DE10312658A1 - Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium Download PDF

Info

Publication number
DE10312658A1
DE10312658A1 DE2003112658 DE10312658A DE10312658A1 DE 10312658 A1 DE10312658 A1 DE 10312658A1 DE 2003112658 DE2003112658 DE 2003112658 DE 10312658 A DE10312658 A DE 10312658A DE 10312658 A1 DE10312658 A1 DE 10312658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
aluminum oxide
layer
oxide layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112658
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Schiller
Steffen Straach
Rolf Rank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2003112658 priority Critical patent/DE10312658A1/de
Priority to AT3762004A priority patent/AT413108B/de
Publication of DE10312658A1 publication Critical patent/DE10312658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium, bei dem vor der Beschichtung mit Aluminium auf dem Substrat eine Beschichtung mit einer dünnen Aluminiumoxidschicht vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium durch physikalische Dampfabscheidung, sogenannte PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition). Derartige Verfahren können überall dort zum Einsatz kommen, wo es erforderlich ist, die Oberflächeneigenschaften flexibler Substrate durch Aufbringen einer dünnen Aluminiumschicht zu modifizieren. Ein breites Anwendungsfeld bildet die Beschichtung von Polymerfolien unterschiedlichster Zusammensetzung in Bandbeschichtungsanlagen.
  • Bei vielen technologischen Anwendungen kommt es darauf an, für eine gute Schichthaftung auf dem zu beschichtenden Substrat zu sorgen. Das wird einerseits durch die Beanspruchung des Substrats in der Bandbeschichtungsanlage selbst bedingt, ist andererseits auch durch technologische Anforderungen nachfolgender Verarbeitungsschritte bzw. durch eine geplante Verwendung durch Endanwender vorbestimmt. Häufig sind generelle Haftprobleme durch die Materialkombination Substrat/Beschichtungsmaterial gegeben. In anderen Fällen lässt sich eine Haftung nur realisieren, wenn eine vorherige entsprechende Konditionierung des Substrats erfolgt. Es sind technologische Fälle bekannt, in denen fest vorgegebene Auswahlkriterien für sowohl das Substrat als auch die aufzubringende Beschichtung zu beachten sind. Das heißt, für jede Materialkombination sind Beschichtungsverfahren gesondert zu optimieren.
  • Ein besonderes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Beschichtung von Polymerfolien dar, die zuvor mit einer Lackschicht versehen wurden. Derartige vorbeschichtete Folien kommen in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz. Die Lackschicht erfüllt unterschiedliche Aufgaben. So kann sie einer Versiegelung der Oberfläche des Polymersubstrates oder ihrer Glättung dienen. Häufig sollen durch die Aufbringung einer Lackschicht die optischen Eigenschaften des Substrates verändert werden. Das kann durch die optischen Eigenschaften des Lackmaterials selbst oder durch eine durch die Lackschicht realisierte Oberflächenstruktur des Schichtlackverbundes erfolgen. So kommen verschiedene Prägeverfahren auf der Lackoberfläche oder die Einlagerung bestimmter optisch wirksamer Partikel in die Lackschicht in Frage. Dadurch lassen sich Reflexions-, Absorptions- und Transmissionseigenschaften derartiger Substrate beeinflussen. Häufig steht dabei die Nutzung bestimmter Interferenzeffekte im Vordergrund. In vielen Fällen lassen sich die gewünschten Effekte nur durch eine nachfolgende weitere Beschichtung realisieren. So ist für die Nutzung der Reflexion strukturierter Oberflächen für Interferenzeffekte meist die Aufbringung einer Reflexionsschicht auf die strukturierte Oberfläche unumgänglich. Als reflektierendes Material in derartigen Reflexionsschichten wird häufig Aluminium eingesetzt.
  • Durch die lackierte Oberfläche werden die Substrateigenschaften derart verändert, dass sich unter Umständen die Schichthaftung einer aufgebrachten Aluminiumschicht wesentlich verschlechtert. Oftmals ist das in einem Maße der Fall, dass auf Polymersubstraten, auf denen die Aufbringung einer gut haftenden Aluminiumschicht problemlos möglich wäre, keine ausreichende Haftung der Aluminiumschicht erzielt werden kann, wenn die Substratoberfläche zuvor mit einer Lackschicht versehen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf Substraten, auf denen sich eine Aluminiumschicht nach dem Stand der Technik nicht mit ausreichender Haftfestigkeit abscheiden lässt, dies durch Einführung entsprechender Verfahrensschritte zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 17 werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens angegeben.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass durch Aufbringen einer Zwischenschicht zwischen dem Polymersubstrat und der aufzubringenden Aluminiumschicht die Haftung der Aluminiumschicht wesentlich verbessert werden kann. Für diese Zwischenschicht wird erfindungsgemäß Aluminiumoxid verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich für die unmittelbare Beschichtung von Polymersubstraten einsetzen. Es kann genauso für die Beschichtung lackierter Polymeroberflächen eingesetzt werden, ohne auf diese Anwendungen beschränkt zu sein. Offenbar lässt sich im erfindungsgemäßen Verfahren die Tatsache nutzen, dass sich in Aluminiumschichten andere Bindungsverhältnisse ausbilden als in Aluminiumoxidschichten. Haftet auf einem bestimmten Substrat eine Aluminiumschicht nicht ausreichend, so wurde beobachtet, dass oftmals eine Aluminiumoxidschicht mit wesentlich höherer Haftfestigkeit abgeschieden werden kann. Das ist insbesondere bei lackierten Polymeroberflächen häufig der Fall. Eine anschließend aufgebrachte Aluminiumschicht haftet auf der Aluminiumoxidschicht wesentlich besser als auf der lackierten Polymeroberfläche.
  • Es wurde festgestellt, dass bereits das Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht ohne Substratvorbehandlung eine deutliche Steigerung der Haftfestigkeit der nachfolgend aufgebrachten Aluminiumschicht bewirkt. In Fällen, in denen dieses Vorgehen keine wesentliche Verbesserung der Haftfestigkeit der Aluminiumschicht bewirkt, wurde festgestellt, dass es zweckmäßig ist, die zu beschichtende Polymerfolie vor der Beschichtung mit der Aluminiumoxidschicht einer Vorbehandlung, vorzugsweise mit einem Plasma, zu unterziehen. Das erwies sich als besonders wirkungsvoll, wenn die Aluminiumoxidschicht auf eine lackierte Polymeroberfläche aufzubringen war. Eine anschließend auf die Aluminiumoxidschicht aufgebrachte Aluminiumschicht zeigte gegenüber Aluminiumschichten, die direkt auf die lackierte Polymeroberfläche aufgebracht wurden, eine deutlich verbesserte Haftfestigkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine Vorbehandlung besonders effektiv erfolgt, wenn die vorzubehandelnde Substratoberfläche einem Plasma oder einem direkten Ionenbeschuss ausgesetzt wird. In beiden Fällen wird vorteilhafterweise an der Substratoberfläche eine mittlere Ionenenergie von maximal 2 keV bei einer Ionenstromdichte von maximal 50 mA/cm2 erzeugt. Die Einwirkzeit sollte 0,01 Sekunden nicht unterschreiten und unter anderem aus ökonomischen Gründen 20 Sekunden nicht übersteigen. Als besonders geeignet hat sich eine Vorbehandlung mit einem inversen Sputterätzer bei einer Ionenstromdichte von höchstens 1 mA/cm2 und einer mittleren Ionenenergie von höchstens 1,5 keV erwiesen. Ebenfalls geeignet für eine Vorbehandlung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der Einsatz einer Sputterquelle, die in Substratnähe eine Ionenstromdichte von maximal 2 mA/cm2 bei einer mittleren Ionenenergie von höchstens 30 eV erzeugt, sowie der Einsatz einer oder mehrerer Hohlkathoden-Plasmaquellen, deren Plasma mit einer Ionenstromdichte von 5 bis 50 mA/cm2 und einer mittleren Ionenenergie von höchstens 30 eV auf das Substrat einwirkt. Für eine Vorbehandlung durch reinen Ionenbeschuss kommen verschiedene Quellen, die ausschließlich Ionen bereitstellen, in Frage. Vorteilhafterweise werden lineare Ionenquellen zur Vorbehandlung eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft erwies es sich, wenn die Aluminiumoxidschicht durch reaktive Abscheidung aufgebracht wurde. Hierzu erwiesen sich verschiedene Materialquellen als geeignet. So kommen für die Beschichtung mit der Aluminiumoxidschicht herkömmliche Schiffchenverdampfer, Elektronenstrahlverdampfer oder Sputterquellen mit Aluminiumtarget in Betracht. In die mit derartigen Dampfquellen erzeugte Aluminiumdampfwolke wird Reaktivgas, also Sauerstoff, eingelassen, was zur Umsetzung des Aluminiums auf dem Substrat und zur Abscheidung einer Aluminiumoxidschicht führt. Es hat sich gezeigt, dass sich die Haftfestigkeit einer nachfolgend aufgebrachten Aluminiumschicht besonders effektiv steigern lässt, wenn die Aluminiumoxidschicht leicht unterstöchiometrisch abgeschieden wird. D. h., der Reaktivgaseinlass erfolgt in einer Weise, dass sich das zur Bildung der Aluminiumoxidschicht abgeschiedene Aluminium nicht vollständig zu Aluminiumoxid umsetzt. Die auf diese Weise erzeugten inhomogenen Schichten, die offensichtlich Cluster aus Restaluminium enthalten, und die damit verbundenen, etwas von einer stöchiometrischen Aluminiumoxidschicht abweichenden Bindungsverhältnisse führen möglicherweise zu einem besonders festen Verbund zwischen Substrat und Aluminiumoxidschicht einerseits und zwischen Aluminiumoxidschicht und nachfolgend aufgebrachter Aluminiumschicht andererseits. Dieser Effekt lässt sich ebenfalls mit Vorteil bei der Beschichtung lackierter Polymeroberflächen nutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit Vorteil für die Aufbringung von Aluminiumschichten verwenden, die durch verschiedene PVD-Verfahren aufgebracht werden. So wird eine vorteilhafte Erhöhung der Haftfestigkeit beobachtet, wenn die Aluminiumschicht mit konventionellen Schiffchenverdampfern, Elektronenstrahlverdampfern oder Sputterquellen erzeugt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich unterschiedliche Varianten einer Plasmaaktivierung verbinden. Das betrifft den Verfahrensschritt des Auftragens der Aluminiumoxidschicht in gleicher Weise wie die Beschichtung mit der Aluminiumschicht selbst. Besonders vorteilhaft ist, wenn beide Verfahrensschritte plasmaaktiviert durchgeführt werden.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • In einer Bandbedampfungsanlage wird ein wickelfähiges Polymersubstrat (PET), auf dem sich bereits eine Lackschicht befindet, einer Vorbehandlung mit einem inversen Sputterätzer unterzogen. Anschließend wird auf das so vorbehandelte Substrat auf die Lackschicht eine dünne Aluminiumoxidschicht durch reaktive Verdampfung von Aluminium aus einer Reihe von Schiffchenverdampfern aufgebracht. Auf diese Aluminiumoxidschicht wird anschließend eine reine Aluminiumschicht aufgedampft, was ebenfalls mit einem Schiffchenverdampfer erfolgt.
  • Es hat sich gezeigt, dass Aluminiumschichten, die direkt auf die vorbehandelte Lackschicht aufgetragen werden, eine schlechtere Schichthaftung aufweisen als Aluminiumschichten, die gemäß dem Ausführungsbeispiel auf eine Aluminiumoxidschicht aufgetragen werden.
  • Erfolgt keine Vorbehandlung der zu beschichtenden Lackschicht, so bewirkt eine Beschichtung der Lackschicht mit einer dünnen Aluminiumoxidschicht ebenfalls, dass eine nachfolgend abgeschiedene Aluminiumschicht besser haftet, als wenn eine Aluminiumschicht direkt auf dem unbehandelten Lack abgeschieden würde.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Beschichtung mit Aluminium auf dem Substrat eine Beschichtung mit einer dünnen Aluminiumoxidschicht vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit der Aluminiumoxidschicht auf einer lackierten Polymeroberfläche erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Beschichtung mit Aluminiumoxid eine Vorbehandlung der Substratoberfläche erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine plasmagestützte Vorbehandlung mit einem Plasma durchgeführt wird, das an der Substratoberfläche eine mittlere Ionenenergie von maximal 2 keV bei einer Ionenstromdichte von maximal 50 mA/cm2 erzeugt, wobei die vorzubehandelnde Oberfläche dem Plasma zwischen 0,01 und 20 s ausgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einem inversen Sputterätzer erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung höchstens 20 s lang mit einer mittleren Ionenenergie von höchstens 1,5 keV und einer Ionenstromdichte von höchstens 1 mA/cm2 vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung höchstens 20 s lang mit einer Sputterquelle erfolgt, die in Substratnähe eine Ionenstromdichte von maximal 2 mA/cm2 bei einer mittleren Ionenenergie von höchstens 30 eV erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer oder mehreren Hohlkathoden-Plasmaquellen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung höchstens 20 s lang mit einer Ionenstromdichte von 5 bis 50 mA/cm2 und einer mittleren Ionenenergie von höchstens 30 eV erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer oder mehreren linearen Ionenquellen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumoxidschicht reaktiv abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich keine stöchiometrische Aluminiumoxidschicht ausbildet.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumoxidschicht plasmaaktiviert abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht plasmaaktiviert abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Aluminiumoxidschicht und/oder der Aluminiumschicht Schiffchenverdampfer eingesetzt werden.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Aluminiumoxidschicht und/oder der Aluminiumschicht Elektronenstrahlverdampfer eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Aluminiumoxidschicht und/oder der Aluminiumschicht Sputterquellen mit Aluminiumtargets eingesetzt werden.
DE2003112658 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium Withdrawn DE10312658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112658 DE10312658A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium
AT3762004A AT413108B (de) 2003-03-21 2004-03-05 Verfahren zur beschichtung flexibler substrate mit aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112658 DE10312658A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312658A1 true DE10312658A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32921061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112658 Withdrawn DE10312658A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413108B (de)
DE (1) DE10312658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075615A1 (pt) * 2008-12-29 2010-07-08 Itajara Minérios Ltda. Processo de preparação de filmes finos ou ultra-finos e nanocompósitos de nanopartlculas de óxidos metálicos e/ou metais impregnados e/ou depositados em substratos vitreos, poliméricos, madeiras e metais
DE102013011072A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Targetpräparation
EP3441503A1 (de) * 2011-04-29 2019-02-13 Applied Materials, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur passivierung eines flexiblen substrats in einem beschichtungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816875A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Alusuisse Technology & Management AG Reflektor mit reflexionserhöhendem Schichtverbund
JP3923582B2 (ja) * 1997-02-13 2007-06-06 大日本印刷株式会社 透明バリアフィルム、それを使用した積層材および包装用容器
JP3813287B2 (ja) * 1997-02-13 2006-08-23 大日本印刷株式会社 透明バリアフィルム、それを使用した積層材および包装用容器
DE19825424C1 (de) * 1998-06-06 2000-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit einem metallisch reflektierenden Schichtsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075615A1 (pt) * 2008-12-29 2010-07-08 Itajara Minérios Ltda. Processo de preparação de filmes finos ou ultra-finos e nanocompósitos de nanopartlculas de óxidos metálicos e/ou metais impregnados e/ou depositados em substratos vitreos, poliméricos, madeiras e metais
EP3441503A1 (de) * 2011-04-29 2019-02-13 Applied Materials, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur passivierung eines flexiblen substrats in einem beschichtungsverfahren
DE102013011072A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Targetpräparation
US10053769B2 (en) 2013-07-03 2018-08-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Target preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3762004A (de) 2005-04-15
AT413108B (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824818A1 (de) Ionenstrahl-sputter-implantierverfahren
EP1565591B1 (de) Verfahren zum bedampfen bandfo rmiger substrate mit einer tra nsparenten barriereschicht aus aluminiumoxid
EP3056587B1 (de) VHM-Schaftfräser mit TiAlN-ZrN-Beschichtung
EP3554721A1 (de) Verfahren zum beschichten von kfz-felgen
EP1029661B1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2288739A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
EP1936004B1 (de) Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie
EP0912774A1 (de) Stoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE10312658A1 (de) Verfahren zur Beschichtung flexibler Substrate mit Aluminium
DE4328999C2 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
AT514955B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweistoff-Gleitlagers
DE102012100288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrats mit einer porösen Schicht
EP3009469B1 (de) Verbund mit verbesserter lackhaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
WO2012052073A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftfesten verbundes aus einem polymersubstrat und einer anorganischen schicht
DE102015113542A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schicht mit hoher Lichttransmission und/oder niedriger Lichtreflexion
DE10240160A1 (de) Korrosionsgeschütztes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012123503A1 (de) Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss
DE10042194B4 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE102011017404A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems
DE102016012460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung definierter Eigenschaften von Gradientenschichten in einem System mehrlagiger Beschichtungen bei Sputter - Anlagen
DE102011012044B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems
EP2420587B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer farbigen Überzugsschicht mittels Kathodenstrahlzerstäuben
WO2016188849A1 (de) Herstellung von verbundmaterial mittels plasmabeschichtung
DE102014118487A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Mehrschichtsystems mit Kratzschutzeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001