DE10311507B4 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10311507B4
DE10311507B4 DE10311507A DE10311507A DE10311507B4 DE 10311507 B4 DE10311507 B4 DE 10311507B4 DE 10311507 A DE10311507 A DE 10311507A DE 10311507 A DE10311507 A DE 10311507A DE 10311507 B4 DE10311507 B4 DE 10311507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
housing
jaws
clamping
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311507A1 (de
Inventor
Ralf Stollberger
Christoph Dipl.-Ing. Blösch
Frank Schwabbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10311507A priority Critical patent/DE10311507B4/de
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to EP04720532A priority patent/EP1604431B1/de
Priority to DE502004009651T priority patent/DE502004009651D1/de
Priority to PCT/EP2004/002645 priority patent/WO2004084359A1/de
Priority to ES04720532T priority patent/ES2325991T3/es
Priority to AT04720532T priority patent/ATE434844T1/de
Priority to PL04720532T priority patent/PL1604431T3/pl
Publication of DE10311507A1 publication Critical patent/DE10311507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311507B4 publication Critical patent/DE10311507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (1),
• mit einer Durchführungsöffnung (8) für elektrische Leiter (14),
• mit mindestens zwei die Leiter (14) zwischen sich fixierenden Klemmbacken am Gehäuse und
• mit einem die Klemmbacke mit der Klemmkraft beaufschlagenden und in ihrer Klemmstellung fixierenden Schrumpfkörper als Zugentlastung für die Leiter (14)
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmbacken am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Steckverbinder haben ein Gehäuse mit einer Durchführungsöffnung für elektrische Leiter. An die Leiter angeschlossen sind elektrische Anschlusskontakte. Die Anschlußkontakte sind je nach Funktion als Steckerkontakte oder Buchsenkontakte ausgestaltet. Die Stecker- und Buchsenkontakte eines Steckerpaars sind dementsprechend kompatibel zueinander ausgebildet. Als Sonderbauform existieren auch Steckverbinder, die sowohl mit Stecker- als auch mit Buchsenkontakten bestückt sind. Schließlich sind auch sogenannte hermaphroditische Steckverbinder bekannt. Als elektrische Anschlusskontakte sind hier auch Schutzleiterkontakte mit umfasst. Die Verbindung der elektrischen Leiter des Steckverbinders mit den Anschlusskontakten ist als Crimpverbindung, Schraubverbindung, Klemmverbindung, Schneidklemmverbindung oder stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise Lötverbindung oder Schweißverbindung ausgeführt.
  • Im fertig montierten Zustand wird ein Steckverbinder üblicherweise mit einem hierzu komplementären anderen Steckverbinder zusammengesteckt. Beide Steckverbinder bilden dann eine elektrischleitende Steckkupplung miteinander aus. Üblicherweise sind diese Steckkupplungen so ausgestaltet, dass sie beliebig oft montiert und demontiert werden können. Die jeweiligen Steckverbinder können also beliebig oft ineinander gesteckt und anschließend wieder auseinandergezogen werden.
  • Beim Lösen der Steckverbindung, also beim Auseinanderziehen der die Kupplung bildenden Steckverbindung ist es jedoch problematisch, wenn der Bediener die Steckverbinder nicht am Gehäuse anfasst und dann auseinanderzieht, sondern das aus dem Gehäuse herausführende Leitungskabel umfasst und einen oder beide Steckverbinder beim Lösen der Steckverbindung am Leitungskabel zieht.
  • Hierbei besteht die große Gefahr, dass die vorerwähnte Verbindung zwischen den einzelnen Leitern und den ihnen zugeordneten Kontakten beschädigt wird. Bei einer Beschädigung der Verbindung zwischen Leiter und Anschlusskontakt besteht vor allem die Gefahr, dass die anschließend wieder miteinander verkuppelten Steckverbinder scheinbar noch funktionsfähig sind und die Verbindung zwischen Anschlußkontakt und elektrischem Leiter während des Betriebs weiter zerstört wird. In Extremfällen kann dies zu Bränden oder ähnlichen Unglücksfällen führen.
  • Es ist deshalb bekannt, am Steckverbinder eine Zugentlastung vorzusehen. Diese Zugentlastung hat die Funktion, eine in das Leitungskabel eingeleitete Zugkraft aufzunehmen, so dass diese von der Zugentlastung aufgefangen wird, so daß bei einem Auseinanderziehen der Verbindung an den Leitungskabeln eine Beschädigung der Verbindung zwischen den Leitern und den Anschlusskontakten unterbleibt.
  • Aus der DE-A-44 04 260 ist ein Steckverbinder mit einem als Zugentlastung wirksamen Schrumpfkörper bekannt. Im Bereich der Durchführungsöffnung für die elektrischen Leiter ist eine dort als Druckstück bezeichnete, mehrfach geschlitzte Hülse vorhanden. Über diese mehrfach geschlitzte Hülse wird ein Schrumpfschlauch aufgeschrumpft, um den Leiter gegen Zug zu sichern. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die Tatsache, dass die infolge der Schlitzung gebildeten Hülsenarme durch die vom Schrumpfschlauch eingeleitete Kraft nur elastisch verformt werden. Ein Teil der vom Schrumpfschlauch eingeleiteten Kraft wird somit dafür verschwendet, die reversibel federartig verformten Hülsenarme in ihrer Montageendstellung zu halten. Mit anderen Worten neigen die Hülsenarme im Montageendzustand dazu, sich in ihre Ausgangsstellung zurück zu verformen. Eine derartige Rückverformung käme der Zerstörung der Zugentlastung gleich.
  • Aus der US-A-3,920,306 ist schließlich ein Verbindungselement bekannt mit einer Kabeleinführung. An der Kabeleinführung sind wiederum elastisch verformbare Fixierzungen ausgebildet. Diese Fixierzungen tragen an ihren den Leitern zugewandten Innenflächen jeweils Vorsprünge zur formschlüssigen Fixierung der Leiter. Im Montageendzustand werden die Fixierzungen mit Hilfe von Zurrbändern vorgespannt, um die Leiter gegen ein Herausziehen zu sichern. Auch hier sind die Fixierzungen jeweils nur reversibel verformt mit der Folge, dass sie im Montageendzustand dazu tendieren, die Zugentlastung wieder zu lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Zugentlastung anzugeben. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise auch für sich selbst gesehen erfinderische Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nach seinem Anspruch 1 besteht der erfindungsmäßige elektrische Steckverbinder aus seinem Gehäuse und aus einer Durchgangsöffnung zur Einführung von elektrischen Leitern in das Gehäuse. Der Grundgedanke der Erfindung besteht in einer als Reibgehemme ausgebildeten Zugentlastung. Die Klemmelemente des Reibgehemmes sind hierbei mindestens zwei die Leiter zwischen sich klemmend fixierende Klemmbacken, welche ihrerseits am Gehäuse fixiert sind sowie ein die Klemmbacken in ihrer Montageendstellung mit der Klemmkraft beaufschlagender Schrumpfkörper. Der die Klemmbacken in ihrer Montageendstellung fixierende Schrumpfkörper dient folglich als Kraftspeicher für die Klemmverbindung.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Montage des Steckverbinders. Zunächst werden die vorzugsweise mit elektrischen Anschlusskontakten bereits vorkonfektionierten Leiter in das Gehäuse eingebracht. Anschließend muss nur noch der Schrumpfkörper aufgeschrumpft werden. Während des Aufschrumpfens drückt der Schrumpfkörper zugleich die Klemmbacken an die aus dem Gehäuse hinausstehenden Leiter. Der Schrumpfkörper hat also eine Doppelfunktion. Zum einen bringt er die Klemmbacken aus ihrer Ausgangsstellung in ihre die Leiter klemmende Montageendstellung. Zum anderen dient der Schrumpfkörper in dieser Montageendstellung als Kraftspeicher für das Reibgehemme. Hinsichtlich der Wirkungsweise der hier erwähnten Reibgehemme sei verwiesen auf „Krause" Konstruktionselemente der Feinmechanik", 2. Auflage, Karl Hanser Verlag München – wie 1993 (ISBN 3-446-16530-4).
  • Die schwenkbare Lagerung der Klemmbacken hat den Vorteil, dass sich die Klemmbacken während des Schrumpfungsprozesses des Schrumpfkörpers kontinuierlich und ohne Widerstand auf die Leiter bzw. das Leitungskabel zubewegen können und sich kontinuierlich an die äußere Isolierungsschicht anschmiegen. Diese Maßnahme begünstigt die Montage und den Toleranzausgleich während der Montage gleichermaßen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt somit in der stufenlosen Anpassbarkeit der Zugentlastung an den Außendurchmesser der zu fixierenden Leiter nebst ihren Isoliermänteln, also der zu fixierenden Leitung. Infolge dieser stufenlosen Anpassbarkeit sind mögliche Toleranzschwankungen von vornherein ausgeglichen. Die Schrumpfverbindung gewährleistet deshalb einen durchgängigen Toleranzausgleich bei der Massenfertigung von Steckverbindern. Schließlich ist die Montage vereinfacht, weil außer den Klemmbacken nur ein einziges weiteres Teil zur Realisierung der Zugentlastung erforderlich ist. Weitere Teile wie Schrauben oder Ähnliches entfallen. Schließlich ist die so geschaffene Zugentlastung auch manipulationssicher, weil der Schrumpfkörper ohne Zerstörung in der Regel nicht mehr vom Steckverbinder entfernt werden kann.
  • Die Ansprüche 2 bis 6 betreffen Weiterbildungen der Klemmbacken. Die in Anspruch 2 vorgeschlagene Anordnung der Klemmbacken im Bereich des Öffnungsrandes der Durchführungsöffnung sorgt für eine Verlagerung der Wirkstellen des Reibgehemmes an denjenigen Bereich des Gehäuses, aus welchem das Leitungskabel austritt.
  • Die in Anspruch 3 vorgeschlagene rechteckförmige Ausgestaltung der Klemmbacken verleiht ihnen einen sehr großen wirksamen Hebelarm. Außerdem begünstigt diese rechteckförmige Ausgestaltung die kontinuierliche Verjüngung des insbesondere als Schrumpfschlauch ausgebildeten Schrumpfkörpers vom Gehäuse mit tendenziell größerem Durchmesser hin zum Leitungskabel bzw. den einzelnen Leiter mit tendenziell kleinerem Durchmesser als das Gehäuse.
  • Nach Anspruch 4 sind die Klemmbacken als Schwenkpaddel ausgestaltet und jeweils mittels eines Filmscharniers mit ihrer scharnierseitigen Schmalseite am Gehäuse fixiert und schwenkbar gelagert. Die Verwendung eines Filmscharniers gewährleistet eine besonders zuverlässige und widerstandsfreie Verschwenkung der Schwenkpaddel in Richtung auf das zu beaufschlagende Leitungskabel. Das Filmscharnier verschwenkt das Schwenkpaddel gewissermaßen irreversibel in Richtung auf das Leitungskabel. Das Schwenkpaddel ist dadurch dauerhaft in Richtung auf das Leitungskabel verschwenkt und setzt den Schrumpfschlauch keine Federkräfte oder ähnliches entgegen, um in seine Ausgangsstellung zurückzuschwenken.
  • Anspruch 5 betrifft eine Weiterbildung der schwenkpaddelartig ausgebildeten Klemmbacken. Hierbei wirken letztlich nur die Stirnflächen der leitungsseitigen Schmalseite der Schwenkpaddel als auf die Leiter bzw. das Leitungskabel einwirkende Klemmflächen, während die übrige Rechteckfläche der Schwenkpaddel zum einen als Hebelarm für eine gute Kraftübertragung und zum anderen als Schutz für die Leiter bzw. das Leitungskabel im Bereich der Durchgangsöffnung wirksam ist. Schließlich wirken die rechteckförmigen Schwenkpaddel zusätzlich als stützendes Skelett innerhalb des aufgeschrumpften Schrumpfkörpers, insbesondere des aufgeschrumpften Schrumpfschlauchs.
  • Anspruch 6 beinhaltet eine weitere Anpassung der Schwenkpaddel an die zylindrischen bzw. gerundeten Außenkonturen der Leiter bzw. des Leitungskabels.
  • Nach Anspruch 7 ist schließlich vorgeschlagen, auch auf den Außenflächen der Klemmbacken, insbesondere der als Schwenkpaddel ausgestalteten Klemmbacken Formvorsprünge vorzusehen. Diese Formvorsprünge dienen zur verbesserten Fixierung des Schrumpfschlauches sowohl bei der Montage als auch im Montageendzustand. Bei der Vormontage dienen die Formvorsprünge als formschlüssige Vorfixierung für den Schrumpfschlauch während des Schrumpfvorganges. Nach dem Schrumpfen verkrallt sich das Schlauchmaterial in den zwischen den Formvorsprüngen gebildeten Vertiefungen. Die kraftschlüssige Schrumpfverbindung wird somit noch durch eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Schrumpfschlauchmaterial und den Formvorsprüngen ergänzt.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 8 sind auf den Innenflächen der Klemmbacken Profilvorsprünge vorgesehen. Diese Profilvorsprünge dienen zur Profilierung der Klemmbacken, um eine möglichst hohe Reibung zwischen den Klemmbacken einerseits und den von ihnen geklemmten Leitung andererseits zu erhöhen. Die Profilvorsprünge dienen also zur Erhöhung des Wirkungsgrads des als Zugentlastung wirksamen Reibgehemmes. Die Profilvorsprünge können hierbei als Spitzen, Krallen, Rippen oder Nuten ausgeführt sein. Es sind auch andere geometrische Formen von geeigneten Profilvorsprüngen denkbar. Neben der Funktion als Zugentlastung dienen diese Profilvorsprünge zudem auch als Schubentlastung und insbesondere als Verdrehsicherung für das Leitungskabel im Schrumpfkörper. Insbesondere die Verdrehsicherung verhindert Undichtigkeiten in dem Bereich, in welchem der als rückwärtige Verschlusskappe wirksame Schrumpfschlauch am Außenmantel des Leitungskabels bündig anliegt.
  • Die im Anspruch 10 vorgeschlagene Ausbildung des Schrumpfkörpers als Schrumpfschlauch hat den Vorteil, dass der Schrumpfschlauch einfach über die vorzugsweise mit den Anschlusskontakten vorkonfektionierten Leiter geschoben werden kann bzw. die Leiter einfach durch den Schrumpfschlauch hindurchgeschoben werden können. Des Weiteren kann der Schrumpfschlauch auf einen am Gehäuse vorgesehenen zylinderförmigen Anschlussflansch oder Montagestutzen aufgeschoben werden zur Vormontage vor dem Schrumpfen. Die Ausgestaltung als Schrumpfschlauch erleichtert die Montage des Schrumpfkörpers folglich. In weiterer Ausgestaltung nach Anspruch 11 kann der Schrumpfschlauch zugleich als Verschlusskappe für die Durchführungsöffnung verwendet werden. Dadurch, dass sich der Schrumpfschlauch sowohl an einen entsprechend ausgebildeten Öffnungsrand der Durchführungsöffnung einerseits und die äußere Ummantelung der Leiter andererseits fest anschmiegt, können sogar hohe Dichtigkeitsanforderungen realisiert werden. Der Schrumpfschlauch hat neben seiner Funktion als Kraftspeicher für das Reibgehemme noch die Funktion einer Abdichtkappe für die Durchführungsöffnung.
  • Die Ansprüche 12 und 13 beinhalten Weiterbildungen des Gehäuses zur besseren Fixierung des Schrumpfschlauchs sowohl bei der Montage als auch im Montageendzustand. Bei der Vormontage dienen die Formvorsprünge bzw. die Ringwülste als formschlüssige Vorfixierung für den Schrumpfschlauch während des Schrumpfvorgangs. Nach dem Schrumpfen verkrallt sich das Schlauchmaterial in den zwischen den Formvorsprüngen gebildeten Vertiefungen, welche im Falle der Ringwülste gemäß Anspruch 13 als Ringnuten ausgestaltet sind. Neben der kraftschlüssigen Schrumpfverbindung kommt noch ein zusätzlicher Formschluss zwischen Schrumpfschlauchmaterial und den Formvorsprüngen bzw. Ringwülsten hinzu.
  • Anspruch 14 betrifft eine Ausführungsform des Steckverbinders mit einem zylinderförmigen Steckergehäuse und mit an diese Zylinderform besonders angepassten als Schwenkpaddel ausgestalteten Klemmbacken.
  • Anhand eines in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 das leere Gehäuse des Steckverbinders mit angeformtem Schwenkpaddel,
  • 1a eine Draufsicht auf das Kontaktende des Gehäuses gemäß Pfeil I in 1 mit bereits eingeschobenen Anschlusskontakten,
  • 2 das Gehäuse gemäß 1 mit eingeschobenem Leitungskabel und daran bereits vorkonfektionierten Anschlusskontakten,
  • 3 die in 2 gezeigte Gehäuse-, Leitungs- bzw. Anschlusskontaktkombination mit in den Montageendzustand verschwenkten Schwenkpaddeln,
  • 4 die Anordnung gemäß 3 mit aufgeschobenem Schrumpfschlauch vor der Wärmebehandlung sowie
  • 5 den fertigen Steckverbinder.
  • Das in 1 dargestellte zylinderförmige Gehäuse 1 weist an seinem Kontaktende 2 einen Berührungsschutz 3 auf. In den Öffnungen 4 des Berührungsschutzes 3 liegen die in 1a montierten Anschlusskontakte 16, im Falle des Ausführungsbeispiels Steckerstifte ein. In 1a ist erkennbar, dass nur die oben rechts dargestellte Öffnung 4 kreisrund ist. Die beiden anderen die Anschlusskontakte 16 aufnehmenden Öffnungen haben eine von der Kreisform abweichende Freiform. Diese unregelmäßige Freiform dient zur Schaffung einer Steckkodierung. Ziel dieser Steckkodierung ist es, nur technisch konstruktiv miteinander kompatible Steckverbinder zu einer Steckkupplung zusammenstecken zu können. In 1a schließlich erkennbar ist die Verriegelungsöffnung 17 zur Aufnahme beispielsweise eines Schnapphakens einer mechanischen Verriegelung für die Steckverbinder im gekoppelten Zustand.
  • Dem Kontaktende 2 abgewandt ist das Anschlussende 5 des Gehäuses 1. Das Gehäuse 1 weist zum Anschlussende 5 einen gegenüber dem eigentlichen Gehäusekörper zurückspringenden Montagestutzen 6 auf. Der Montagestutzen 6 trägt zwei Ringwülste 7. Der Montagestutzen 6 bildet zugleich den Öffnungsrand der Durchführungsöffnung 8 des Gehäuses 1. Auf der Stirnseite des Montagestutzens 6 sind an Filmscharnieren 9 Schwenkpaddel 10 gelagert. Die Schwenkpaddel 10 weisen an ihren den Filmscharnieren 9 abgewandten leitungsseitigen Schmalseiten 11 jeweils Abflachungen 12 auf.
  • Zur Montage des Steckverbinders werden die im Leitungskabel 13 zusammengefassten Leiter 14 zunächst mit den Anschlusskontakten 16 verbunden, nämlich zusammengecrimpt. Diese vorkonfektionierte Einheit aus Anschlusskontakten 16 und Leitern 14 wird sodann, was 2 zeigt, durch die Durchführungsöffnung 8 in das Gehäuse 1 eingeschoben. 2 zeigt diese Einschubstellung der Leitungskabel-Anschlusskontakt-Baugruppe. Sodann wird der Schrumpfschlauch 15 über den Montagestutzen 6 und somit auch über die aus dem Montagestutzen radial hervorstehenden Ringwülste 7 geschoben bis er am Grundkörper des Gehäuses 1 anliegt. Die Ringwülste 7 fixieren den Schrumpfschlauch 15 in seiner in 4 dargestellten Stellung vor der Wärmebehandlung.
  • Infolge der Wärmebehandlung schrumpft das Material des Schrumpfschlauchs 15 zusammen. Durch die Schrumpfung des Materials des Schrumpfschlauchs 15 werden zugleich die Klemmkräfte auf die Schwenkpaddel 10 übertragen. Infolge der Schrumpf- bzw. Klemmkräfte schwenken die Schwenkpaddel 10 um ihre Filmscharniere 9 in Richtung auf das Leitungskabel 13 bis sie ihre Montageendstellung erreicht haben, in der ihre den Filmscharnieren 9 abgewandte Stirnseiten mit den Abflachungen 12 am Außenmantel des Leitungskabels 13 fest anliegen. Diese Anlagestellung der Abflachungen 12 der Schwenkpaddel 10 zeigt 3. In 3 ist gut erkennbar, dass sich die Abflachungen 12 wegen ihrer Konkavität besonders gut an den Außenmantel des Leitungskabels 13 anschmiegen und dabei die Klemmkraft über den großen Hebelarm zwischen dem Filmscharnier 9 und der leitungsseitigen Schmalseite 11 der Schwenkpaddel 10 übertragen. 3 zeigt also die Montageendstellung der Schwenkpaddel 10 bei nachträglich entferntem Schrumpfschlauch 15.
  • Den fertigen Steckverbinder hingegen zeigt 5. Dort ist zum einen der geschrumpfte Schrumpfschlauch 15 erkennbar, der die Schwenkpaddel 10 in ihrer in 3 dargestellten Klemmstellung hält. Der Schrumpfschlauch 15 ist hierbei vom Gehäuse 1 zum Leitungskabel 13 hin deutlich verjüngt. Ferner ist in 5 gut erkennbar der durch die Ringwülste 7 gebildete Formschluss zwischen Gehäuse 1 und Schrumpfschlauch 15. Der Schrumpfschlauch 15 schmiegt sich sowohl an die Ringwülste 7 als auch an den Außenmantel des Leitungskabels 13 an und bildet somit zugleich eine sehr dichte rückwärtige Verschlusskappe für den Steckverbinder.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kontaktende
    3
    Berührungsschutz
    4
    Öffnung
    5
    Anschlussende
    6
    Montagestutzen
    7
    Ringwulst
    8
    Durchführungsöffnung
    9
    Filmscharnier
    10
    Schwenkpaddel
    11
    leitungsseitige Schmalseite
    12
    Abflachung
    13
    Leitungskabel
    14
    Leiter
    15
    Schrumpfschlauch
    16
    Anschlusskontakt
    17
    Verriegelungsöffnung

Claims (14)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (1), • mit einer Durchführungsöffnung (8) für elektrische Leiter (14), • mit mindestens zwei die Leiter (14) zwischen sich fixierenden Klemmbacken am Gehäuse und • mit einem die Klemmbacke mit der Klemmkraft beaufschlagenden und in ihrer Klemmstellung fixierenden Schrumpfkörper als Zugentlastung für die Leiter (14) dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken am Öffnungsrand der Durchführungsöffnung (8) fixiert sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im wesentlichen rechteckförmige Schwenkpaddel (10) als Klemmbacken.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkpaddel (10) jeweils mittels eines Filmscharniers (9) mit einer scharnierseitigen Schmalseite am Gehäuse (1) schwenkgelagert sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der der scharnierseitigen Schmalseite abgewandten leitungsseitigen Schmalseite (11) Abflachungen (12) aufweist zur Bildung einer Klemmfläche.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkpaddel (10) und deren Abflachungen (12) konkav gekrümmt sind zur flächigen Anschmiegung an ein aus den einzelnen Leitern (14) gebündeltes Leitungskabel (13).
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Formvorsprünge auf den dem Schrumpfkörper zugewandten Außenflächen der Schwenkpaddel (10).
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Profilvorsprünge auf den Klemmbacken zur Steigerung der zwischen den Leitern (14) und den Klemmbacken wirksamen Reibung.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Profilvorsprünge auf den Abflachungen (12).
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Schrumpfschlauch (15) als Schrumpfkörper.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (15) die Leiter (14) tüllenartig umschließt und eine Abdichtkappe für die Durchführungsöffnung (8) bildet.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, gekennzeichnet durch Formvorsprünge am Gehäuse (1) zur zusätzlichen formschlüssigen Fixierung des Schrumpfschlauchs (15) am Gehäuse (1).
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorsprünge als Ringwülste 7 ausgebildet sind.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein zylinderförmiges Gehäuse (1) mit einem Kontaktende (2) mit Anschlusskontakten (16), mit einem dem Kontaktende (2) abgewandten Anschlussende (5) mit der Durchführungsöffnung (8) und mit mehreren, vorzugsweise vier nach Art von Zähnen einer Stirnverzahnung vom Öffnungsrand der Durchführungsöffnung (8) abstehenden Schwenkpaddeln (10).
DE10311507A 2003-03-15 2003-03-15 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE10311507B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311507A DE10311507B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Elektrischer Steckverbinder
DE502004009651T DE502004009651D1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder
PCT/EP2004/002645 WO2004084359A1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder
ES04720532T ES2325991T3 (es) 2003-03-15 2004-03-13 Conector electrico de enchufe.
EP04720532A EP1604431B1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder
AT04720532T ATE434844T1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder
PL04720532T PL1604431T3 (pl) 2003-03-15 2004-03-13 Elektryczne złącze wtykowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311507A DE10311507B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311507A1 DE10311507A1 (de) 2004-09-30
DE10311507B4 true DE10311507B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=32920824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311507A Expired - Fee Related DE10311507B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Elektrischer Steckverbinder
DE502004009651T Expired - Lifetime DE502004009651D1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009651T Expired - Lifetime DE502004009651D1 (de) 2003-03-15 2004-03-13 Elektrischer steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1604431B1 (de)
AT (1) ATE434844T1 (de)
DE (2) DE10311507B4 (de)
ES (1) ES2325991T3 (de)
PL (1) PL1604431T3 (de)
WO (1) WO2004084359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015571U1 (de) 2009-11-14 2011-03-24 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032593B4 (de) * 2005-07-11 2007-07-26 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Leichtleitfaser und einem lichtemittierenden/lichtempfangenden Bauteil und Verfahren zum Herstellen
DE102011000332A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
DE102022106349A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Leiteranordnung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Energiespeicher, Bordnetz und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920306A (en) * 1974-10-02 1975-11-18 Amp Inc Tap connections for multi-conductor cables
DE4404260A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 W W Fischer Sa Elektrische Steckverbindung, insbesondere für die Medizintechnik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6714664A (de) * 1966-11-03 1968-05-06
DE3607451A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur festlegung von kabeln in kabeleingangsstutzen
FR2612699B1 (fr) * 1987-03-20 1994-06-03 Sigmaform Corp Capot pour connecter un cable electrique a un autre dispositif electrique et son procede de fabrication et de montage du capot et de la connexion
US5743759A (en) * 1996-09-26 1998-04-28 Hubbell Incorporated Electrical connector with substantially flush mounted cord seal
EP1037325A3 (de) * 1999-03-17 2000-09-27 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Kabelzugentlastung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920306A (en) * 1974-10-02 1975-11-18 Amp Inc Tap connections for multi-conductor cables
DE4404260A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 W W Fischer Sa Elektrische Steckverbindung, insbesondere für die Medizintechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAUSE,"Konstruktionselemente der Feinmechanik", 2. Auflage, Karl Hanser Verlag München (ISBN 3- 446-16530-4) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015571U1 (de) 2009-11-14 2011-03-24 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
WO2011057798A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Wieland Electric Gmbh Elektrischer steckverbinder
US8764485B2 (en) 2009-11-14 2014-07-01 Wieland Electric Gmbh Electrical plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004084359A1 (de) 2004-09-30
DE10311507A1 (de) 2004-09-30
PL1604431T3 (pl) 2009-12-31
EP1604431A1 (de) 2005-12-14
DE502004009651D1 (de) 2009-08-06
ATE434844T1 (de) 2009-07-15
EP1604431B1 (de) 2009-06-24
ES2325991T3 (es) 2009-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034583B1 (de) Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung
EP3076487B1 (de) Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
EP2301117B1 (de) Verbindersystem, verwendung und verfahren
EP1317025A2 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
DE10311507B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
DE202010016710U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
EP2658040B1 (de) Stecker
EP2451021A2 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE10135971C1 (de) Kabelknickschutz mit Zugentlastung sowie Verfahren zum Montieren eines solchen Kabelknickschutzes
DE102005030554A1 (de) Steckverbinderelement
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001