DE10308659B3 - Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter - Google Patents

Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter Download PDF

Info

Publication number
DE10308659B3
DE10308659B3 DE2003108659 DE10308659A DE10308659B3 DE 10308659 B3 DE10308659 B3 DE 10308659B3 DE 2003108659 DE2003108659 DE 2003108659 DE 10308659 A DE10308659 A DE 10308659A DE 10308659 B3 DE10308659 B3 DE 10308659B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
base plate
holder according
holder
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003108659
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308659C5 (de
Inventor
Johann Pröpster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32945820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10308659(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE2003108659 priority Critical patent/DE10308659C5/de
Publication of DE10308659B3 publication Critical patent/DE10308659B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308659C5 publication Critical patent/DE10308659C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/26Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of pliable, non-resilient material, e.g. plant tie
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Bei einem Halter für einen Blitzschutz-Leiter, umfassend eine Grundplatte mit einer Ausnehmung für eine Befestigungsschraube und daran angeordneten Halteeinrichtungen, ist zur Erzielung einer kostengünstigen Herstellbarkeit, einer schnellen und einfachen Montage und einer Längsbeweglichkeit bei Temperaturänderungen vorgesehen, dass sich beiderseits der Grundplatte im Haltzustand im Querschnitt U-förmige Haltansätze wegerstrecken, die die Außenkanten des Leiters um- und übergreifen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandleiter beziehungsweise Leiterdrähte mit einem flachbandartigen Fußabschnitt, umfassend eine Grundplatte mit einer Ausnehmung für eine Befestigungsschraube und daran angeordnete Halteeinrichtungen.
  • Beispielsweise sind derartige Flachbandhalter aus Kunststoff bekannt, wo als Festlegeeinrichtung ein zum Einlegen des Leiters hochklappbarer, an einer Seite der Grundplatte schwenkbar gelagerter Haltebügel dann nach unten geklappt und auf der dem Schwenklager gegenüberliegenden Seite verrastet wird. Diese in unterschiedlichen Ausführungen bekannten Halter eignen sich ausschließlich zur Befestigung flacher Leiter.
  • Weiterhin sind Halter aus Metall bekannt, bei welchen ebenfalls die Grundplatte an der Wand befestigt wird, der Leiter dann aufgelegt wird und eine Festlegeeinrichtung beiderseits mit Schrauben aufgeschraubt wird, so dass der Leiter dann gegen die Grundplatte angepresst wird. Diese Ausführungsform weist ebenfalls die Nachteile auf, dass nur flache Leiter befestigt werden können, dass die Montage aufwendig ist, und dass aufgrund der Festlegung auch in Längsrichtung bei einer wärmebedingten Ausdehnung eine Bewegung in Längsrichtung nicht möglich ist, so dass wellenförmige Verwerfungen auftreten können.
  • Aus DE 92 08 824 U1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, bei welcher jeweils mit Abstand zueinander nach innen gerichtete Lippenstege ausgebildet sind, hinter denen mit Raststegen versehene Halter festlegbar sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leitungs-Halter der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine schnelle und einfache Montage ermöglicht wird, dass er für Flachbandleiter und Leiterdrähte mit flachem Fuß einsetzbar ist, und dass trotz zuverlässi ger Festlegung nach oben ein Nachgeben in Längsrichtung bei thermisch bedingter Ausdehnung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich beiderseits der Grundplatte im Halte-Zustand U-förmige Halteansätze erstrecken, die die Außenkanten des Leiters um- und übergreifen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Leiter einerseits zuverlässig nach oben festzulegen, andererseits wird die Möglichkeit einer Längsbewegung eröffnet, so dass temperaturbedingte Verwerfungen vermieden werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die freie Innenkante des einen Halteansatzes von dem U-Boden des gegenüberliegenden Halteansatzes einen Abstand A aufweist, der etwas größer ist als die Breite des Leiters beziehungsweise des Leiterfußes. Hierdurch kann der Leiter zum Festlegen schräg unter den einen Halteansatz geschoben, dann um diese Außenkante nach unten geschwenkt und unter den gegenüberliegenden Halteansatz verbracht werden.
  • Dabei ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass der U-Boden unter Ausbildung einer Federlasche eine U-förmige Ausstanzung aufweist, wobei die Federlasche sich elastisch nach innen erstreckt, beim Einschwenken des Leiters beziehungsweise Leiterfußes nach außen auslenkbar ist und im eingesetzten Zustand den Leiter beziehungsweise Leiterfuß in Richtung auf den gegenüberliegenden Halteansatz beaufschlagt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Leiter nach dem Einsetzen sich nicht ungewollt nach außen beziehungsweise nach oben bewegen kann.
  • Zur Erzielung einer endgültigen Festlegung kann weiterhin vorgesehen sein, dass im U-Boden des einen Halteansatzes eine zweite U-förmige Ausstanzung unter Ausbildung einer Zunge vorgesehen ist, wobei die Zunge um 90° nach innen einschwenkbar ist, um gegen die Außenkante des Leiters beziehungsweise Leiterfußes senkrecht anzuliegen.
  • In an sich bekannter Weise kann die Grundplatte als Befestigungsausnehmung ein Langloch aufweisen, welches in einfacher Weise eine lineare Ausrichtung aufeinanderfolgender Halter ermöglicht.
  • Beiderseits des Langlochs kann sich jeweils ein Versteifungswulst erstrecken, so dass trotz vergleichsweise geringer Blechstärke eine hinreichende Festigkeit erzielbar ist.
  • Die Halteansätze können über sich schräg nach oben erstreckende Schenkel mit der Grundplatte verbunden sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, den Halter als einstückiges Blechstanzteil herzustellen, das heißt es ist eine kostengünstige und schnelle Herstellung erzielbar.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die im Haltezustand oberen Schenken der Halteansätze sich von der Grundplatte senkrecht nach oben erstrecken und zum Festlegen des Leiters beziehungsweise des Leiterfußes um 90° nach innen über den Leiter beziehungsweise Leiterfuß einschwenkbar sind.
  • Zur Einstellung eines definierten Schwenkwiderstandes ist vorgesehen, dass die U-Böden der Halteansätze eine längliche Ausstanzung aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von oben einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach 1,
  • 3 eine stirnseitige Ansicht,
  • 4 eine Aufsicht mit eingesetztem Flachbandleiter,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform mit eingesetztem Flachbandleiter,
  • 7 eine 6 entsprechende perspektivische Ansicht mit eingesetztem Leiterfuß eines runden Leiterdrahtes und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Variante der zweiten Ausführungsform.
  • Ein in 1 bis 6 dargestellter Halter 1 umfasst eine Grundplatte 2 mit einem Langloch 3 für eine Befestigungsschraube und zwei parallel hierzu verlaufenden Versteifungswülsten 4.
  • Von der Grundplatte 2 weg erstrecken sich schräg nach oben Schenkel 5, an welche sich im Querschnitt U-förmige Halteansätze 6 anschließen, wobei die oberen U-Schenkel 7, 8 einen Leiter 9 oben übergreifen.
  • Der Halteansatz 8 weist in seinem U-Boden 10 eine erste U-förmige Ausstanzung 11 auf, durch welche eine Federzunge 12 freigestanzt wird, die sich von dem in 1 rechten äußeren Rand 13 nach innen erstreckt und ein abgekröpftes Ende 14 aufweist.
  • Durch eine zweite U-förmige Ausstanzung 15 wird eine zweite Zunge 16 freigestanzt, die sich von dem in 1 linken Ende 17 weg erstreckt.
  • Der Abstand des U-Bodens 10 des Halteansatzes 8 von der Innenkante 18 ist so dimensioniert, dass ein Leiter 9 oder Leiterfuß 9' schräg von oben zunächst in Richtung des Pfeils P1 in das Innere des Halteansatzes 8 bis zum Anschlag am U-Boden 10 eingeschoben werden kann, wobei dann die in 4 linke Außenkante 19 des Leiters 9 nach unten an der Innenkante 18 des Halteansatzes 7 vorbei gedrückt werden kann und der Leiter 9 dann in Richtung des Pfeils P2 in das Innere des Halteansatzes 7 geschoben werden kann, so dass der Leiter 9 nach oben festgelegt ist, sich aber in Längsrichtung entsprechend dem Doppelpfeil P3 einer thermischen Ausdehnung folgend bewegen kann.
  • Die Montage mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Halters 1 erfolgt also so, dass eine Mehrzahl von Haltern 1 in Längsrichtung fluchtend über das Langloch 3 mit dem Untergrund, zum Beispiel dem Dübel in einer Wand, verschraubt wird, dass dann der Leiter 9 wie vorstehend beschrieben in die Halteansätze 7, 8 eingeschwenkt wird, wobei der Federschenkel 12 beim Einschwenken zunächst in Richtung des Pfeils P4 nach außen gedrückt wird, dann jedoch den Leiter 9 in der in 4 dargestellten Position fixiert, wobei eine endgültige irreversible Fixierung dadurch erfolgen kann, dass der Ansatz 16 von der in 1 dargestellten, zum Boden 10 parallelen Position in die in 4 dargestellte entsprechend dem Pfeil P5 eingeschwenkte Position gebracht wird, wo er senkrecht an der in 4 rechten Außenkante 20 des Leiters 9 anliegt.
  • Bei der Ausführungsform nach den 5 bis 8 eines erfindungsgemäßen Halters 1' weist die Grundplatte 2' wiederum Verstärkungswülste 4' beiderseits eines Langlochs 3' auf, wobei Halteansätze 7', 8' sich über Schenkel 5' seitlich nach oben von der Grundplatte 2' weg erstrecken. Im Ausgangszustand erstrecken sich die oberen U-Schenkel 21' beziehungsweise 22' von den unteren U-Schenkeln 23' beziehungsweise 24' senkrecht nach oben weg. Der U-Boden 10' weist eine längliche Ausstanzung 25' auf. Die Länge dieser Ausstanzung 25' ist auf die Blechstärke des Halters 1' und das Material so abgestimmt, dass sie sich unter Ausnutzung der Hebelwirkung leicht in Richtung des Pfeils P6 in 5 um 90° nach innen einschwenken lassen, andererseits im eingeschwenkten Zustand nicht mehr nach oben hochschwenkbar sind.
  • Dementsprechend erfolgt die Montage bei dieser Ausführungsform so, dass die Grundplatte 2' wiederum über das Langloch 3' mit dem Untergrund verschraubt wird, dass ein Flachbandleiter 9 oder ein Leiterfuß 9' eingesetzt wird, und dass dann die oberen U-Schenkel 21' beziehungsweise 22' in Richtung des Pfeils P6 nach innen umgebogen werden, so dass der Leiter 9 beziehungsweise Leiterfuß 9' wie in 6 beziehungsweise 7 dargestellt festgelegt ist.
  • Aus der Darstellung in 7 wird deutlich, dass ein erfindungsgemäßer Halter 1 oder 1' sich auch besonders gut dazu eignet, einen Leiterdraht 26 mit einem Halteabschnitt 27 und einem Leiterfuß 9' festzulegen, weil die Haltekraft nur von der Seite her aufgebracht wird.
  • In 8 ist noch eine Variante dargestellt, welche der Ausführungsform nach 5 identisch entspricht und praktisch nur eine Verdoppelung des in 5 dargestellten Halters 1' mit einer verlängerten Grundplatte 2' und entsprechend verdoppelten Halteansätzen 7'', 8'' darstellt.

Claims (10)

  1. Halter für einen Blitzschutz-Leiter umfassend eine Grundplatte mit einer Ausnehmung für eine Befestigungsschraube und daran angeordneten Halteeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass sich beiderseits der Grundplatte (2, 2', 2'') im Halte-Zustand im Querschnitt U-förmige Halteansätze (7, 7', 7'', 8, 8', 8'') weg erstrecken, die die Außenkanten (19, 20) des Leiters (9, 9') um- und übergreifen.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Innenkante (18) des einen Halteansatzes (7) von dem U-Boden (10) des gegenüberliegenden Halteansatzes (8) einen Abstand A aufweist, der etwas größer ist als die Breite (B) des Leiters (9) beziehungsweise des Leiterfußes (9').
  3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Boden (10) unter Ausbildung einer Federlasche (12) eine U-förmige Ausstanzung (11) aufweist, wobei die Federlasche (12) sich elastisch nach innen erstreckt, beim Einschwenken des Leiters (9) beziehungsweise Leiterfußes (9') nach außen auslenkbar ist und im eingesetzten Zustand den Leiter (9) beziehungsweise Leiterfuß (9') in Richtung auf den gegenüberliegenden Halteansatz (7) beaufschlagt.
  4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im U-Boden (10) des Halteansatzes (8) eine zweite U-förmige Ausstanzung (15) unter Ausbildung einer Zunge (16) vorgesehen ist, wobei die Zunge (16) um 90° nach innen einschwenkbar ist, um gegen die Außenkante (20) des Leiters (9) beziehungsweise Leiterfußes (9') senkrecht anzuliegen.
  5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) als Befestigungsausnehmung ein Langloch (3) aufweist.
  6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich parallel zu dem Langloch (3) beiderseits jeweils ein Versteifungswulst (4) erstreckt.
  7. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteansätze (7, 8) über sich schräg nach oben erstreckende Schenkel (5) mit der Grundplatte (2) verbunden sind.
  8. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig aus einem Blechstanzteil hergestellt ist.
  9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Halte-Zustand oberen Schenkel (21', 22') der Halteansätze (7', 8') sich von der Grundplatte (2') senkrecht nach oben erstrecken und zum Festlegen des Leiters (9) beziehungsweise des Leiterfußes (9') um 90° nach innen über den Leiter (9) beziehungsweise den Leiterfuß (9') einschwenkbar sind.
  10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Böden (10') der Halteansätze (7', 8') eine längliche Ausstanzung (25') aufweisen.
DE2003108659 2003-02-28 2003-02-28 Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter Expired - Lifetime DE10308659C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108659 DE10308659C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108659 DE10308659C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308659B3 true DE10308659B3 (de) 2004-10-07
DE10308659C5 DE10308659C5 (de) 2009-05-07

Family

ID=32945820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108659 Expired - Lifetime DE10308659C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308659C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202677B3 (de) 2017-02-20 2018-08-09 J. Pröpster GmbH Klemmen-Anordnung
CN114731011A (zh) * 2019-11-25 2022-07-08 菲尼克斯电气公司 保持框架、插式连接器以及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208824U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208824U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202677B3 (de) 2017-02-20 2018-08-09 J. Pröpster GmbH Klemmen-Anordnung
CN114731011A (zh) * 2019-11-25 2022-07-08 菲尼克斯电气公司 保持框架、插式连接器以及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308659C5 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
EP0735615B1 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
EP2810829A1 (de) Befestigungsclip
DE1441725B2 (de) Klemmstück für die Gelenkkugel einer Stabantenne
EP2724034A1 (de) Verbindungselement
EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
DE102005043877B4 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
DE10308659B3 (de) Halter für Blitzschutz-Leiter, insbesondere Flachbandhalter
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE102004061046A1 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE3302752A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen
DE102012007771B4 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE3529059C2 (de) Endklammer zur seitlichen Sicherung von Installationsblöcken auf einer symmetrischen Profilschiene
EP3312440B1 (de) Befestigungsklammer
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE10332376B4 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
WO2019211053A1 (de) Schelle
DE202011003864U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE19809902B4 (de) Außenrückblickspiegel
DE102012201435B4 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right