DE10308333A1 - Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins - Google Patents

Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins Download PDF

Info

Publication number
DE10308333A1
DE10308333A1 DE2003108333 DE10308333A DE10308333A1 DE 10308333 A1 DE10308333 A1 DE 10308333A1 DE 2003108333 DE2003108333 DE 2003108333 DE 10308333 A DE10308333 A DE 10308333A DE 10308333 A1 DE10308333 A1 DE 10308333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
output
burn
contacting
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003108333
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2003108333 priority Critical patent/DE10308333A1/de
Publication of DE10308333A1 publication Critical patent/DE10308333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/2872Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation
    • G01R31/2879Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to electrical aspects, e.g. to voltage or current supply or stimuli or to electrical loads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's
    • G01R31/318511Wafer Test
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/006Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation at wafer scale level, i.e. wafer scale integration [WSI]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Burn-In-System zum Durchführen eines Burn-Ins von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene, umfassend: DOLLAR A - eine Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10), umfassend: DOLLAR A - eine Vielzahl von Spannungsversorgungen (PS); DOLLAR A - eine Vielzahl von Signalkontakten (22); DOLLAR A - eine Kontaktiereinrichtung (12), umfassend: DOLLAR A - Eingangskontakte (14) zum Aufnehmen von Spannungspegeln von den Spannungsversorgungen (PS) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10); DOLLAR A - Ausgangskontakte (16) zum Kontaktieren der Halbleitervorrichtungen und zum Ausgeben eines Spannungspegels und eines Strompegels, wobei im Betrieb jeweils zumindest ein Ausgangskontakt (16) eine Halbleitervorrichtung kontaktiert; DOLLAR A - Strombegrenzereinrichtungen (SB), welche jeweils in dem elektrischen Pfad zwischen den Eingangskontakten (14) und den Ausgangskontakten (16) angeordnet sind, zum Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte (16) ausgegebenen Stromstärke; und DOLLAR A - Meßkontakte (18), welche mit den Ausgangskontakten (16) in elektrischer Verbindung stehen, zum Ausgeben von an den Ausgangskontakten (16) anliegenden Spannungspegeln an Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10), DOLLAR A wobei die Spannungsversorgungen (PS) der Testeinrichtung mit den Eingangskontakten (14) der Kontaktiereinrichtung (12) signalverbindbar sind und die Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10) mit den Meßkontakten ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Burn-In-System zum Durchführen eines Burn-Ins von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene, eine Kontaktiereinrichtung zum im wesentlichen gleichzeitigen Kontaktieren einer Vielzahl von an einem Halbleiterwafer angeordneten Halbleitervorrichtungen zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene und ein Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene.
  • Ein Burn-In wird verwendet, um Halbleitervorrichtungen künstlich vorzualtern. Das Burn-In wird in der Regel auf Chipebene durchgeführt, d.h. die gepackagte bzw. gepackte Halbleitervorrichtung bzw. der gepackagete Chip wird nach der Herstellung dem Burn-In Vorgang unterzogen. Hierbei wird die Halbleitervorrichtung vorbestimmten Spannungs- und/oder Temperaturbedingungen unterzogen. Seit kurzer Zeit werden auch Burn-In-Systeme bereitgestellt, die ein Burn-In von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene ermöglichen. Solche Burn-In-Systeme sind jedoch sehr komplex und teuer in der Herstellung.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Burn-In-System zum Durchführen eines Burn-Ins von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene, eine Kontaktiereinrichtung zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene und ein Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene bereitzustellen, die einfach und kostengünstig realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Burn-In-System mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, eine Kontaktiereinrichtung mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Inhalt der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt, umfassend:
    • – eine Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung bzw. Memory-Tester, umfassend:
    • – eine Vielzahl von Spannungsversorgungen;
    • – eine Vielzahl von Signalkontakten;
    • – eine Kontaktiereinrichtung bzw. Nadelkarte umfassend:
    • – Eingangskontakte zum Aufnehmen von Spannungspegeln von den Spannungsversorgungen der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung;
    • – Ausgangskontakte zum Kontaktieren der Halbleitervorrichtungen und zum Ausgeben eines Spannungspegels und eines Strompegels, wobei im Betrieb jeweils ein Ausgangskontakt eine Halbleitervorrichtung kontaktiert;
    • – Strombegrenzereinrichtungen, welche jeweils in dem elektrischen Pfad zwischen den Eingangskontakten und den Ausgangskontakten angeordnet sind, zum Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte ausgegebenen Stromstärke; und
    • – Meßkontakte, welche mit den Ausgangskontakten in elektrischer Verbindung stehen, zum Ausgeben von an den Ausgangskontakten anliegenden Spannungspegeln an Signaleingänge und/oder Signalausgänge der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung,
    wobei die Spannungsversorgungen der Testeinrichtung mit den Eingangskontakten der Kontaktiereinrichtung signalverbindbar bzw. signalverbunden sind und die Signalkontakte der Testeinrichtung mit den Meßkontakten der Kontaktiereinrichtung signalverbindbar bzw. signalverbunden sind.
  • Die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung ist vorzugsweise eine herkömmliche bzw. bekannte Halbleitervorrichtungs- Testeinrichtung bzw. ein Memory-Tester. Für das Burn-In auf Waferebene wird eine spezielle Kontaktiereinrichtung verwendet, welche den Einsatz der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung für das Burn-In ermöglicht.
  • Ferner ist vorzugsweise die Anzahl der Ausgangskontakte gleich der Anzahl der Halbleitervorrichtungen auf dem Wafer, für die das Burn-In gleichzeitig durchgeführt werden soll.
  • Mit Hilfe der Meßkontakte kann die an den Augangskontakten und somit an den jeweiligen mit den Ausgangskontakten kontaktierten Halbleitervorrichtungen des Wafers anliegende Spannung gemessen werden. Somit kann erfaßt werden, ob die vorgeschriebenen Burn-In-Kriterien, insbesondere das anliegen einer vorbestimmten Spannung, erfüllt worden sind. Nicht korrekt vorgealterte Halbleitervorrichtungen können dann leicht ermittelt werden.
  • Bevorzugt sind in der Kontaktiereinrichtung jeweils zumindest zwei Ausgangskontakte mit einem Eingangskontakt elektrisch verbunden und jeweils eine Strombegrenzereinrichtung ist jeweils einem Ausgangskontakt zugeordnet.
  • Dadurch wird eine Parallelität erzeugt, die es ermöglicht, ein Burn-In mit einer Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung durchzuführen, die weniger Spannungsversorgungen aufweist als die Anzahl der Halbleitervorrichtungen auf dem Wafer, für die das Burn-In gleichzeitig durchgeführt werden soll. Somit kann eine Spannungsversorgung mehrere Halbleitervorrichtungen gleichzeitig versorgen, was in einem höheren Durchsatz beim Burn-In-Vorgang resultiert. Mit Hilfe der Strombegrenzereinrichtungen wird der über eine Halbleitervorrichtung fließende Strom auf einen Maximalwert begrenzt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Kontaktiereinrichtung ferner zumindest eine Umschalteinrichtung, die in dem elektrischen Pfad zwischen den Ausgangskontakten und den Meßkontakten angeord net ist, und wobei zumindest ein Meßkontakt über die Umschalteinrichtung mit zumindest zwei Ausgangskontakten verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird ferner der Meßvorgang an den einzelnen Halbleitervorrichtungen zumindest teilweise sequentiell durchgeführt. Somit kann ein Signalkontakt der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung nacheinander Meßsignale von verschiedenen Meßkontakten aufnehmen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Anzahl der Signalkontakte Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung geringer ist als die Anzahl der Ausgangskontakte der Kontaktiereinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Signalkontakte der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung Signalein-/-ausgänge bzw. I/O-Anschlüsse.
  • Die Signalkontakte sind vorzugsweise die herkömmlichen Signalein-/-ausgänge bzw. I/O-Anschlüsse der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung.
  • Ferner können die Signalkontakte der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung Treiberkontakte bzw. Treiberanschlüsse umfassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Kontaktiereinrichtung bzw. Nadelkarte zum im wesentlichen gleichzeitigen Kontaktieren einer Vielzahl von an einem Halbleiterwafer angeordneten Halbleitervorrichtungen zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene bereitgestellt, umfassend:
    • – Eingangskontakte zum Aufnehmen von Spannungspegeln von einer Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung;
    • – Ausgangskontakte zum Kontaktieren der Halbleitervorrichtungen und zum Ausgeben eines Spannungspegels und eines Strompegels, wobei im Betrieb jeweils zumindest ein Ausgangskontakt eine Halbleitervorrichtung kontaktiert;
    • – Strombegrenzereinrichtungen, welche jeweils in dem elektrischen Pfad zwischen den Eingangskontakten und den Ausgangskontakten angeordnet sind, zum Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte ausgegebenen Stromstärke; und
    • – Meßkontakte, welche mit den Ausgangskontakten in elektrischer Verbindung stehen, zum Ausgeben von an den Ausgangskontakten anliegenden Spannungspegeln an Signaleingänge und/oder Signalausgänge der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung.
  • Vorzugsweise sind jeweils zumindest zwei Ausgangskontakte mit einem Eingangskontakt elektrisch verbunden und ist jeweils eine Strombegrenzereinrichtung jeweils einem Ausgangskontakt zugeordnet.
  • Bevorzugt umfaßt die Kontaktiereinrichtung ferner zumindest eine Umschalteinrichtung, die in dem elektrischen Pfad zwischen den Ausgangskontakten und den Meßkontakten angeordnet ist, und wobei zumindest ein Meßkontakt über die Umschalteinrichtung mit zumindest zwei Ausgangskontakten verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines Burn-In-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon;
    • – Anlegen von Spannungen an die Eingangskontakte der Kontaktiereinrichtung durch die Spannungsversorgungen;
    • – Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte ausgegebenen Stromstärke durch die Strombegrenzereinrichtungen;
    • – Ausgeben der an den Ausgangskontakten der Kontaktiereinrichtung anliegenden Spannung durch die Meßkontakte;
    • – Messen der an den Ausgangskontakten der Kontaktiereinrichtung anliegenden Spannung durch die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung.
  • Gemäß der Erfindung wird somit die Verwendung einer vorzugsweise bekannten Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung bzw. eines Memory-Testers zum Durchführen eines Burn-Ins von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene vorgeschlagen. Dies wird insbesondere mit Hilfe einer wie vorstehend beschrieben ausgestalteten Kontaktiereinrichtung ermöglicht.
  • Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Burn-In-Systems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Burn-In-Systems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Burn-In-Systems gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird ein Burn-In-System gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Burn-In-Systems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das gezeigte Burn-In-System umfaßt eine Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10 und eine Kontaktiereinrichtung 12.
  • Die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10 ist vorzugsweise eine bekannte Halbleiterspeichervorrichtungs-Testeinrichtung bzw. ein Memory-Tester, wie er zum Testen von Halbleiterspeichervorrichtungen verwendet wird. Die Testeinrichtung 10 umfaßt eine Vielzahl von Spannungsversorgungen PS. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10n Spannungsversorgungen PS.
  • Ferner umfaßt die Testeinrichtung 10 eine Vielzahl von Signalkontakten 22 über welche Signale von bzw. zu der Testeinrichtung 10 übertragen werden können. In der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Signalkontakte 22 vorzugsweise Signalein-/-ausgänge bzw. IO-Kanäle bzw. IO-Anschlüsse (IO) Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10 2n Signalkontakte 22.
  • Die Kontaktiereinrichtung 12 ist vorzugsweise eine Nadelkarte, wie sie zum Testen bzw. Burn-In von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene verwendet wird. Die Kontaktiereinrichtung 12 umfaßt eine Vielzahl von Eingangskontakten 14 und eine Vielzahl von Ausgangskontakten 16. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Eingangskontakte 14 der Anzahl der Spannungsversorgungen PS der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10.
  • Ferner sind Strombegrenzer SB vorgesehen zum Begrenzen der über die Ausgangskontakte 16 ausgegebenen Stromstärke. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei Strombegrenzer SB mit einem Eingangskontakt 14 elektrisch verbunden. Des weiteren ist jeweils ein Strombegrenzer SB mit genau einem Ausgangskontakt 16 elektrisch verbunden.
  • Es ist jedoch ebenfalls denkbar, daß jeweils mehr als zwei Strombegrenzer SB mit einem Eingangskontakt 14 verbunden sind. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Strombegrenzer SB der Anzahl der Ausgangskontakte 16.
  • Die Kontaktiereinrichtung 12 umfaßt ferner Meßkontakte 18, welche mit den Ausgangskontakten 16 in elektrischer Verbindung stehen. Über die Meßkontakte 18 kann die an den Ausgangskontakten 16 anliegende Spannung gemessen werden.
  • Beim Betrieb des Burn-In-Systems werden die Spannungsversorgungen PS der Testeinrichtung 10 jeweils mit den Eingangskontakten 14 der Kontaktiereinrichtung 12 elektrisch verbunden. Des weiteren werden die Signalkontakte 2 der Testeinrichtung 10 mit den Meßkontakten 18 der Kontaktiereinrichtung 12 elektrisch verbunden. Somit kann mit Hilfe der Testeinrichtung 10 die an den Ausgangskontakten 16 der Kontaktiereinrichtung 12 anliegende Spannung gemessen werden.
  • Nachfolgend wird der Burn-In-Vorgang im Detail beschrieben.
  • Das Burn-In wird verwendet, um Halbleitervorrichtungen künstlich vorzualtern. Hierbei müssen vorbestimmte Burn-In-Bedingungen eingehalten werden. Dies ist z.B. das Anliegen einer vorbestimmten Spannung oder einer vorbestimmten Temperatur an der Halbleitervorrichtung.
  • Das Burn-In, welches mit dem vorliegenden Burn-In-System durchgeführt wird, wird auf Waferebene durchgeführt. Dies bedeutet, daß eine Vielzahl von Halbleitervorrichtungen bzw. Chips, welche auf einem Wafer W angeordnet sind, gleichzeitig vorgealtert werden. Der Wafer W ist hierbei noch nicht zersägt und die Chips sind dabei noch nicht gepackaget. Somit können fehlerhafte Halbleitervorrichtungen ermittelt und ausgesondert werden bevor sie weiterverarbeitet werden. Vorzugsweise sind die Halbleitervorrichtungen Halbleiterspeichervorrichtungen bzw. Speicherchips.
  • Beim Burn-In-Vorgang wird zunächst jeweils eine vorbestimmte Spannung an die Eingangskontakte 14 der Kontaktiereinrichtung angelegt. Abhängig von der angelegten Spannung, fließt ein bestimmter Strom über den jeweiligen Ausgangskontakt 16.
  • Falls ein Chip defekt ist und somit mehr Strom "zieht", wird der maximale über einen Ausgangskontakt 16 fließende Strom durch den Strombegrenzer SB beschränkt. In einem solchen Fall, sinkt jedoch die an dem jeweiligen Ausgangskontakt 16 anliegende Spannung. Durch Messen der an dem Ausgangskontakt 16 anliegenden Spannung, kann ermittelt werden, ob die Burn-In-Bedingungen erfüllt sind und ein Chip somit vorschriftsmäßig vorgealtert wurde. Wenn ein Spannungsabfall detektiert wurde, kann der jeweilige fehlerhafte Chip bestimmt und verworfen werden.
  • Die Messung der an den Ausgangskontakten 16 anliegenden Spannung erfolgt über die Meßkontakte 18 und die Signalkontakte 22 der Testeinrichtung 10. Hierbei kann während eines sog. Patternlaufs der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung 10 mit einem Lese- bzw. Read-Kommando und einen dazu eingestellten Bewertungspegel die Bewertung vorgenommen werden.
  • Nachfolgend wird ein Burn-In-System gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 2 beschrieben. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Burn-In-Systems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Aufbau des Burn-In-Systems gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die des Burn-In-Systems gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Signalkontakte 22 ferner Treiberanschlüsse bzw. -kanäle (DRV) der Testeinrichtung 10. Diese werden zusätzlich zu den IO-Kanälen der Testeinrichtung 10 verwendet, um die an den Ausgangskontakten 16 anliegende Spannung über die Meßkontakte 18 aufzunehmen.
  • Ferner sind Meßeinheiten bzw. DC-Units DC vorgesehen, welche den an den Ausgangskontakten 16 anliegenden Spannungspegel messen und eine Bewertung vornehmen. In der gezeigten Ausführungsform sind m Meßeinheiten DC vorgesehen. Die Meßeinheiten DC können mit Hilfe eines Schalters zwischen mehreren Signalkontakten 22 umschalten.
  • Nachfolgend wird ein Burn-In-System gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Das in 3 gezeigten Burn-In-System entspricht im wesentlichen dem Burn-In-System von 2. Es sind jedoch ferner Umschalteinrichtungen 20 in der Kontaktiereinrichtung 12 vorgesehen. Mit Hilfe der Umschalteinrichtungen 20 ist es möglich, jeweils einem Meßkontakt 18 mehrere Ausgangskontakte 16 zuzuordnen und zwischen diesen hin- und her- bzw. umzuschalten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehr Ausgangskontakte 16 als Signalkontakte 22 vorhanden sind. Vorzugsweise werden zur Ansteuerung der Umschalteinrichtungen 20 sogenannte Kontroll- bzw. Steuer- bzw. Regelwörter bzw. "control words" der Testeinrichtung 10 verwendet, welche durch eine Kontroll- bzw. Steuer- bzw. Regelworteinheit bzw. Control-Word-Unit 24 der Testeinrichtung 10 erzeugt werden. Das Messen der an den Ausgangskontakten 16 anliegenden Spannung erfolgt in dieser Ausführungsform zumindest teilweise sequentiell. Dies bedeutet, daß während der Burn-In-Vorgangs die Spannungen, welche an den mit einer Umschalteinrichtung 20 verbundenen Ausgangskontakten 16 anliegen, nacheinander gemessen werden. Es kann ein oder mehrere Durchläufe der Spannungsmessung erfolgen.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Anlegen von Spannung an die Halbleitervorrichtungen zum Durchführen des Burn-Ins kann die Testeinrichtung 10, insbesondere über weitere Signalkontakte, über weitere Signalleitungen mit den Halbleitervorrichtungen auf dem Wafer W verbunden sein bzw. werden. Dadurch können beispielsweise Testmuster an die Halbleitervorrichtungen angelegt werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß gemäß der vorliegenden Erfindung bekannte Testeinrichtungen zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene verwendet werden können.
  • 10
    Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung
    12
    Kontakteinrichtung
    14
    Eingangskontakte
    16
    Ausgnagskontakte
    18
    Meßkontakte
    20
    Umschalteinrichtung
    22
    Signalkontakte
    24
    Control-Word-Unit

Claims (9)

  1. Burn-In-System zum Durchführen eines Burn-Ins von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene, umfassend: – eine Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10), umfassend: – eine Vielzahl von Spannungsversorgungen (PS); – eine Vielzahl von Signalkontakten (22); – eine Kontaktiereinrichtung (12) umfassend: – Eingangskontakte (14) zum Aufnehmen von Spannungspegeln von den Spannungsversorgungen (PS) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10); – Ausgangskontakte (16) zum Kontaktieren der Halbleitervorrichtungen und zum Ausgeben eines Spannungspegels und eines Strompegels, wobei im Betrieb jeweils zumindest ein Ausgangskontakt (16) eine Halbleitervorrichtung kontaktiert; – Strombegrenzereinrichtungen (SB), welche jeweils in dem elektrischen Pfad zwischen den Eingangskontakten (14) und den Ausgangskontakten (16) angeordnet sind, zum Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte (16) ausgegebenen Stromstärke; und – Meßkontakte (18), welche mit den Ausgangskontakten (16) in elektrischer Verbindung stehen, zum Ausgeben von an den Ausgangskontakten (16) anliegenden Spannungspegeln an Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10), wobei die Spannungsversorgungen (PS) der Testeinrichtung mit den Eingangskontakten (14) der Kontaktiereinrichtung (12) signalverbindbar sind und die Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10) mit den Meßkontakten (18) der Kontaktiereinrichtung (12) signalverbindbar sind.
  2. Burn-In-System gemäß Anspruch 1, wobei in der Kontak tiereinrichtung (12) jeweils zumindest zwei Ausgangskontakte (16) mit einem Eingangskontakt (14) elektrisch verbunden sind und jeweils eine Strombegrenzereinrichtung (SB) jeweils einem Ausgangskontakt (16) zugeordnet ist.
  3. Burn-In-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktiereinrichtung (12) ferner zumindest eine Umschalteinrichtung (20) umfaßt, die in dem elektrischen Pfad zwischen den Ausgangskontakten (16) und den Meßkontakten (18) angeordnet ist, und zumindest ein Meßkontakt (18) über die Umschalteinrichtung (20) mit zumindest zwei Ausgangskontakten (16) verbunden ist.
  4. Burn-In-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10) Signalein-/-ausgänge (IO) umfassen.
  5. Burn-In-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalkontakte (22) der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10) Treiberkontakte (DRV) umfassen.
  6. Kontaktiereinrichtung (12) zum im wesentlichen gleichzeitigen Kontaktieren einer Vielzahl von an einem Halbleiterwafer angeordneten Halbleitervorrichtungen zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene, umfassend: – Eingangskontakte (14) zum Aufnehmen von Spannungspegeln von einer Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10); – Ausgangskontakte (16) zum Kontaktieren der Halbleitervorrichtungen und zum Ausgeben eines Spannungspegels und eines Strompegels, wobei im Betrieb jeweils zumindest ein Ausgangskontakt (16) eine Halbleitervorrichtung kontaktiert; – Strombegrenzereinrichtungen (SB), welche jeweils in dem elektrischen Pfad zwischen den Eingangskontakten (14) und den Ausgangskontakten (16) angeordnet sind, zum Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte (16) ausgegebenen Stromstärke; und – Meßkontakte (18), welche mit den Ausgangskontakten (16) in elektrischer Verbindung stehen, zum Ausgeben von an den Ausgangskontakten (16) anliegenden Spannungspegeln an Signaleingänge und/oder Signalausgänge der Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10).
  7. Kontaktiereinrichtung (12) gemäß Anspruch 6, wobei jeweils zumindest zwei Ausgangskontakte (16) mit einem Eingangskontakt (14) elektrisch verbunden sind und jeweils eine Strombegrenzereinrichtung (SB) jeweils einem Ausgangskontakt (16) zugeordnet ist.
  8. Kontaktiereinrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, welche ferner zumindest eine Umschalteinrichtung (20) umfaßt, die in dem elektrischen Pfad zwischen den Ausgangskontakten (16) und den Meßkontakten (18) angeordnet ist, und zumindest ein Meßkontakt (18) über die Umschalteinrichtung (20) mit zumindest zwei Ausgangskontakten (16) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins auf Waferebene, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Burn-In-Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; – Anlegen von Spannungen an die Eingangskontakte (14) der Kontaktiereinrichtung durch die Spannungsversorgungen (PS); – Begrenzen der maximalen über die Ausgangskontakte (16) ausgegebenen Stromstärke durch die Strombegrenzereinrichtungen (SB); – Ausgeben der an den Ausgangskontakten (16) der Kontaktiereinrichtung (12) anliegenden Spannung durch die Meßkontakte (18); – Messen der an den Ausgangskontakten (16) der Kontaktiereinrichtung (12) anliegenden Spannung durch die Halbleitervorrichtungs-Testeinrichtung (10).
DE2003108333 2003-02-26 2003-02-26 Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins Ceased DE10308333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108333 DE10308333A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108333 DE10308333A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308333A1 true DE10308333A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108333 Ceased DE10308333A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137284A2 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Integrated Technology Corporation Probe needle protection method for high current probe testing of power devices
US7521947B2 (en) 2006-05-23 2009-04-21 Integrated Technology Corporation Probe needle protection method for high current probe testing of power devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568054A (en) * 1992-07-31 1996-10-22 Tokyo Electron Limited Probe apparatus having burn-in test function
DE10107180A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Testsystem zur Funktionsprüfung eines Halbleiterbauelements auf einem Wafer und Betriebsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568054A (en) * 1992-07-31 1996-10-22 Tokyo Electron Limited Probe apparatus having burn-in test function
DE10107180A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Testsystem zur Funktionsprüfung eines Halbleiterbauelements auf einem Wafer und Betriebsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137284A2 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Integrated Technology Corporation Probe needle protection method for high current probe testing of power devices
WO2007137284A3 (en) * 2006-05-23 2008-03-27 Integrated Technology Corp Probe needle protection method for high current probe testing of power devices
US7521947B2 (en) 2006-05-23 2009-04-21 Integrated Technology Corporation Probe needle protection method for high current probe testing of power devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516755C2 (de)
DE2360801A1 (de) Pruefeinrichtung mit kontaktiereinrichtung
DE3702408C2 (de)
DE19801557B4 (de) Kontakt-Prüfschaltung in einer Halbleitereinrichtung
DE102005005101A1 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Schaltungen sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Testsystems
DE102006007439B4 (de) Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen
DE10202904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen
DE19808664C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung
DE19632364C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Vielzahl von Produkten
DE19937820C2 (de) Vorrichtung zum Testen integrierter Halbleiterschaltungen und Verfahren zum Steuern derselben
DE10308333A1 (de) Burn-In-System, Kontaktiereinrichtung für Burn-In-System und Verfahren zum Durchführen eines Burn-Ins
DE102018122565B4 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen
WO2004059329A1 (de) Adapter zum testen von leiteranordnungen
DE102010044157A1 (de) Prüfkarte und Testvorrichtung
WO2004086069A1 (de) Verfahren zum testen von bauelementen einer schaltungsplatine
WO2005012933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von integrierten schaltkreisen
DE102008022365B3 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Prüflings
DE10311370A1 (de) Testsystem für Halbleiterwafer und Verfahren
DE10114291C1 (de) Verfahren zum Überprüfen von lösbaren Kontakten an einer Mehrzahl von integrierten Halbleiterbausteinen auf einem Wafer
WO1999057569A1 (de) Verfahren zum testen einer integrierten schaltungsanordnung und integrierte schaltungsanordnung hierfür
EP0427328A2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungen sowie integrierte Schaltung
DE10143455B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in
DE10112560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schaltungsmodulen
DE10133261A1 (de) Vorrichtung zum unabhängigen Testen mehrerer spannungsversorgter Halbleitereinrichtungen
DE102018217406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Prüfen einer elektrischen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection