DE10309545A1 - Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen - Google Patents

Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen

Info

Publication number
DE10309545A1
DE10309545A1 DE10309545A DE10309545A DE10309545A1 DE 10309545 A1 DE10309545 A1 DE 10309545A1 DE 10309545 A DE10309545 A DE 10309545A DE 10309545 A DE10309545 A DE 10309545A DE 10309545 A1 DE10309545 A1 DE 10309545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
precharge
pulse
valve
peak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309545A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin David Moran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22222066&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10309545(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10309545A1 publication Critical patent/DE10309545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Gegenstand ist ein Verfahren zur Steuerung eines Ventilsolenoids (22) einer Kraftstoff-Einspritzdüse. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Sollwertsignals (24), das ein gewünschtes Stromprofil für einen durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Strom vorgibt. Weiterhin wird ein Stromregler (62) bereitgestellt, der so gestaltet ist, dass er den durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Strom regelt. Der durch das Ventilsolenoid (22) fließende Strom wird so geregelt, dass der durch das Ventilsolenoid (22) fließende Strom dem Sollwertsignal (24) entspricht. Das Regeln des Stroms umfasst das Messen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms, das Vergleichen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms mit dem Stromprofil des Sollwertsignals (24) und das Einstellen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms, so dass er dem Stromprofil des Sollwertsignals (24) genauer entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Kraftstoff-Einspritzdüse. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Regelung des elektrischen Stroms, der durch ein zum Öffnen und Schließen eines Ventils einer Kraftstoff-Einspritzdüse eingesetztes Solenoid fließt.
  • Der Kraftstofffluss in einer Kraftstoff-Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors wird ermöglicht bzw. unterbunden, indem ein Ventil geöffnet bzw. geschlossen wird. In der Regel wird das Ventil in der Kraftstoff-Einspritzdüse durch eine Feder und ein Solenoid gesteuert. Wenn ein elektrischer Strom durch das Solenoid fließt, wird die Federkraft überwunden und das Ventil geöffnet. Fließt kein elektrischer Strom, wird das Ventil durch die Feder geschlossen. Wenn eine elektrische Spannung an das Solenoid angelegt wird, vergeht eine gewisse Verzögerungszeit, bevor das Ventil geöffnet wird. Während dieser Verzögerungszeit baut sich das Magnetfeld auf, und der Strom, der durch das im Wesentlichen eine Induktivität darstellende Solenoid fließt, nimmt zu, bis er eine zum Bewegen des Ventils ausreichende Stärke erreicht hat. Analog hierzu muss beim Beenden des Stromflusses durch das Solenoid zunächst die in der Solenoidinduktion gespeicherte magnetische Energie abgebaut werden, bevor die Feder das Ventil schließt. Der Kraftstofffluss durch die Kraftstoff-Einspritzdüse wird erst dann beendet, wenn der durch das Solenoid fließende Strom so stark zurückgegangen ist, dass das Ventil geschlossen wird.
  • Aufgrund dieser Verzögerungszeit kann der Kraftstoff nicht sofort durch die Kraftstoff-Einspritzdüse austreten. Weiterhin fließt aufgrund dieser Verzögerungszeit vor dem vollständigen Schließen des Ventils zusätzlicher Kraftstoff in den Motorzylinder. Lange oder unberechenbare Verzögerungszeiten führen zu Fehlern hinsichtlich der zeitlichen und mengenmäßigen Steuerung der Kraftstoffversorgung und haben negative Auswirkungen auf den Verbrauch, die Schadstoffemissionen und die Leistung des Verbrennungsmotors. Es besteht daher Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Ventile in Kraftstoff-Einspritzdüsen von Verbrennungsmotoren, so dass die Verzögerungszeit beim Öffnen und Schließen der Ventile minimiert wird.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Kraftstoff-Einspritzdüse, bei der das Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsform eingesetzt wird, wobei ein Ventil in der Kraftstoff-Einspritzdüse in geschlossener Position dargestellt wird;
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 1, allerdings wird das Ventil hier in geöffneter Position dargestellt;
  • Fig. 3 ist ein Graph, der den Stromverlauf eines Sollwertsignals gemäß dem Verfahren der bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 4 ist ein Graph, der den Stromverlauf eines gemäß dem Verfahren der bevorzugten Ausführungsform erzeugten Halteimpulses darstellt;
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Bauteile der bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 6 ist ein Graph, der den Stromverlauf eines gemäß dem Verfahren der bevorzugten Ausführungsform erzeugten Spitzenimpulses darstellt;
  • Fig. 7 ist ein Graph, der den Stromverlauf eines gemäß dem Verfahren der bevorzugten Ausführungsform erzeugten invertierten Spitzen- Halteimpulses darstellt;
  • Fig. 8 ist ein Graph, der den Stromverlauf eines gemäß dem Verfahren der bevorzugten Ausführungsform erzeugten Vorladeimpulses darstellt;
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Bauteile, wobei der Stromregler drei Ventilsolenoide steuert; und
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das die versetzten Stromverläufe von sechs Kraftstoff-Einspritzdüsen darstellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll den Umfang der Erfindung nicht auf diese bevorzugte Ausführungsform beschränken, sondern es vielmehr einem Fachmann ermöglichen, die Erfindung herzustellen und einzusetzen.
  • Ein Verfahren der vorliegenden Erfindung steuert das Öffnen und Schließen des Ventils einer Kraftstoff-Einspritzdüse so, dass die Verzögerungszeiten beim Öffnen des Ventils, d. h. beim Übergang von der vollständig geschlossenen Position zu der vollständig geöffneten Position, und beim Schließen des Ventils, d. h. beim Übergang von der vollständig geöffneten Position zu der vollständig geschlossenen Position, minimiert werden. In den Fig. 1 und 2 wird mit dem Bezugszeichen 10 eine Kraftstoff-Einspritzdüsen-Baugruppe allgemein dargestellt. Die Kraftstoff-Einspritzdüse 10 umfasst eine Düsenplatte 12, die mehrere Öffnungen 14 aufweist. Die Düsenplatte 12 ist am Ende eines Kraftstoff-Einspritzdüsenkörpers 16 angebracht. Der Kraftstoff- Einspritzdüsenkörper 16 umfasst einen Kraftstoffdurchlass 18, der so gestaltet ist, dass Kraftstoff durch ihn hindurchfließen kann. Der Kraftstoff fließt durch den Kraftstoffdurchlass 18 zur Düsenplatte 12 und wird in einen Motorzylinder eingespritzt. Die Kraftstoff-Einspritzdüse 10 umfasst ein Ventil 20, das den Kraftstofffluss durch den Kraftstoffdurchlass 18 selektiv unterbricht. Das Ventil 20 wird durch ein Ventilsolenoid 22 gesteuert, welches das Ventil 20 hin- und herbewegt, so dass es abwechselnd die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Position und die in Fig. 2 gezeigte geöffnete Position einnimmt. Das Öffnen und Schließen des Ventils 20 wird durch einen Stromfluss durch das Ventilsolenoid 22 gesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Erzeugen eines Sollwertsignals, welches den gewünschten Stromverlauf für den durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Strom formt. Dieses Sollwertsignal wird in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 24 dargestellt. Das Verfahren umfasst außerdem das Regeln des durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Stroms, so dass der durch das Ventilsolenoid 22 fließende Strom möglichst genau dem Verlauf des Sollwertsignals 24 entspricht. Die Sprungantwort des Solenoidstroms hängt von der angelegten Spannung und von der Induktivität des Ventilsolenoids 22 ab.
  • Der Stromverlauf des Sollwertsignals 24 beschreibt vorzugsweise verschiedene Phasen des während eines Zyklus des Ventils 20 im Ventilsolenoid 22 fließenden Stroms. Da es beim Betrieb wichtig ist, dass das Ventil 20 möglichst schnell geöffnet und geschlossen wird, wird vor dem Öffnen des Ventils 20 das Ventilsolenoid 22 mit einem Vorladestrom beaufschlagt, um das Solenoid 22 vorzuladen. Während dieser Vorladephase 26 wird der im Ventilsolenoid 22 fließende Strom bis zu einem Strompegel bzw. einem Vorladewert 28 erhöht, der geringfügig unter dem zum Öffnen des Ventils 20 benötigten Strom liegt. Die Amplitude 28 in der Vorladephase 26 wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Ventils 20 festgelegt. Die Zeitdauer T1 der Vorladephase 26 wird in Abhängigkeit von der Magnetisierungsgeschwindigkeit des Ventilsolenoids 22 bestimmt. Die Zeitdauer T1 der Vorladephase 26 muss lang genug sein, um das Ventilsolenoid 22 bis zu einem Punkt zu erregen, der geringfügig unterhalb des zum Öffnen des Ventils 20 benötigten Punkts liegt. Wenn kein Anfangsstrom zum Ventilsolenoid 22 geführt wird, tritt eine Verzögerungszeit beim Ventil 20 auf, während das Ventilsolenoid 22 bis zu dem zum Öffnen des Ventils 20 benötigten Punkt erregt wird. Durch das Vorladen des Ventilsolenoids 22 wird diese Verzögerungszeit verringert oder sogar ganz beseitigt.
  • Beim Öffnen des Ventils 20 wird der durch das Ventilsolenoid 22 fließende Strom so schnell wie möglich erhöht, bis das Ventil 20 vollständig geöffnet ist. Indem der während der Öffnungsperiode des Ventils 20 im Ventilsolenoid 22 fließende Strom maximiert wird, wird die Öffnungszeit des Ventils verringert, so dass die eingespritzte Kraftstoffmenge präziser bestimmt werden kann. In der Öffnungs- oder Spitzenphase 30 erreicht der durch die schnelle Stromzunahme erreichte Strom einen Maximalwert 32, der deutlich über dem zum Öffnen des Ventils 20 benötigten Wert liegt. Der Maximalwert 32 in der Spitzenphase 30 wird in Abhängigkeit von dem zum Öffnen des Ventils 20 benötigten Strom festgelegt, wobei der Maximalwert 32 so festgelegt wird, dass die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils 20 maximiert wir. Der hohe Maximalwert des Stroms bewirkt ein schnelles Öffnen des Ventils 20, so dass die Dauer des Wechsels des Ventils 20 von der geschlossenen zur geöffneten Position verringert wird. Die Zeitdauer T2-T1 der Spitzenphase 30 entspricht genau der zum vollständigen und stabilen Öffnen des Ventils 20 benötigten Zeit. Diese Zeit hängt von den physikalischen Eigenschaften des Ventils 20, vom Ventilsolenoid 22, von der Spannung und dem Maximalwert 32 des Stroms in der Spitzenphase 30 ab.
  • Wenn das Ventil 20 geöffnet ist, ist der hohe Stromfluss der Spitzenphase 30 nicht mehr erforderlich. Während einer Haltephase 34 des Stromprofils wird daher der durch das Ventilsolenoid 22 fließende Strom auf einen Haltewert 36 verringert, der genau ausreicht, um das Ventil 20 geöffnet zu halten. Aufgrund von Kraftstoffdruck, Reibung, Hysterese und anderen physikalischen Eigenschaften des Ventils 20 ist der Strom, der benötigt wird, um das Ventil geöffnet zu halten, in der Regel nicht identisch mit dem Strom, der benötigt wird, um das Ventil aus einer geschlossenen Position heraus zu öffnen. Wie in Fig. 3 dargestellt wird, ist der in der Haltephase 34 fließende Strom mit dem Haltewert 36, der benötigt wird, um das Ventil 20 geöffnet zu halten, in der Regel niedriger als der zum Öffnen des Ventils 20 benötigte Maximalwert 28. Jedoch kann abhängig von der genauen Ausgestaltung des Ventils 20 auch das Gegenteil der Fall sein. Der Haltewert 36 des Stroms in der Haltephase 34 wird in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des angesteuerten Ventils bestimmt. Die Zeitdauer T3-T2 der Haltephase 34 davon bestimmt, wie lange Kraftstoff durch das Ventil 20 eingespritzt werden soll. Es fließt so lange Kraftstoff durch das Ventil 20, bis der Haltestrom unterbrochen und das Ventil 20 wieder geschlossen wird.
  • Beim Erzeugen des Sollwertsignals 24 wird ein Eingangssignal erzeugt. Dieses Eingangssignal wird durch eine elektrische Komponente des Fahrzeugs erzeugt, vorzugsweise durch das Motorsteuerungsmodul (PCM). Das Eingangssignal fällt zeitlich mit dem gewünschten Aktivierungszyklus der Einspritzdüse zusammen. Durch das Eingangssignal wird ein Eingangsimpuls 40 erzeugt, dessen Amplitude 42 dem Haltewert 36 des Stroms in der Haltephase 34 entspricht. Die Zeitdauer bzw. Länge des Eingangsimpulses 40 ist identisch mit der in Fig. 4 dargestellten Gesamtdauer T0 bis T3 der Vorladephase, der Spitzenphase und der Haltephase.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, dass der Eingangsimpuls 40 an eine Flankengesteuerte erste monostabile Kippschaltung 44 geleitet wird. Die erste monostabile Kippschaltung 44 ist so gestaltet, dass sie bei Eingang des Eingangsimpulses 40 einen Spitzenimpuls 46 erzeugt. Der Spitzenimpuls 46 weist eine Amplitude 48 auf, die der Differenz von Maximalwert 32 und Haltewert 36 entspricht, und die Zeitdauer T2 des Spitzenimpulses 46 entspricht der Summe aus der Vorladezeit und der Spitzenzeit, wie in Fig. 6 dargestellt wird.
  • Der Spitzenimpuls 46 und der Eingangsimpuls 40 werden an einen ersten invertierenden Summierverstärker 50 übergeben. Der erste invertierende Summierverstärker 50 ist so gestaltet, dass er die zwei eingehenden Signale 46, 40 addiert und invertiert. Wie in Fig. 7 dargestellt wird, werden der Spitzenimpuls 46 und der Eingangsimpuls 40 durch den ersten invertierenden Summierverstärker 50 kombiniert, z. B. addiert, und nachfolgend invertiert, so dass ein Spitzen-Halteimpuls 52 erzeugt wird.
  • Außerdem wird der Eingangsimpuls 40 an eine z. B. Flankengesteuerte zweite monostabile Kippschaltung 54 übergeben, die so gestaltet ist, dass sie bei Eingang des Eingangsimpulses 40 einen Vorladeimpuls 56 erzeugt. Der Vorladeimpuls 56 weist eine Amplitude 58 auf, die der Differenz von Maximalwert 32 und Vorladewert 28 entspricht, wobei die Zeitdauer des Vorladeimpulses 56 der Vorladezeit T1 entspricht, wie in Fig. 8 dargestellt wird. Ein zweiter invertierender Summierverstärker 60 empfängt den Vorladeimpuls 56 und den Spitzen-Halteimpuls 52, summiert und invertiert die zwei eingehenden Signale 56, 52 und erzeugt das in Fig. 3 gezeigte Sollwertsignal 24.
  • Zur Stromregulierung erfasst ein Stromregler 62 den durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Strom und vergleicht ihn mit dem Stromprofil des Sollwertsignals 24. Der Stromregler 62 stellt den durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Strom dann so ein, dass er dem Stromprofil des Sollwertsignals 24 möglichst genau entspricht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stromregler 62 einen Operationsverstärker 64, einen Feldeffekttransistor 66 und einen Stromfühler 68. Der Feldeffekttransistor 66 ist in Reihe mit dem Ventilsolenoid 22 geschaltet, so dass eine Begrenzung des durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Stroms auch zu einer Begrenzung des durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Stroms führt. Der Operationsverstärker 64 ist so gestaltet, dass er das Sollwertsignal 24 auswertet. Der Stromfühler 68 erfasst den durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Strom und sendet ein Signal zurück an den Operationsverstärker 64. Beim Stromfühler 68 kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, die dazu geeignet ist, den durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Strom zu messen. Der Operationsverstärker 64 vergleicht den durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Strom mit dem Stromprofil des Sollwertsignals 24 und regelt den durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Strom dergestalt, dass er dem Stromprofil des Sollwertsignals 24 möglichst genau entspricht. Mit der Regelung des durch den Feldeffekttransistor 66 fließenden Stroms wird auch der durch das Ventilsolenoid 22 fließende Strom geregelt.
  • Mathematisch kann das Stromprofil des Sollwertsignals wie folgt beschrieben werden:

    Isw = -[-{I1.(U(T0) - U(T3)) + I2(U(T0) - U(T2)} + {13.(U(T0) - U(T1)}]
  • Hierbei gilt Folgendes: Der Anfangsstrom ist gleich null, U(T) wird als ein Anstiegsflanken-Einheitssprung in der Zeit = T definiert (Sprungfunktion), und Isw ist die Stromstärke des Sollwertstroms. I1 ist der Haltestrom 36, I2 ist die Differenz zwischen dem Maximalwert 32 in der Spitzenphase 30 und dem Haltewert 36 in der Haltephase 34, und I3 ist die Differenz zwischen dem Maximalwert 32 und dem Vorladewert 28. Der Eingangsimpuls 40 wird durch (U(T0)-U(T3)) definiert, der von der ersten Kippschaltung 44 erzeugte Spitzenimpuls 46 wird durch (U(T0)-U(T1) definiert, und der von der zweiten Kippschaltung 54 erzeugte Vorladeimpuls 56 wird durch (U(T0)-U(T2)) definiert.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt darin, dass die Schaltung problemlos modifiziert werden kann, um den Strom für unterschiedliche Ventilsolenoide mit verschiedenen Stromprofilen zu regeln. Durch Austauschen der Widerstände der Kippschaltungen 44, 54 und der Operationsverstärker 50, 60, 64 können die Amplituden und die Dauer der erzeugten Impulse modifiziert werden. Auf diese Weise kann der Stromregler 62 an ein breites Spektrum von Ventilanwendungen angepasst werden.
  • Darüber hinaus wird bei einigen herkömmlichen Stromregelungsverfahren ein Gleichspannungswandler benötigt, um die Spannung des zum Betrieb des Solenoids eingesetzten Steuersignals zu erhöhen. Da Gleichspannungswandler in der Regel teuer und ineffizient sind, stellt die Tatsache, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Niederspannungssignal eingesetzt wird, das von einem herkömmlichen 12- bis 14-Volt-System erzeugt werden kann, einen weiteren Vorteil dieses Verfahrens dar. Der Operationsverstärker 64 des Stromreglers 62 kann das Stromprofil des Sollwertsignals 24 mit einem wählbaren Verstärkungsfaktor multiplizieren, und der Stromregler 62 regelt dann den durch das Ventilsolenoid 22 fließenden Strom gemäß dem Stromprofil des Sollwertsignals 24.
  • In Fig. 9 wird dargestellt, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung mehrerer Ventilsolenoide 22a, 22b, 22c eingesetzt werden kann. Sofern die Zykluszeiten der Ventile sich nicht überschneiden, kann ein einzelner Stromregler 62 mit den vorstehend beschriebenen Kippschaltungen 44, 54 und Operationsverstärkern 50, 60, 64 zur Steuerung der Ventilsolenoide 22a, 22b, 22c eingesetzt werden. Ein Umschaltmechanismus 70 verbindet die Ventilsolenoide 22a, 22b, 22c abwechselnd einzeln mit dem Stromregler 62. In Fig. 10 werden die Stromprofile für sechs Kraftstoff-Einspritzdüsen 72, 74, 76, 78, 80, 82 dargestellt. Ein einzelner Stromregler 62 kann zur Steuerung aller Kraftstoff-Einspritzdüsen eingesetzt werden, deren Stromprofile sich nicht überschneiden. Aus diesem Grund können die erste, dritte und fünfte Kraftstoff-Einspritzdüse 72, 76, 80 von einem ersten Stromregler 62 gesteuert werden und die zweite, vierte und sechste Kraftstoff- Einspritzdüse 74, 78, 82 von einem zweiten Stromregler 62.
  • Die obige Darlegung beschreibt die bevorzugte Ausführungsform. Der Fachmann erkennt aus einer derartigen Darlegung und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen ohne weiteres, dass Änderungen und Modifikationen an der bevorzugten Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist. Die bevorzugte Ausführungsform wurde in illustrativer Weise beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, dass die verwendete Terminologie im Sinne beschreibender Wörter und nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen ist.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zur Steuerung eines Ventilsolenoids (22) einer Kraftstoff- Einspritzdüse, mit den folgenden Merkmalen:
- Erzeugen eines Sollwertsignals (24) zur Vorgabe eines Stromprofils für den durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Strom;
- Bereitstellen eines Stromreglers (62), der so gestaltet ist, dass er den durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Strom regelt; und
- Regeln des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms, so dass der durch das Ventilsolenoid (22) fließende Strom dem Sollwertsignal (24) entspricht.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Regeln des Stroms Folgendes umfasst:
Messen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms;
Vergleichen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms mit dem Stromprofil des Sollwertsignals (24); und
Einstellen des durch das Ventilsolenoid (22) fließenden Stroms, so dass er dem Stromprofil des Sollwertsignals (24) möglichst genau entspricht.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Stromregler (62) einen Operationsverstärker (64), einen Feldeffekttransistor (66) und einen Stromfühler (68) umfasst, wobei der Feldeffekttransistor (66) in Reihe mit dem Ventilsolenoid (22) geschaltet ist und der Operationsverstärker (64) so gestaltet ist, dass er das Sollwertsignal (24) empfängt, den durch den Feldeffekttransistor (66) fließenden Strom über eine Rückkopplungsschleife misst und diesen Strom so einstellt, dass er dem Stromprofil des Sollwertsignals (24) möglichst genau entspricht.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sollwertsignal (24) eine Vorladephase (26), eine Spitzenphase (30) und eine Haltephase (34) umfasst, und wobei das Verfahren das Festlegen einer Vorladezeit und eines Vorladewerts (28), einer Spitzenzeit und eines Maximalwerts (32) sowie einer Haltezeit und eines Haltewerts (36) umfasst, und wobei das Erzeugen eines Sollwertsignals (24) das Erzeugen eines Stromprofils umfasst, das eine Vorladephase (26) mit dem Vorladewert (28) über die Vorladezeit, eine Spitzenphase (30) mit dem Maximalwert (32) über die Spitzenzeit und eine Haltephase (34) mit dem Haltewert (36) über die Haltezeit aufweist.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Strom in der Vorladephase (26) nicht zum Öffnen des Ventils (20) ausreicht, und wobei der Strom in der Spitzenphase (30) wesentlich größer ist als zum Öffnen des Ventils (20) mindestens erforderlich ist, und wobei der Strom in der Haltephase (34) ausreicht, um das Ventil geöffnet zu halten.
6. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren das Erzeugen eines Eingangssignals umfasst, das einen Halteimpuls definiert, dessen Amplitude dem Haltewert (36) entspricht und dessen Dauer der Summe aus der Vorladezeit, der Spitzenzeit und der Haltezeit entspricht.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren das Bereitstellen einer ersten monostabilen Kippschaltung (44) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie bei Eingang des Halteimpulses einen Spitzenimpuls (46) erzeugt, der eine Amplitude aufweist, die der Differenz von Maximalwert (32) und der Haltewert (36) entspricht, und der eine Dauer aufweist, die der Summe aus der Vorladezeit und der Spitzenzeit entspricht, und wobei das Verfahren weiterhin das Erzeugen des Spitzenimpulses (46) umfasst.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines ersten invertierenden Summierverstärkers (50) umfasst, der so gestaltet ist, dass er zwei eingehende Signale summiert und invertiert, und wobei das Verfahren das Senden des Spitzenimpulses (46) und des Halteimpulses an den ersten invertierenden Summierverstärker (50) und das Erzeugen eines Spitzen-Halteimpulses (52) aus dem Spitzenimpuls (46) und dem Halteimpuls umfasst.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren das Bereitstellen einer zweiten monostabilen Kippschaltung (54) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie bei Eingang des Halteimpulses einen Vorladeimpuls (56) erzeugt, der eine Amplitude aufweist, die der Differenz von Maximalwert (32) und Vorladewert (28) entspricht, und der Vorladeamplitude ist, und der eine Dauer aufweist, die der Vorladezeit entspricht, und wobei das Verfahren weiterhin das Erzeugen des Vorladeimpulses (56) umfasst.
10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines zweiten invertierenden Summierverstärkers (60) umfasst, der so gestaltet ist, dass er zwei eingehende Signale summiert und invertiert, und wobei das Verfahren das Senden des Spitzen-Halteimpulses (52) und des Vorladeimpulses (56) an den zweiten invertierenden Summierverstärker (60) und das Erzeugen des Sollwertsignals (24) aus dem Spitzen-Halteimpuls (52) und dem Vorladeimpuls (56) umfasst.
DE10309545A 2002-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen Withdrawn DE10309545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/090,274 US6757149B2 (en) 2002-03-04 2002-03-04 Method for controlling fuel injector valve solenoid current

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309545A1 true DE10309545A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=22222066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309545A Withdrawn DE10309545A1 (de) 2002-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6757149B2 (de)
JP (1) JP2003269225A (de)
DE (1) DE10309545A1 (de)
GB (1) GB2387924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033255B4 (de) * 2006-07-20 2012-11-29 Toyota Jidosha K.K. Einspritzeransteuerung und Ansteuerverfahren für dieselbe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027828A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Technotrans America, Inc. Amperage control for valves
US7669789B2 (en) * 2007-08-29 2010-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20090057446A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20090090794A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector
US20090200403A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 David Ling-Shun Hung Fuel injector
JP2012514720A (ja) * 2009-01-09 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 車両用オンオフ制御弁の制御装置
DE102014208837A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Öffnungsverhaltens von Einspritzventilen
JP6342007B2 (ja) * 2014-10-23 2018-06-13 三菱電機株式会社 燃料噴射弁の弁装置
US9684310B2 (en) * 2015-07-17 2017-06-20 Automatic Switch Company Compensated performance of a solenoid valve based on environmental conditions and product life
JP2017057755A (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
DE102016210449B3 (de) * 2016-06-13 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
GB2551382B (en) * 2016-06-17 2020-08-05 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a solenoid actuated fuel injector
JP6764534B2 (ja) * 2017-06-30 2020-09-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
US11131273B2 (en) 2017-07-27 2021-09-28 Walbro Llc Charge forming system for combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650246C2 (de) * 1976-11-02 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors
GB1600868A (en) * 1977-04-20 1981-10-21 Brush Elec Machines Method of testing and apparatus for testing engines
US5220259A (en) * 1991-10-03 1993-06-15 Graco Inc. Dc motor drive system and method
DE19515775C2 (de) * 1995-04-28 1998-08-06 Ficht Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
DE19607073A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
US6113014A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Caterpillar Inc. Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same
US6122158A (en) * 1998-11-06 2000-09-19 Siemens Automotive Corporation Wide voltage range driver circuit for a fuel injector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033255B4 (de) * 2006-07-20 2012-11-29 Toyota Jidosha K.K. Einspritzeransteuerung und Ansteuerverfahren für dieselbe
DE102007033255B8 (de) * 2006-07-20 2013-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einspritzeransteuerung und Ansteuerverfahren für dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2387924A (en) 2003-10-29
GB2387924B (en) 2004-03-24
US20030165039A1 (en) 2003-09-04
JP2003269225A (ja) 2003-09-25
US6757149B2 (en) 2004-06-29
GB0304316D0 (en) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE10309545A1 (de) Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen
DE112015001345B4 (de) Optimalstromantrieb zur Aktorsteuerung
DE102012213883B4 (de) Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
EP1896712B1 (de) Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102013203130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
DE102016224326B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE102017206477B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE112017003720B4 (de) Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19520423A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungsventil mit zweifachen Elektromagneten
DE2830834A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem
DE10304083A1 (de) Antriebssystem für ein Einspritzventil und Verfahren zur Steuerung des Antriebssystems
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE60302385T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils abhängig von der Einspritzungszeit
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
DE2227551C2 (de) Verteiler oder Ventil, dessen Verteilerorgan direkt an die Wicklung eines elektrodynamischen Motors angekuppelt ist
DE102007045513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen eines Fluids
EP0603616A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE102014209384A1 (de) Ventil mit einem magnetischen Aktor
DE102015103891A1 (de) Aktor mit Zurücksetzen einer magnetischen Resthysterese
DE102007054814A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors und Steuergerät hierfür
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3627325A1 (de) Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee