resonators die Aufteilung des Verstärkervolumens auf mehrere Verstärkerbereiche. Bei gleichem Volumen weisen die Verstärkerbereiche so eine vielfache Oberfläche zur Wärmeabfuhr auf, wodurch eine bessere thermische Ankopplung an eine Wärmesenke erreicht wird. Folglich kann insgesamt ein größeres Volumen der Verstärkerbereiche realisiert werden und so eine größere Ausgangsleistung der Halbleiter-Laservorrichtung erreicht werden.
  • Als aktive, strahlungserzeugende Zone der Verstärkerbereiche ist mindestens je eine Quantentopfstruktur vorgesehen. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss ("confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit u.a. Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Der optische Resonator weist externe Resonatorspiegel auf, die bevorzugt konkave oder plane Spiegel sind. Besonders bevorzugt ist, die externen Resonatorspiegel einstückig auszubilden. Zur Auskopplung des Laserlichts aus dem Resonator ist ein Auskoppelspiegel vorgesehen, dessen Reflektivität optional wellenlängenabhängig ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Reflektionsgitter als Auskoppelspiegel vorgesehen.
  • Weiterhin weist der optische Resonator interne Resonatorspiegelstrukturen auf, die bevorzugt Bragg-Reflektoren sind. Zusätzlich können im Resonator strahlformende Elemente und / oder frequenzselektive und/oder frequenzkonvertierende Elemente angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Verstärkerbereiche die gleichen oder verschiedene Verstärkungsspektren aufweisen. Je Verstärkerbereich ist in einer Ausführungsform mindestens eine Pumpstrahlungsquelle vorhanden. Die Pumpstrahlungsquellen sind bevorzugt elektrisch gepumpte, kantenemittierende Halbleiterlaser. In einer günstigen Ausführungsform sind die Verstärkerbereiche entlang einer Geraden angeordnet und die Hauptstrahlungsrichtung der Pumpstrahlungsquellen verläuft entweder quer, vorzugsweise senkrecht, oder parallel zu dieser Geraden. Vorteilhafterweise ist die Wellenlänge der Pumpstrahlungsquellen kürzer als die der Strahlung im Resonator.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Verstärkerbereiche zur Kühlung mit einer Wärmesenke verbunden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von sechs Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansichtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halbleiter-Laservorrichtung,
  • 2 eine schematische Aufsicht auf die Halbleiterscheibe des Ausführungsbeispiels nach 1 und 6,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine schematische Aufsicht auf die Halbleiterscheibe der Ausführungsbeispiele nach 3 und 5,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Figuren sind schematische Zeichnungen. Insbesondere sind die Größenverhältnisse der Elemente nicht maßstabsgerecht dargestellt. Zum besseren Verständnis sind einige Details in den Figuren übertrieben groß dargestellt. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der optisch gepumpten Halbleiter-Laservorrichtung. Bei dieser sind zwei Halbleiterscheiben 1, die jeweils einen Verstärkerbereich 2 sowie zwei Pumpstrahlungsquellen 3 aufweisen, auf einen Träger 4 aufgebracht. Gegenüber den Halbleiterscheiben 1 sind drei externe Resonatorspiegel 10, 11 angeordnet.
  • Die beiden Halbleiterscheiben 1 weisen mittig einen Verstärkerbereich 2 auf und symmetrisch dazu angeordnet zwei Pumpstrahlungsquellen 3. Die aktive, oberflächenemittierende Zone der Verstärkerbereiche 2 wird beispielsweise durch eine Vielzahl an Quantentopfstrukturen gebildet, wobei Materialien und Geometrie der Quantentopfstrukturen so gewählt sind, dass das wellenlängenabhängige Verstärkungsspektrum der Quantentopfstruktur günstigerweise bei der gewünschten Wellenlänge der Halbleiter-Laservorrichtung ein Maximum aufweist. In Richtung des Trägers 4 befindet sich auf der Quantentopfstruktur eine spiegelnde Schicht oder Schichtenfolge, die im Folgenden als interne Resonatorspiegelstruktur bezeichnet wird. Bevorzugt ist hier eine für die gewünschte Wellenlänge hoch reflektierende Braggreflektor-Schichtenfolge.
  • Die Pumpstrahlungsquellen 3 sind als kantenemittierende elektrisch gepumpte Halbleiterlaser ausgeführt, deren Hauptstrahlungsrichtung auf die Verstärkerbereiche 2 zeigt. Die von den Verstärkerbereichen 2 abgewandten, parallel zueinander liegenden Endflächen der Pumpstrahlungsquellen 3 sind als spiegelnd ausgebildet und dienen als Resonatorspiegel. Diese können beispielsweise durch Spalten und/oder Ätzen erzeugt sein und optional hoch reflektierend verspiegelt sein. Die jeweils um einen Verstärkerbereich 2 angeordneten Pumpstrahlungsquellen 3 können dabei als zwei unabhängige einzelne Laser ausgeführt sein oder können einen einzigen, kohärent schwingenden Laser bilden. Im letzteren Fall ist damit der Verstärkerbereich 2 im Resonator des gemeinsamen Lasers angeordnet, wodurch die gesamte im Resonator gespeicherte optische Leistung als Pumpleistung zur Verfügung steht.
  • Zum effektiven Pumpen, also zum Erreichen einer hohen Besetzungsinversion in den Quantentopfstrukturen der Verstärkerbereiche (2), sind die Pumpstrahlungsquellen (3) so ausgelegt, dass sie Strahlung mit einer kleineren Wellenlänge emittieren als die Verstärkerbereiche (2).
  • Es ist möglich, dass die Halbleiterscheiben 1 unter den Verstärkerbereichen 2 bzw. den Pumplaserstrukturen 3 noch das Substrat aufweisen, auf dem die beiden genannten Strukturen monolithisch integriert aufgewachsen wurden. Die Halbleiterscheiben 1 werden dann mit diesem Substrat zum Träger 4 weisend auf diesen aufgebracht. Alternativ ist jedoch auch ein Herstellungsverfahren denkbar, bei dem Verstärkerbereiche 2 und Pumpstrahlungsquellen 3 in umgekehrter Schichtreihenfolge auf ein Substrat aufgewachsen werden, welches nach dem Aufwachsprozess, z.B. chemisch, entfernt wird. Die Halbleiterscheiben 1 liegen dann als so genannte Dünnfilmstruktur vor und werden mit der zuletzt aufgewachsenen Schicht zum Träger weisend auf diesen aufgebracht. In beiden Fällen dient der Träger 4 auch als Wärmesenke für die in der Halbleiterscheibe 1 anfallende Wärme. Es ist daher günstig, die Verbindung von den Halbleiterscheiben 1 zum Träger 4 wärmeleitend auszuführen, beispielsweise durch Verlöten mit einem niedrig schmelzenden Lot wie Indium. Beide in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzten Halbleiterscheiben 1 stammen bevorzugt aus einem Waferverbund. Damit ist ein möglichst identischer Aufbau der Strukturen und damit ein möglichst identisches Verstärkerspektrum der Verstärkerbereiche gegeben. Das Erzeugen verspiegelter Endflächen für die Pumplaserstrukturen 3 kann jedoch bedingen, dass die Halbleiterscheiben 1 getrennt aus dem Waferverbund gelöst werden müssen und voneinander getrennt auf den Träger 4 aufgebracht werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, befinden sich auf der dem Träger 4 abgewandten Seite der Halbleiterscheiben 1 die externen Resonatorspiegel 10 und 11. Die Spiegel sind so angeordnet, dass zusammen mit den internen Resonatorspiegelstrukturen der Verstärkerbereiche 2 ein in sich geschlossener, gefalteter optischer Resonator gebildet wird. Die externen Resonatorspiegel 10, 11 sind als Konkavspiegel ausgeführt, um die Ausbildung einer stabilen Lasermode im Resonator zu begünstigen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Spiegel sphärisch, aber andere konkave Geometrien sind denkbar. Als externen Resonatorspiegel 10, 11 können beispielsweise metallisierte Glassubstrate eingesetzt werden. Zwei der externen Resonatorspiegel 10 sind hoch reflektierend, wohingegen der dritte externe Resonatorspiegel 11 einen etwas geringeren Reflexionskoeffizienten aufweist und damit als Auskoppelspiegel dient. Die oberflächenemittierenden Quantentopfstrukturen beider Verstärkerbereiche 2 befinden sich dann innerhalb des so gebildeten gemeinsamen Resonators. Der gemeinsame Resonator koppelt die optisch gepumpten Quantentopfstrukturen sodass ein gemeinsam kohärent schwingender Laser gebildet wird.
  • Typische Abstände zwischen den Halbleiterscheiben 1 und den externen Resonatorspiegeln 10, 11 liegen im Millimeter- bis Zentimeterbereich. Die externen Resonatorspiegel 10, 11 können an einem gemeinsamen, hier nicht gezeigten Halter angeordnet sein, der bevorzugt aus einem Material mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Dieser Halter kann fest mit dem Träger 4 verbunden sein, wodurch insgesamt eine kompakte Halbleiter-Laservorrichtung gebildet wird.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der optisch gepumpten Halbleiter-Laservorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Anordnung weist dieses Ausführungsbeispiel nur eine Halbleiterscheibe 1 auf, auf der sich vier Verstärkerbereiche 2 mit zugehörigen Pumpstrahlungsquellen 3 befinden. Es sind fünf externe Resonatorspiegel 10 bis 12 vorgesehen, von denen die drei mittleren einstückig ausgebildet sind.
  • Der Aufbau jedes Verstärkerbereichs 2 mit zugehörigen Pumpstrahlungsquellen 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel analog zu dem in 1 gezeigten Beispiel. Die Verstärkerbereiche 2 sind wiederum auf einer Geraden angeordnet. Die Anordnung der Pumpstrahlungsquellen 3 ist jedoch so gewählt, dass ihre Hauptstrahlungsrichtung senkrecht zu dieser Geraden liegt. Das ermöglicht, die von den Verstärkerbereichen 2 abgewandte Endfläche der Pumpstrahlungsquellen 3 durch Ritzen und Brechen bzw. Ätzen zu erzeugen und zu verspiegeln, ohne die einzelnen, monolithisch integrierten Kombinationen aus Verstärkerbereich 2 und Pumpstrahlungsquellen 3 aus dem Waferverbund voneinander zu trennen. Vorteilhaft an dieser Ausführung ist, dass zum einen nur eine Halbleiterscheibe 1 auf dem Träger 4 angebracht werden muss und zum anderen, dass bedingt durch den Herstellungsprozess im Waferverbund die Abstände zwischen den Verstärkerbereichen 2 hochpräzise definiert sind.
  • 4 zeigt diese Anordnung analog zu 2 schematisch in einer Aufsicht. Es versteht sich, dass jede beliebige andere relative Anordnung von Pumpstrahlungsquellen 3 und Verstärkerbereich 2 im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich ist. Auch die Anzahl der Pumpstrahlungsquellen 3 pro Verstärkerbereich 2 ist nicht auf den hier gezeigten Fall beschränkt. Es können sowohl mehr als auch weniger als zwei Pumpstrahlungsquellen 3 pro Verstärkerbereich 2 vorgesehen sein. Auch der Einsatz von Pumpstrahlungsquellen 3 mit zwei emittierenden Endflächen ist möglich, sodass von einer Pumpstrahlungsquelle 3 zwei Verstärkerbereiche gepumpt werden.
  • Entsprechend der Anzahl von vier Verstärkerbereichen in der gezeigten Anordnung sind fünf externe Resonatorspiegel 10 bis 12 vorgesehen, um einen gemeinsamen, die vier Verstärkerbereiche 2 verbindendenden Resonator zu bilden. Drei der externen Resonatorspiegel 12 sind einstückig ausgebildet. Solche einstückigen Spiegelstrukturen lassen sich einfach und kostengünstig in einem Prägeverfahren aus Glas, das im Anschluss mit einer hochreflektierenden Metallschicht versehen wird, erzeugen. Herstellungsbedingt sind dadurch die Abstände zwischen den einzelnen Spiegeln gut definiert. Weiterhin wird auf diese Weise die Anzahl der diskreten zu positionierenden Elemente des Resonators verringert, was den Herstellungsprozess der Gesamtanordnung vereinfacht und Justageprobleme verringert. Wiederum können die externen Resonatorspiegel 1012 mit Hilfe eines gemeinsamen Halters relativ zum Träger 4 positioniert werden, sodass insgesamt eine kompakte Halbleiter-Laservorrichtung entsteht.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der optisch gepumpten Halbleiter-Laservorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Halbleiterscheibe 1 mit Verstärkerbereichen 2 und Pumplaserstrukturen 3, aufgebracht auf den Träger 4, ist analog zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. Unterschiedlich ist hier der Einsatz von planen externen Resonatorspiegeln 13 und 14. Einer dieser externen Resonatorspiegel 13 ist teilreflektierend und wirkt damit als Auskoppelspiegel für den Laserstrahl. Der zweite externe Resonatorspiegel 14 übernimmt einstückig ausgebildet die Funktion von vier diskreten Spiegeln. Zur Unterstützung der Ausbildung einer stabilen Lasermode im Resonator sind als strahlformende Elemente Konvexlinsen in Form einer einstückigen Linsenanordnung 15 im Resonator vorgesehen. Die planen externen Resonatorspiegel 13 und 14 haben zusammen mit den Konvexlinsen der Linsenanordnung 15 ein optisches Abbildungsverhalten, das den konkaven externen Resonatorspiegeln 10 bis 12 entspricht. Anstelle von Linsen können auch andere strahlformende optische Elemente im Resonator verwendet werden. Ebenfalls sind andere als die hier gezeigten externen Resonatorspiegel denkbar. Beispielsweise kann ein reflektierendes Beugungsgitter vorteilhaft als externer Resonatorspiegel mit frequenzselektierenden Eigenschaften in einer als Littrow-Laser bekannten Anordnung eingesetzt werden.
  • In allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Verstärkerbereiche 2 mit möglichst identischen Quantentopfstrukturen eingesetzt, was zur Ausbildung einer monochromatischen, spektral schmalen Lasermode führt. Alternativ ermöglicht die erfindungsgemäße Aufteilung des Verstärkervolumens auf mehrere Verstärkerbereiche 2 aber auch, Verstärkerbereiche 2 mit unterschiedlichen Verstärkungsspektren einzusetzen. Auf diese Weise lassen sich Halbleiter-Laservorrichtungen realisieren, die Laserlicht verschiedener Frequenz emittieren (Zwei- oder Mehrfarbenlaser; spektral breite Laser).
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Laservorrichtung in einer schematischen Schnittzeichnung. Die Halbleiterscheiben 1 mit Verstärkerbereichen 2 und Pumpstrahlungsquellen 3 sowie der Träger 4 sind wie beim Beispiel von 1 ausgeführt. Der externe Resonator wird hier von den zwei internen Resonatorspielstrukturen der Verstärkerbereiche 2 sowie von vier konkaven externen Resonatorspiegeln 10,11 gebildet. Drei der externen Resonatorspiegel 10,11 sind wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen gegenüber den Halbleiterscheiben 1 angeordnet. Der vierte Resonatorspiegel 10 steht den ersten drei genannten gegenüber. Es entsteht auf diese Weise ein gefalteter optischer Resonator mit fünf Wegstrecken. In der Wegstrecke, die zwischen den zwei benachbarten externen Resonatorspiegeln 10 und 11 liegt, befindet sich ein nichtlinearer optischer Kristall 16 zur Frequenzverdopplung. Der externe Resonatorspiegel 11 ist so ausgeführt, dass er für die von den Verstärkerbereichen 2 emittierte Laserstrahlung hoch reflektierend ist, wohingegen er für die frequenzverdoppelte Strahlung weitgehend transparent und möglichst antireflektierend ist. Solche Spiegel können beispielsweise dichroitische Spiegel sein. Die weiteren externen Resonatorspiegel 10 sind wie zuvor konkav und hoch reflektierend. Die gesamte im Resonator aufgebaute optische Leistung steht somit zur Frequenzverdopplung zur Verfügung. Durch die konkave Ausführung der sich gegenüberstehenden externen Resonatorspiegel 10 und 11 wird darüber hinaus die Strahlung im Resonator auf den nicht linearen optischen Kristall 16 fokussiert und damit die Intensität im nichtlinearen optischen Kristall 16 weiter erhöht.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand der ausgewählten Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung hierauf zu verstehen. Die Erfindung umfasst sämtliche in der Beschreibung und/oder den Patentansprüchen genannten Merkmale sowie deren Kombination, auch wenn die Kombination nicht Gegenstand eines Patentanspruchs ist.
  • 1
    Halbleiterscheibe
    2
    Verstärkerbereich
    3
    Pumpstrahlungsquelle
    4
    Träger
    10
    externer Resonatorspiegel, konkav, hoch reflektierend
    11
    externer Resonatorspiegel, konkav, auskoppelnd
    12
    einstückiger externer Resonatorspiegel, konkav, hoch re
    flektierend
    13
    externer Resonatorspiegel, plan, auskoppelnd
    14
    einstückiger externer Resonatorspiegel, plan, hoch re
    flektierend
    15
    Linsenanordnung
    16
    nichtlinearer optischer Kristall

Claims (18)

  1. Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung mit – mindestens zwei oberflächenemittierenden Verstärkerbereichen(2), die je mindestens eine strahlungserzeugende Quantentopfstruktur und parallel dazu je eine interne Resonatorspiegelstruktur aufweisen, – mindestens einer Pumpstrahlungsquelle (3) zum optischen Pumpen der Verstärkerbereiche (2), wobei die mindestens zwei Verstärkerbereiche (2) und die Pumpstrahlungsquellen (3) monolithisch integriert ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Substrats externe Resonatorspiegel (10-14) vorgesehen sind, die zusammen mit den internen Resonatorspiegelstrukturen einen optischen Resonator bilden, wobei die mindestens zwei Verstärkerbereiche (2) innerhalb des Resonators angeordnet sind.
  2. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Resonatorspiegel (10-14) konkave oder plane Spiegel sind.
  3. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der externen Resonatorspiegel (10-14) ein Auskoppelspiegel (11,13) ist.
  4. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektivität des mindestens einen Auskoppelspiegels (11, 13) wellenlängenabhängig ist.
  5. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auskoppelspiegel (11, 13) ein Reflexionsgitter ist.
  6. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Resonatorspiegel (10-14) einstückig ausgebildet sind.
  7. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Resonatorspiegelstrukturen Bragg-Reflektoren sind.
  8. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verstärkerbereiche (2) das gleiche Verstärkungsspektrum aufweisen.
  9. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verstärkerbereiche (2) verschiedene Verstärkungsspektren aufweisen.
  10. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator strahlformende Elemente angeordnet sind.
  11. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator frequenzselektive Elemente angeordnet sind.
  12. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator frequenzkonvertierende Elemente angeordnet sind.
  13. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass je Verstärkerbereich (2) mindestens eine Pumpstrahlungsquelle (3) vorhanden ist.
  14. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquellen (3) elektrisch gepumpte, kantenemittierende Halbleiterlaser sind.
  15. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerbereiche (2) entlang einer Geraden angeordnet sind und die Haupstrahlungsrichtung der Pumpstrahlungsquellen (3) quer, vorzugsweise senkrecht zu dieser Geraden verläuft.
  16. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerbereiche (2) entlang einer Geraden angeordnet sind und die Haupstrahlungsrichtung der Pumpstrahlungsquellen (3) parallel zu dieser Geraden verläuft.
  17. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Pumpstrahlungsquellen (3) kürzer ist als die Wellenlänge der Strahlung im Resonator.
  18. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerbereiche (2) und/oder die Pumpstrahlungsquellen (3) zur Kühlung mit einer Wärmesenke verbunden sind.
DE102004040080A 2004-07-29 2004-08-18 Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung Expired - Fee Related DE102004040080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040080A DE102004040080B4 (de) 2004-07-29 2004-08-18 Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036800.7 2004-07-29
DE102004036800 2004-07-29
DE102004040080A DE102004040080B4 (de) 2004-07-29 2004-08-18 Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040080A1 true DE102004040080A1 (de) 2006-02-16
DE102004040080B4 DE102004040080B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=35668675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040080A Expired - Fee Related DE102004040080B4 (de) 2004-07-29 2004-08-18 Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040080B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122417A (en) * 1996-10-04 2000-09-19 W. L. Gore & Associates, Inc. WDM Multiplexer-Demultiplexer using fabry-perot filter array
DE19927054A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-28 Rofin Sinar Laser Gmbh Festkörperlaser
DE19954093A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Infineon Technologies Ag Anordnung für Hochleistungslaser
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10313322A1 (de) * 2002-11-11 2004-06-09 Delta Electronics, Inc. Abstimmbares Lichtquellenmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122417A (en) * 1996-10-04 2000-09-19 W. L. Gore & Associates, Inc. WDM Multiplexer-Demultiplexer using fabry-perot filter array
DE19927054A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-28 Rofin Sinar Laser Gmbh Festkörperlaser
DE19954093A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Infineon Technologies Ag Anordnung für Hochleistungslaser
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10313322A1 (de) * 2002-11-11 2004-06-09 Delta Electronics, Inc. Abstimmbares Lichtquellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040080B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770836B1 (de) Laserdiodenvorrichtung, Laseranordnung mit mindestens einer Laserdiodevorrichtung und optisch gepumpter Laser
DE60006416T2 (de) Optisch gepumpter halbleiterlaser mit resonatorinterner frequenzumwandlung
EP1615306B1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1708319B1 (de) Laservorrichtung
EP1430575B1 (de) Optisch gepumpter vertikal emittierender halbleiterlaser
EP3167516B1 (de) Microchip-laser
WO2007118440A2 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
EP1770835A1 (de) Oberflächenemittierendes Halbleiterlaser-Bauelement und optische Projektionsvorrichtung mit solch einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaser-Bauelement
EP1683245B1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE4191708C1 (de) Festkörperlaser
EP1560306A2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
EP1683244B1 (de) Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP2308142B1 (de) Halbleiterlaser mit einem optisch nichtlinearen kristall
DE102004040080B4 (de) Optisch gepumpte Halbleiter-Laservorrichtung
DE102004012014A1 (de) Scheibenlaser mit einer Pumpanordnung
EP0388410B1 (de) Laseranordnung mit mindestens einem laserresonator und einem damit verkoppelten passiven resonator
WO2010034279A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102006042196A1 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterkörper mit vertikaler Emissionsrichtung und stabilisierter Emissionswellenlänge
DE102016116779A1 (de) Resonatorspiegel für einen optischen Resonator einer Laservorrichtung und Laservorrichtung
DE102019123533B4 (de) Lasersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lasersystems
EP1714360B1 (de) Lichteinheit und verfahren zur erzeugung von lichtstrahlen
EP1415376B1 (de) Mehrteiliger laser
DE102004038283B4 (de) Optoelektronisches Element und Verfahren zur kohärenten Kopplung von aktiven Bereichen optoelektronischer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee