DE10308994A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10308994A1
DE10308994A1 DE10308994A DE10308994A DE10308994A1 DE 10308994 A1 DE10308994 A1 DE 10308994A1 DE 10308994 A DE10308994 A DE 10308994A DE 10308994 A DE10308994 A DE 10308994A DE 10308994 A1 DE10308994 A1 DE 10308994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
force
friction clutch
counterforce
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308994A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kleuker (FH)
Sebastian Dipl.-Ing. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10308994A priority Critical patent/DE10308994A1/de
Priority to PCT/EP2004/001998 priority patent/WO2004079218A1/de
Priority to DE112004000080.7T priority patent/DE112004000080B4/de
Publication of DE10308994A1 publication Critical patent/DE10308994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung, bereit, umfassend eine Anpressplatte (38, 70), ein Einrückersystem (34) zur Erzeugung einer Einrückkraft und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (54, 84) zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte (38, 70), wobei die Reibungskupplung ferner eine Gegenkrafterzeugungsanordnung (100, 102) umfasst, welche eine dem Einrückersystem (34) entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung (10) in Richtung Einkuppeln abnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung, welche eine Anpressplatte, ein Einrückersystem zur Erzeugung einer Einrückkraft und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte aufweist.
  • Bei Kupplungen vom normal-offen-Typ, wie sie heute bei Ein- und Doppelkupplungssystemen Anwendung finden, wird der Kupplungsbereich nicht durch einen Kraftspeicher in einen Einrückzustand vorgespannt, sondern muss durch Erzeugung einer Betätigungskraft beispielsweise vermittels eines Einrückersystems aktiv in den Einrückzustand gebracht werden. Da jedoch übliche Einrückersysteme nur einfach wirkend, d. h. in der Einrückrichtung wirkend ausgeführt sind, muss die Rückstellkraft für das Einrückersystem (hier zum Öffnen der Kupplung) von Lüftkrafterzeugungseinrichtungen, wie z.B. von Tangentialblattfedern, bereitgestellt werden. Die Tangentialblattfedern sind hierbei so ausgelegt, dass die Rückstellkräfte bei offener Kupplung gerade noch ausreichen, die Kupplung sicher zu öffnen bzw. im ausgekoppelten Zustand zu halten, um die auf die Einrücklager im eingekuppelten, d.h. eingerückten Zustand wirkenden Kräfte möglichst gering zu halten. Dementsprechend ist auch das Startniveau der Einrückkraft sehr gering.
  • Derartige Kupplungssysteme haben jedoch das Problem, dass sie im vorderen Bereich der Einrückstrecke (zum Beginn des Einkuppelns) schwer regelbar sind, da dort kleine Kraftänderungen auf dem niedrigen Kraftniveau im Einrückersystem bereits zu großen Wegänderungen am Einrücklager führen. Bedingt durch die Hysterese im System, zu deren Überwindung bei niedrigen Kräften ein großer Teil der gesamten Kraft aufgebracht werden muss, kann es unter anderem auch zu Stick-Slip-Effekten kommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reibungskupplung vorzusehen, welche im vorderen Bereich der Einrückstrecke besser regelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung, welche eine Anpressplatte, ein Einrückersystem zur Erzeugung einer Einrückkraft und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte aufweist, wobei die Reibungskupplung ferner eine Gegenkrafterzeugungsanordnung umfasst, welche eine dem Einrückersystem entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung in Richtung Einkuppeln abnimmt. Durch die Anordnung einer Gegenkrafterzeugungsanordnung mit einem degressiven Kraft-Weg-Verhalten im Kupplungssystem ist es in einfacher Weise möglich, das Startniveau der Einrückkraft anzuheben, ohne in gleicher Weise das Kraftmaximum am Ende der Einrückstrecke anzuheben, was andernfalls u.a. dazu führen könnte, dass zur Betätigung der Kupplung eine erhöhte Betätigungskraft aufgewendet werden muss oder die Lebensdauer des Einrücklagers verringert wird.
  • Um ein sicheres Auskuppeln, d. h. eine sichere Verlagerung der Anpressplatte der Reibungskupplung in Richtung Auskuppeln zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass für die Anpressplatte eine Lüftkrafterzeugungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Anpressplatte in Richtung Auskuppeln vorspannt. Diesbezüglich wäre es beispielsweise denkbar, die Lüftkrafterzeugungseinrichtung so auszubilden, dass sie über den gesamten Verstellbereich eine gleichmäßige Lüftkraft bereitstellt, bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Lüftkrafterzeugungseinrichtung bei Verstellung in Richtung Einkuppeln eine zunehmende Lüftkraft bereitstellt, um ein definiertes Ein- und Auskuppeln zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass die Lüftkrafterzeugungseinrichtung wenigstens ein Blattfederelement, wie z. B. eine Tangentialblattfeder, umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Gegenkrafterzeugungsanordnung wenigstens ein Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, umfasst.
  • Weiterhin kann eine Gehäuseanordnung vorgesehen sein, wobei die Anpressplatte mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse und in Richtung der Drehachse bezüglich dieser verlagerbar gekoppelt ist. Die Gehäuseanordnung dient dabei zum einen als Schutz für das Kupplungssystem, wie beispielsweise die Anpressplatte, die Kraftbeaufschlagungsanordnung, Kupplungsscheiben usw. als auch als Widerlager, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Kraftbeaufschlagungsanordnung bezüglich der Gehäuseanordnung und der Anpressplatte abgestützt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung ergibt sich weiterhin dadurch, dass das Federelement bezüglich der Gehäuseanordnung und der Kraftbeaufschlagungsanordnung zum Beaufschlagen derselben in Richtung Auskuppeln abgestützt ist. Es ist also nicht notwendig, das Kupplungssystem zur Unterbringung des Federelements, d. h, der Gegenkrafterzeugungsanordnung, deutlich umzugestalten, sondern es, sind im Wesentlichen keine oder nur geringe Änderungen an der Reibungskupplung notwendig, um diese mit der zusätzlichen Gegenkrafterzeugungsanordnung zu versehen, da man in der Lage ist, bereits vorhandene Elemente zur Abstützung zu verwenden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Reibungskupplung eine Doppelkupplung mit zwei Kupplungsbereichen ist, wobei jeder Kupplungsbereich eine Anpressplatte, ein Einrückersystem zur Erzeugung einer Einrückkraft und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte umfasst und wobei zumindest in einem Kupplungsbereich eine Gegenkrafterzeugungseinrichtung vorgesehen ist, welche eine dem Einrückersystem entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung in Richtung Einkuppeln abnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer Doppelkupplung;
  • 2 Ein Kraft-Weg-Diagramm für verschiedene Federanordnungen;
  • 3 ein Diagramm, das ein Kraft-Weg-Kennfeld einer Tellerfeder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 4 eine grafische Darstellung einer Tellerfeder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht und seitlicher Schnittansicht;
  • 5 eine Ansicht entsprechend 4 einer weitereren Ausführungsform einer Tellerfeder in Übereinstimmung mit der Erfindung; und
  • 6 eine Ansicht entsprechend 4 einer weiteren Ausführungsform einer Tellerfeder in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 1 zeigt eine in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Doppelkupplung 10. Die Doppelkupplung 10 umfasst im Wesentlichen zwei Kupplungsbereiche 12, 14, durch welche wahlweise ein Drehmoment von einer Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, auf eine von zwei zueinander koaxial angeordneten Getriebeeingangswellen übertragen werden kann.
  • Die Doppelkupplung 10 weist eine allgemeine mit 16 bezeichnete und aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gehäuseanordnung auf. Ein scheibenartiges Teil 18, das als Schwungrad, Sekundärmasse eines Zwei-Massen-Schwungrads, Mitnehmerblech oder dergleichen ausgebildet sein kann, sorgt für die Drehankopplung der Doppelkupplung 10 an die bereits angesprochene Antriebswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Ein Plattenteil 20 ist in einem radial äußeren, sich im Wesentlichen radial erstreckenden Abschnitt 22 über eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 23 an das scheibenartige Teil 18 angebunden. Mit einem nach radial innen greifenden ringartigen Abschnitt 24 (nachfolgend als Widerlagerplatte 24 bezeichnet) bildet das Plattenteil 20 für die beiden nachfolgend noch genauer erläuterten Kupplungsbereiche 12, 14 der Doppelkupplung 10 einen Widerlagerbereich. Ein Gehäuseteil 26 ist mit seinem radial äußeren, sich ebenfalls im Wesentlichen axial erstreckenden Abschnitt 28 vermittels einer Mehrzahl von Schraubenbolzen 30 mit dem Plattenteil 20 fest verbunden. Ein nach radial innen greifender ringartiger Abschnitt 32 des Gehäuseteils 26 dient zur Abstützung bzw. Drehlagerung an einem Getriebegehäuse oder dgl. über ein Lager 36.
  • Der erste Kupplungsbereich 12 der Doppelkupplung 10 umfasst eine Anpressplatte 38, die an einer axialen Seite der Widerlagerplatte 24 angeordnet ist. Zwischen dieser Anpressplatte 38 und der Widerlagerplatte 24 liegt die Reibbeläge 40, 42 umfassende Reibflächenanordnung 44 einer Kupplungsscheibe 46 des ersten Kupplungsbereichs 12. Im dargestellten Ausgestaltungsfall ist die Kupplungsscheibe 46 mit einem Torsionsschwingungs dämpfer 48 ausgebildet. In ihrem radial inneren Bereich ist die Kupplungsscheibe 46 über eine Nabe 50 derselben zur drehfesten Ankopplung an einer ersten, nicht dargestellten Antriebswelle bzw. Getriebeeingangswelle ausgebildet.
  • In ihrem radial äußeren Bereich ist die Anpressplatte 38 des ersten Kupplungsbereichs 12 mit der Widerlagerplatte 24 beispielsweise über nicht dargestellte Tangentialblattfedern oder dergleichen, die auch eine Lüftkraft erzeugen können, drehfest, bezüglich dieser jedoch in Richtung der Drehachse A der Doppelkupplung 10 bewegbar gekoppelt. Über eine Kraftübertragungsanordnung 52 und ein Kraftbeaufschlagungselement 54 kann eine Einrückkraft von einem ersten Betätigungselement 56 des Betätigungsmechanismus 34 auf die Anpressplatte 38 des ersten Kupplungsbereichs 12 übertragen werden. Die Kraftübertragungsanordnung 52 umfasst zwei topf- oder schalenartig ausgebildete Kraftübertragungselemente 58, 60, welche die Widerlagerplatte 24 überbrücken und in ihrem radial äußeren Bereich miteinander verbunden sind. Das Kraftübertragungselement 58 kann die Anpressplatte 38 unter Zwischenlagerung einer nicht dargestellten Verschleißnachstellvorrichtung beaufschlagen. Das Kraftbeaufschlagungselement 54 ist in seinem radial äußeren Bereich 62 an dem Kraftübertragungselement 60 abgestützt und ist in einem radial weit innen liegenden Bereich 64 über einen Drahtring 66 oder dergleichen an der Innenseite des topfartig ausgebildeten und mit der Widerlagerplatte 24 verbundenen Gehäuseteils 26 abgestützt und wird in seinem radial inneren Bereich 68 von dem Betätigungselement 56 des Betätigungsmechanismus 34 beaufschlagt. Das Kraftbeaufschlagungselement 54 kann beispielsweise als Membranfeder ausgebildet sein, kann jedoch beispielsweise auch eine Kraftübertragungshebelanordnung mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Hebelelementen umfassen.
  • Der zweite Kupplungsbereich 14 umfasst an der anderen axialen Seite der Widerlagerplatte 24 ebenfalls eine Anpressplatte 70, die mit der Widerla gerplatte 24 beispielsweise wiederum durch Tangentialblattfedern oder dergleichen, die auch eine Lüftkraft erzeugen können, drehfest, jedoch in Richtung der Achse A bewegbar verbunden ist. Zwischen der Anpressplatte 70 und der Widerlagerplatte 24 liegt die Reibflächenanordnung 72 einer Kupplungsscheibe 74 des zweiten Kupplungsbereichs 14 mit ihren Reibbelägen 76, 78. Auch die Kupplungsscheibe 74 weist im dargestellten Ausgestaltungsfall einen Torsionsschwingungsdämpfer 80 auf. In ihrem radial inneren Bereich ist die Kupplungsscheibe 74 über eine Nabe 82 zur drehfesten Ankopplung an einer zur ersten (nicht gezeigten) Getriebeeingangswelle im Wesentlichen-konzentrisch angeordneten zweiten (nicht gezeigten) Getriebeeingangswelle ausgebildet.
  • Ein Kraftbeaufschlagungselement 84 des zweiten Kupplungsbereich 14 ist in seinem radial äußeren Bereich 86 beispielsweise über einen Drahtring 88 oder dergleichen an der Innenseite des Gehäuseteils 26 abgestützt und kann mit seinem radial weiter innen gelegenen Bereich 90 die Anpressplatte 70 beaufschlagen. Am radial inneren Ende 92 des Kraftbeaufschlagungselements 84 liegt ein Betätigungsbereich des zweiten Betätigungselements 94 des Betätigungsmechanismus 34 zur Beaufschlagung an. Auch das Kraftbeaufschlagungselement 84 kann als Membranfeder oder als eine Hebelanordnung ausgebildet sein. Bei einer Betätigung des zweiten Kupplungsbereichs 14 wird die Kupplungsscheibe 72 dieses Kupplungsbereichs 14 mit ihren Reibbelägen 76, 78 zwischen der Widerlagerplatte 24 und der Anpressplatte 70 geklemmt und damit eine Drehmomentübertragungsverbindung mittels der Nabe 82 zur anderen Getriebeeingangswelle hergestellt.
  • Die dargestellte Doppelkupplungsanordnung 10 ist vom normal-offen-Typ. Bei diesem Kupplungstyp dienen im Gegensatz zu Kupplungen vom normalgeschlossen-Typ die beiden Betätigungselemente 56, 94 des Betätigungsmechanismus 34 dazu, durch eine Beaufschlagung der verschiedenen Kraftbeaufschlagungselemente 54, 84 jeweils eine Einrückkraft zu erzeugen, mit welcher die Anpressplatten 38 bzw. 70 in Richtung der Widerlager platte 24 gepresst werden, wohingegen die Rückstellkraft für den Betätigungsmechanismus 34, d. h. die zum Öffnen der Kupplung notwendige Kraft, von der Kupplung selbst aufgebracht werden muss. Dabei sind die Kraftbeaufschlagungselemente 54, 84 der Kupplungen vom normal-offen-Typ jedoch so ausgeführt, dass sie auf einem möglichst niedrigen Kraftniveau arbeiten. Bei den bekannten Lösungen wird die Rückstellkraft deswegen hauptsächlich von den nicht gezeigten Tangentialblattedern bzw. Belagfedern erzeugt, welche hierbei so ausgelegt sind, dass die Rückstellkräfte bei offener Kupplung gerade noch ausreichen, die Kupplung sicher offen zu halten. Dementsprechend ist auch das Startniveau der Einrückkraft sehr niedrig, was problematisch ist, da derartig ausgeführte Systeme im vorderen Bereich der Einrückstrecke schwer regelbar sind, da dort kleine Kraftänderungen auf dem niedrigen Kraftniveau im Einrücksystem bereits zu großen Wegänderungen am jeweiligen Einrücklager 96, 98 des jeweiligen Betätigungselements 56, 94 führen.
  • Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß das Startniveau der Einrückkraft angehoben, ohne jedoch entsprechend das Kraftmaximum am Ende der Einrückstrecke anzuheben, sodass ein Abfall der Einrücklager-Lebensdauer vermieden wird und eine Umgestaltung des Betätigungsmechanismus 34 zur Erzielung höherer Einrückkräfte (maximal erreichbarer Einrückkräfte) nicht notwendig ist. Es ist dabei bevorzugt, bei gegebenem Maximum ein bestimmtes Verhältnis von Minimum zu Maximum der Einrückkraftkurve zu realisieren, um eine bessere Regelbarkeit der Kupplung zu bewirken, welches Verhältnis (min/max) vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 5 liegen sollte.
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist der linke und der rechte Kupplungsbereich 12, 14 jeweils eine Gegenkrafterzeugungsanordnung in Form einer Tellerfeder 100, 102 auf, wobei die Tellerfeder 100 für den linksseitigen Kupplungsbereich 12 zwischen dem ringartigen Abschnitt 32 des Gehäuseteils 26 und dem Kraftbeaufschlagungselement 54 für den linken Kupp lungsbereich 12 angeordnet und zwischen diesen abgestützt ist und die Tellerfeder 102 für den rechtseitigen Kupplungsbereich 14 zwischen dem Kraftbeaufschlagungselement 84 für den rechten Kupplungsbereich 14 und einer an der der Anpressplatte 70 zugewandten Seite des horizontalen Abschnitts 28 des Gehäuseteils 26 vorgesehenen Nase oder Lasche 104 angeordnet und zwischen diesen abgestützt ist. Die Tellerfedern 100, 102 weisen jeweils ein degressives Kraft-Weg-Verhalten auf, d. h. ein den progressiven Kraft-Weg-Verhalten der Tangentialblattfedern, welche eine bei Verstellung in Richtung Einkuppeln zunehmende Lüftkraft bereitstellen, entgegengesetztes Verhalten auf.
  • In 3 dargestellt erkennt man eine Kraft-Weg-Kennlinie einer Tellerfeder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche eine Gegenkrafterzeugungseinrichtung bildet. In diesem Diagramm stellt die Abszisse den Federweg und die Ordinate die Federkraft dar. Die Kennlinie dieser Tellerfeder ist durch eine durchgezogene sinusförmige Linie dargestellt, wobei der durch einen Pfeil B bezeichnete Bereich zwischen einem Maximum C und einem Minimum D der sinusförmigen Kurve den nutzbaren Bereich der Tellerfederkennlinie darstellt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, wird die Einbaulage der Tellerfeder so gewählt, dass sie im ausgekuppelten Zustand der Kupplung 10 annähernd mit ihrer maximalen Federkraft eine dem Betätigungsmechanismus 34, d. h. dem Einrückersystem entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, welche bei Verstellung der Reibungskupplung 10 in Richtung Einkuppeln abnimmt, bis sie bei Erreichen des eingekuppelten Zustands im Wesentlichen im Bereich des Minimums D der Federkennlinie liegt. Anzuführen ist hierbei, dass es sich bei der in 3 dargestellten Federkennlinie lediglich um ein beliebiges. Beispiel handelt, und dass bei einer entsprechenden Ausbildung der Gegenkrafterzeugungsanordnung durchaus auch Federkennlinien zu realisieren sind, deren Minimum im Bereich der Abszisse liegen.
  • Auf 2 Bezug nehmend stellt diese ein Kraft-Weg-Diagramm verschiedener bei Reibungskupplungen verwendeter Federelemente dar. Hierbei stellt die Abszisse den Einrückweg und die Ordinate die Einrückkraft dar. In dem Diagramm erkennt man vier durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnete Federkennlinien. Bei üblichen normal-offen-Kupplungen wird die Rückstellkraft hauptsächlich von den in 1 nicht dargestellten Tangentialblattfedern erzeugt, deren Federkennlinie (ggf. mit einem Beitrag einer Belagfeder) in 2 durch eine durchgezogene Linie mit Kreisen gekennzeichnet ist. Die Tangentialblattfedern sind hierbei so ausgelegt, dass die Rückstellkräfte bei offener Kupplung, d. h, am Schnittpunkt der Abszisse mit der Ordinate, gerade noch ausreichen, um die Kupplung sicher offen zu halten. Dementsprechend ist auch das Startniveau der Einrückkraft sehr niedrig. Um das Startniveau der Einrückkraft anzuheben und dadurch das Kupplungssystem im vorderen Bereich der Einrückstrecke besser regelbar zu machen, besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Anzahl an Tangentialblattfedern zu erhöhen, wie in 2 durch eine Kennlinie mit Dreiecken dargestellt. Bedingt durch die progressive Kennung der Tangentialblattfedern ergibt sich dabei aber ein Maximalwert der Einrückkraft, welcher sogar noch stärker zunimmt als der Startwert.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Gegenkrafterzeugungsanordnung, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Feder mit einem degressiven Kraft-Weg-Verhalten, wie sie in 1 dargestellt ist, lässt sich jedoch eine Federkennlinie realisieren, welche in 2 durch eine durch Kreuze gekennzeichnete Kennlinie dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, führt diese Lösung zu einer deutlichen Erhöhung des Startwerts der Einrückkraftkurve, wohingegen die Erhöhung des Kraftmaximums der Einrückkraftkurve bei eingerückter Kupplung bedingt durch die in 3 dargestellte Kennlinie der Tellerfeder deutlich niedriger ausfällt, wobei es durch eine entsprechende Ausgestaltung bzw. Optimierung der Gegenkrafterzeugungsanordnung darüber hinaus durchaus möglich ist, den Minimalwert D nahe an die Abszisse heranzuführen, was in 2 durch eine durch Rauten gekennzeichnete Kennlinie veranschaulicht ist.
  • 4 zeigt ein mit 110 bezeichnetes Beispiel einer bei der in 1 gezeigten Doppelkupplung 10 verwendbaren Tellerfeder in Draufsicht und seitlicher Schnittansicht. Die Tellerfeder 110 ist im Wesentlichen ringförmig aus einem Federstahl oder anderem geeigneten Material ausgebildet und weist an ihrem Innenumfang in Umfangsrichtung beabstandete U-förmige Einschnitte 112 auf, durch welche die Federkennlinie entsprechend ihrer Größe, Anzahl und Form beliebig variiert werden kann. Wie man darüber hinaus in den 1 und 4 erkennt, liegt die Tellerfeder 110 nicht flach, sondern ist kegelstumpffömig ausgebildet, wobei der verjüngte Bereich zum Betätigungsmechanismus 34 weist.
  • In 5 ist eine alternative Tellerfeder 210 dargestellt, welche im Gegensatz zu der in 4 dargestellten Tellerfeder 110 an ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung angeordnete Einschnitte 212 aufweist. Die Tellerfeder 210 ist wie die Tellerfeder 110 wiederum kegelstumpfförmig aus einem geeigneten Material, wie z. B. Federstahl, ausgebildet.
  • In 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Tellerfeder 310 in einer der 4 entsprechenden Ansicht dargestellt, welche sich gegenüber den Tellerfedern 110 und 210 dadurch unterscheidet, dass sie keine Einschnitte am Innenumfang oder Außenumfang aufweist.
  • Die oben beschriebenen drei unterschiedlichen Arten von Tellerfedern dienen lediglich als Beispiele für Gegenkrafterzeugungsanordnungen, welche eine dem Einrückersystem, d. h. dem Betätigungsmechanismus 34, entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, die bei Verstellung der Reibungskupplung in Richtung Einkuppeln abnimmt. So sind beispielsweise auch Tellerfedern denkbar, welche am Innenumfang und am Außenumfang Einschnitte aufweisen oder auch Gegenkrafterzeugungsanordnungen, welche anstelle von Tellerfedern andere Federarten verwenden, oder Gegenkrafterzeugungsanordnungen, welche beispielsweise mit elektromagnetisch, pneumatisch oder auf andere Weise erzeugten Gegenkräften arbeiten, so lange nur die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung in Richtung Einkuppeln abnimmt.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung eine Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung bereit, welche eine Anpressplatte, ein Einrückersystem zur Erzeugung einer Einrückkraft und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte umfasst, wobei die Reibungskupplung ferner eine Gegenkrafterzeugungsanordung umfasst, welche eine dem Einrückersystem entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung in Richtung Einkuppeln abnimmt.

Claims (10)

  1. Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung (10), umfassend eine Anpressplatte (38, 70); ein Einrückersystem (34) zur Erzeugung einer Einrückkraft; und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (54, 84) zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte (38, 70); ferner umfassend eine Gegenkrafterzeugangsanordnung (100, 102), welche eine dem Einrückersystem (34) entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Gegenkraft bei Verstellung der Reibungskupplung (10) in Richtung Einkuppeln abnimmt.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anpressplatte (38, 70) eine Lüftkrafterzeugungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Anpressplatte (38, 70) in Richtung Auskuppeln vorspannt.
  3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftkrafterzeugungseinrichtung bei Verstellung in Richtung Einkuppeln eine zunehmende Lüftkraft bereitstellt.
  4. Reibungskupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftkrafterzeugungseinrichtung wenigstens ein Blattfederelement umfasst.
  5. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkrafterzeugungsanordnung wenigstens ein Federelement (100, 102) umfasst.
  6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement wenigstens eine Tellerfeder (100, 102; 110; 210; 310) umfasst.
  7. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseanordnung (16) vorgesehen ist, wobei die Anpressplatte (38, 70) mit der Gehäuseanordnung (16) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) und in Richtung der Drehachse (A) bezüglich dieser verlagerbar gekoppelt ist.
  8. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungsanordnung (54, 84) bezüglich der Gehäuseanordnung (16) und der Anpressplatte (38, 70) abgestützt ist.
  9. Reibungskupplung nach Anspruch 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100, 102) bezüglich der Gehäuseanordnung (16) und der Kraftbeaufschlagungsanordnung (54, 84) zum Beaufschlagen derselben in Richtung Auskuppeln abgestützt ist.
  10. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung eine Doppelkupplung (10) mit zwei Kupplungsbereichen (12, 14) ist, wobei jeder Kupplungsbereich (12, 14) umfasst: eine Anpressplatte (38, 70); ein Einrückersystem (34) zur Erzeugung einer Einrückkraft; und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (54, 84) zur Übertragung der Einrückkraft auf die Anpressplatte (38, 70), wobei zumindest in einem Kupplungsbereich (12, 14) eine Gegenkrafterzeugungseinrichtung (100, 102) vorgesehen ist, welche eine dem Einrückersystem (34) entgegenwirkende Gegenkraft bereitstellt, wobei die Ge genkraft bei Verstellung der Reibungskupplung (10) in Richtung Einkuppeln abnimmt.
DE10308994A 2003-03-01 2003-03-01 Reibungskupplung Withdrawn DE10308994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308994A DE10308994A1 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Reibungskupplung
PCT/EP2004/001998 WO2004079218A1 (de) 2003-03-01 2004-02-28 Reibungskupplung
DE112004000080.7T DE112004000080B4 (de) 2003-03-01 2004-02-28 Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308994A DE10308994A1 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308994A1 true DE10308994A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32842067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308994A Withdrawn DE10308994A1 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Reibungskupplung
DE112004000080.7T Expired - Fee Related DE112004000080B4 (de) 2003-03-01 2004-02-28 Reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000080.7T Expired - Fee Related DE112004000080B4 (de) 2003-03-01 2004-02-28 Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10308994A1 (de)
WO (1) WO2004079218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062616A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2007062615A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102009004718B4 (de) * 2008-01-28 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat mit einer gegenüber einem Gehäuse zentrierten Tellerfeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037114A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung vom NO-Typ
DE102017102732A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654453A (en) * 1948-05-31 1951-06-20 Windfields 1946 Ltd Improvements in or relating to hydraulically operated clutches
US2991863A (en) * 1959-06-19 1961-07-11 Int Harvester Co Hand operated control mechanism for a plurality of clutch assemblies
JP2833238B2 (ja) * 1991-03-05 1998-12-09 日産自動車株式会社 湿式多板締結装置
GB9501753D0 (en) * 1994-12-24 1995-03-22 Massey Ferguson Sa Wet clutch assembly
DE19507965B4 (de) * 1994-03-12 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
DE19848582A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mannesmann Sachs Ag Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE10016607B4 (de) * 2000-04-04 2013-02-21 Zf Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
DE10111202B4 (de) * 2000-12-07 2009-06-10 Zf Sachs Ag Doppel-oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062616A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2007062615A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE112006002788B4 (de) * 2005-11-29 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102009004718B4 (de) * 2008-01-28 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat mit einer gegenüber einem Gehäuse zentrierten Tellerfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000080B4 (de) 2019-04-11
WO2004079218A1 (de) 2004-09-16
DE112004000080D2 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906846B1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
EP1832769A2 (de) Reibungskupplung
DE102013216356A1 (de) Mit Ansätzen versehene Kupplungsscheiben
EP1430230A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
DE19755713A1 (de) Vorrichtung zur Verschleißkompensation für einen Kupplungsmechanismus
DE10308994A1 (de) Reibungskupplung
DE102016219693A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017020897A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
WO2019029766A1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
DE102017126799A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung mit Blattfedern
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2018196922A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
EP2824346A2 (de) Deckelseitiger Drahtring mit Zusatzfeder zur Hysterese-Erzeugung
DE102004003285A1 (de) Reibungskupplung
EP3874174B1 (de) Reibungskupplung
EP3018378B1 (de) Reibscheibenkupplung
DE102020109940B4 (de) Kupplungsanordnung mir schaltbarer Magnetkupplung
WO2024109979A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE10236516A1 (de) Elektromechanische Kupplung und elektromechanisches System
WO2024109978A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE10049475A1 (de) Reibungskupplung
DE3737136A1 (de) Koppelvorrichtung mit einer elastischen einheit, die im wesentlichen ringfoermige teile aufweist und anwendung, insbesondere bei einer riemenscheibe fuer ein regelgetriebe und einem kupplungsmechanismus
WO2024109981A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung
EP3875796A1 (de) Form- und reibschlüssige kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority