DE10311475B4 - Modul für eine Ventilbatterie - Google Patents

Modul für eine Ventilbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10311475B4
DE10311475B4 DE2003111475 DE10311475A DE10311475B4 DE 10311475 B4 DE10311475 B4 DE 10311475B4 DE 2003111475 DE2003111475 DE 2003111475 DE 10311475 A DE10311475 A DE 10311475A DE 10311475 B4 DE10311475 B4 DE 10311475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
module according
valve
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003111475
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311475A1 (de
Inventor
Bernd Kärcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003111475 priority Critical patent/DE10311475B4/de
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to PCT/EP2003/014925 priority patent/WO2004083647A1/de
Priority to AT03799510T priority patent/ATE381676T1/de
Priority to AU2003300233A priority patent/AU2003300233A1/en
Priority to US10/546,163 priority patent/US7182102B2/en
Priority to CNB2003801101705A priority patent/CN100343537C/zh
Priority to DE50308867T priority patent/DE50308867D1/de
Priority to ES03799510T priority patent/ES2297270T3/es
Priority to EP03799510A priority patent/EP1604117B1/de
Publication of DE10311475A1 publication Critical patent/DE10311475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311475B4 publication Critical patent/DE10311475B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Abstract

Modul zur Aneinanderreihung an mindestens ein weiteres Modul einer in einer Reihenrichtung aneinandergereihte Module enthaltenden fluidtechnischen Ventilbatterie (10; 40; 60), mit Kommunikationsmitteln zur Kommunikation mit dem mindestens einen weiteren Modul der Ventilbatterie (10; 40; 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel als Mikrowellen-Hohlleiter-Kommunikationsmittel (19, 21, 23) zur Kommunikation über einen Mikrowellen-Hohlleiter (14; 44; 64) der Ventilbatterie (10; 40; 60) ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul zur Aneinanderreihung an mindestens ein weiteres Modul einer fluidtechnischen, in einer Reihenrichtung aneinander gereihte Module enthaltenden Ventilbatterie, mit Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit dem mindestens einen weiteren Modul der Ventilbatterie.
  • Ein derartiges Modul beschreibt die deutsche Patentschrift DE 199 54 855 C1 , die ein System zur automatisierten Behandlung von Fluiden betrifft, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozessmodulen, die jeweils eine Steuerungseinheit und eine von dieser zur Durchführung einer modulspezifischen Prozessfunktion steuerbare Fluideinheit enthalten. Die Prozessmodule bilden, wenn sie in einer Reihenrichtung aneinander gereiht sind, eine fluidtechnische Ventilbatterie. Die Steuerungseinheiten sind über einen den Prozessmodulen gemeinsamen Datenbus und die Fluideinheiten über einen mehrere Kanäle aufweisenden Fluidbus miteinander verbunden.
  • Ein Modul der eingangs genannten Art ist ferner aus der deutschen Patentschrift DE 198 01 234 D2 bekannt. Die Module der Ventilbatterie sind aneinandergereiht. An den Modulen befinden sich seitliche elektrische Kontakte. Im montierten Zu stand der Ventilbatterie liegen diese elektrischen Kontakte aneinander an. Dadurch sind die Module miteinander elektrisch verbunden. Über die elektrischen Verbindungen werden beispielsweise Daten zur Steuerung der bei den Modulen vorhandenen Ventile übermittelt. Zur Daten- und Energieübertragung sind mehrere Kontakte erforderlich. Die Module sind daher in der Herstellung teuer. Durch mechanische Beschädigung und/oder Oxidation werden die Kontakteigenschaften der bekannten Federkontakte verschlechtert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 199 42 508 A1 ist bekannt, eine pneumatische Vorrichtung, beispielsweise ein Ventil, über eine pneumatische Leitung mit Druck zu versorgen und zudem mit Hilfe von Druckänderungen, Mikrowellen oder Schallsignalen auf dem in der Leitung vorhandenen gasförmigen Medium Steuersignale an die pneumatische Vorrichtung zu übertragen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 199 42 509 A1 ist bekannt, bei einer pneumatischen Vorrichtung in der Art der Offenlegungsschrift DE 199 42 508 A1 die pneumatische Vorrichtung mittels Schallwellen, Mikrowellen oder Druckänderungen mit elektrischer Versorgungsenergie zu versorgen. Die pneumatischen Vorrichtungen sind jeweils einzelne Pneumatikzylinder, die über die pneumatische Leitung mit einem Steuergerät verbunden sind. Zu jeder Vorrichtung führt eine einzelne Druckluftleitung. Die Vorrichtungen eignen sich nicht für einen batterieartigen Aufbau.
  • Auf dem der Fluidtechnik fernliegenden Gebiet der Brennkraftmaschinen ist aus der DE 197 29 959 C2 eine Brennkraftmaschine mit von einer Zentraleinheit gesteuerten elektronischen Komponenten, bei der elektrische Leitungen als leitfähige Verbindung zur Energieübertragung und Datenübertragung zwischen den elektronischen Komponenten der Brennkraftmaschine möglichst vollständig vermieden werden. In einem Ventildeckel der Maschine werden elektromagnetische Hochfrequenz-Wellen zur Energieversorgung elektronischer Komponenten übertragen.
  • Die nicht vorveröffentlichte deutsche Offenlegungsschrift DE 102 60 543 schlägt eine elektrofluidische Steuervorrichtung vor, die mehrere an einen seriellen, optischen Bus angeschlossene, elektrisch betätigbare Fluideinheiten aufweist. Der optische Bus enthält eine zum Aussenden eines mit aufmodulierten Signalinformationen versehenen Lichtstrahls geeignete zentrale Sendestation und ist mit individuellen Empfangsstationen an den einzelnen Ventileinheiten ausgestattet. Im als z.B. als Röhre ausgestalteten Strahlweg des Lichtstrahls sind den einzelnen Empfangsstationen zugeordnete Strahlteiler angeordnet, die den Lichtstrahl jeweils teils zum darauffolgenden Strahlteiler durchlassen und teils zur zugeordneten Empfangsstation umlenken.
  • Die DE 101 64 677 betrifft eine Druckluftwartungseinheit und mit eine externe Einheit, wobei die Druckluftwartungseinheit Anschlüsse für zu behandelnde und behandelte Druckluft und ein Funktionsmodul mit Sensoren zur Erfassung von Zustandsdaten und Aktoren zum Steuern von Zustandsdaten aufweist. Die externe Einheit und die Druckluftwartungseinheit haben Kommunikationsschnittstellen, die beispielsweise mittels Wellen in einem Frequenzbereich von 2 bis 3 GHz miteinander drahtlosen kommunizieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Modul der eingangs genannten Art die Zuverlässigkeit der Kommunikationsmittel zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Modul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kommunikationsmittel als Mikrowellen-Hohlleiter-Kommunikationsmittel zur Kommunikation über einen Mikrowellen-Hohlleiter der Ventilbatterie ausgestaltet sind.
  • Die Kommunikation über den Hohlleiter ist einfach und zuverlässig. Auf einem Hohlleiter kann mit verhältnismäßig hohen Übertragungsfrequenzen, z.B. 1 GHz, übertragen werden, so dass die Kommunikation der Ventilbatterie über einen einzigen Hohlleiter bewältigt werden kann. Prinzipiell sind aber auch mehrere Hohlleiter möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorzugsweise enthalten die Kommunikationsmittel mindestens eine Antenne. Bei dieser handelt es sich beispielsweise um eine Schlitzantenne.
  • Der Hohlleiter ermöglicht zweckmäßigerweise eine Übertragung in Uplink- und in Downlink-Richtung- er ist bidirektional.
  • Zweckmäßigerweise ist der Hohlleiter als ein von fluidtechnischen Arbeits- und Versorgungskanälen separater Übertragungskanal ausgestaltet. Der Hohlleiter kann für seine Zweckbestimmung als Kommunikationskanal z.B. geometrisch optimal ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Kommunikationsmittel zur Energieübertragung ausgestaltet. Dabei macht man sich zu Nutze, dass über eine Hohlleiter verhältnismäßig große Energien übertragen werden können. Beispielsweise kann jedem Modul der Ven tilbatterie ca. ein bis zwei Watt elektrische Leistung übertragen werden. Die von den Kommunikationsmittel empfangene Energie ist zweckmäßigerweise zum Betreiben eines Ventilantriebs geeignet. Der Ventilantrieb bildet vorzugsweise einen Bestandteil des Moduls.
  • Der Hohlleiter kann beispielsweise einen rechteckigen, runden oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • Um einen reflexionsfreien Abschluss zu realisieren, ist für den Hohlleiter ein Abschlusswiderstand oder ein elektrisch leitfähiges Abschlusselement vorgesehen. Dieses ist zweckmäßigerweise in dem erfindungsgemäßen Modul enthalten. Für kleinere elektrische Leistungen eignen sich beispielsweise Folien, z.B. aus Kohle oder einem metallbeschichteten Material. Für größere Leistungen sind Abschlusswiderstände aus Ferrit oder einer Mischung aus Graphit und Sand geeignet. Prinzipiell könnte der Hohlleiter aber auch ein offenes Ende aufweisen.
  • Die elektrischen Abschlußwiderstände verhindern Reflexionen im Hohlleiter. Die elektrische Feldstärke ist somit im Hohlleiter gleichmäßig verteilt. Der Hohlleiter ist einfach zu justieren.
  • Vorzugsweise ist in dem Modul ein Hohlleiterabschnitt zur Bildung des Hohlleiters enthalten. Der Hohlleiter wird von den aneinander gereihten Module gebildet.
  • Der Hohlleiterabschnitt ist zweckmäßigerweise galvanisch vergütet. Beispielsweise ist er versilbert, verkupfert oder vergoldet. Die galvanische Vergütung befindet sich vorzugsweise im Innern des Hohlleiterabschnitts.
  • Am Hohlleiterabschnitt ist vorzugsweise ein Steckende zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem benachbarten Hohlleiterabschnitt vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind derartige Steckenden an beiden Seite des Hohlleiterabschnitts vorhanden. Die Module können somit aneinandergesteckt werden, wobei der Hohlleiter ausgebildet wird.
  • Zweckmäßigerweise weist der Hohlleiterabschnitt elektrisch leitfähige Kontaktmittel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem benachbarten Hohlleiterabschnitt auf. Diese Kontaktmittel können beispielsweise durch entsprechend elektrisch leitende Steckenden gebildet werden. Ferner können die Kontaktmittel beispielsweise auch eine Rosette oder einen Flansch enthalten. Zweckmäßigerweise enthalten die Kontaktmittel versilberte und/oder verkupferte oder in sonstiger Weise elektrisch leitfähige federnde Elemente. Diese sorgen für eine optimale Kontaktsicherheit.
  • Vorzugsweise weist der Hohlleiterabschnitt einen Dichtring oder eine Dichtnut auf. Derartige Dichtmittel verhindern ein Eindringen von Druckmedium oder Einwirken sonstiger Umwelteinflüsse, die die Übermittlungsqualität im Innern des Hohlleiters beeinträchtigen können. Die Dichtmittel enthalten vorzugsweise elastische Elemente, z.B. aus Silikon oder Silikonkautschuk.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich endseitig am Hohlleiter sozusagen zentrale Sende- und/oder Empfangseinrichtungen. Diese können in einem erfindungsgemäßen Modul vorhanden sein.
  • In dem Hohlleiter werden vorzugsweise Informationen und/oder Energie mit mindestens zwei Übertragungsfrequenzen übertragen. Beispielsweise dienen eine erste und eine zweite Übertragungsfrequenz zum Senden in Downlink-Richtung bzw. in Uplink-Richtung. Es können auch unterschiedliche Frequenzen für die Energie- und die Datenübermittlung vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass auch mehrere Hohlleiter vorhanden sein können, wobei beispielsweise je ein Hohlleiter für eine Übertragungsrichtung vorgesehen ist.
  • Zwar ist es bevorzugt, dass der Hohlleiter durchgängig denselben Querschnitt aufweist. Zur Bildung von Übergängen ist jedoch gegebenenfalls bei dem Modul vorzugsweise ein Hohlleiter-Übergangsstück zur Verbindung von Hohlleitern mit unter schiedlichen Querschnitt vorgesehen. Die Länge des Überganges ist zweckmäßigerweise groß im Vergleich zur Hohlleiterwellenlänge. Es kann auch ein sogenanntes Twiststück zum Drehen der Polarisationsebene, z.B. um 90 Grad, vorhanden sein. Die erfindungsgemäße Ventilbatterie, z.B. auch ein erfindungsgemäßes Modul, kann auch einen Koaxialübergang zum Übergang vom Hohlleiter zu einer Koaxialleitung enthalten.
  • Bei dem Modul sind verschiedene Ausgestaltungen möglich:
    Zweckmäßigerweise enthält das Modul eine zentrale Steuereinheit zur Steuerung weiterer Module der Ventilbatterie. Es bildet beispielsweise den Bus-Master eines auf dem Hohlleiter ausgebildeten Daten- und/oder Energiebusses. Man kann ein derartiges Modul auch als zentrales Steuermodul der Ventilbatterie bezeichnen.
  • Das Modul kann auch ein zentrales Diagnosemodul sein. Es enthält dann vorzugsweise eine zentrale Diagnoseeinheit zur Überwachung weiterer Module der Ventilbatterie.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist das Modul ein lokales Steuermodul oder ein Ventilmodul. Modul enthält Steuer- und/oder Diagnosemittel zur Steuerung bzw. Überwachung mindestens eines Ventils und/oder Ventilantriebs. Das Ventil bzw. der Ventilantrieb können eine separate Baugruppe bilden, die durch das erfindungsgemäße Modul gesteuert bzw. überwacht wird. Diese Baugruppen sind zweckmäßigerweise in Reihenrichtung aneinandergereiht. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Ventil bzw. der Ventilantrieb in dem erfindungsgemäßen Modul enthalten sind. Es ist dann als ein Ventilmodul ausgestaltet. Im Zusammenhang mit einer Ventilbatterie kann man auch von einer Ventilscheibe sprechen.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist das Modul als ein Abschlußmodul zum Abschluß des Hohlleiters ausgestaltet. Das Abschlußmodul kann eine Art passives Modul sein, das zum Beispiel den vorgenannten Abschlußwiderstand enthält. Es kann aber auch eine Art aktives Abschlußmodul sein, das die oben genannte zentrale Steuereinheit enthält.
  • Insbesondere bei dem letzteren zentralen Steuermodul ist es bevorzugt, dass es einerseits die Hohlleiterkommunikationsmittel zur Kommunikation mit den weiteren Modulen der Ventilbatterie enthält und andererseits zweite Hohlleiter-Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung aufweist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ventilbatterie können mehrere unterschiedliche der vorgenannten Module aneinandergereiht sein, beispielsweise ein zentrales Steuermodul, mehrere Ventilmodule sowie ein Abschlussmodul.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilbatterie mit zwei Hohlleitern in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine stark schematisierte Querschnittansicht einer Ventilbatterie mit einem Hohlleiter, der zwischen einem zentralen Steuermodul sowie dezentralen Steuermodulen ausgebildet ist, und
  • 3 eine stark schematisierte Querschnittsansicht einer Ventilbatterie mit einem Hohlleiter, der zwischen einem zentralen Steuermodul und Ventilmodulen ausgebildet ist.
  • Bei einer Ventilbatterie 10 gemäß 1 sind ein zentrales Steuermodul 11, ein Diagnosemodul 12 sowie Ventilmodule 13 über einen Hohlleiter 14 miteinander verbunden. Das zentrale Steuermodul 11 steuert und überwacht die Ventilmodule 13. Das Diagnosemodul 12 stellte Diagnosewerkzeuge, beispielsweise zur Ermittlung und Visualisierung von Verschleiß, Fehlern oder dergleichen der Ventilmodule 13 zur Verfügung. Die Ventilmodule 13 enthalten nicht dargestellte Ventilantriebe und ebenfalls nicht dargestellte pneumatische Ventile, die von Steuermitteln 20 gesteuert und überwacht werden. Die Steuermittel 20 enthalten beispielsweise einen Prozessor sowie Speicher. Sie sind beispielsweise als ASIC (Application Specific Integrated Circuit) realisiert oder enthalten einen ASIC.
  • Die Ventilmodule 13 sind auf einem Verteilerblock 15 angeordnet, in dessen Innern sich ein nicht dargestelltes Kanalsystem z.B. zur Versorgung der Ventile der Ventilmodule 13 mit Druckluft befindet. An der Vorderseite des Ventilblocks 15 sind Speiseanschlüsse 16, Vorsteueranschlüsse 17 sowie Verbraucher- bzw. Arbeitsanschlüsse 18 angeordnet. An den Speiseanschlüssen 16 eingespeiste Druckluft strömt in Abhängigkeit von der Stellung der Ventile der Ventilmodule 13 an den Arbeitsanschlüssen 18 aus. Diese Ventile der Ventilmodule 13 werden durch Vorsteuerventile betätigt, zu deren Betrieb über die Vorsteueranschlüsse 17 Vorsteuer-Druckluft eingespeist wird. Zum Antreiben der Ventilglieder der Vorsteuerventile dienen elektrische Antriebe, beispielsweise elektromagnetische und/oder elektrostatische Antriebe, die durch die Steuermittel 20 angesteuert werden.
  • Ein zentrales Steuermittel 9, beispielsweise ein Prozessor und Speicher, im zentralen Steuermodul 11 sendet über eine Antenne 19 in der sogenannten Downlink-Richtung Steuersignale auf dem Hohlleiter 14. Die Antenne 19 bildet einen Bestandteil von Hohlleiter-Kommunikationsmitteln des Steuermoduls 11. Die Steuersignale werden von den Steuermitteln 20 mittels Antennen 21 empfangen. Vorliegend empfangen alle Steuermittel 20, die an den Hohleiter 14 angeschlossen, die Steuersignale. Es wird somit ein Bus gebildet. Z.B. durch entsprechende Adressangaben in den Steuersignalen können die jeweiligen Steuermittel 20 der Ventilmodule 13 ermitteln, ob das entsprechende Steuersignal für sie bestimmt ist.
  • In umgekehrter Richtung, also in der sogenannten Uplink-Richtung, versenden die Steuermittel 20 auf dem Hohlleiter 14 Daten. Die Steuermittel 20 senden über die Antennen 21 z.B. Meldeinformationen, die vom zentralen Steuermittel 9 empfangen werden. Ferner werden die Meldeinformationen von Diagnosemitteln 22 mit Hilfe einer Antenne 23 empfangen. Die Diagnosemittel 22 enthalten beispielsweise einen Prozessor sowie Speicher zur Auswertung der empfangenen Meldesignale sowie eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein LCD-Display, zur Visualisierung der Informationen. An der Anzeigevorrichtung werden beispielsweise Fehler- oder sonstige Betriebszustände der Ventilmodule 13 angezeigt.
  • Der Hohlleiter 14 ist vorliegend ein Hohlleiter mit kreisförmigem Querschnitt. Er wird durch die Module 11 bis 13 gebildet. In diesem sind entsprechende Hohlleiterabschnitte vorhanden. Durch die Aneinanderreihung der Hohlleiterabschnitte wird der Hohlleiter 14 gebildet. Die Länge der Hohlleiterab- schnitte ist zweckmäßigerweise auf den Querschnitt des Hohl leiters 14 sowie auf die benutzten Sende- und Empfangsfrequenzen optimiert.
  • Der Hohlleiter 14 verläuft vorliegend zusätzlich zu den an der Kommunikation über den Hohlleiter 14 teilnehmenden Modulen 12 bis 13 auch durch Schalldämpfermodule 30. Ein Schalldämpfermodul 30 befindet sich zwischen dem Diagnosemodul 12 und der durch die Ventilmodule 13 gebildeten Ventilmodul-Gruppe. Das andere Schalldämpfermodul 30 befindet sich an der entgegengesetzten Seite der Ventilmodulgruppe. Vorn an den Schalldämpfermodulen 30 sind Abluftanschlüsse 91 angeordnet.
  • Das zentrale Steuermittel 9 kommuniziert mit einer stark schematisch eingezeichneten übergeordneten Steuerung 24 mit Hilfe eines zweiten Hohlleiters 25. Auch der Hohlleiter 25 weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Er wird vorliegend durch einen festen Hohlleiterabschnitt 26 sowie einen flexiblen Hohlleiterabschnitt 27, beispielweise einen elektrisch leitfähigen Schlauch, gebildet. Das Steuermittel 9 sendet und empfängt Daten mittels einer Antenne 28 auf dem Hohlleiter 25.
  • Als weitere, sozusagen konventionelle Kommunikationsmöglichkeit kann über eine serielle Schnittstelle 28 eine Verbindung, z.B. mit einem seriellen Busprotokoll, mit dem Steuermittel 9 hergestellt werden. Über einen Stecker 29 kann eine elektrische Verbindung zur seriellen Schnittstelle hergestellt werden.
  • Bei einer Ventilbatterie 40 gemäß 2 sind ein zentrales Steuermodul 41, Ventilmodule 42 sowie ein Abschlussmodul 43 aneinandergereiht. Das Steuermodul 41 sowie die Ventilmodule 42 kommunizieren über einen Hohlleiter 44 miteinander. Der Hohlleiter 44 wird durch Hohlleiterabschnitte 45, 46 und 47 der Module 41 bis 43 gebildet.
  • Die Ventilmodule 42 enthalten sozusagen dezentrale Steuermodule 48, die die Hohlleiterabschnitte 46 zur Bildung des Hohlleiters 44 enthalten, und Ventilbaugruppen 49 mit pneumatischen Ventilen 50. Die Ventile 50 sind stark schematisiert dargestellt.
  • Im Gegensatz zu den Ventilbatterie 10 ist bei der Ventilbatterie 40 kein Fluid- bzw. Druckluft-Verteilerblock vorgesehen. Stattdessen sind die Ventilmodule 42 als sogenannte Vollplattenventile ausgestaltet, die Kanäle und Kanalabschnitte zur Verteilung und Führung von Druckluft enthalten. Zur Druckmittelversorgung bzw. Entlüftung sind bei den Ventilbaugruppen 49 Versorgungskanäle 51 vorgesehen, in die über Speiseanschlüsse 51' am Abschlussmodul 43 Druckluft einspeisbar ist. In Abhängigkeit von der Stellung der pneumatischen Ventile 50 strömt diese Druckluft durch Arbeitskanäle 52, die vorderseitig an Arbeitsanschlüssen etwa in der Art der Arbeitsanschlüsse 18 vorn an der Ventilbatterie 40 ausmünden.
  • Das zentrale Steuermodul 41 erhält an einer elektrischen Schnittstelle 53 Steuerbefehle von einer nicht dargestellten übergeordneten Steuerung. Diese Steuerbefehle setzt ein Steuermittel 54 in Steuerbefehle für die Ventilmodule 42 um. Das Steuermittel 54 sendet die Steuerbefehle mittels einer Antenne 55 auf dem Hohlleiter 44. Die lokalen Steuermodule 48 empfangen mittels Antennen 56 die Steuerbefehle. Entsprechend der Steuerbefehle steuern Steuermittel 57, die beispielsweise ASICs enthalten, Ventilantriebe 58, z.B. Elektromagnete, an. Die Ventilantriebe 58 betätigen Ventilglieder der pneumatischen Ventile 50.
  • Die erfolgreiche oder fehlerhafte Umsetzung der Steuerbefehle melden die Steuermittel 57 dem zentralen Steuermodul 41 über den Hohlleiter 44. Dazu senden sie mit Hilfe der Antennen 56 entsprechende Meldebefehle, die mit der Antenne 55 empfangen werden und vom Steuermittel 54 interpretiert werden. Die Meldungen werden an einem Anzeigemittel 59, z.B. einem LCD-Display, visualisiert.
  • Der Hohlleiter 44 ist beidseits durch Abschlußwiderstände 90 abgeschlossen. Die Abschlußwiderstände 90 sind auf den Wellenwiderstand des Hohlleiters abgestimmt und bestehen aus elektrisch leitfähigem Material. Die Abschlußwiderstände 90 sind beim zentralen Steuermodul 41 sowie dem Abschlußmodul 43 vorgesehen. Sie befinden sich vorliegend an der endseitigen Stirnseite der Hohlleiterabschnitte 45 bzw. 47.
  • Der Hohlleiter 44 weist beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Innenseite des Hohlleiters 44 ist vorliegend elektrisch leitfähig, beispielsweise ist sie galvanisch mit einer leitfähigen Oberfläche versehen. Die Gehäuse der Steuermodule 48 bestehen ansonsten beispielsweise aus Kunststoff.
  • Bei einer Ventilbatterie 60 gemäß 3 ist im Vergleich zur Ventilbatterie 40 das modulare Konzept etwas weniger ausgeprägt. Soweit die Ventilbatterie 60 jedoch ähnliche oder gleichwirkende Komponenten aufweist wie die Ventilbatterie 40, sind diese in 3 mit den selben Bezugszeichen versehen und werden im folgenden nicht näher erläutert.
  • Bei der Ventilbatterie 60 sind ein zentrales Modul 61 sowie Ventilmodule 62, 63 aneinandergereiht. Die Module 61 bis 63 kommunizieren über einen Hohlleiter 64. Ferner wird über den Hohlleiter 64 Energie übertragen. Die Ventilmodule 62, 63 gleichen im wesentlichen den Ventilmodulen 42, wobei keine Separierung zwischen Steuermodul und Ventilbaugruppe vorhanden ist. Die Ventilmodule 62, 63 enthalten die Steuermittel 75, Ventilantriebe 58 sowie pneumatische Ventile 50. Ferner sind bei den Ventilmodulen 62, 63 Kanalabschnitte in der Art von Durchbrüchen zur Bildung von Versorgungs- und Arbeitskanälen 51, 52 vorhanden. Wie die Ventilmodule 42 sind auch die Ventilmodule 62, 63 druckdicht aneinander gereiht. In die Versorgungskanäle 51 wird Druckluft über Speiseanschlüsse 51'' eingespeist, die am zentralen Steuermodul 61 vorgesehen sind. Das zentrale Steuermodul 61 sowie das Ventilmodul 63 bilden Abschlußmodule der Ventilbatterie 60.
  • Der Hohlleiter 64 wird von Hohlleiterabschnitten 65, 66, 67 der Module 61 bis 63 gebildet. An den äußeren Stirnseiten des Hohlleiters 64, in den Hohlleiterabschnitten 65 und 67, sind Abschlußwiderstände 68, 69 angeordnet, die den Hohlleiter 64 elektrisch abschließen. Die Hohlleiterabschnitte 65 bis 67 sind beispielsweise ineinander gesteckt. Es ist auch möglich, dass sie flächig aneinanderstoßen. Vorzugsweise sind sie elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Auf dem Hohlleiter 64 wird vorliegend mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen kommuniziert. Ferner übermittelt das Steuermodul 61 auf dem Hohlleiter 64 elektrische Versorgungsenergie für die Ventilmodule 62, 63.
  • Das Steuermodul 61 erhält an einer Schnittstelle 71 Steuerbefehle von einer nicht dargestellten übergeordneten Steuerung. Diese übergeordneten Steuerbefehle setzt das Steuermittel 70 in lokale Steuerbefehle um, die sie mit Hilfe einer Antenne 72 auf dem Hohlleiter 64 an die Ventilmodule 62, 63 sendet.
  • Die Antenne 68 ist eine endseitige Sendeeinrichtung. Sie durchdringt den Abschlußwiderstand 68. Die Steuerbefehle werden über die Antenne 72 in einer ersten Sendefrequenz 73 versandt.
  • Zum Empfang der Daten auf der ersten Sendefrequenz 73 sind bei den Ventilmodulen 62, 63 Empfangsantennen 74 vorgesehen, die in den Hohlleiter 64 hineinragen. Entsprechend der empfangenen Steuerbefehle steuern die Steuermittel 75 Ventilantriebe 58 zum Antrieb der Ventilglieder der Ventile 50 an.
  • Vorliegend empfangen alle Ventilmodule 62, 63 die über die Antenne 72 gesendeten Befehle. Zum Versenden der Befehle wird beispielsweise ein Busprotokoll verwendet. Die Steuermittel 75 analysieren in den Steuernachrichten enthaltene Adressangaben. Es ist aber auch möglich, das für jedes der Ventilmodule 62, 63 eine andere Sendefrequenz verwendet wird, und die Ventilmodule 62, 63 nur in der ihnen zugeordneten Frequenz gesendete Befehle empfangen und zur Steuerung der Antriebe 50 umsetzen.
  • Ferner übermittelt das Steuermodul 61 auf der Sendefrequenz 73 die zum Betrieb der Ventilmodule 62, 63 erforderliche elektrische Versorgungsenergie. Diese wird durch Energiewandler 76 aus den empfangenen elektro-magnetischen Wellen gewonnen.
  • In der Uplink-Richtung senden die Steuermittel 75 Meldeinformationen in einer zweiten Sendefrequenz 77. Zum Senden auf der Frequenz 77 sind Antennen 78 bei den Ventilmodulen 62, 63 vorhanden. Das Steuermodul 61 empfängt mit Hilfe einer Antenne 79 die Meldungen der Ventilmodule 62, 63. Die Antennen 78, 79 sind auf die zweite Sendefrequenz 77 abgestimmt. Die Meldungen der Ventilmodule 62, 63 zeigt das zentrale Steuermodul 61 an Anzeigemitteln 80 an.
  • Man kann die Hohlleiter 14, 44, 64 auch als Mikrowellenbusse bezeichnen. Zur Kommunikation zwischen den angeschlossenen Modulen sowie gegebenenfalls zur Übertragung von Energie dienende elektromagnetische Wellen sind vorzugsweise sogenannte Mikrowellen. Ihre Wellenlänge liegt z.B. im Bereich von einigen Millimetern bis Zentimetern.

Claims (23)

  1. Modul zur Aneinanderreihung an mindestens ein weiteres Modul einer in einer Reihenrichtung aneinandergereihte Module enthaltenden fluidtechnischen Ventilbatterie (10; 40; 60), mit Kommunikationsmitteln zur Kommunikation mit dem mindestens einen weiteren Modul der Ventilbatterie (10; 40; 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel als Mikrowellen-Hohlleiter-Kommunikationsmittel (19, 21, 23) zur Kommunikation über einen Mikrowellen-Hohlleiter (14; 44; 64) der Ventilbatterie (10; 40; 60) ausgestaltet sind.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel mindestens eine Antenne (19, 21, 23; 55, 56; 72, 74, 78, 79) enthalten.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellen-Hohlleiter (14; 44; 64) als ein von fluidtechnischen Arbeits- und Versorgungskanälen separater Übertragungskanal ausgestaltet ist.
  4. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel zur Energieübertragung ausgestaltet sind.
  5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den Kommunikationsmitteln empfangene Energie zum Betreiben eines Ventilantriebs (58) geeignet ist.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellen-Hohlleiter (14; 44; 64) einen rechteckigen, runden oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  7. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Abschlusswiderstand (90) oder ein elektrisch leitfähiges Abschlusselement aufweist.
  8. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) zur Bildung des Mikrowellen-Hohlleiters (14; 44; 64) enthält.
  9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) galvanisch vergütet, insbesondere versilbert, verkupfert oder vergoldet, ist.
  10. Modul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) ein Steckende zu Herstellung einer Steckverbindung mit einem benachbarten Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) aufweist.
  11. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) elektrisch leitfähige Kontaktmittel, insbesondere in Gestalt einer Rosette oder eines Flansches, zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem benachbarten Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) aufweist.
  12. Modul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel insbesondere versilberte und/oder verkupferte federnde Elemente enthalten.
  13. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterabschnitt (4547; 6567) einen Dichtring und/oder eine Dichtnut aufweist.
  14. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine endseitige Hohlleiter-Sende- und/oder Empfangseinrichtung (72) enthält.
  15. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mikrowellen-Hohlleiter (14; 44; 64) Informationen und/oder Energie auf mindestens zwei Übertragungsfrequenzen (73, 77) übertragen werden.
  16. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlleiter-Übergangsstück zur Verbindung von Mikrowellen-Hohlleitern mit unterschiedlichem Querschnitt und/oder ein Twiststück zum Drehen der Polarisationsebene aufweist.
  17. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zentrale Steuereinheit (9; 54; 70) zur Steuerung weiterer Module (13; 42; 62, 63) der Ventilbatterie (10; 40; 60) enthält.
  18. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zentrale Diagnoseeinheit (22) zur Überwachung weiterer Module (13) der Ventilbatterie (10) enthält.
  19. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Steuer- und/oder Diagnosemittel (57; 75) zur Steuerung bzw. Überwachung mindestens eines Ventils (50) und/oder Ventilantriebs (58) aufweist.
  20. Modul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Ventilmodul (62) ausgestaltet ist, das das mindestens eine Ventil (50) bzw. den Ventilantrieb (58) enthält.
  21. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Abschlussmodul (11, 30; 41, 43; 61, 63) zum Abschluss des Mikrowellen-Hohlleiters (14; 44; 64) ausgestaltet ist.
  22. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Hohlleiter-Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit den weiteren Modulen (12, 13) der Ventilbatterie (10) vorgesehen sind, und das es zweite Mikrowellen-Hohlleiter-Kommunikationsmittel (28) zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung (24) aufweist.
  23. Ventilbatterie mit mindestens einem Modul (1113; 41, 48, 43; 6163) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2003111475 2003-03-15 2003-03-15 Modul für eine Ventilbatterie Expired - Fee Related DE10311475B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111475 DE10311475B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Modul für eine Ventilbatterie
AT03799510T ATE381676T1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie
AU2003300233A AU2003300233A1 (en) 2003-03-15 2003-12-27 Module for a valve bank
US10/546,163 US7182102B2 (en) 2003-03-15 2003-12-27 Module for a valve bank
PCT/EP2003/014925 WO2004083647A1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie
CNB2003801101705A CN100343537C (zh) 2003-03-15 2003-12-27 用于阀门组的模块
DE50308867T DE50308867D1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie
ES03799510T ES2297270T3 (es) 2003-03-15 2003-12-27 Modulo para una bateria de valvulas.
EP03799510A EP1604117B1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111475 DE10311475B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Modul für eine Ventilbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311475A1 DE10311475A1 (de) 2004-10-07
DE10311475B4 true DE10311475B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32945907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111475 Expired - Fee Related DE10311475B4 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Modul für eine Ventilbatterie
DE50308867T Expired - Lifetime DE50308867D1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308867T Expired - Lifetime DE50308867D1 (de) 2003-03-15 2003-12-27 Modul für eine ventilbatterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7182102B2 (de)
EP (1) EP1604117B1 (de)
CN (1) CN100343537C (de)
AT (1) ATE381676T1 (de)
AU (1) AU2003300233A1 (de)
DE (2) DE10311475B4 (de)
ES (1) ES2297270T3 (de)
WO (1) WO2004083647A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037271A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Fluid Automation Systems S.A. Valve unit and methods for fastening a valve unit to a base
CA2629360A1 (en) * 2007-03-29 2008-09-29 Festo Ag & Co A regulator module for a valve cluster
EP2452874A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 PFW Aerospace AG Sitzschienen für Flugzeuge
US9581294B2 (en) 2014-02-07 2017-02-28 Curtis Roys Replaceable sleeves used in distribution blocks
EP3360399A4 (de) * 2015-10-08 2019-06-12 Asco, L.P. In reihe an eine verteilte steuerungssystemanordnung befestigter ventilverteiler
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung
DE102016110909B4 (de) * 2016-06-14 2023-10-26 Bürkert Werke GmbH Ventilinsel-Basismodul und Ventilinsel
DE102016219894B3 (de) 2016-10-12 2018-03-01 Audi Ag Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102016120029A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
MX2019010737A (es) 2017-03-07 2020-01-20 Asco Lp Un dispositivo y metodo para la falla anticipada en una valvula de solenoide para un conjunto de colector.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729959C2 (de) * 1997-07-12 2000-12-07 Telefunken Microelectron Brennkraftmaschine mit von einer Zentraleinheit gesteuerten elektronischen Komponenten
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
DE19954855C1 (de) * 1999-11-15 2001-04-05 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozeßmodulen
DE19942509A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE10164677C1 (de) * 2001-12-22 2003-02-06 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10260543A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Festo Ag & Co Elektrofluidische Steuervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225060A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Aalflex Schlauchleitungs Gmbh Kupplungsschlauch zur energieversorgung von maschinen oder werkzeugen
US4538633A (en) * 1983-02-18 1985-09-03 Parker-Hannifin Corporation Optical-hydraulic control system
JPS60104876A (ja) * 1983-11-10 1985-06-10 Taiyo Tekko Kk マニホ−ルド型電磁弁装置
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
IT1271657B (it) * 1994-07-13 1997-06-04 Luciano Migliori Dispositivo per il cablaggio di elettrovalvole a sottobasi di distribuzione dell'aria
DE29905865U1 (de) * 1999-03-31 1999-06-17 Festo Ag & Co Ventileinheit
US6209821B1 (en) * 1999-09-14 2001-04-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for measuring air temperature ahead of an aircraft for controlling a variable inlet/engine assembly
US6781477B1 (en) * 2002-09-30 2004-08-24 Carnegie Mellon University System and method for increasing the channel capacity of HVAC ducts for wireless communications in buildings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729959C2 (de) * 1997-07-12 2000-12-07 Telefunken Microelectron Brennkraftmaschine mit von einer Zentraleinheit gesteuerten elektronischen Komponenten
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
DE19942509A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
DE19954855C1 (de) * 1999-11-15 2001-04-05 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozeßmodulen
DE10164677C1 (de) * 2001-12-22 2003-02-06 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10260543A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Festo Ag & Co Elektrofluidische Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1759252A (zh) 2006-04-12
EP1604117A1 (de) 2005-12-14
CN100343537C (zh) 2007-10-17
WO2004083647A1 (de) 2004-09-30
EP1604117B1 (de) 2007-12-19
ATE381676T1 (de) 2008-01-15
DE10311475A1 (de) 2004-10-07
ES2297270T3 (es) 2008-05-01
US7182102B2 (en) 2007-02-27
AU2003300233A1 (en) 2004-10-11
US20060151035A1 (en) 2006-07-13
DE50308867D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073315B1 (de) Modulares Datenübertragungssystem mit separater Energieversorgung für jedes angeschaltete Module
DE69233568T2 (de) Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Vorrichtung
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE10311475B4 (de) Modul für eine Ventilbatterie
EP3030470B1 (de) Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes fahrzeug
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE102017131101B4 (de) Ventilbaugruppe
EP1813967B1 (de) Lichtgitter
DE4444024A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
WO2016162469A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
DE102018113776A1 (de) Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102005055261B4 (de) Ventilanordnung mit wenigstens einem Sensor
EP2567471B1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
EP2041901A1 (de) Funk-steuerungssystem
EP1938117A1 (de) Testkopfeinrichtung
DE102010031922A1 (de) Ventileinheit
DE10064370C1 (de) Multischalter-Kopfgerät, Satellitenempfangsanlage sowie Verfahren zur Installation einer Satellitenempfansanlage
DE894720C (de) Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen
DE102021108236A1 (de) Kopplungseinrichtung zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung sowie ein Kopplungssystem zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung
DE102022121235A1 (de) Fahrzeug-Ladekommunikationsvorrichtung zur Herstellung einer Ladekommunikationsverbindung
DE102021107852A1 (de) Sensor mit Mitteln für eine frei konfigurierbare Kontaktbelegung, Verfahren zur frei konfigurierbaren Kontaktbelegung eines Sensors und Adapter
DE102022120571A1 (de) Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe
WO2024068463A1 (de) Netzwerk zum austausch von daten zwischen netzwerkgeräten mit bypass-option
DE102022100272A1 (de) Intelligente modulare Steckverbindung
EP4133607A1 (de) Kopplungseinrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung sowie ein kopplungssystem zur drahtlosen daten- und energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee