DE10307952B3 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE10307952B3
DE10307952B3 DE10307952A DE10307952A DE10307952B3 DE 10307952 B3 DE10307952 B3 DE 10307952B3 DE 10307952 A DE10307952 A DE 10307952A DE 10307952 A DE10307952 A DE 10307952A DE 10307952 B3 DE10307952 B3 DE 10307952B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush according
head
neck
parts
toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307952A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10307952A priority Critical patent/DE10307952B3/de
Priority to DE502004008007T priority patent/DE502004008007D1/de
Priority to AT04004092T priority patent/ATE407639T1/de
Priority to EP04004092A priority patent/EP1449496B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307952B3 publication Critical patent/DE10307952B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Zahnbürste mit zwei nebeneinander angeordneten Kopfteilen, die kraftschlüssig mit jeweils einem elastischen Halsteil eines Halses zu einem elastischen Teilsystem verbunden sind, mit einem mit dem Hals verbundenen Handapparat zum Halten der Zahnbürste und mit einer Antriebseinheit, durch die jedes Teilsystem in Schwingungen versetzbar ist, wird vorgeschlagen, dass jedes Teilsystem für sich an die Antriebseinheit derart gekoppelt ist, dass beide Teilsysteme mit ihren Kopfteilen im Betrieb in einen zueinander phasenverschobenen Schwingungszustand senkrecht zur Kopfteillängsachse versetzbar sind. In der Regel beträgt die Phasenverschiebung etwa 180 DEG . DOLLAR A Dabei wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der phasenverschobene Schwingungszustand der beiden Teilsysteme erreicht durch eine zentrale Antriebswelle, deren kopfseitiges Ende doppelt gekröpft ist, das heißt, deren Wellenbereich gegen die Längsachse parallel versetzt ist. Die Antriebsverbindung zu den elastischen Teilsystemen erfolgt über in Längsachse der Welle versetzt angebrachte Rotationslager, wobei ein Lager im Bereich der Kröpfung und das zweite im Bereich außerhalb der Kröpfung vorgesehen ist. DOLLAR A Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zahnbürste wird bei Benutzung die abgefederte Andruckkraft des Anwenders periodisch auf die eine oder andere Borstengruppe der beiden Kopfteile verlagert. Die Kräfte der beiden Reinigungsschwingungen werden auf den Bereich der Borsten konzentriert und ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit zwei nebeneinander angeordneten Kopfteilen, die kraftschlüssig mit jeweils einem elastischen Halsteil eines Halses zu einem elastischen Teilsystem verbunden sind, mit einem mit dem Hals verbundenen Handapparat zum Halten der Zahnbürste und mit einer Antriebseinheit, durch die jedes Teilsystem in Schwingungen versetzbar ist.
  • Zahnbürsten mit einem elektrischem Antrieb sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt geworden. Jedoch sind sie in der Reinigungswirkung noch immer nicht vergleichbar mit Handzahnbürsten, sofern diese fachgerecht zum Einsatz kommen. Problemzonen bei der Zahnreinigung mittels Elektrozahnbürsten sind insbesondere Interdentalräume und Vertiefungen. Dies haben Untersuchungen der Stiftung Warentest gezeigt, welche in dem Heft Test 3/94 veröffentlicht wurden. Bei den getesteten elektromotorisch betriebenen Zahnbürsten gelangen unterschiedliche Systeme zur Bürstenbewegung zum Einsatz. Beispielsweise sind Bürstenköpfe mit einer Schwingbewegung von ca. 30° um eine durch den Bürstenschaft verlaufende Achse bekannt geworden. Bei manchen Systemen wird eine zusätzliche Längsbewegung überlagert. Ferner kann eine elliptische Bewegung des Bürstenkopfes in der Ebene der Borstenbasis erfolgen.
  • Zur Verbesserung der Reinigungswirkung sind zwischenzeitlich Putzsysteme bekannt geworden, bei denen beim Einsatz von Rundbürsten eine Drehschwingung der Bürste zusätzlich von einer Schwingung in Richtung der Borstenachsen überlagert wird. Da auch bei dieser bekannten Bürste die Wischbewegung gegenüber der Stocherbewegung vorherrscht, können die Borsten nicht weit genug in Vertiefungen eindringen und auch nicht dort verweilen, um die angestrebte optimale Reinigungswirkung zu entfalten.
  • Aus der WO 01/28 452 A1 schließlich ist eine elektrische Zahnbürste bekannt geworden, bei der der borstentragende Kopfteil mittels einer mechanischen Vibrationseinrichtung in Schwingungen versetzt wird. Dabei ist der elektrische Antrieb der Vibrationseinrichtung ebenfalls direkt in den Kopfteil integriert, so dass von der in einem Handgriff untergebrachten Stromquelle lediglich elektrische Versorgungsleitungen in den Kopfbereich der Zahnbürste zu führen sind.
  • Aus der US 6138 310 A sowie der WO 01/43586 A1 schließlich sind Zahnbürsten bekannt geworden, bei denen der Kopf der Zahnbürste zweigeteilt ausgebildet und jedes Kopfteil unabhängig von einander mit einer Antriebseinheit verbunden ist, welche im Betrieb jeweils beide Kopfteile in einen Schwingungszustand versetzt. Während gemäß der US 61 38 310 A zur Koppelung der Kopfteile an die Antriebseinheit jeweils ein zugeordnetes elastisches Halsteil vorgesehen ist, offenbart die WO 01/43586 A1 die Bewegung der Kopfteile innerhalb des Halsteils der Zahnbürste.
  • Nachteilig bei all diesen bekannten elektrischen Zahnbürsten ist eine nicht ausreichende Reinigung von Zahnzwischenräumen und Vertiefungen aufgrund einer nicht vorhandenen bzw. einer nicht ausreichend zur Wirkung kommenden stochernden Bewegungskomponente des Borstenbündels senkrecht zur Längsachse des Borstenkopfes. Darüber hinaus sind die bekannten Zahnbürsten, die für einphasige Stocherbewegungen konstruiert wurden, nach wie vor mit Impedanzproblemen behaftet. Es fehlt eine ausreichende Masseträgheit als Bezug, gegen die die einphasige Schwingungskraft aufgebaut werden könnte. Das heißt, beim Andrücken der Bürste an die Zähne geht trotz laufenden Motors die Amplitude der Bürstenschwingung stark zurück und stattdessen vibriert der Handapparat in der Hand des Benutzers.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass mit geringem konstruktiven Aufwand bei geringem Massevolumen der Systeme eine gute Reinigung von Zahnzwischenräumen und Vertiefungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zahnbüste der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedes Teilsystem für sich an die Antriebseinheit derart gekoppelt ist, dass beide Teilsysteme mit ihren Kopfteilen im Betrieb in einen zueinander phasenverschobenen Schwingungszustand senkrecht zur Kopfteillängsachse versetzbar sind.
  • Die Phasenverschiebung der Schwingungen beträgt nach einer weiteren Ausbildung etwa 180°. Die beiden Teilsysteme sind vorzugsweise paarig, dass heißt, jeweils mit etwa der gleichen Formgebung ausgebildet. Die Anordnung der beiden borstentragenden Kopfteile kann aber auch vollkommen asymmetrisch versetzt und ineinandergreifend verteilt sein.
  • Die vorgeschlagene Zahnbürste ermöglicht eine wesentlich verbesserte Reinigung der Zähne, da die Borsten der beiden Kopfteile durch die vorherrschenden Longitudinalschwingungen jeweils im Rhythmus der vorgegebenen Phasenverschiebung aktiv in Vertiefungen geführt werden und dort vibrierend verweilen.
  • Beobachtungen während der Anwendung haben gezeigt, dass die Borstenbüschel flächig auffächern und die Borstenenden bei Handbewegungen des Anwenders nahezu jede Vertiefung „durchschwimmen".
  • Dadurch, dass der Erfindung im Grunde das Gegentaktprinzip (push-pull) zugrunde liegt, wird die abgefederte Andruckkraft des Anwenders periodisch auf die eine oder andere Borstengruppe der beiden Kopfteile verlagert. Die Kräfte der beiden Schwingungen wirken nur im Bereich der Borsten und neutralisieren sich, da um 180° phasenverschoben, bereits am Ansatz der beiden Teilsysteme, wodurch der Handapparat nahezu vibrationsfrei bleibt. Im Mundbereich sind entsprechend nur lokale Vibrationen an den Zähnen und berührenden Weichteilen zu spüren, während die Krafteinwirkung auf den Schädel insgesamt konstant und ausgeglichen ist.
  • Zur Erzeugung des phasenverschobenen Schwingungszustandes der beiden Kopfteile der Zahnbürste können herkömmliche mechanische oder auch elektromagnetisch wirkende Antriebssysteme mit den entsprechenden Taktgebern eingesetzt werden. Auch sind hydromechanische Antriebsysteme denkbar, bei denen der Antrieb mittels eines Wasserstrahls nach dein Turbinenprinzip oder auch nach dem Fluidik-Prinzip erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kommt für die Erzeugung des um etwa 180° phasenverschobenen Schwingungszustandes der beiden Kopfteile eine zentrale Antriebswelle zum Einsatz, die in ihrem kopfseitigen Endbereich über außerachsige, jeweils um etwa 180° zueinander versetzte Lagerverbindungen verfügt, die drehbar mit den beiden Halsteilen der beiden Teilsysteme verbunden sind. Beispielsweise können die Verbindungen zwischen der Antriebswelle und jedem Teilsystem über ein exzenterartiges Steuerkurvenelement ausgebildet sein.
  • Als konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfach darstellbar erweist sich jedoch nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Einsatz einer zentralen Antriebswelle, deren kopfseitiges Ende doppelt gekröpft ist, das heißt, deren Wellenende gegen die Längsachse parallel versetzt ist. Die Antriebsverbindung zu den elastischen Teilsystemen erfolgt über in Längsachse der Welle versetzt angebrachte Rotationslager. Dabei ist in der bevorzugten Ausführungsform das eine Lager im Bereich der Kröpfung und das zweite im Bereich außerhalb der Kröpfung vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist zudem die Antriebswelle an ihrem anderen Ende mit der Achse eines im Handapparat vorgesehenen Antriebsmotors pendeltolerant, das heißt, kardanisch verbunden, um dem Federweg des Bürstenkopfes durch Andruck des Anwenders folgen zu können.
  • Durch diese Ausbildung der zentralen Antriebswelle, deren phasenverschobene Ankopplung jeweils an die beiden Teilsysteme sowie deren bewegliche Verbindung mit dem Antriebsmotor werden im Betrieb beide borstentragenden Kopfteile in eine kreisförmige Schwingung um die Längsachse der Antriebswelle versetzt, dass heißt bezogen auf jedes Teilsystem ergibt sich als Enveloppe des Schwingungszustandes ein spitzwinkliger Kegel.
  • Fast jeder Reinigungsvorgang beinhaltet zwei gegensätzliche Aspekte. Einerseits soll die der Oberflächliche anhaftende Schmutzschicht möglichst schnell und gründlich entfernt werden, wobei andererseits die Oberfläche unbedingt zu schonen ist. Zur schonenden Gebissreinigung sind daher schon mehrere Methoden bekannt, die auf einer Begrenzung der Krafteinwirkung der Bürsten beruhen. Sowohl bei Handzahnbürsten als auch bei elektrisch betriebenen Zahnbürsten wird die Summe der Andruckkraft durch einen konstruktiv vorgesehenen elastischen Abschnitt im Griff bzw. Gelenk im Handapparat abgefedert. Die elastische Kraftbegrenzung ist auch bei dem hier vorgeschlagenen Prinzip verwirklicht. Zusätzlich wird konstruktiv dafür gesorgt, dass überhöhte Kräfte, die von starr gestreckten Borsten an den Borstenenden ausgehen könnten, vermieden werden. Durch den Knick der Borstenbasen gegenüber der Bürstenhälse wird erreicht, dass die Borsten schräg zur Schwingungsrichtung stehen. Außerdem enthält die Schwingbewegung der Borstenbasen durch den Rotationsantrieb eine transversale Bewegungskomponente. So kommt es zwangsweise zum Durchbiegen der Borsten, wodurch diese bei Belastung federnd einknicken. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, dass jede einzelne Borste nur mit begrenzter Kraft auf bewegungseinschränkende Strukturen, wie zum Beispiel Taschengrund, einwirken kann, wodurch Mikroläsionen im Bereich des Zahnfleisches und Parodontiums vermieden werden.
  • Da der Antriebsmotor lediglich die geringe Kraftdifferenz zwischen den federnden Bürstenschenkeln und nicht wie bei Vibrationsbürsten im Einphasenbetrieb auch die Andruckkraft selbst zu überwinden hat, reicht ein für Elektrozahnbürsten üblicher Kleinmotor bereits ohne Getriebeuntersetzung völlig aus. Ohne Untersetzung ist die Frequenz der erzeugten Reinigungsschwingung ca. um den Faktor drei bis fünf größer als bei den meisten elektromotorisch betriebenen Zahnbürsten, wodurch die Reinigung schneller ausgeführt werden kann. Typisch für die vorgeschlagene Anordnung ist eine Frequenz von 9000 Schwingungen pro Minute. Die Intensität der Reinigungsschwingung, das heißt, deren Amplitude in senkrechter Richtung der Kopfteilachse, hängt direkt vom Grad der Kröpfung der Antriebsachse ab. Die Amplitude sollte auf die Elastizität der Borsten abgestimmt werden.
  • Die nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagene unterschiedliche Länge der Borstenbüschel erlaubt langen Borsten das tiefe Eindringen in oder durch den Zahnzwischenraum, während kürzere Borsten zugleich die konvexen Zahnaußenflächen reinigen.
  • Weitere Erläuterungen zu der Erfindung sind den in den 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Für gleiche Vorrichtungsteile ist in den Figuren jeweils die gleiche Bezugsziffer vorgesehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrisch angetriebenen Zahnbürste gemäß der Erfindung.
  • Im einzelnen besteht die Zahnbürste aus zwei zueinander im wesentlichen parallel angeordneten Teilsystemen 1 und 2 jeweils mit oberen borstentragenden Kopfteilen 3 und 4 sowie mit diesen kraftschlüssig verbundenen elastischen Halsteilen 5 und 6. Zur Optimierung der Borstenstellung im Hinblick auf die zu reinigenden Zähnen ist die Verbindung zwischen den Kopfteilen und dem jeweils zugehörigen Halsteil abgeknickt ausgebildet. Hierdurch sind auch die Enden der Zahnreihen bequem erreichbar.
  • Beide Halsteile 5 und 6 sind über ein Koppelteil 7 starr zusammengehalten, wobei vorzugsweise eine einfach zu fertigende Steckverbindung zur Anwendung kommt, bei der die beiden Halsteile 5 und 6 im Bereich des Koppelteiles 7 durch angebrachte steckbare Führungselemente fixiert und von einrastenden Krallen zusammengehalten sind.
  • Der Antrieb der beiden Kopfteile 3 und 4 erfolgt über eine zentrale Antriebswelle 8, deren kopfteilseitiges Ende 9 gekröpft ausgebildet ist. Im Bereich der Kröpfung 9 ist die Antriebswelle 8 über ein Rotationslager 11 mit dem Halsteil 5 des Teilsystems 1 kraftschlüssig verbunden. Die Verbindung zwischen dem Halsteil 6 des Teilsystems 2 und der Antriebswelle 8 ist demgegenüber über ein außerhalb des Kröpfungsbereichs der Antriebswelle 8 vorgesehenes weiteres Rotationslager 10 hergestellt.
  • Im kopfnahen Endbereich der Antriebswelle 8 weist die Zahnbürste zweckmäßigerweise ein seitlich freiliegendes Wellenende auf. Über einen Anschlag 12 im Halsteil 5 wird zudem ein Verschieben der Antriebswelle in Axialrichtung verhindert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Koppelteil 7 mit einem Handapparat 14 über eine Steckverbindung 15, 16, die antriebsseitig einen Anschlag 17 zum Sichern der innen liegenden Antriebswelle gegen Herausziehen aufweist, verbunden.
  • Die Verbindung zwischen der Antriebswelle 8 und der Achse des Antriebsmotors ist im Hinblick auf die Durchbiegung der beiden Teilsysteme sowie der mit dieser verbundenen Antriebswelle pendeltolerant bzw. kardanisch ausgebildet.
  • Die Borsten 18 der beiden Kopfteile 3 und 4 sind zur bereits geschilderten Optimierung der Reinigungswirkung unterschiedlich lang ausgebildet, wobei in der Regel die kurzen Bündel etwa 60-90% der Länge der langen Borsten aufweisen. Zur Vermeidung von Verletzungen sind die Borsten abgerundet ausgebildet.
  • Bei Benutzung der Zahnbürste werden aufgrund des abgekröpften Endbereiches der zentralen Antriebswelle 8 und der speziellen Ankopplung an die beiden Halsteile 5 und 6 über die Rotationslager 11 und 10, die Kopfteile 3 und 4 jeweils in eine um 180° phasenverschobene Rotationsschwingung versetzt. Die in den beiden Teilsystemen 1 und 2. während der Benutzung der Zahnbürste auftretenden Kräfte heben sich aufgrund der Gegenphasigkeit der Schwingungen weitgehend auf, so dass sich das Gesamtsystem im Gleichgewichtszustand befindet und daher auch keine Kräfte in unerwünschter Weise auf den Handapparat selbst übertragen werden.
  • Die spezielle Art der Schwingung der beiden Kopfteile 3 und 4 führt aufgrund der Schwingungskomponente senkrecht zur Längsachse der Kopfteile zu einer gewünschten stochernden Bewegung der Borsten mit der damit verbesserten Reinigungswirkung der Zahnzwischenräume und Vertiefungen.
  • Die 2 und 3 zeigen in verschiedenen Schnitten eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen Zahnbürste, bei der die beiden Halsteile 5 und 6 wannenförmig ausgebildet sind und jeweils mit einer Drehung von 90° in die beiden Kopfteile 3 und 4 übergehen. Die hier dargestellte Antriebswelle 8 befindet sich im Inneren der beiden wannenförmigen Halsteile.
  • Gemäß 3 sind die beiden Kopfteile 3 und 4 zueinander asymmetrisch und ineinandergreifend zur optimalen Anordnung der Borstenbüschel ausgebildet. Dabei ist der Exzenterantrieb zur Vermeidung von Systemresonanzen in den Bürstenkopf integriert. Die weiteren Vorrichtungsteile 8, 9, 10 und 11 entsprechen den bereits mit den 1 bis 3 erläuterten.

Claims (18)

  1. Zahnbürste mit zwei nebeneinander angeordneten Kopfteilen, die kraftschlüssig mit jeweils einem elastischen Halsteil eines Halses zu einem elastischen Teilsystem verbunden sind, mit einem mit dem Hals verbundenen Handapparat zum Halten der Zahnbürste und mit einer Antriebseinheit, durch die jedes Teilsystem in Schwingungen versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilsystem (1, 2) für sich an die Antriebseinheit derart gekoppelt ist, dass beide Teilsysteme (1, 2) mit ihren Kopfteilen (3, 4) im Betrieb in einen zueinander phasenverschobenen Schwingungszustand senkrecht zur Kopfteillängsachse versetzbar sind.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsysteme zueinander paarig ausgebildet und handgriffseitig über ein Koppelteil (7) starr zusammengehalten sind.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung der Schwingungen der beiden Kopfteile (3,4) bei etwa 180° liegt.
  4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der phasenverschobene Schwingungszustand der beiden Kopfteile durch mechanische Kraftübertragung eingestellt wird.
  5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kraftübertragung mittels einer zentralen Antriebswelle (8) erfolgt, welche in ihrem kopfseitigen Endbereich über außerachsige, jeweils um etwa 180° zueinander versetzte Lagerverbindungen mit den beiden Teilsystemen drehbar verbunden ist.
  6. Zahnbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (8) am antriebsseitigen Ende mit der Achse eines Antriebsmotors pendeltolerant verbunden ist.
  7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der kopfseitige Endbereich (9) der Antriebswelle (8) doppelt gekröpft ausgebildet und zumindest eines der beiden Halsteile (5) im Bereich der Kröpfung (9) über eine Lagerverbindung (11) kraftschlüssig an die Welle angekoppelt ist.
  8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halsteil (6) über eine Lagerverbindung (10) außerhalb des Bereiches der Kröpfung kraftschlüssig an die Welle (8) angekoppelt ist.
  9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das kopfnahe Ende der Welle freiliegt und eine Wellenverschiebung in Axialrichtung durch einen Anschlag (12) begrenzt ist.
  10. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden horstentragenden Kopfteile (3, 4) jeweils zur Längsachse der zugeordneten Halsteile (5, 6) abgeknickt sind.
  11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halsteile der Teilsysteme in etwa wannenförmig ausgebildet sind und jeweils mit einer Verdrehung um etwa 90° um die Längsachse der Kopfteile in diese übergehen (2 und 3).
  12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halsteile (5, 6) im Bereich des Koppelteiles (7) durch angebrachte steckbare Führungselemente fixiert und von einrastenden Krallen zusammengehalten sind.
  13. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (7) mit dem Handapparat (14) über eine Steckverbindung (15,16), welche antriebsseitig einen ringförmigen Anschlag (17) zum Sichern der innenliegenden Antriebswelle gegen Herausziehen aufweist, verbunden ist.
  14. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (18) der Kopfteile (3, 4) unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die Länge der kurzen Büschel bevorzugt zwischen 60 und 90% der Länge der langen Borsten beträgt.
  15. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Borsten (18) abgerundet ausgebildet sind.
  16. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopfteile zueinander asymmetrisch und ineinandergreifend sind (4).
  17. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der phasenverschobene Schwingungszustand der beiden Teilsysteme mittels einer Antriebseinheit mit elektromagnetischer Kraftübertragung bewirkt wird.
  18. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der phasenverschobene Schwingungszustand der beiden Teilsysteme mittels einer Antriebseinheit mit hydromechanischer Kraftübertragung bewirkt wird.
DE10307952A 2003-02-24 2003-02-24 Zahnbürste Expired - Fee Related DE10307952B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307952A DE10307952B3 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Zahnbürste
DE502004008007T DE502004008007D1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Zahnbürste
AT04004092T ATE407639T1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Zahnbürste
EP04004092A EP1449496B1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307952A DE10307952B3 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307952B3 true DE10307952B3 (de) 2004-08-05

Family

ID=32668119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307952A Expired - Fee Related DE10307952B3 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Zahnbürste
DE502004008007T Expired - Lifetime DE502004008007D1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Zahnbürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008007T Expired - Lifetime DE502004008007D1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1449496B1 (de)
AT (1) ATE407639T1 (de)
DE (2) DE10307952B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060781A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Valentin, Herbert, Dr. Elektrische Zahnbürste
WO2023050784A1 (zh) * 2021-09-29 2023-04-06 爱几度(深圳)科技有限公司 电动牙刷及其牙刷头

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177462A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
US20060272112A9 (en) 2003-03-14 2006-12-07 The Gillette Company Toothbrush
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US20070143938A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Mcdougall Gregory J Electric toothbrush
DE102007062368A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Braun Gmbh Ventilkopplung
US20090019649A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Brushpoint Innovations Inc. Electric toothbrush
US20090019650A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Brushpoint Innovations Inc Powered toothbrush with flexible head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138310A (en) * 1999-04-23 2000-10-31 Porper; Robert P. Electric toothbrush having opposed bristle heads
WO2001028452A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Trisa Holding Ag Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
WO2001043586A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Hong Young Geun Battery-powered toothbrush

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529861A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Klaus Dyballa Elektromechanisch antreibbares geraet zur oberflaechenbearbeitung, insbesondere zur reinigung einer oberflaeche
DE19803311A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Finalpina Ag Elektrische Zahnbürste
GB2359739B8 (en) * 2000-03-01 2008-07-09 Ka Nam Ho A powered toothbrush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138310A (en) * 1999-04-23 2000-10-31 Porper; Robert P. Electric toothbrush having opposed bristle heads
WO2001028452A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Trisa Holding Ag Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
WO2001043586A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Hong Young Geun Battery-powered toothbrush

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060781A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Valentin, Herbert, Dr. Elektrische Zahnbürste
DE102004060781B4 (de) * 2004-12-17 2006-09-07 Valentin, Herbert, Dr. Elektrische Zahnbürste
WO2023050784A1 (zh) * 2021-09-29 2023-04-06 爱几度(深圳)科技有限公司 电动牙刷及其牙刷头

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008007D1 (de) 2008-10-23
EP1449496B1 (de) 2008-09-10
ATE407639T1 (de) 2008-09-15
EP1449496A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061829B1 (de) Zahnbürste und bürstenteil
EP0689404B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP1221906B1 (de) Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
DE3640898C1 (de) Zahnbuerste
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
EP1001692A1 (de) Bürste, insbesondere für eine elektrozahnbürste
WO2004093718A1 (de) Bürstenkopf für eine elektrozahnbürste
DE4412301A1 (de) Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste
EP3352703B1 (de) Bürstenkopf
DE10307952B3 (de) Zahnbürste
EP2158872B1 (de) Mundpflegeeinrichtung mit einem Funktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4402366C2 (de) Zahnbürsten, deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen sind
EP2782477B1 (de) Bürstenkopf für eine schall- oder ultraschallzahnbürste und zahnbürste
DE102013108935A1 (de) Zahnbürstenelement
DE3247125C2 (de)
DE19654557A1 (de) Apparat zur automatischen Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE102004060781B4 (de) Elektrische Zahnbürste
EP1494610A1 (de) Maschinelle interdentalbürste, integriert in eine elektrisch betriebene zahnbürste
DE10243678B4 (de) Elektrische Zahnbürste
CH680626A5 (de)
AT352864B (de) Vorrichtung zur zahnreinigung
DE3409543A1 (de) Ultraschallgeraet, insbesondere ultraschallbetriebenes dentalgeraet
DE10110505A1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
WO2023073217A2 (de) Piezoelektrischer antrieb
EP3613378A1 (de) Zahnputzvorrichtung mit integrierter antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee