DE10311869A1 - Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10311869A1
DE10311869A1 DE10311869A DE10311869A DE10311869A1 DE 10311869 A1 DE10311869 A1 DE 10311869A1 DE 10311869 A DE10311869 A DE 10311869A DE 10311869 A DE10311869 A DE 10311869A DE 10311869 A1 DE10311869 A1 DE 10311869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
profile
rails
floor
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311869B4 (de
Inventor
Jens Weinberg
Burkhard Becker
Michael Hennicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10311869A priority Critical patent/DE10311869B4/de
Publication of DE10311869A1 publication Critical patent/DE10311869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311869B4 publication Critical patent/DE10311869B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank (20), mit einem Sitzbereich, mit einer Rückenlehne und mit einer Verstellvorrichtung, die zwei Schienenpaare mit jeweils einer Bodenschiene (22) und einer Sitzschiene (24) aufweist, welche in einer Längsverstellrichtung (26) relativ zueinander verschiebbar sind und über Führungsmittel relativ zueinander geführt sind und in Kontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schienenpaaren mindestens eine Sicherheitsanordnung (42) vorgesehen ist, die sich parallel zu den Schienenpaaren erstreckt und ein ortsfestes, längliches Bodenprofil (46) und ein längliches Sitzprofil (44) aufweist, dass am Sitzprofil (44) eine Befestigungsvorrichtung (50) für einen Sicherheitsgurt eingreift, dass Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) in Längsverstellrichtung (26) frei gegeneinander verschiebbar sind, dass Bodenschiene (22) und Sitzschiene (24) miteinander in Eingriff sind, insbesondere wechselseitige Verhakungsbereiche aufweisen, und dass sie so miteinander verhakt sind, dass sie eine unfallbedingte Zugkraft an der Befestigungsvorrichtung (50) aufnehmen können, ohne voneinander getrennt zu werden, und dass zwischen Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) keine Führungsmittel vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf eine Doppelsitzbank. Der Mehrfachsitz hat einen Sitzbereich, eine Rückenlehne und eine Verstellvorrichtung, die zwei Schienenpaare mit jeweils einer Bodenschiene und einer Sitzschiene aufweist, welche relativ zueinander verschiebbar sind und über Führungsmittel relativ zueinander geführt sind und in Kontakt miteinander stehen.
  • Mehrfachsitzbänke dieser Art lassen sich als Einheit innerhalb ihrer Längsverstellvorrichtung in Sitzrichtung nach vorn und zurück verstellen. Längsverstellvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, insbesondere für Einzelsitze. Für Mehrfachsitze werden Längsverstellvorrichtungen benutzt, wie sie auch für Einzelsitze bekannt sind.
  • Mehrfachsitze werden derzeit häufig in sogenannten Kombifahrzeugen, in SUVs, in Geländefahrzeugen usw. eingesetzt. Man findet sie jedoch auch in Bussen und Lkws. Bei letzteren ist aber eine Längsverstellvorrichtung die Ausnahme. In einem Personenkraftwagen werden die Mehrfachsitzanordnungen typischerweise für Fondsitze verwendet. Bei Kombifahrzeugen ordnet man häufig in einer rückwärtigen Sitzreihe eine Doppelsitzanordnung und einen Einzelsitz nebeneinander an. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Doppelsitzbänke, lässt sich aber auch für Sitze mit höherer Anzahl von Sitzplätzen günstig einsetzen.
  • Bei Mehrfachsitzen sind die beiden Schienenpaare außenseitig angeordnet, so dass sich zwischen den einzelnen Sitzplätzen kein Schienenpaar befindet. Dadurch stellt sich das Problem, wo die Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt zwischen zwei Sitzplätzen anzuordnen ist. Grundsätzlich könnte man diese Befestigungsvorrichtung direkt an der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs anordnen, ggf. frei verschiebbar in Längsverstellvorrichtung. Dann ist aber eine optimale Positionierung der Befestigungsvorrichtung relativ zu einem Passagier nicht immer gegeben. Bekanntlich kommt es bei einer unfallbedingten Situation wesentlich darauf an, dass ein Untergurt einer normalen Sicherheitsgurtanordnung richtig über dem Beckenknochen eines Passagiers platziert ist, damit überhaupt die hohen Kräfte übertragen und aufgenommen werden können, ohne dass ein Passagier zu Schaden kommt.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Mehrfachsitz, insbesondere eine Doppelsitzbank, anzugeben, die in Längsrichtung verstellbar ist und eine günstige Positionierung der Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt ermöglicht.
  • Ausgehend von dem Mehrfachsitz der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Schienenpaaren mindestens eine Sicherheitsanordnung vorgesehen ist, die sich parallel zu den Schienenpaaren erstreckt und ein ortsfestes, länngliches Bodenprofil und ein längliches Sitzprofil aufweist, dass am Sitzprofil eine Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt angreift, dass Bodenprofil und Sitzprofil in Längsverstellrichtung frei gegeneinander verschiebbar sind, dass Bodenschiene und Sitzschiene ineinander greifen, insbesondere Verhakungsbereiche aufweisen und so miteinander im Eingriff sind, dass sie eine unfallbedingte Zugkraft an der Befestigungsvorrichtung aufnehmen können, ohne voneinander getrennt zu werden, und dass zwischen Bodenprofil und Sitzprofil keine Führungsmittel vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein drittes Schienenpaar verwendet, das aber selbst keine Führungseigenschaften hat. Es hat keine Führungsmittel. Dadurch vermeidet man erfindungsgemäß das Problem einer exakten Parallelausrichtung von mehr als zwei Schienenpaaren. Durch die zusätzliche Sicherheitsanordnung bleibt die Qualität der Längsverstellung so, wie sie bei einer Längsführung mit zwei mit Führungsmitteln ausgerüsteten Schienenpaarenerwartet werden kann und in ähnlicher Form auch bei Einzelsitzen gegeben ist. Durch die Sicherheitsanordnung wird es nun möglich, die Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt am Sitzbereich selbst anzuordnen. Sie kann mit. diesem hin- und her fahren, so dass stets die optimale Position der Befestigungsvorrichtung relativ zum Sitz und damit auch zu einem Passagier gegeben ist. Die zusätzliche Sicherheitsanordnung ermöglicht es, in beliebiger Relativposition von Bodenprofil und Sitzprofil die hohen Zugkräfte aufzunehmen, die bei einer unfallbedingten Belastung der Befestigungsvorrichtung gegeben sind. Die Sicherheitsanordnung übernimmt also ebenso wie bei einem Schienenpaar einer Längsverstellvorrichtung die Übertragung von Zugkräften, sie hat aber selber keine Führungsaufgabe.
  • In bekannter Weise werden die Verhakungsbereiche von Bodenprofil und/oder Sitzprofil so ausgelegt, dass eine ausreißfeste Verbindung erzielt wird. Unter Ausreißen wird dabei ein Trennen in vertikaler Richtung der beiden Profile verstanden. Ausreichend feste Profile mit wechselseitigen Verhakungsbereichen sind aus dem Stand der Technik für normale Längsverstellvorrichtungen bekannt, hierauf kann zurückgegriffen werden.
  • Unter Führungsmitteln werden im Wesentlichen starre Wälzkörper oder Gleitmittel, wie beispielsweise Stangen, Gleitprofile usw. verstanden. Sie haben die Aufgabe, die beiden Schienen eines Schienenpaars möglichst exakt relativ zueinander zu führen. Grundsätzlich ist es möglich, zwischen den beiden Profilen der Sicherheitsanordnung elastische, relativ nachgiebige Mittel vorzusehen, beispielsweise Wälzkörper aus Gummi oder Federkörper. Diese haben aber nicht in erster Linie Führungsaufgaben, denn sie ändern ihren Abstand zwischen den Kontaktpunkten an den beiden Schienen je nach Belastung. Für eine Längsverstellvorrichtung ist eine derartige Nachgiebigkeit in Querrichtung nicht tolerierbar. Für die Sicherheitsanordnung können derartige nachgiebige Mittel jedoch eingesetzt werden.
  • Unter Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt wird jedes geeignete Haltemittel verstanden, das an einem beliebigen der beiden Enden des Bauchgurtes eines V-Sicherheitsgurtes vorgesehen ist. Bei einer Mehrfachsitzbank hat eine derartige Befestigungsvorrichtung eine Mehrfachfunktion. Sie muss die Kräfte der Sicherheitsgurte von zwei Passagieren aufnehmen können. Üblicherweise ist sie so ausgelegt, dass für einen Passagier der gemeinsame Zweig von Schultergurt und Bauchgurt, (d.h. das Gurtschloss) und für den anderen Passagier unabhängig hiervon das freie Ende des Bauchgurts (d.h. der Endbeschlag) gehalten wird. Insoweit sind typischerweise an einer Befestigungsvorrichtung sowohl ein Gurtschloss als auch ein Endbeschlag befestigt. Beliebige andere Kombinationen sind möglich, so kann die Befestigungsvorrichtung auch zwei Gurtschlösser oder zwei Endbeschläge von Bauchgurten aufnehmen.
  • Die beiden Profile der Sicherheitsanordnung greifen zumindest über den Weg der Längsverstellvorrichtung ineinander, der dem vorgesehenen Verschiebeweg der beiden Schienenpaare entspricht. Insoweit ist es vorteilhaft, dass das Bodenprofil etwa die gleiche Länge wie eine Bodenschiene und das Sitzprofil etwa die gleiche Länge wie eine Sitzschiene aufweist. Grundsätzlich können die beiden Profile aber auch kürzer oder länger sein als die jeweiligen Schienen. Es muss lediglich gesichert sein, dass eine ausreißfeste Verbindung erzielt wird.
  • Die Bodenschienen der beiden Schienenpaare sind üblicherweise in einer Ebene angeordnet. Es ist günstig, das Bodenprofil in der gleichen Ebene vorzusehen. Es ist aber auch möglich, das Bodenprofil in einer anderen Ebene anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist es, Bodenprofil und Sitzprofil mit stärkeren Profilabmessungen zu versehen, als für die Schienen der Schienenpaare verwendet wird. Dadurch wird erreicht, dass die Sicherheitsanordnung höhere Zugkräfte aufnehmen kann als ein Schienenpaar. Dadurch ist es möglich, zwischen zwei Passagieren eine Befestigungsvorrichtung anzuordnen, die für beide Passagiere eine ausreichend sichere Befestigung ihrer Sicherheitsgurte zulässt.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen, Bodenprofil und Sitzprofil mit Eingreifmitteln auszurüsten, die ein Ineinandergreifen in einer unfallbedingten Situation ermöglichen. So kann beispielsweise das Bodenprofil sich vertikal nach oben erstreckende Zähne aufweisen und das Sitzprofil diesen Zähnen zugeordnete Fenster haben. Im Normalbetrieb sind Zähne und Fenster voneinander getrennt. Bei unfallbedingter Belastung und nur dann greifen die Zähne in die Fenster ein und sperren ehre Längsverstellung der Profile gegeneinander. Dadurch wird diese Aufgabe nicht nur von den beiden Schienenpaaren übernommen. Bei unfallbedingter Belastung der Mehrfachsitzanordnung durch zwei und mehr Passagiere fallen höhere Arretierungskräfte gegen Längsverstellung an als bei einem Einzelsitz und müssen aufgenommen werden. Dies ermöglichen die Eingreifmittel.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Bodenprofil und Sitzprofil mit Kontaktflächen zu versehen, die einander zugewandt sind. Bei einer Überlast auf dem Sitzbereich der Mehrfachsitzanordnung, beispielsweise durch Positionieren eines sehr schweren Gegenstandes auf dem Sitzbereich, kommen die Kontaktbereiche miteinander in Kontakt und vermeiden ein weiteres Durchbiegen des Sitzbereichs nach unten. Wenn die Kontaktbereiche zudem als Gleitbereiche ausgebildet sind, bleibt trotzdem eine Vor- und Längsverschiebung des Mehrfachsitzes möglich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Mehrfachsitzes in Form einer Doppelsitzbank bei Blickrichtung schräg von vorn,
  • 2: die Darstellung des Mehrfachsitzes gemäß 1 in der zusammengeklappten Form,
  • 3: eine Frontansicht des Mehrfachsitzes gemäß 1 und eines links daneben befindlichen Einzelsitzes,
  • 4: eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 3,
  • 5: eine Frontansicht des Details V in 3 und
  • 6: ein Schnittbild entlang einer Schnittlinie VI-VI in 5.
  • Der Mehrfachsitz wird im Folgenden anhand einer Doppelsitzbank erläutert, die Ausführungen hierzu lassen sich auch auf Bänke für mehr als zwei Personen erweitern.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat die Doppelsitzbank 20 ein Untergestell, das eine Längsverstellvorrichtung aufweist. Sie hat zwei Schienenpaa re, die jeweils aus einer Bodenschiene 22 und einer Sitzschiene 24 sowie zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln aufgebaut sind. In bekannter Weise sind die Schienen 22, 24 gegeneinander in einer Längsverstellrichtung 26 (siehe Pfeil) verschiebbar und arretierbar. Ein neben der Doppelsitzbank 20 angeordneter Einzelsitz 28 ist in gleicher Weise mit einer Längsverstellvorrichtung mit baugleichen Schienenpaaren ausgestattet. Im Gegensatz zur Doppellsitzbank 20 sind die Schienenpaare allerdings im Abstand einer Sitzbreite, während dies für die Doppelsitzbank der Abstand zweier Sitzbreiten ist. Somit hat die Anordnung zweier Sitze 20, 28 gemäß den 3 und 4 vier baugleiche Schienenpaare. Dabei erfolgt in an sich bekannter Weise die Längsverstellung beim Einzelsitz 28 und bei der Doppelsitzbank 20 ohne Motor, für jedes Schienenpaar ist eine Arretiervorrichtung 32 vorgesehen, die beiden Arretiervorrichtungen 32 jeder Sitzseite sind mechanisch miteinander verbunden und können über einen gemeinsamen Betätigungshebel 33 gemeinsam in die Freigabestellung bewegt werden, normalerweise befinden sie sich in der Arretierposition.
  • Zum Untergestell der Doppelsitzbank 20 gehören weiterhin zwei Seitenteile 34 und ein mittleres Gestellteil 36, die alle eine ähnliche Formgebung haben. Sie sind durch eine hintere Traverse 38 in Form eines relativ starken Rohres und eine vordere Traverse 40 mit ebenfalls Rohrform, aber geringeren Abmessungen verbunden und bilden eine relativ steife Einheit.
  • Unterhalb des mittleren Gestellteils 36 befindet sich eine Sicherheitsanordnung 42, die sich parallel zu den Schienen 22, 24 erstreckt und etwa die gleiche Länge, genauer gesagt eine um etwa 20% kürzere Länge aufweist. Die Sicherheitsanordnung 42 hat ein Sitzprofil 44 und ein Bodenprofil 46. Letzteres befindet sich in der Ebene, in der sich auch die Bodenschienen 22 befinden. Ebenso wie die Bodenschiene 22 wird das Bodenprofil 46 an einer Bodengruppe 48 des Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Wie die Schienen 22, 24 sind die Profile 44, 46 länglich. Sie sind beispielsweise aus einem Stahlblechzuschnitt gebogen oder ein stranggepresstes Leichtmetallprofil.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mittlere Gestellteil 36 mit dem Sitzprofil 44 verbunden. An ihm ist eine Befestigungsvorrichtung 50 befestigt. Zu ihr gehört ein Gurtschloss 52 und ein Endbeschlag 54 eines Bauchgurtes (siehe 6). Dieser Endbeschlag dient für den Bauchgurt des mittig sitzenden Passagiers, während das Gurtschloss 52 für den gemeinsamen Bereich des V-Gurts des außen sitzenden Passagiers bestimmt ist (3 und 4).
  • Die beiden Profile 44, 46 berühren sich im Normalfall nicht. Unter Normalfall wird eine Sitzbelastung verstanden, die unterhalb einer unfallbedingten Zugbelastung und unterhalb einer zu hohen Gewichtsbelastung der Sicherheitsanordnung und damit des Sitzbereichs liegt. Beide Profile 44, 46 sind miteinander im Eingriff. Hierzu ist das Bodenprofil 46 C-förmig ausgeführt, das Sitzprofil 44 ist T-förmig und wird vom Bodenprofil 46 umgriffen. Jede beliebige Art des (vorzugsweise wechselseitigen) Eingriffs und/oder des Umgriffs ist möglich, insbesondere auch mit vertikal angeordneten Verhakungsteilen. Die 5 und 6 zeigen Haken 47, die von den freien Enden des Sitzprofils 44 nach oben etwa sägezahnförmig wegstehen. Im Bodenprofil 46 sind diesen gegenüberliegenden Fenster 49 ausgebildet, sie sind in den 1, 2 und 4 zu sehen. In diese Fenster 49 kommen die Haken 47 in Eingriff, wenn eine hohe Zugbelastung nach oben am Sitzprofil 44 angreift. Soweit kann auf die Konstruktion üblicher Schienen für Längsverstellvorrichtungen Rückgriff genommen werden. Es können für die Sicherheitsanordnung die gleichen Profile benutzt werden, wie sie auch für Längsverstellvorrichtungen eingesetzt werden, es entfallen lediglich die Führungsmittel der Längsverstellvorrichtungen. Vorzugsweise haben die Profil eine grössere Wandstärke, z.B. 50 % bis 200 % größere Wandstärke.
  • Bei einer unfallbedingten Zugkraft, die an der Befestigungsvorrichtung 50, also am Gurtschloss 52 und am Endbeschlag 54 wirkt, wird das Sitzprofil 44 schräg nach oben und vorn gezogen, dabei kommen die beiden Profile 44, 46 miteinander in Berührung und verhindern ein weiteres Anheben der Befestigungsvorrichtung 50.
  • Bei einer gewichtsmäßigen Überlast auf dem Sitzbereich kommen die beiden Profile 46, 48 ebenfalls in Berührung, nun aber vertikal nach unten gesehen. Jedes Profil 46, 48 hat einen Kontaktbereich 56, 58, dort findet der Kontakt bei Überbelastung durch zu hohe Beladung statt. Dadurch wird die entsprechende Belastung unmittelbar in die Bodengruppe 48 eingeleitet, die Traversen 38, 40 werden insoweit entlastet. Auch im überlasteten Zustand ist ein Längsverstellen möglich, da die Kontaktbereiche 56, 58 aufeinander gleiten können.
  • Wie 1 zeigt ist, ist an hinteren, nach oben stehenden Armen der beiden Seitenteile 34 und des mittleren Gestellteils 36 ein Rahmen 60 einer Rückenlehne angelehnt. Der Mittelteil 62 dieses Rahmens ist durch ein relativ stark ausgeführtes Mittenprofil deutlich ausgesteift und verstärkt. Dort ist auch ein Elektromotor 64 für die Neigungsverstellung der Rückenlehne vorgesehen. Ein entsprechender, baugleicher Elektromotor ist auch bei dem Einzelsitz 28 vorgesehen.
  • Ein im Wesentlichen U-förmiger Polsterträger 66 des Sitzbereichs ist mit seinen freien U-Schenkeln hinten im Bereich des Rahmens 60 der Rückenlehne angelenkt und wird vorne von Schwenkarmen 68 getragen, die von den beiden Sitzschienen 22, 24 nach oben springen und die durch eine Querverbindung miteinander verbunden sind. Wie 1 zeigt, hat das mittlere Gestellteil 36 keinen derartigen Schwenkarm 68. Es ist nicht mit dem Polsterträger 66 verbunden. Es befindet sich aber unmittelbar unterhalb dieses Polsterträgers 66, so dass bei einer Überlast durch zu hohe Beladung der Polsterträger 66 sich auf dem unterhalb befindlichen Teilbereich des mittleren Gesellteils 36 abstützen kann.

Claims (10)

  1. Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank (20), mit einem Sitzbereich, mit einer Rückenlehne und mit einer Verstellvorrichtung, die zwei Schienenpaare mit jeweils einer Bodenschiene (22) und einer Sitzschiene (24) aufweist, welche in einer Längsverstellrichtung (26) relativ zueinander verschiebbar sind und über Führungsmittel relativ zueinander geführt sind und in Kontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen den beiden Schienenpaaren mindestens eine Sicherheitsanordnung (42) vorgesehen ist, die sich parallel zu den Schienenpaaren erstreckt und ein ortsfestes, längliches Bodenprofil (46) und ein längliches Sitzprofil (44) aufweist, – dass am Sitzprofil (44) eine Befestigungsvorrichtung (50) für einen Sicherheitsgurt eingreift, dass Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) in Längsverstellvorrichtung (26) frei gegeneinander verschiebbar sind, – dass Bodenschiene (22) und Sitzschiene (24) im Eingriff sind, insbesondere wechselseitige Verhakungsbereiche aufweisen und dass sie so miteinander verhakt sind, dass sie eine unfallbedingte Zugkraft an der Befestigungsvorrichtung (50) aufnehmen können, ohne voneinander getrennt zu werden, und – dass zwischen Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) keine Führungsmittel vorgesehen sind.
  2. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) grob gesehen etwa die gleiche Länge wie jede der Bodenschienen (22, 24) hat und dass das Sitzprofil (44) grob gesehen etwa die gleiche Länge wie jede der Sitzschienen (24) hat.
  3. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) bei der Montage der Sicherheitsanordnung (42) in Längsrichtung ineinander gesteckt sind.
  4. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) in derselben Ebene wie die beiden Bodenschienen (22, 24) liegt.
  5. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) eine größere Wandstärke aufweist als die Bodenschienen (22, 24) und/oder dass das Sitzprofil (44) eine größere Wandstärke aufweist als die Sitzschienen (24).
  6. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) einander angepasste Eingreifmittel haben, die bei unfallbedingter Belastung eine Befestigungsvorrichtung (50) ein wechselseitiges Ineinandergreifen von Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) ermöglichen, wodurch ein Separieren der Sicherheitsanordnung (42) erschwert wird.
  7. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Doppelsitzbank (20) ausgebildet ist und dass sich die Sicherheitsanordnung (42) etwa in der Mitte zwischen den beiden Schienenpaaren befindet.
  8. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) bei Zugkräften an der Befestigungsvorrichtung (50), die unterhalb einer unfallbedingten Zugkraft liegen, allseitig ein Luftspalt zwischen Bodenprofil (46) und Sitzprofil (44) ausgebildet ist.
  9. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) und das Sitzprofil (44) je einen Kontaktbereich (56, 58) haben, dass die beiden Kontaktbereiche (56, 58) einander zugewandt sind und dass die beiden Kontaktbereiche (56, 58) miteinander in Kontakt kommen, wenn der Sitzbereich in vertikaler Richtung durch eine Last so stark belastet ist, dass eine Überlast vorliegt.
  10. Mehrfachsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (46) und das Sitzprofil (44) formschlüssige Eingreifmittel, insbesondere Haken (47) und Fenster (49) aufweisen.
DE10311869A 2003-03-17 2003-03-17 Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10311869B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311869A DE10311869B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311869A DE10311869B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311869A1 true DE10311869A1 (de) 2004-09-30
DE10311869B4 DE10311869B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32920889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311869A Expired - Fee Related DE10311869B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311869B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047272B3 (de) * 2005-10-01 2007-04-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Fondsitz
FR2910396A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de deverrouillage du dossier d'un siege de vehicule automobile a commande de repliement electrique
DE102008031129A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
EP2103480A2 (de) 2008-03-21 2009-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2206624A1 (de) 2009-01-13 2010-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2012022425A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
CN102996844A (zh) * 2012-12-20 2013-03-27 四川精控阀门制造有限公司 限位球阀
CN103040267A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 丰田纺织株式会社 座椅靠背框架
WO2016001591A1 (fr) * 2014-07-04 2016-01-07 Renault S.A.S. Banquette pour véhicule automobile et procédé de montage
CN105492249A (zh) * 2013-08-27 2016-04-13 约翰逊控股公司 座椅结构、车辆座椅和生产车辆座椅的方法
EP2695813A3 (de) * 2012-08-09 2017-07-05 AMI Industries, Inc. Kettenbodenbelagtoleranter Flugzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039103C3 (de) * 1970-08-06 1979-08-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurteinrichtung
DE4414027C1 (de) * 1994-04-22 1995-08-10 Audi Ag Rücksitzbank für ein Fahrzeug
US5775780A (en) * 1997-07-28 1998-07-07 General Motors Corporation Auxiliary vehicle seat support rail with dynamic seat belt and seat back anchoring
DE19739038A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Opel Adam Ag Abstützung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer längsverstellbaren hinteren Sitzbank
DE29819764U1 (de) * 1998-11-05 1999-01-07 Johnson Controls Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeug-Sitzbänke

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047272B3 (de) * 2005-10-01 2007-04-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Fondsitz
FR2910396A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de deverrouillage du dossier d'un siege de vehicule automobile a commande de repliement electrique
EP1935709A3 (de) * 2006-12-22 2009-02-25 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung zur Entriegelung der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit elektrischer Umklappsteuerung
DE102008031129A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
EP2103480A2 (de) 2008-03-21 2009-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2103480A3 (de) * 2008-03-21 2010-07-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
US7857350B2 (en) 2008-03-21 2010-12-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus for vehicle
EP2206624A1 (de) 2009-01-13 2010-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
US9399414B2 (en) 2010-08-16 2016-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat having a plurality of fittings
WO2012022425A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
CN103079880B (zh) * 2010-08-16 2017-09-22 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 具有多个配件的汽车座椅
CN103079880A (zh) * 2010-08-16 2013-05-01 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 具有多个配件的汽车座椅
CN103040267A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 丰田纺织株式会社 座椅靠背框架
US8931850B2 (en) 2011-10-14 2015-01-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat back frame
CN103040267B (zh) * 2011-10-14 2016-08-03 丰田纺织株式会社 座椅靠背框架
EP2695813A3 (de) * 2012-08-09 2017-07-05 AMI Industries, Inc. Kettenbodenbelagtoleranter Flugzeugsitz
CN102996844A (zh) * 2012-12-20 2013-03-27 四川精控阀门制造有限公司 限位球阀
CN105492249A (zh) * 2013-08-27 2016-04-13 约翰逊控股公司 座椅结构、车辆座椅和生产车辆座椅的方法
WO2016001591A1 (fr) * 2014-07-04 2016-01-07 Renault S.A.S. Banquette pour véhicule automobile et procédé de montage
FR3023223A1 (fr) * 2014-07-04 2016-01-08 Renault Sas Banquette pour vehicule automobile et procede de montage associe
CN106660466A (zh) * 2014-07-04 2017-05-10 雷诺股份公司 用于机动车辆的座椅以及安装方法
CN106660466B (zh) * 2014-07-04 2019-05-14 雷诺股份公司 用于机动车辆的座椅以及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311869B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP0265747A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
DE4435468B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE10311869B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
DE3226585A1 (de) Sitzschiene zur laengsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2625062A2 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
EP1731352A2 (de) Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE10235086B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004061885A1 (de) Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug, welches mit einem Sitz ausgestattet ist, der solch eine Struktur umfasst
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1052139B1 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
DE102013002948A1 (de) Gurtschlossbringer
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2022194683A1 (de) Verstelleinrichtung zur längsverstellung eines fahrzeugsitzes sowie zusatzverriegelung für selbige
DE10201622B4 (de) Vorrichtung zum Verankern einer Last an einem Fahrzeugboden
DE102006060370B4 (de) Austrittselement für einen Sicherheitsgurt zur Integration in einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Austrittselement
DE202008017210U1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1344692A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee