DE10307999B4 - Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter - Google Patents

Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE10307999B4
DE10307999B4 DE10307999A DE10307999A DE10307999B4 DE 10307999 B4 DE10307999 B4 DE 10307999B4 DE 10307999 A DE10307999 A DE 10307999A DE 10307999 A DE10307999 A DE 10307999A DE 10307999 B4 DE10307999 B4 DE 10307999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control device
drive control
drive
drive circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307999A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Eckardt
Peter Jänicke
Günter Schwesig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10307999A priority Critical patent/DE10307999B4/de
Priority to US10/783,904 priority patent/US6999326B2/en
Publication of DE10307999A1 publication Critical patent/DE10307999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307999B4 publication Critical patent/DE10307999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Antriebssteuereinrichtung (A) für einen selbstgeführten Stromrichter (W) mit jeweils einer Ansteuerschaltung für dessen Stromrichterventile (T1, T3, T5; T2, T4, T6) einer jeden Brückenhälfte, mit einer abschaltbaren mit einer Steuerung (I1, I2) signaltechnisch verbundenen Spannungsversorgung für jede Ansteuerschaltung, wobei jede Spannungsversorgung eine Ansteuerschaltung mittels eines Schalters (S1, S2) mit einer externen Spannung (SV) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schalter (S1, S2) ein zweiter Schalter (S1B, S2B) elektrisch parallel geschaltet ist, wobei diese parallelen Schalter mittels Entkopplungsdioden (D1A, D1B, D2A, D2B) voneinander entkoppelt sind, und dass diese Schalter (S1A, S1B; S2A, S2B) abwechselnd ein- und ausschaltbar betreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Beim Einsatz von elektrischen Antrieben in der industriellen Automatisierungstechnik, z.B. bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und Robotern, wird ein möglichst hoher Schutz von Mensch und Maschine angestrebt. Mit einer Funktion "Sicherer Halt" für den Motor soll gewährleistet werden, dass auch im Ein-Fehler-Fall die elektrische Maschine bzw. der Motor keine gefahrbringenden Bewegungen ausführen kann. Diese Funktion wird in der Regel betriebsmäßig angewählt, z.B. vor dem Öffnen einer Schutztür.
  • Für die Funktion "Sicherer Halt" ist bei einer Realisierung in sicherer Technik eine zweifache Energieabschaltung und damit Trennung zum Motor erforderlich. Es wird dabei allgemein akzeptiert, die unteren und/oder die oberen Stromrichterventile eines selbstgeführten Stromrichters mit Brückenschaltung getrennt abzuschalten.
  • Eine bekannte Möglichkeit für die Realisierung der Funktion "Sicherer Halt" besteht darin, die Ansteuersignale für die Stromrichterventile "sicher" zu sperren, was der Fachmann mit dem Begriff "Impulssperre" bezeichnet, oder aber alle Stromrichterventile abzuschalten.
  • Mit dem Ausdruck "sicher" soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass die jeweiligen Anforderungen im Sinne der Berufsgenossenschaften und berufsgenossenschaftlichen Institute für Arbeitssicherheit erfüllt werden.
  • Eine gattungsgemäße Antriebssteuereinrichtung ist aus dem deutschen Patent 100 59 173 bekannt. In der 1 ist diese gattungsgemäße Antriebssteuereinrichtung näher dargestellt. Diese Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter W weist für die Stromrichterventile T1, T3, T5 bzw. T2, T4, T6 pro Brückenhälfte eine Ansteuerschaltung auf, von denen nur die Optokoppler OK1, OK3, OK5 bzw. OK2, OK4, OK6 veranschaulicht sind. Jede Fotodiode dieser Optokoppler Ok1, OK3, OK5 bzw. OK2, OK4, OK6 ist anodenseitig mit einer Versorgungsspannung SV1 bzw. SV2 verbunden und kathodenseitig über einen Widerstand RS1, RS3, RS5 bzw. RS2, RS4, RS6 und einer nachgeschalteten in Flussrichtung gepolten Diode DS1, DS3, DSS bzw. DS2, DS4, DS6 mit einer Impulssperrsteuerung I1 bzw. I2 elektrisch leitend verbunden. Die Versorgungsspannung SV1 bzw. SV2 steht am Ausgang eines Impulssperrpfades IP1 bzw. IP2 an. Die Impulssperrpfade IP1 und IP2 weisen jeweils einen Schalter S1 und S2 auf, die jeweils signaltechnisch mit der korrespondierenden Impulssperrsteuerung I1 bzw. I2 verbunden sind. Ein derartiger Impulssperrpfad IP1 bzw. IP2 stellt eine abschaltbare Spannungsversorgung dar, die bei der Auslösung "Sicherer Halt" abgeschaltet wird. Ausgangsseitig ist der Impulssperrpfad IP1 bzw. IP2 mittels einer Diagnoseleitung, in der eine Entkopplungsdiode eingebunden ist, signaltechnisch mit der korrespondierenden Impulssperrsteuerung I1 bzw. I2 verbunden. Hiermit steht an jeder Impulssperrsteuerung ein Diagnose-Signal SV1_Diag bzw. SV2_Diag an.
  • Die Funktion "Sicherer Halt" wird durch eine Impulssperre realisiert, indem betriebsmäßig oder im Fehlerfall die Stromrichterventile T1 bis T6 des Wechselrichters W abgeschaltet werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Unterbrechen der aus einer externen Spannung SV abgeleiteten Versorgungsspannung SV1 für die Optokoppler OK1, OK3 und OK5 für den oberen Brückenzweig von Stromrichterventilen über einen Schalter S1 (mechanischer oder auch elektronischer Bauart) mit dem Signal IL1 durch die Impulssperrsteuerung I1 und einer weiteren Versorgungsspannung SV2 für die Optokoppler OK2, OK4 und OK6 für den unteren Brückenzweig über einen Schalter S2 (mechanischer oder auch elektronischer Bauart) mit dem Signal IL2 durch die Impulssperrsteuerung I2 sowie durch Impulssperre im Steuersatz ST.
  • Die Funktion der beiden Impulssperrpfade IP1 und IP2 mit den Schaltern S1 und S2 kann zyklisch überprüft und damit zwangsdynamisiert werden, z.B. nach jedem Einschalten der Versorgungsspannung. Dazu wird nach Betätigen der Schalter S1 und S2 die Versorgungsspannung SV1 über das jeweils hinter dem Schalter S1 und S2 abgegriffenes Signal SV1_Diag und für die Versorgungsspannung SV2 über das Signal SV2_Diag in der Impulssteuerung I1 zurückgelesen. D.h., bei Ausfall einer Impulssteuerung I1 oder I2 kann immer noch die funktionsfähige andere Impulssperrsteuerung I2 oder I1 reagieren, da auch sogenannte schlafende Fehler durch die Zwangsdynamisierung aufgedeckt werden.
  • Abschaltpfade müssen auf Fehler getestet werden, da die Ausfallwahrscheinlichkeit der beteiligten Bauelemente nicht Null ist. Für die Funktion "Sicherer Halt" werden zwei redundante Abschaltpfade verlangt, die in vorgeschriebenen Testintervallen von beispielsweise 8 Stunden überprüft werden. Dadurch wird eine geforderte Ein-Fehler-Sicherheit erreicht. Für die Überprüfung wird der Betrieb unterbrochen. Aus diesem Grund besteht zur Zeit nicht der Bedarf an wesentlich häufigeren Tests der Abschaltpfade. Wünschenswert wäre eine beliebige Überprüfung ohne Betriebsunterbrechung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die abschaltbaren Spannungsversorgungen der bekannten Antriebssteuereinrichtung derart weiter zu bilden, dass deren Schalter ohne Betriebsunterbrechung überprüft werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst.
  • Dadurch, dass jedem Schalter ein zweiter Schalter elektrisch parallel geschaltet ist, wobei diese parallelen Schalter mittels Entkopplungsdioden voneinander entkoppelt sind, und dass diese Schalter abwechselnd ein- und ausschaltbar sind, kann ohne Betriebsunterbrechung diese Schalter auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Dazu wird die Spannung am Ausgang eines jeden Schalters erfasst. Wenn der eine Schalter zwecks Überprüfung abgeschaltet wird, wird die Spannungsversorgung für die nachfolgende Ansteuerung über den parallelen geschlossenen Pfad aufrechterhalten. Somit erhält man bezüglich der Schalter eine Zwangsdynamisierung ohne Betriebsunterbrechung.
  • Bei der zweiten erfinderischen Ausgestaltung der Antriebssteuereinrichtung wird diese Zwangsdynamisierung ohne Betriebsunterbrechung dadurch erreicht, dass den beiden Schaltern gemeinsam eine Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsversorgung nachgeschaltet ist. Diese Schaltungsanordnung sorgt dafür, dass die Spannungsversorgung für die nachgeschalteten Ansteuerschaltungen von der Überprüfung der eingangsseitigen Schalter unbeeinflusst bleibt. Da diese Schalter taktend betreibbar sind, können diese Schalter immer genau dann überprüft werden, wenn dieser abgeschaltet ist.
  • Beiden Ausführungsformen der abschaltbaren Spannungsversorgung ist gemeinsam, dass die Schalter während des Betriebes fortlaufend ein- und ausgeschaltet werden, ohne dass sich an den Versorgungseingängen der nachgeschalteten Ansteuerschaltungen spannungsmäßig sich was ändert. Dadurch kann der Zustand jedes Schalters ohne Betriebsunterbrechung überprüft werden, womit eine Zwangsdynamisierung ohne Betriebsunterbrechung erreicht wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen abschaltbaren Spannungsversorgung schematisch veranschaulicht sind.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten Antriebssteuereinrichtung mit der Funktion "Sicherer Halt", die
  • 2 zeigt eine erste Variante einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung, wobei in der
  • 3 eine zweite Variante dieser ersten Ausführungsform veranschaulicht ist, die
  • 4 zeigt eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung und die
  • 5 zeigt eine zweite Variante dieser zweiten Ausführungsform.
  • Bei den Blockschaltbildern gemäß den 2 bis 5 sind gegenüber dem Blockschaltbild gemäß 1 wegen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des selbstgeführten Stromrichters W mit Motor verzichtet worden. Ebenso weisen gleiche Elemente in den 1 bis 5 dieselben Bezugszeichen auf.
  • In der 2 ist eine erste Variante der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung A näher dargestellt. Diese Antriebssteuereinrichtung A unterscheidet sich von einer bekannten Antriebssteuereinrichtung A dadurch, dass dem Schalter S1 bzw. S2, die in dieser Darstellung mit S1A und S2R bezeichnet sind, einer abschaltbaren Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung für die Stromrichterventile T1, T3, T5 bzw. T2, T4, T6 des selbstgeführten Stromrichters W jeweils ein zweiter Schalter S1B und S2B elektrisch parallel geschaltet sind. Diese parallel geschalteten Schalter S1A und S1B bzw. S2A und S2B sind mittels Entkopplungsdioden D1A, D1B bzw. D2A und D2B voneinander entkoppelt. Am Eingang dieser parallelen Pfade steht eine externe Spannung SV an, wobei ausgangsseitig die Versorgungsspannung SV1 bzw. SV2 für die Optokoppler OK1, OK3, OK5 bzw. OK2, OK4, OK6 einer Ansteuerschaltung der Stromrichterventile T1, T3, T5 bzw. T2, T4, T6 ansteht. An den Ausgängen der Schalter S1A und S1B bzw. S2A und S2B werden Diagnose-Signale SV1A_Diag und SV1B_Diag bzw. SV2A_Diag und SV2B_Diag abgegriffen. Die Schalter S1A und S1B bzw. S2A und S2B werden von der Steuerung I1 bzw. I2, die in der bekannten Ausführungsform auch als Impulssperrsteuerung bezeichnet wird, mittels Schaltsignale IL1A, IL1B bzw. IL2A, IL2B gesteuert. In der bekannten Ausführungsform nach 1 steuert diese Impulssperrsteuerung I1 bzw. I2 den Schalter S1 bzw. S2 des Impulssperrpfades IP1 bzw. IP2, der eine abschaltbare Spannungsversorgung darstellt.
  • Damit ohne Betriebsunterbrechung diese Schalter S1A, S1B und S2A, S2B zyklisch überprüft und dadurch zwangsdynamisiert werden können, müssen die Schalter S1A und S1B bzw. S2A und S2B alternierend gesteuert werden. Dadurch bleibt immer ein Pfad einer jeden abschaltbaren Spannungsversorgung geschlossen, währenddessen der dazugehörige parallele Pfad unterbrochen ist. Die Überprüfung der Schaltfunktion eines jeden Schalters erfolgt über sein Diagnose-Signal SV1A_Diag, SV1B_Diag, SV2A_Diag und SV2B_Diag. Ist die Schaltfunktion eines zu überprüfenden Schalters S1A bzw. S1B bzw. S2A bzw. S2B in Ordnung, so ist das entsprechende Diagnose-Signal SV1A_Diag bzw. SV1B_Diag bzw. SV2A_Diag bzw. SV2B_Diag Null. Ist das Diagnose-Signal SV1A_Diag bzw. SV1B_Diag bzw.
  • SV2A_Diag bzw. SV2B_Diag verschieden von Null, so ist die Schaltfunktion fehlerhaft, so dass eine Abschaltung des selbstgeführten Stromrichters W erfolgt.
  • In der 3 ist eine zweite Variante der Ausführungsform nach 2 näher dargestellt. Diese zweite Variante unterscheidet sich von der ersten Variante nach 2 dadurch, dass die beiden abschaltbaren Stromversorgungen nicht jeweils mit einer Ansteuerschaltung verbunden sind, sondern mit beiden Ansteuerschaltungen verbunden sind. Dazu sind die beiden abschaltbaren Spannungsversorgungen der ersten Variante elektrisch in Reihe geschaltet. Durch diese Reihenschaltung zweier abschaltbarer Spannungsversorgungen ändert sich nichts an der zyklischen Überprüfung der Schalter S1A, S1B, S2A und S2B. D.h., diese Schalter S1A und S1B bzw. S2A und S2B werden weiterhin alternierend geschaltet, wobei die Schalter S1A und S2A bzw. S1B und S2B synchron geschaltet werden, damit immer ein Pfad geschlossen bleibt. An Stelle der beiden abschaltbaren Spannungsversorgungen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, funktioniert diese Schaltung ebenfalls, wenn nur eine Spannungsversorgung für die beiden Ansteuerschaltungen verwendet wird. D.h., in der Schaltungsanordnung gemäß 3 kann eine der beiden elektrisch in Reihe geschalteten Spannungsversorgungen gestrichen werden.
  • In der 4 ist eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung A näher dargestellt. Bei dieser ersten Variante der zweiten Ausführungsform sind den beiden Schaltern S1 und S2 eine Schaltungsanordnung VG1 zur Gleichspannungsversorgung nachgeschaltet. Diese Schaltungsanordnung VG1 weist einen Gleichrichter G1 auf, dem eingangsseitig eine Potentialtrenneinrichtung A1 vorgeschaltet und ausgangsseitig ein Stützkondensator C1 nachgeschaltet ist. Als Potentialtrenneinrichtung A1 kann ein induktiver oder kapazitiver Übertrager verwendet werden. Die beiden Schalter S1 und S2 sind eingangsseitig gemeinsam mit einer externen Spannung SV verbunden. An den Ausgängen der Schalter S1 und S2 wird wie bei der bekannten Antriebssteuereinrichtung A gemäß 1 jeweils ein Diagnose-Signal SV1_Diag bzw. SV2_Diag abgegriffen und der Steuerung I1 bzw. I2 (1) zugeführt.
  • Diese beiden Schalter S1 und S2 werden nicht mehr nur eingeschaltet wie bei der bekannten Ausführungsform der Antriebssteuereinrichtung A gemäß 1, sondern getaktet, wobei diese bei dieser Variante im Gegentakt getaktet werden. Dadurch entsteht jeweils am Ausgang der Schalter S1 und S2 eine pulsierende Spannung (Wechselgröße), die potential getrennt zum Gleichrichter G1 übertragen wird. Am Ausgang dieses Gleichrichters G1 steht dann die Versorgungsspannung SV1 für die beiden Ansteuerschaltungen an. Die am Gleichrichter G1 anstehende Spannung wird noch mittels des Stützkondensators C1 ge glättet, bevor diese Spannung als Versorgungsspannung SV1 verwendet wird.
  • Jedes Mal, wenn eines der beiden im Gegentakt getakteten Schalter S1 und S2 ausgeschaltet ist, wird mittels des Diagnose-Signals SV1_Diag bzw. SV2_Diag die Schaltfunktion eines jeden Schalters S1 und S2 überprüft. Ist die Schaltfunktion eines zu überprüfenden Schalter S1 bzw. S2 in Ordnung, so ist das entsprechende Diagnose-Signal SV1_Diag bzw. SV2_Diag Null, ansonsten verschieden von Null.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass während des Betriebes des selbstgeführten Stromrichters W ein Kurzschluss am Schalter erfasst werden kann. Dazu wird in der Potentialtrenneinrichtung A1 ein Diagnose-Kurzschluss-Signal K abgegriffen. Beispielsweise kann in dieser Potentialtrenneinrichtung A1 ein Strom erfasst werden. Wird dieser zu Null, werden die Optokoppler OK1 bis OK6 weiterhin aus dem Stützkondensator C1 mit Spannung versorgt, und es muss ein Kurzschluss oder Leitungsbruch vorliegen.
  • In der 5 ist eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebssteuereinrichtung A näher dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Variante dadurch, dass eine zweite Schaltungsanordnung VG2 vorgesehen ist, die mit der ersten identisch ist. Dieser zweiten Schaltungsanordnung VG2 zur Gleichspannungsversorgung ist eingangsseitig der Schalter S2 vorgeschaltet und ausgangsseitig ist die Ansteuerschaltung für die Stromrichterventile T2, T4, T6 der unteren Brückenhälfte des selbstgeführten Stromrichters W nachgeschaltet. Somit hat jede der beiden Ansteuerschaltungen eine erfindungsgemäße abschaltbare Spannungsversorgung die es erlaubt, ohne Betriebsunterbrechung die Schalter S1 und S2 hinsichtlich ihrer Schaltfunktion zyklisch zu überprüfen. D.h., man erhält eine Zwangsdynamisierung ohne Betriebsunterbrechung.

Claims (8)

  1. Antriebssteuereinrichtung (A) für einen selbstgeführten Stromrichter (W) mit jeweils einer Ansteuerschaltung für dessen Stromrichterventile (T1, T3, T5; T2, T4, T6) einer jeden Brückenhälfte, mit einer abschaltbaren mit einer Steuerung (I1, I2) signaltechnisch verbundenen Spannungsversorgung für jede Ansteuerschaltung, wobei jede Spannungsversorgung eine Ansteuerschaltung mittels eines Schalters (S1, S2) mit einer externen Spannung (SV) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schalter (S1, S2) ein zweiter Schalter (S1B, S2B) elektrisch parallel geschaltet ist, wobei diese parallelen Schalter mittels Entkopplungsdioden (D1A, D1B, D2A, D2B) voneinander entkoppelt sind, und dass diese Schalter (S1A, S1B; S2A, S2B) abwechselnd ein- und ausschaltbar betreibbar sind.
  2. Antriebssteuereinrichtung (A) für einen selbstgeführten Stromrichter (W) mit jeweils einer Ansteuerschaltung für dessen Stromrichterventile (T1, T3, T5, T2, T4, T6) einer jeden Brückenhälfte, mit einer abschaltbaren mit einer Steuerung (I1, I2) signaltechnisch verbundenen Spannungsversorgung für jede Ansteuerschaltung, wobei jede Spannungsversorgung eine Ansteuerschaltung mittels eines Schalters (S1, S2) mit einer externen Spannung (SV) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Schaltern (S1, S2) gemeinsam eine Schaltungsanordnung (VG1) zur Gleichspannungsversorgung nachgeschaltet ist, die ausgangsseitig mit beiden Ansteuerschaltungen verbunden ist, und dass jeder Schalter (S1, S2) taktend steuerbar ist.
  3. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschaltbaren Spannungsversorgungen elektrisch in Reihe geschaltet sind und diese Reihenschaltung beide Ansteuerschaltungen mit einer externen Spannung (SV) verbindet.
  4. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schalter (S1, S2) der abschaltbaren Spannungsversorgung eine Schaltungsanordnung (VG1, VG2) zur Gleichspannungsversorgung nachgeschaltet ist, die ausgangsseitig jeweils mit einer Ansteuerschaltung verknüpft sind.
  5. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (VG1, VG2) zur Gleichspannungsversorgung einen Gleichrichter aufweist, dem eingangsseitig eine Potentialtrenneinrichtung (A1, A2) vor- und ausgangsseitig ein Stützkondensator (C1, C2) nachgeschaltet ist.
  6. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrenneinrichtung (A1, A2) ein Übertrager ist.
  7. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager induktiv ist.
  8. Antriebssteuereinrichtung (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager kapazitiv ist.
DE10307999A 2003-02-25 2003-02-25 Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter Expired - Fee Related DE10307999B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307999A DE10307999B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
US10/783,904 US6999326B2 (en) 2003-02-25 2004-02-20 Drive controller for a self-commutated converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307999A DE10307999B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307999A1 DE10307999A1 (de) 2004-09-16
DE10307999B4 true DE10307999B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=32863871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307999A Expired - Fee Related DE10307999B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6999326B2 (de)
DE (1) DE10307999B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203629A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren zum sicheren abschalten eines antriebssystems

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043877B4 (de) * 2004-09-10 2012-03-22 Siemens Ag Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
JP4469397B2 (ja) * 2008-01-29 2010-05-26 株式会社日本製鋼所 サーボモータの停止方法および停止装置
JP5333756B2 (ja) 2009-06-08 2013-11-06 富士電機株式会社 インバータ装置
EP2525486B1 (de) 2011-05-16 2018-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Antriebssteuerungseinrichtung und nach dem Verfahren arbeitende Antriebssteuerungseinrichtung
EP2527935B1 (de) 2011-05-26 2014-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP2595018B1 (de) 2011-11-17 2019-01-23 Rockwell Automation Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von analogem Ausgangsstrom
DE102012102614A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Notabschalt-Überprüfung
DE102012219320A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Kuka Roboter Gmbh Leistungselektronische Schaltung, elektrische Maschine und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer leistungselektronischen Schaltung
WO2014139549A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Baumüller Nürnberg GmbH Sichere spannungsverbindung eines antriebswechselrichters
CN103986310B (zh) * 2014-05-30 2017-07-14 台达电子企业管理(上海)有限公司 变流器电路及其开路检测方法
EP3166218B1 (de) * 2014-07-04 2021-12-01 Fuji Electric Co., Ltd. Stromrichter
EP3179625A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 ABB Technology Oy Verfahren und vorrichtung zum testen von sicheren drehmomentabschaltungen in elektrischen antrieben
DE202016006083U1 (de) 2016-09-30 2018-01-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Parallel geschaltete Halbleiterschalter zur redundanten Stromversorgung und Unterbrechung
EP3460593B1 (de) 2017-09-22 2021-06-30 B&R Industrial Automation GmbH Sichere schaltvorrichtung
CN114879031A (zh) * 2022-07-11 2022-08-09 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种配网自动化开关遥控功能实时验证的方法及相关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059173C1 (de) * 2000-11-29 2002-03-07 Siemens Ag Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor über einen Wechselrichter in sicherer Technik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08506709A (ja) * 1993-04-21 1996-07-16 シク パーク、ヒュン スイッチングシステム
DE10059172A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Siemens Ag Sichere Geschwindigkeitsüberwachung für geberlose Drehstromantriebe
DE10307997B4 (de) * 2003-02-25 2008-08-14 Siemens Ag Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059173C1 (de) * 2000-11-29 2002-03-07 Siemens Ag Antriebssteuerung für einen Drehstrommotor über einen Wechselrichter in sicherer Technik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203629A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren zum sicheren abschalten eines antriebssystems
DE102016201735A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren zum sicheren Abschalten eines Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307999A1 (de) 2004-09-16
US20040165404A1 (en) 2004-08-26
US6999326B2 (en) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307999B4 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
DE10127233C1 (de) Sicherheitsschaltmodul und Verfahren zur Prüfung des Abschaltvermögens eines Schaltelements in einem Sicherheitsschaltmodul
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
DE102015107622A1 (de) Motorantriebsvorrichtung , umfassend Funktion zur Fehlererfassung im Wechselrichter und in der Stromleitung
EP2378663B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Bus-Teilnehmers
WO2010012536A1 (de) Sicherheitsschaltanordnung zur ausgabe eines schaltsignals
DE102006053397A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE102004043877B4 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
EP3460593B1 (de) Sichere schaltvorrichtung
DE10307997B4 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE69020197T2 (de) Gerät zum Trennen einer Vorrichtung von der Energiezufuhr.
DE102010060102A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeugbauteil mit wenigstens zwei mechanisch parallel wirkenden Antriebsmotoren
DE2148072C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von binären Signalen auf Antivalenz
EP1282859B1 (de) Peripheriebaustein mit hoher fehlersicherheit für speicherprogrammierbare steuerungen
EP0596584B1 (de) Einrichtung zur Störungserfassung
DE4112109C2 (de)
DE102022110812A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung insbesondere zum überwachten Einschalten eines elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchers
EP3848633A1 (de) Schaltanordnung mit schutz vor internen fehlern
DE102022108193A1 (de) Schaltverstärker für Sicherheitsanwendungen und Verfahren zum Betreiben eines Schaltverstärkers für Sicherheitsanwendungen
DE2900631B1 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung
DE2143375C (de) Elektronisches Speicherglied für digitale Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Fehlersicherheit, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE19758993B3 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee