DE10312441A1 - Wanderfeldmaschine - Google Patents

Wanderfeldmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10312441A1
DE10312441A1 DE10312441A DE10312441A DE10312441A1 DE 10312441 A1 DE10312441 A1 DE 10312441A1 DE 10312441 A DE10312441 A DE 10312441A DE 10312441 A DE10312441 A DE 10312441A DE 10312441 A1 DE10312441 A1 DE 10312441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
stand
rotor
thermally conductive
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10312441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312441B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE10312441A priority Critical patent/DE10312441B4/de
Priority to KR1020057017155A priority patent/KR20060008868A/ko
Priority to PCT/EP2004/002683 priority patent/WO2004084377A1/de
Priority to EP04720607A priority patent/EP1604444A1/de
Publication of DE10312441A1 publication Critical patent/DE10312441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312441B4 publication Critical patent/DE10312441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Wanderfeldmaschine mit einem Ständer und einem Läufer, die jeweils wenigstens eine Ständerspule bzw. eine Läuferspule aufweisen, wobei der Ständer bzw. der Läufer einen weichmagnetischen Eisenkörper mit einem Ständer- bzw. Läuferrücken aufweist, an dem unter Bildung von Zähnen beabstandete Nuten ausgebildet sind, und die Ständer- bzw. Läuferspulen in den Nuten des Ständers bzw. des Läufers angeordnete Leiterstäbe und an den Stirnseiten des Ständers bzw. Läufers angeordnete, die Leiterstäbe verbindende Stirnverbinder aufweisen, die mit den Leiterstäben elektrisch leitend verbunden sind, um Leiterstäbe in voneinander beabstandeten Nuten elektrisch zu verbinden, wobei die Stirnverbinder ein geschichtetes Paket bilden, von dem wenigstens ein thermisch leitendes Element absteht, das zu einer Wärmesenke reicht.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wanderfeldmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wanderfeldmaschine mit einem Ständer und einem Läufer, die jeweils wenigstens eine Ständerspule bzw. eine Läuferspule aufweisen, wobei der Ständer bzw. der Läufer einen weichmagnetischen Eisenkörper mit einem Ständer- bzw. Läuferrücken aufweist. An dem weichmagnetischen Eisenkörper sind unter Bildung von Zähnen beabstandete Nuten ausgebildet, die zu einem Luftspalt hin orientiert sind, den der Ständer mit dem Läufer begrenzt.
  • Begriffsdefinitionen
  • Unter dem Begriff "Wanderfeldmaschinen", also Asynchron-, Synchron-, Reluktanzmaschinen etc. sind sowohl Motoren als auch Generatoren verstanden, wobei es insbesondere für die Erfindung unerheblich ist, ob eine solche Maschine als rund laufende Maschine oder zum Beispiel als Linearmotor ausgestaltet ist. Außerdem ist die Erfindung sowohl bei Innenläufermaschinen als auch bei Außenläufermaschinen einsetzbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Verminderung des Volumens hocheffizienter elektrischer Maschinen spielt die Bauform und Anordnung der Leiter eine entscheidende Rolle. Möglichst kurze Leiterlängen in den Wicklungsköpfen bei einer hohen Raumausnutzung vermindern die ohmschen Verluste und erhöhen die Leistungsdichte der elektrischen Maschine.
  • Da die ohmschen Verluste in der Ansteuerung und in der Wicklung dem zu schaltenden Strom proportional sind, muß eine gewisse Leiterlänge im Magnetfeld bereitgestellt werden, um bei einem möglichst niederohmigen Leiteraufbau eine der gewünschten hohen Ansteuerspannung entsprechende induzierte Gegenspannung zu erzeugen.
  • Konventionelle elektrische Maschinen werden überwiegend mit kontinuierlichen Drähten – meist mit rundem Querschnitt – gewickelt. Ein dünner, flexibler Draht lässt sich zwar einfach in die Nuten einlegen, ein Nachteil besteht jedoch in der geringen Raumausnutzung in den Nuten und Wicklungsköpfen. Drähte mit rundem Leiterquer schnitt können die Querschnittsfläche der Nut nicht vollständig ausnutzen. Zur Erhöhung des Füllfaktors der der Nuten (Gesamt-Drahtquerschnittsfläche/Nutquerschnittsfläche) werden sogenannte Formstab-Spulen eingesetzt, bei denen an die geometrische Querschnittsgestalt der Nut angepasste, in der Regel viereckige Leiterstäbe in die Nuten eingesteckt werden, die über Stirnverbinder an ihren Enden verbunden sind, um die Spulen zu bilden. Zur Verringerung der ohmschen Verluste in den Wicklungsköpfen, also den aus den Nuten herausragenden Leitungsabschnitten der Spulen, sind eine Reihe von Lösungsansätzen bekannt, die auf die Gestaltung der Geometrie der Wicklungsköpfe gerichtet sind.
  • Aus der DE 38 03 752 A1 ist ein Ständer für einen Drehstromgenerator bekannt dessen Ständerblechpaket Nuten aufweist, in denen Ständerwicklungen angeordnet sind. Dabei haben die Ständerwicklungsabschnitte innerhalb der Nuten einen rechteckigen Querschnitt und die die Spulenköpfe bildenden Ständerwicklungsabschnitte außerhalb der Nuten einen kreisrunden Querschnitt. Die Ständerwicklungsabschnitte mit dem kreisrunden Querschnitt sind durch hohlzylindrische Leiter gebildet. Die Ständerwicklungsabschnitte mit dem rechteckigen Querschnitt sind durch Zusammenpressen des hohlzylindrischen Leiters gebildet.
  • Aus der GB 1 329 205 ist es bekannt, die Wicklungen als Gußkörper herzustellen, bei denen die (aus den Nuten herausragenden) Endabschnitte einen größeren Querschnitt haben als die Leiterabschnitte in den Nuten.
  • Aus der EP 1 039 616 A2 ist eine Wanderfeldmaschine bekannt, deren Ständer eine Ständerspule trägt. Der Ständer hat einen weichmagnetischen Eisenkörper mit einem Ständerrücken an dem unter Bildung von Zähnen beabstandete Nuten ausgebildet sind. Die Ständerspulen haben in den Nuten angeordnete Leiterstäbe und an den Stirnseiten des Ständers angeordnete, die Leiterstäbe verbindende Stirnverbinder. Die Stirnverbinder der Ständerspulen sind quer zum Nutengrund angeordnet und überragen den Nutengrund in Richtung des Ständerrückens. Die Leiterabschnitte im Stirnbereich des Stators überragen diesen radial nach innen. Die Stirnverbinder und die Leiterstäbe sind durch Zapfen miteinander vernietet.
  • Den vorstehend erläuterten, bekannten Anordnungen haftet der Nachteil an, die Anforderungen an die Leistungsdichte, wie sie in einigen Anwendungsbereichen gestellt werden, nur teilweise zu erfüllen. Insbesondere bei Anwendungen, in denen die elektrische Maschine erhöhten Umgebungstemperaturen (etwa über 100° Celsius) ausgesetzt ist, steigen die ohmschen Verluste in den Spulen wegen des erhöhten spezifischen Widerstandes des Spulenmaterials erheblich an und tragen zu den Gesamtverlusten nennenswert bei.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Lösung dieser Probleme lehrt die Erfindung eine Wanderfeldmaschine der oben genannten Art, mit einem Ständer und einem Läufer, die jeweils wenigstens eine Ständerspule bzw. eine Läuferspule aufweisen, wobei der Ständer bzw. der Läufer einen weichmagnetischen Eisenkörper mit einem Ständer- bzw. Läuferrücken aufweist, an dem unter Bildung von Zähnen beabstandete Nuten ausgebildet sind, und die Ständer- bzw. Läuferspulen in den Nuten des Ständers bzw. des Läufers angeordnete Leiterstäbe und an den Stirnseiten des Ständers bzw. Läufers angeordnete, die Leiterstäbe verbindende Stirnverbinder aufweisen, die mit den Leiterstäben elektrisch leitend verbunden sind, um Leiterstäbe in voneinander beabstandeten Nuten elektrisch zu verbinden, wobei die Stirnverbinder ein geschichtetes Paket bilden, von dem wenigstens ein thermisch leitendes Element absteht, das zu einer Wärmesenke reicht.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt eine maximale Ausnutzung des vorhandenen Raums (sowohl in axialer als auch in radialer bzw. seitlicher Richtung) bei gleichzeitiger Leistungsoptimierung der elektrischen Maschine mit sehr hoher Zuverlässigkeit im Betrieb.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das thermisch leitende Element mit wenigstens einem der Stirnverbinder in thermischem (Ober-)Flächenkontakt um eine thermische Verbindung zu der Wärmesenke zu bilden. Alternativ dazu kann das thermisch leitende Element als Fortsatz eines der Stirnverbinder ausgestaltet sein und von diesem abstehen um eine thermische Verbindung zu der Wärmesenke zu bilden.
  • Jedes der thermisch leitenden Elemente ragt dabei – je nach Ausgestaltung – in die Wärmesenke hinein oder ist mit deren Aussenwand thermisch leitend verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Wärmesenke eine koaxial zu den Leiterstäben angeordnete Fluidkühlung.
  • Jeder der Stirnverbinder kann aus einem im wesentlichen ebenen dünnen Blech gebildet sein, das in seiner auf die Mittellängsachse des Ständers bzw. des Läufers bezogenen radialen Erstreckung von dem jeweiligen Leiterstab etwa bis zu der bzw. in die Wärmesenke reicht.
  • Dabei können die aus einem im wesentlichen ebenen dünnen Blech gebildeten Stirnverbinder zur Mittellängsachse des Ständers bzw. des Läufers entweder im wesentlichen quer oder im wesentlichen tangential orientiert sein. Mit anderen Worten sind die Stirnverbinder entweder flach oder hochkant orientiert. Die thermisch leitenden Elemente haben im wesentlichen die selbe Orientierung wie die Stirnverbinder.
  • Die Leiterstäbe haben an ihren Enden jeweils einen Zapfen, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung an einem Ende des Stirnverbinders eingreift, um mit diesem eine elektrisch leitende Verbindung einzugehen.
  • Die die elektrisch leitende Verbindung der Enden der Stirnverbinder und der Enden der Leiterstäbe kann durch Elektro-Impuls-Schweißen ausgeführt sein. Alternativ können die Enden der Stirnverbinder mit den Enden des Leiterstabes auch durch Laserschweissen elektrisch leitend verbunden sein.
  • Abhängig von den Isolationsanforderungen an die Spulen der erfindungsgemäßen Wanderfeldmaschine sind Leiterstäbe und/oder der Stirnverbinder mit einem Kunststoff-, Keramik- oder Email-Überzug versehen. Es ist jedoch auch möglich, die Leitungen aus Aluminium herzustellen, so dass die Isolation der Leiterstäbe bzw. der Stirnverbinder gegeneinander durch eine Schicht aus Aluminiumoxid gebildet ist.
  • In entsprechender Weise können die thermisch leitenden Elemente aus Kupfer-, Aluminium-, oder diese Metalle enthaltenden Legierungen gebildet sein. Alternativ dazu können die thermisch leitenden Elemente auch aus Aluminiumnitrid geformt sein.
  • Vorzugsweise ist die Wärmesenke durch Wandabschnitte gebildet, die mit den thermisch leitenden Elementen einen Kanal für wärmeabführendes Fluid, insbesondere Wasser oder Öl begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wanderfeldmaschine sind die Wandabschnitte der Wärmesenke durch zur Mittellängsachse des Ständers bzw. des Läufers konzentrische Ringelemente gebildet, von denen jeweils benachbarte Ringelemente thermisch leitende Elemente zwischen sich aufnehmen.
  • Zur Bildung des Kühlkanals, durch den das wärmeabführende Fluid strömt, sind die Wandabschnitte der Wärmesenke mit den thermisch leitenden Elementen verlötet, verschweißt, verklebt oder anderweitig fluiddicht und im wesentlichen formbeständig verbunden.
  • Bevorzugt sind die Wandabschnitte der Wärmesenke und die thermisch leitenden Elemente aus Kupfer, Aluminium, oder anderen thermisch leitenden Materialien gebildet. Es können je nach Besonderheiten des Einsatrgebietes der Wanderfeldmaschine auch andere thermisch gut leitenden Materialien eingesetzt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, bei elektrischen Maschinen, bei denen der Ständer bzw. Läufer ein Kühlkanal hat, die Wärmesenke für die Stirnverbinder mit der Wärmesenke für den Ständer bzw. Läufer fluidleitend zu verbinden. Dies verringert den Fluid-Leitungsausfwand. Im Übrigen kann die Wärmesenke für die Stirnverbinder auch mechanisch mit dem Kühlkanal verbunden sein.
  • Dieser Kühlkanal ist bevorzugt an dem Rücken des Ständers bzw. Läufers als Wärmesenke angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematische Querschnittsdarstellung eines Ständers für eine elektrische Maschine gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • In 2 ist schematische Längsschnittsdarstellung eines Ständers für eine elektrische Maschine gemäß 1 entlang der Linie II-II veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung Bevorzugter Ausführungsformen In den Zeichnungen ist ein Ständer 10 für eine elektrische Maschine gemäß der Erfindung einer (nicht weiter veranschaulichten) Aussenläufermaschine, wobei die Er findung auch für eine Innenläufermaschine einsetzbar ist. Der Ständer 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus übereinandergestapelten Blechen 11 aufgebaut, könnte aber auch aus zu der entsprechenden Form gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln bestehen.
  • Der Ständer 10 Der Ständer 10 ist ein weichmagnetischer Eisenkörper mit einem Ständerrücken 10a und hat nebeneinander angeordnete Nuten 12, durch die Wicklungskammern für die entsprechenden Ständerspulenwicklungen 14 gebildet sind. In der gezeigten Ausführungsform haben die Wicklungskammern 12 einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt, wobei sie an ihrer dem (nicht gezeigten) Läufer zugewandten Seite Schlitze 16 haben. Jeweils zwischen zwei Schlitzen 16 sind damit Zähne 18 gebildet (siehe 1) Dabei haben die Stirnverbinder 22 eine im wesentlichen parallele Orientierung relativ zur Stirnfläche des Ständers bzw. Läufers oder zu den Blechen 11.
  • Jede Ständerspule 14 ist aus im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Leiterstäben 20 gebildet, welche in die Wicklungskammern 12 eingebracht sind und mit Stirnverbindern 22 verbunden sind. Die Stirnverbinder 22 aller Wicklungen bilden zusammen Wicklungsköpfe 24 (siehe 2). Dabei zeigt der in 2 gezeigt Querschnitt nur ein Ende der Leiterstäbe bzw. eine Stirnseite des Ständer. Das andere, nicht gezeigte Ende stimmt spiegelbildlich überein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, bilden die die Leiterstäbe 20 elektrisch leitend verbindenden Stirnverbinder 22 ein geschichtetes Paket 26, von dem jeweils zwischen zwei Stirnverbindern 22 ein thermisch leitendes Element 28 absteht, das zu einer Wärmesenke 30 in Gestalt eines von Kühlflüssigkeit durchströmten Flüssigkeitskanals reicht.
  • Die thermisch leitenden Elemente 28 stehen mit den Stirnverbindern 22 in thermischem (Ober-)Flächenkontakt um eine thermische Verbindung zu der Wärmesenke 30 herzustellen. Dazu ragen die thermisch leitenden Element 27 in die Wärmesenke 30 hinein. Wie aus 2 ersichtlich, sind die Stirnverbinder 22 aus einem im wesentlichen ebenen dünnen Blech gebildet ist, das in seiner auf die Mittellängsachse M des Ständers 10 bezogenen radialen Erstreckung von dem jeweiligen Leiterstab (20) in die Wärmesenke 30 reicht.
  • Die Leiterstäbe 20 und die Stirnverbinder 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus Kupfer und haben an ihren Enden jeweils Zapfen 20a. Jeder Zapfen 20a greift in eine entsprechende Ausnehmung 22a am Ende des jeweiligen Stirnverbinders 22 ein, um mit diesem eine elektrisch leitende Verbindung einzugehen. Dazu wird der Zapfen 22a mit der Ausnehmung 22a am Ende des Stirnverbinders 22 durch Elektro-Impuls-Schweißen oder durch Laserschweissen elektrisch leitend verbunden. Es ist jedoch auch möglich, auf die Zapfen 20a und die Ausnehmungen 22a zu verzichten und die Schweissung stumpf auszuführen. Jeder der Leiterstäbe und der Stirnverbinder sind zur elektrischen Isolation mit einem Keramik- oder Email-Überzug versehen.
  • Der die Wärmesenke bildende von Kühlflüssigkeit durchströmte Flüssigkeitskanal 30 ist durch Wandabschnitte 30a, 30b gebildet, die zusammen mit den thermisch leitenden Elementen 28 einen hohlring-zylindrischen Kanal für wärmeabführendes Fluid begrenzen. Dazu sind die Wandabschnitte der Wärmesenke 30 durch zur Mittellängsachse M des Ständers 10 konzentrische Ringelemente 30a, 30b gebildet, von denen jeweils benachbarte Ringelemente 30a, 30a und 30b, 30b thermisch leitende Elemente 28 zwischen sich aufnehmen und mit diesen verschweisst oder verlötet sind.
  • Wie in 1 veranschaulicht, haben die thermisch leitenden Elemente 28 eine kreissegmentförmige Gestalt, bei denen radiale Fortsätze 28a jeweils zu den Leiterstäben 20 reichen, mit denen sie an den Zapfen 20a verschweisst sind. Der in die Wäremesenke 30 hineinreichende radial innere Abschnitt des thermisch leitenden Elementes 28 hat eine der Gestalt des Ringkanals der Wärmesenke 30 folgende Ausnehmung 28b, um die Strömung des Kühlfluides nicht zu behindern.
  • Wie in 2 veranschaulicht, hat der Ständer 10 an seinem Rücken 10a eine eigene Fluidkühlung in Form eines Kühlflüssigkeitskanals 40. Dieser Kühlflüssigkeitskanals 40 ist koaxial zu dem von Kühlflüssigkeit durchströmten Flüssigkeitskanal 30 für die Kühlung der Stirnverbinder 22 angeordnet. Außerdem sind die beiden Kühleinrichtungen über Durchlässe 42 miteinander fluidleitend verbunden.
  • Die in den Fig. gezeigten Verhältnisse und Proportionen der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Materialdicken sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen auch von den gezeigten abweichen.

Claims (16)

  1. Wanderfeldmaschine mit einem Ständer (10) und einem Läufer, die jeweils wenigstens eine Ständerspule (14) bzw. eine Läuferspule aufweisen, wobei – der Ständer (10) bzw. der Läufer einen weichmagnetischen Eisenkörper mit einem Ständer- (10a) bzw. Läuferrücken aufweist, an dem unter Bildung von Zähnen (18) beabstandete Nuten (16) ausgebildet sind, und – die Ständer- (14) bzw. Läuferspulen in den Nuten (16) des Ständers (10) bzw. des Läufers angeordnete Leiterstäbe (20) und an den Stirnseiten des Ständers (10) bzw. Läufers angeordnete, die Leiterstäbe (20) verbindende Stirnverbinder (22) aufweisen, die mit den Leiterstäben (20) elektrisch leitend verbunden sind, um Leiterstäbe in voneinander beabstandeten Nuten (16) elektrisch zu verbinden, wobei – die Stirnverbinder (22) ein geschichtetes Paket (25) bilden, von dem wenigstens ein thermisch leitendes Element (28) absteht, das zu einer Wärmesenke (30) reicht.
  2. Wanderfeldmaschine nach Anspruch 1, wobei – das thermisch leitende Element (27) mit wenigstens einem der Stirnverbinder (22) in thermischem (Ober-)Flächenkontakt steht, oder als Fortsatz des thermisch leitenden Elementes (28) von diesem absteht um eine thermische Verbindung zu der Wärmesenke zu bilden.
  3. Wanderfeldmaschine nach Anspruch 1, wobei – jedes thermisch leitende Element (28) in die Wärmesenke (30) hineinragt oder mit deren Aussenwand (30a, 30b) thermisch leitend verbunden ist.
  4. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Wärmesenke (30) eine koaxial zu den Leiterstäben (20) angeordnete Fluidkühlung ist.
  5. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – jeder Stirnverbinder (22) aus einem im wesentlichen ebenen dünnen Blech gebildet ist, das in seiner auf die Mittellängsachse des Ständers (10) bzw. des Läufers bezogenen radialen Erstreckung von dem jeweiligen Leiterstab (20) etwa bis zu der bzw. in die Wärmesenke (30) reicht.
  6. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – jeder aus einem im wesentlichen ebenen dünnen Blech gebildete Stirnverbinder (22) zur Mittellängsachse des Ständers (10) bzw. des Läufers entweder im wesentlichen quer oder im wesentlichen tangential orientiert ist.
  7. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Leiterstab (20) an seinen Enden jeweils einen Zapfen (20a) aufweist, der in eine Ausnehmung (22b)am Ende des Stirnverbinders (22) eingreift, um mit diesem eine elektrisch leitende Verbindung einzugehen.
  8. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die elektrisch leitende Verbindung durch Elektro-Impuls-Schweißen ausgeführt ist.
  9. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Enden der Stirnverbinder (22) mit den Enden des Leiterstabes (20) durch Laserschweissen elektrisch leitend verbunden sind.
  10. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Leiterstab (20) und/oder der Stirnverbinder (22) mit einem Keramik- oder Email-Überzug versehen sind.
  11. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Wärmesenke durch Wandabschnitte (30a, 30b) gebildet ist, die mit den thermisch leitenden Elementen (28) einen Kanal für wärmeabführendes Fluid begrenzen.
  12. Wanderfeldmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – die Wandabschnitte der Wärmesenke (30) durch zur Mittellängsachse des Ständers (10) bzw. des Läufers konzentrische Ringelemente (30a, 30b) gebildet sind, von denen jeweils benachbarte Ringelemente (30a, 30a; 30b, 30b) thermisch leitende Elemente (28) zwischen sich aufnehmen.
  13. Wanderfeldmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – die Wandabschnitte (30a, 30b) der Wärmesenke (30) mit den thermisch leitenden Elementen (28) verlötet, verschweißt, verklebt oder anderweitig fluiddicht und im wesentlichen formbeständig verbunden sind.
  14. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Wandabschnitte (30a, 30b) der Wärmesenke (30) und die thermisch leitenden Elemente (28) aus Kupfer, Aluminium, oder anderen thermisch leitenden Materialien gebildet sind.
  15. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Wärmesenke (30) für die Stirnverbinder (22) mit einer Wärmesenke (40) für den Ständer (10) bzw. Läufer mit wenigstens einem Durchlass (42) fluidleitend verbunden ist
  16. Wanderfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Wärmesenke für den Ständer (10) bzw. Läufer an dessen Rücken (10a) angeordnet ist.
DE10312441A 2003-03-20 2003-03-20 Wanderfeldmaschine Expired - Fee Related DE10312441B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312441A DE10312441B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Wanderfeldmaschine
KR1020057017155A KR20060008868A (ko) 2003-03-20 2004-03-15 이동파 장치
PCT/EP2004/002683 WO2004084377A1 (de) 2003-03-20 2004-03-15 Wanderfeldmaschine
EP04720607A EP1604444A1 (de) 2003-03-20 2004-03-15 Wanderfeldmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312441A DE10312441B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Wanderfeldmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312441A1 true DE10312441A1 (de) 2004-10-07
DE10312441B4 DE10312441B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=32946011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312441A Expired - Fee Related DE10312441B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Wanderfeldmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1604444A1 (de)
KR (1) KR20060008868A (de)
DE (1) DE10312441B4 (de)
WO (1) WO2004084377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772798A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Hamilton Sundstrand Corporation Segmentierter und individuell gewickelter statorkern für einen elektrischen antriebsmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021737A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Compact Dynamics Gmbh Wanderfeldmaschine
EP2621058A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verbindung und Kühlung von Stäben einer Ständerwicklung
TW201420909A (zh) * 2012-11-30 2014-06-01 Jedi Energy Technologies Co Ltd 聯軸機的散熱結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1329205A (en) * 1971-04-08 1973-09-05 Morris Ltd Herbert Linear induction motors
DE3803752A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-25 Hitachi Ltd Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
EP1039616A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Statoraufbau eines Motors
DE10156268C1 (de) * 2001-11-16 2002-12-12 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Starter-Generator
DE10143217C1 (de) * 2001-09-04 2003-02-27 Compact Dynamics Gmbh Wanderfeldmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268205A (en) * 1882-11-28 Dynamo or magneto electric machine
DE679856C (de) * 1934-09-23 1939-08-14 Franklin Punga Kuehleinrichtung fuer die Laeufer langer Turbogeneratoren
DE1123038B (de) * 1958-11-03 1962-02-01 Gen Electric Einrichtung zum Abfuehren der Waerme von gas- und fluessigkeitsdicht gekapselten Wickelkoepfen
CH627885A5 (en) * 1978-05-24 1982-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Pole coil of a multipole electrical machine
DE3816652A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Magnet Motor Gmbh Elektrische maschine mit fluessigkeitskuehlung
DE4004019A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Magnet Motor Gmbh Magnetspule aus gestapelten blechen, elektrische maschine mit magnetspulen aus gestapelten blechen, verfahren zur herstellung von magnetspulen
GB2277205B (en) * 1993-04-01 1996-04-10 Gec Alsthom Ltd Rotating electrical machines
DE4421269C1 (de) * 1994-06-16 1995-10-12 Vem Elektroantriebe Gmbh Anordnung der Wickelköpfe in Ständern von oberflächengekühlten Drehstrommaschinen ohne inneren Kühlkreislauf
EP1287601B1 (de) * 2000-06-08 2004-04-14 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Wicklung für elektrische maschinen und verfahren zu ihrer herstellung aus formteilen
US6538356B1 (en) * 2000-06-28 2003-03-25 Robert M. Jones Electric machine using composite blade structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1329205A (en) * 1971-04-08 1973-09-05 Morris Ltd Herbert Linear induction motors
DE3803752A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-25 Hitachi Ltd Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
EP1039616A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Statoraufbau eines Motors
DE10143217C1 (de) * 2001-09-04 2003-02-27 Compact Dynamics Gmbh Wanderfeldmaschine
DE10156268C1 (de) * 2001-11-16 2002-12-12 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Starter-Generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772798A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Hamilton Sundstrand Corporation Segmentierter und individuell gewickelter statorkern für einen elektrischen antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604444A1 (de) 2005-12-14
KR20060008868A (ko) 2006-01-27
WO2004084377A1 (de) 2004-09-30
DE10312441B4 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
EP3155710B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
EP2153506B1 (de) Wanderfeldmaschine
DE112016002316T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112019003783T5 (de) Kühlsystem für eine elektrorotationsmaschine
EP1639685B1 (de) Wanderfeldmaschine
EP3134959A2 (de) Stator eines elektromotors
EP3364524A1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
EP3216113B1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
EP3357141B1 (de) Im stecktechnikverfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge
DE10312441A1 (de) Wanderfeldmaschine
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
EP1423899A1 (de) Wanderfeldmaschine
EP2347496B1 (de) Linearmotor mit einer Leiteranordnung sowie Verfahren zu deren Kühlung
DE10239730A1 (de) Ständer für elektrische Drehfeldmaschinen
EP3652839B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE4234175A1 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit schleifenlos montierten Leitersträngen
WO1999046846A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE19723924B4 (de) Elektrischer Linearmotor
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE1613093C3 (de) Kommutator für Gleichstrommaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022214146A1 (de) Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine
DE102021112869A1 (de) Spulenanordnung
WO1986003898A1 (en) Disc rotor for electric machine with axial air gap

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee