DE10310750A1 - Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE10310750A1
DE10310750A1 DE2003110750 DE10310750A DE10310750A1 DE 10310750 A1 DE10310750 A1 DE 10310750A1 DE 2003110750 DE2003110750 DE 2003110750 DE 10310750 A DE10310750 A DE 10310750A DE 10310750 A1 DE10310750 A1 DE 10310750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
mashing
residual waste
separating
matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110750
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mutke
Sönke Medelnik
Hubert Dr. Zellmann
Sven Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Original Assignee
FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARMATIC BIOTECH ENERGY AG filed Critical FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Priority to DE2003110750 priority Critical patent/DE10310750A1/de
Publication of DE10310750A1 publication Critical patent/DE10310750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Restmüll durch Trennung des biologischen, vergärbaren Materials von Inertstoffen, unter Anmaischen des Restmülls, Einbringen in einen Vorgärbehälter, Vergären des Restmülls, bis ein überwiegender Teil der zellstoffhaltigen Struktur des biologischen Materials zersetzt ist, unter Abscheiden aufschwimmender mit Gasbläschen behafteter Materialien und Ausräumung sich am Boden konzentrierender angesammelter Inertstoffe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Restmüll und einen Inertstoffabscheider für ein solches Verfahren insbesondere zum Einsatz vor der Weiterverarbeitung des biologischen Materials bei biogasgewinnenden Prozessen.
  • Bei der Aufbereitung von biologischen Materialien insbesondere Restmüll stellt die Verunreinigung des Verarbeitungsmaterials mit Inertstoffen (Sand, Glas, Metall und dergleichen) ein großes Problem dar, weil durch sie die Raumnutzung in den Bioreaktoren sinkt, und die Anlagenteile insbesondere der Rührwerke extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Dennoch wird man in den nächsten Jahren aufgrund schärferer Deponiebestimmungen, die eine biologische Aktivität des zu deponierenden Materials mit deutlich weniger Gasbildung (At4-wert, Gb21) verlangen, eine Vergärung auch des Restmülls vornehmen.
  • Bisher wird dem Problem der beigemengten Inertstoffe durch eine überdimensionale Baugröße von Anlagenteilen versucht zu begegnen, wobei sich dennoch durch die Ansammlung der Inertstoffe in der Anlage geringe Betriebsstabilitäten und hohe Betriebskosten durch vermehrten Verschleiß ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Inertstoffe vor der eigentlichen Vergärung und Bearbeitung der biologischen Materialien abzuscheiden.
  • Die beispielsweise in der Kiesindustrie oder in der Abwassertechnik bekannten Techniken können nicht eingesetzt werden, da diese nur bei nicht agglomerierten Eingangsgemischen zufriedenstellende Ergebnisse liefern.
  • Für Bioreaktoren ist das Eingangsmaterial, das es zu verarbeiten gilt, jedoch ein Agglomerat aus überwiegend schwimmfähigen, biologischen, löslichen und aus inerten anorganischen Fraktionen. Bei letzteren handelt es sich um sinkfähige Partikel, die sich am Boden eines Kessels ansammeln. Diese können innig miteinander verbunden sein, z.B. Marmeladendeckel mit anhaftenden zuckerhaltigen Rückständen.
  • Während sich der Abzug einer schwimmfähigen Fraktion nicht als besonders schwierig erweist, sind die Sinkpartikel zumeist Agglomerate aus organischen und anorganischen Partikeln, die zwar mit einem mechanischen Aufschluß getrennt werden könnten, wobei sich dies jedoch aufgrund der starken Abrasivität und der starken Bindung zwischen den Fraktionen des Materials praktisch nicht durchführen lässt.
  • Auch Waschvorgänge versagen aufgrund der mechanischen Festigkeit der Agglomerate.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und einen nach den Unteransprüche gebauten Inertstoffabscheider gelöst.
  • Nach Einbringen der zu trennenden Stoffgemenge wird ein Lösungsmittel (üblicherweise Wasser) in den Reaktor eingefüllt und es werden vorteilhafterweise über mehrere Injektionsvorrichtungen hydrolisierende Bakterien angeimpft. Nach einer Reaktionszeit von ein bis vier Tagen ohne Rührwerkseinsatz haben die Bakterien, die sich an den Inertstoffpartikel als Kristallisationskeime ansetzen, begonnen, Kohlendioxid zu bilden, wodurch organisches Material, insbesondere zellstoffhaltige Strukturen anaerob abgebaut und Gase (im wesentlichen noch kein Kohlendioxid) erzeugt werden, insbesondere aber organisches Material durch die anhaftenden Gasblasen zum Aufschwimmen gebracht wird.
  • Inertstoffpartikel werden aufgrund ihrer größeren Dichte nicht aufschwimmen. Die sich bildende Schwimmdecke, die ausschließlich aus organischem Material besteht, kann abgezogen werden, wodurch die in Inertstoffe im wesentlichen von den biologischen Materialien getrennt sind. Zur Unterstützung der natürlichen Gasbildung ist es möglich, entstandenes Gas im Kopf des Kessels abzuziehen und im Sohlenbereich über Rückschlagventile und Einströmöffnungen wieder einperlen zu lassen.
  • Nach der eingesetzten Bioflotation kann das Rührwerk betrieben werden. Insbesondere wird jedoch nun auch durch ein Krälwerk damit begonnen werden, die Inertstoffe am Boden des Kessels mit einem Trichter in eine Austragsschnecke zu schieben, wodurch die Inertstoffe in ein Lager zur weiteren Verwendung gelangen. Beim kontinuierlichen Betrieb des Reaktors kann weiteres Stoffgemenge nun nachgeführt werden. Bei einem diskontinuierlichen Betrieb wird das Trübwasser ebenfalls abgezogen und in einem Trübwasserspeicher zum erneuten Anmaischen bereitstehen, so daß außer beim Anfahren des Abscheiders über lange Betriebszeiten keine zusätzlichen Animpfungen stattfinden müssen.
  • Der Rührkessel weist also neben einer Vorrichtung zum Abziehen der Schwimmschicht einen Abzug für Trübwasser auf und ist mit einem langsamen Räumerrührwerk ausgestattet. Weiter kann eine Vorrichtung zur Temperatursteuerung des Reak tors vorgesehen werden, da sich eine Temperatur von 39 °C als vorteilhaft für das durch die Bakterien erzeugte Aufschwimmen des organischen Materials ergeben hat.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei wird anhand der beigefügten Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Die einzige
  • 1 zeigt dabei einen schematischen Aufbau des Reaktors.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Reaktor ist an seinem Boden teilkugelförmig ausgebildet, so dass sich Inertstoffe an der tiefsten Stelle sammeln, wo ein Trichter, der in Verbindung mit einer Austragsschnecke steht, vorgesehen ist.
  • Ein am Boden des Reaktors entlanglaufendes Räumerrührwerk oder Krälwerk führt dazu, das die Inertstoffe sich im Trichter sammeln. Darüber befindliches Trübwasser wird abgezogen und oberhalb der Trübwasser-Schicht schwimmende Schwimmstoffe werden mit üblichen Verfahren abgetrennt. Weiter ist im oberen Bereich neben Eintragsöffnungen für Eingabe von Gemengematerial und Wasser ein Gasaustritt vorgesehen, der in einer bevorzugten Ausführungsform mit Gasteintrittsvorrichtungen im unteren Bereich des Reaktors über ein Gebläse verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Reaktors besitzt den Vorteil einer materialschonenden Stofftrennung, da hohe Drehzahlen und starken Scherkräfte vermieden werden. Weiter ist die Trennschärfe bei der Materialtrennung außerordentlich steil, da die beteiligten Bakterien sich in kleinsten Toträumen ansiedeln und ein Ablösen organischer Bestandteile von meist glatten Oberflächen begünstigen.
  • Auch ist der Energieaufwand sehr gering, da hohe Drehzahlen vermieden werden und mit einer Temperatur von ca. 39 °C gearbeitet wird.
  • Weitere Flotationshilfsstoffe werden nicht benötigt und das Animpfen mit hydrolisierenden Bakterien muß lediglich ein erstes Mal bei Inbetriebnahme des Prozesses durchgeführt werden, woraufhin später im Trübwasser stets genügend Bakterien vorhanden sind.
  • Beim kontinuierlichen Betrieb mit Restmüll zur Trennung von biologischem, vergärbaren Material von Inertstoffen, sollte bevorzugt vor dem Anmaischen des Restmülls, ein Absieben größerer (z.B. größer als 60 mm) Bestandteile erfolgen, bevor diese in einen Vorgärbehälter, den Inertstoffabscheider, eingebracht werden.
  • Das Vergären des Restmülls zur Abtrennung des biologischen Anteils wird fortgesetzt bis ein überwiegender Teil der zellstoffhaltigen Struktur des biologischen Materials zersetzt ist, z.B. bei 39° C vier Tage.
  • Die abgeschiedenen aufgeschwommenen Bestandteile werden in dem Behälter, in den sie eingeschoben wurden, sich weiter absetzen, überstehendes Wasser wird abgeführt und sodann wird diese Fraktion, die noch immer so flüssig ist, das sie pumpfähig ist, weiter an einen Biogasreaktor überführt.
  • Während des Anmaischens können übliche weitere Zerkleinerungsschritte stattfinden. Der Rührkessel ist ansonsten zur Durchmischung mit einem langsamen Räumer-Rührwerk, einer Eingabeöffnung für eine Lösungsflüssigkeit und das zu trennende Stoffgemenge, einem Abzug für Trübwasser und einer Vorrichtung zum Abziehen der Schwimmschicht, einem Trichter im unteren Sohlenbereich des Rührkessels versehen, wobei der Trichter mit einer Austragsschnecke in Verbindung steht.
  • Ein Biogaszug im oberen Bereich des Kessels wird nur geringe Mengen an Gas während dieser Niedrigtemperatur-Behandlung erfassen, das allerdings aufgrund der auftriebsverstärkenden Wirkung mit einer Einperlvorrichtung für das Gas im Bodenbereich des Vorgärbehälters eingebracht werden kann.
  • Ein Trübwasserspeicher speichert angesammeltes Trübwasser bis zur nächsten Anmaische und eine Temperatursteuerung für den Rührkesssel sorgt für eine Einhaltung eines geeigneten Temperaturegimes, wobei ein längeres Absetzenlassen einer Schwimmschicht ohne Betrieb des Rührwerkes, eher eine Erwärmung des Behälters benötigt als die zwischenliegenden Anmaisch- und Rührprozesse.
  • Durch eine mögliche dauernde Abführung von Inertmaterial aus dem Reaktorbehälter kann schließlich die Baugröße verkleinert werden, wobei durch die entsprechende Auswahl der Reaktionszeiten und der verwandten Bakterien der Reaktor sich für eine Vielzahl von Input-Materialien eignet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung von Restmüll durch Trennung des biologischen, vergärbaren Materials von Inertstoffen, gekennzeichnet durch – Anmaischen des Restmülls, – Einbringen in einen Vorgärbehälter, – Vergären des Restmülls bis ein überwiegender Teil der zellstoffhaltigen Struktur des biologischen Materials zersetzt ist, unter Abscheiden aufschwimmender mit Gasbläschen behafteter Materialien, und – Ausräumung sich am Boden konzentrierender angesammelter Inertstoffe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß vor dem Anmaischen größere Restmüllanteile durch Absieben abgetrennt und entsorgt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß während des Anmaischens weitere Zerkleinerung stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden biologischer Materialien, diese von überstehendem Wasser getrennt und in einem Fermenter zu Biogas vergoren werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rührkessel mit einem langsamen Räumer-Rührwerk, einer Eingabeöffnung für eine Lösungsflüssigkeit und das zu trennende Stoffgemenge, einem Abzug für Trübwasser und einer Vorrichtung zum Abziehen der Schwimmschicht, einem Trichter im unteren Sohlenbereich des Rührkessels, wobei der Trichter mit einer Austragsschnecke in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Biogaszug im oberen Bereich des Kessels.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Einperlvorrichtung für ein eine Biogasbildung begünstigendes Gas.
  8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 5–7, gekennzeichnet durch einen Trübwasserspeicher.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–8, gekennzeichnet durch eine Temperatursteuerung für den Rührkesssel.
DE2003110750 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider Withdrawn DE10310750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110750 DE10310750A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110750 DE10310750A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310750A1 true DE10310750A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110750 Withdrawn DE10310750A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310750A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639108B1 (de) * 1992-03-17 1996-09-18 Eco Technology Jvv Oy Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschickungsmischung
US5773526A (en) * 1994-09-07 1998-06-30 Paques Solid Waste Systems B.V. Method and device for anaerobic fermentation of solid organic waste substances
DE19815842C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-01 Finsterwalder Umwelttechnik Biogasanlage
DE10102372A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-14 Merz & Co Gmbh & Co Mischung zur Behandlung entzündlicher Zahnerkrankungen und zur Verwendung als Wurzelkanalfüllmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639108B1 (de) * 1992-03-17 1996-09-18 Eco Technology Jvv Oy Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschickungsmischung
US5773526A (en) * 1994-09-07 1998-06-30 Paques Solid Waste Systems B.V. Method and device for anaerobic fermentation of solid organic waste substances
DE19815842C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-01 Finsterwalder Umwelttechnik Biogasanlage
DE10102372A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-14 Merz & Co Gmbh & Co Mischung zur Behandlung entzündlicher Zahnerkrankungen und zur Verwendung als Wurzelkanalfüllmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
DE3032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
EP1102724B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von abwasser aus der ölfrüchte- und getreideverarbeitung
DE4000834C2 (de) Verfahren und Anlage zur Biomethanisierung von organischen Reststoffen
DE69304908T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschickungsmischung
DE102007004135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomassen
DE19800224C1 (de) Vergärung von Klärschlamm und Bioabfällen
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE60201182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anaeroben reinigen von organische bestandteile enthaltendem abwasser
AT402369B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer hydrophoben flüssigen fraktion aus einer wässrigen suspension
DE19612010C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von biogenen Reststoffen für die anaerobe Verarbeitung
DE10157347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE10310750A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Restmüll und dabei eingesetzter Inertstoffabscheider
EP2954038A1 (de) Substrataufschluss für biogasanlagen in einem anmisch- und kombihydrolysebehälter
EP1419995A1 (de) Anaerobfermenter
EP0289057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm
EP0058247B1 (de) Verfahren zur anaeroben Reinigung von mit organischen Stoffen belasteten Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2345712B1 (de) Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE3714591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ausgefaultem klaerschlamm
DE102018120117A1 (de) Verfahren, Anlage und System zur Gärrestaufbereitung
EP0909586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfall
EP2314666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE3602860A1 (de) Verfahren zum vergaeren von organischen abfallstoffen
DE19843502A1 (de) Verfahren zum Behandeln von biologischen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee