DE10307457A1 - Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10307457A1
DE10307457A1 DE2003107457 DE10307457A DE10307457A1 DE 10307457 A1 DE10307457 A1 DE 10307457A1 DE 2003107457 DE2003107457 DE 2003107457 DE 10307457 A DE10307457 A DE 10307457A DE 10307457 A1 DE10307457 A1 DE 10307457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rich
phase
nitrogen oxide
oxygen
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003107457
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307457B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003107457 priority Critical patent/DE10307457B4/de
Publication of DE10307457A1 publication Critical patent/DE10307457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307457B4 publication Critical patent/DE10307457B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine, bei dem die in einem Magerbetrieb erzeugten Stickoxide während eines Einspeicherzeitraums in einen Speicherkatalysator eingespeichert werden, wobei während des Magerbetriebs ferner auch Sauerstoff in einen Sauerstoffspeicher des Speicherkatalysators eingespeichert wird, und bei dem im Anschluss an die Einspeicherphase in einer Regenerationsphase durch einen Fettbetrieb zuerst der Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher und anschließend die Stickoxide aus dem Speicherkatalysator ausgespeichert werden, wobei zu Beginn des Fettbetriebs für eine erste Fettbetriebsphase (1) ein erstes fettes Gemisch zugegeben wird, das einen niedrigeren Lambdawert aufweist als ein in einer zweiten Fettbetriebsphase (2), die sich an die erste Fettbetriebsphase (1) anschließt, zugegebenes zweites fettes Gemisch, und wobei die Lambdawerte jeweils konstante Werte sind. Erfindungsgemäß wird zur Verkürzung der Regenerationszeit die Zeitdauer für die erste Fettbetriebsphase (1) zu einem bestimmten Betriebszeitpunkt als Funktion des aktuellen Alterungsgrades und damit als Funktion der aktuellen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers ermittelt, dergestalt, dass in der ersten Fettbetriebsphase (1) als Sauerstoff-Ausspeicherphase die Brennkraftmaschine für die ermittelte Zeitdauer als Sauerstoff-Ausspeicherzeit mit dem ersten fetten Gemisch betrieben wird zur Ausspeicherung des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der heutigen Fahrzeugtechnik werden Otto-Motoren als Brennkraftmaschinen mit einer Benzin-Direkteinspritzung anstatt einer konventionellen Saugrohreinspritzung bevorzugt, da derartige Brennkraftmaschinen gegenüber den herkömmlichen Otto-Motoren deutlich mehr Dynamik aufweisen, bezüglich Drehmomente und Leistung besser sind und gleichzeitig eine Verbrauchssenkung um bis zu 15 % ermöglichen. Möglich macht dies vor allem eine sog. Schichtladung im Teillastbereich, bei der nur im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch benötigt wird, während der übrige Brennraum mit Luft gefüllt wird. Da herkömmliche Brennkraftmaschinen, die nach dem Saugrohrprinzip arbeiten, bei einem derartigen hohen Luftüberschuss, wie er bei der Benzin-Direkteinspritzung vorliegt, nicht mehr zündfähig sind, wird bei diesem Schichtlademodus das Kraftstoff-Gemisch um die zentrale im Brennraum positionierte Zündkerze konzentriert, während sich in den Randbereichen des Brennraums reine Luft befindet. Um das Kraftstoff Gemisch um die zentrale im Brennraum positionierte Zündkerze herum zentrieren zu können, ist eine gezielte Luftströmung im Brennraum erforderlich, eine sog. Tumbleströmung. Dazu wird im Brennraum eine intensive, walzenförmige Strömung ausgebildet und der Kraftstoff erst im letzten Drittel der Kolbenaufwärtsbewegung einge spritzt. Durch die Kombination von spezieller Luftströmung und gezielter Geometrie des Kolbens, der z.B. über eine ausgeprägte Kraftstoff-Strömungsmulde verfügt, wird der besonders fein zerstäubte Kraftstoff in einem sog. „Gemischballen" optimal um die Zündkerze konzentriert und sicher entflammt. Für die jeweils optimale Anpassung der Einspritzparameter (Einspritzzeitpunkt, Kraftstoffdruck) sorgt die Motorsteuerung bzw. das Motorsteuergerät.
  • Derartige Brennkraftmaschinen können daher entsprechend lange im Magerbetrieb betrieben werden, was sich, wie dies oben bereits dargelegt worden ist, positiv auf den Kraftstoffverbrauch insgesamt auswirkt. Dieser Magerbetrieb bringt jedoch den Nachteil einer erheblich größeren Stickoxidmenge im Abgas mit sich, so dass die Stickoxide (NOx) im mageren Abgas mit einem Drei-Wege-Katalysator nicht mehr vollständig reduziert werden können. Um die Stickoxid-Emissionen im Rahmen vorgeschriebener Grenzen, z.B. des Euro-IV-Grenzwertes zu halten, werden in Verbindung mit derartigen Brennkraftmaschinen zusätzlich Stickoxid-Speicherkatalysatoren eingesetzt. Diese Stickoxid-Speicherkatalysatoren werden so betrieben, dass darin die von der Brennkraftmaschine im Magerbetrieb erzeugten großen Mengen an Stickoxiden eingespeichert werden. Mit zunehmender gespeicherter Stickoxidmenge wird ein Sättigungszustand im Stickoxid-Speicherkatalysator erreicht, so dass der Stickoxid-Speicherkatalysator entladen werden muss. Dazu wird für eine sog. Entladephase kurzfristig mittels der Motorsteuerung bzw. dem Motorsteuergerät auf einen unterstöchiometrischen, fetten Motorbetrieb umgeschalten, bei dem die Brennkraftmaschine mit einem fetten, einen Luftmangel aufweisenden Gemisch betrieben wird. Zu Beginn dieser Entladephase wird ein Sauerstoffspeicher des Stickoxid-Speicherkatalysators entleert, wodurch der für den Ausspeichervorgang erforderliche Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird. Der Kraftstoffmehrverbrauch für die Entladung des Stickoxid-Speicherkatalysators ist in der Regel in etwa konstant, wobei der Hauptanteil hier für die Entleerung des Sauerstoffspeichers des Stickoxid-Speicherkatalysators aufzuwenden ist. Bei diesem Ausspeichervorgang wird das eingespeicherte Stick- Oxid insbesondere durch die bei diesen fetten Betriebsbedingungen zahlreich vorhandenen Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxide (CO) zu Stickstoff (N2) reduziert, das dann in die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Gemäß einem allgemein bekannten, gattungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine werden die von der Brennkraftmaschine in einem Magerbetrieb erzeugten Stickoxide während eines Einspeicherzeitraums als Einspeicherphase in einen Stickoxid-Speicherkatalysator eingespeichert, wobei während des Magerbetriebs ferner auch Sauerstoff in einen Sauerstoffspeicher des Stickoxid-Speicherkatalysators eingespeichert wird. Im Anschluss an die Einspeicherphase werden in einer Regenerationsphase durch einen Fettbetrieb der Brennkraftmaschine zuerst der Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher des Stickoxid-Speicherkatalysators und anschließend die Stickoxide aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator ausgespeichert, wobei zu Beginn des Fettbetriebs für eine erste Fettbetriebsphase ein erstes fettes Gemisch zugegeben wird, das einen niedrigeren Lambdawert aufweist als ein in wenigstens einer weiteren Fettbetriebsphase, die sich an die erste Fettbetriebsphase anschließt, zugegebenes fettes Gemisch.
  • Konkret wird hier, wie dies aus der den Stand der Technik darstellenden 4 ersichtlich ist, zu Beginn der Regenerationszeit für eine kurze Zeit die Brennkraftmaschine mit einem sehr fetten Gemisch mit einem konstanten Lambda von in etwa 0,8 betrieben, wodurch eine große Menge des in den Sauerstoffspeicher eingespeicherten und für den Ausspeichervorgang benötigten Sauerstoffs ausgespeichert werden kann. Nach einer bestimmten, vorgebbaren kurzen Zeit wird dann zur Vermeidung eines Durchbruchs von Kohlenwasserstoffen (HC) auf einen weniger starken Fettbetrieb umgeschalten, bei dem das Gemisch in etwa einen konstanten Lambdawert von ca. 0,9 aufweist. In dieser zweiten Fettbetriebsphase werden der noch im Sauerstoffspeicher vorhandene Restsauerstoff sowie die gesamten Stickoxide ausgespeichert. In der 4 ist die auszuspeichernde Sauerstoffmenge schraffiert dargestellt, während die auszuspeichernde Stickoxidmenge punktiert dargestellt ist. Daraus wird ersichtlich, dass bei der Entladung eine größere Menge Sauerstoff als Stickstoff ausgespeichert werden muss. Wie dies aus der 4 weiter ersichtlich ist, wird das Ende der Regenerationszeit durch einen z.B. von einem Sauerstoffspeicher erfassten Durchbruch von Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenmonoxiden, was in der 4 durch den Piek bei Bezugszeichen 1 dargestellt ist, ermittelt. Eine dauerhafte Entladung des Stickoxid-Speicherkatalysators mit einem sehr fetten Gemisch, z.B. einem Gemisch mit einem konstanten Lambdawert von in etwa 0,8, ist nicht möglich, da es hier sonst, am Ende der Regenerationsphase zu einem Durchbruch großer Mengen von Reduktionsmitteln kommen würden, was eine Überschreitung der Abgasgrenzwerte mit sich bringen würde. Aus diesem Grund wird die erste Fettbetriebsphase relativ kurz gehalten und frühzeitig in die zweite Fettbetriebsphase umgeschalten, da in dieser weniger Kohlenmonoxide und/oder Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel vorhanden sind, so dass ein das Ende der Fettbetriebsphase und damit das Ende der Entladungsphase anzeigender Durchbruch am Ende der zweiten Fettbetriebsphase zu keiner Überschreitung der Abgasgrenzwerte führt.
  • Aus der DE 197 44 409 C2 ist bereits ein Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, bei dem der durch die Regenerationszyklen entstehende Kraftstoffmehrverbrauch minimiert werden soll und die Dauer des Regenerationszyklus an die Alterung des Drei-Wege-Katalysators und des Stickoxid-Speicherkatalysators angepasst werden soll. Dazu ist vorgesehen, dass bei der zum Zwecke der Einleitung bzw. Beendigung der Regenerationsphase erforderlichen Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge der dem Motor zugeführte Luftmassenstrom gleichzeitig derart verändert wird, dass die Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine während des Regenerationszyklus im Vergleich zur Drehmomentabgabe unmittelbar vor bzw. nach dem Regenerationszyklus im wesentlichen unverändert bleibt und die Dauer des Regenerationszyklus in Abhängigkeit von der Speicherkapazität des Stick oxid-Speicherkatalysators und der Sauerstoffspeicherkapazität des Drei-Wege-Katalysators verändert wird. Hierdurch wird somit die Dauer des Regenerationszyklus auf die abnehmende Sauerstoffspeicherkapazität des dem Stickoxid-Speicherkatalysator vorgeschalteten Drei-Wege-Katalysators abgestimmt. Wie dies im einzelnen erfolgen soll, ist hier jedoch offen gelassen.
  • Aus der DE 100 34 874 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem die Stickoxid-Rohkonzentration einer Brennkraftmaschine möglichst genau adaptiert werden soll. Dazu soll gemäß einem ersten Verfahrensschritt die Dauer einer ersten Magerphase derart verkürzt werden, dass keine Stickoxidemission hinter dem Katalysator während der ersten Magerphase auftritt. In einer nachfolgenden Fettphase wird dann die Speichermenge der verkürzten Magerphase berechnet werden und mit der modellierten Stickoxid-Beladung für diese Magerphase verglichen. Der Vergleichswert dient schließlich zur Adaption der Stickoxid-Rohkonzentration.
  • Aus der DE 199 63 938 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Drei-Wege-Katalysators einer Brennkraftmaschine bekannt. Ein Stickoxid-Speicherkatalysator ist hier nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 198 44 082 C1 ist ein Verfahren zum Regenerieren eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, bei dem der Kraftstoffbedarf zur Regeneration nahezu verbrauchs- und emissionsoptimal ermittelt und somit der Umschaltzeitpunkt von einem Fettbetrieb auf einen Magerbetrieb möglichst exakt bestimmt werden soll. Dazu soll die Konzentration des Kraftstoffs während der Regenerationsphase in Abhängigkeit von der erfassten Sauerstoffkonzentration verändert werden. So soll hier zu Beginn der Regenerationsphase zunächst ein Gemisch mit einem Lambda von 0,7 bis 0,8 vorgesehen werden. Sobald der Sauerstoffgehalt im Abgas gegenüber dem zu Beginn der Regeneration erzielten Maximalwert in etwa kontinuierlich absinkt, wird die Regenerationsmittelmenge, d.h. die im Vergleich zum Lambda=1-Betrieb überschüssige Kraftstoffmenge, schrittweise bis nahe dem Wert 0, entsprechend einem Lambdawert von 1, angepasst. Eine derartige Variation der Regenerationsmittelmenge soll eine Minimierung des Regenerationsmitteldurchbruchs durch eine an den Sauerstoffgehalt des Abgases geknüpfte Feindosierung der Regenerationsmittel ermöglichen. Der Sauerstoffgehalt im Abgas kann mittels einem herkömmlichen Sauerstoffsensor ermittelt werden. Wie dies aus der dortigen 3 ersichtlich ist, wird die Veränderung der Menge des Kraftstoffes als Reduktionsmittel hier in Abhängigkeit von einem Sondensignal UL dergestalt ermittelt, dass bei fortschreitender Regeneration das Sondensignal UL langsam gegenüber dem Minimalwert ansteigt. Durch den Vergleich mit einem gespeicherten Minimalwert des Sondensignals kann dann mit Hilfe einer Anpassung eine Verringerung der Kraftstoffmenge durchgeführt werden. Hierzu wird das Signal der binären Lambdasonde in festen Zeitabständen erfasst und eine Differenz zwischen dem gespeicherten Sondenminimalwert und dem aktuell vorliegenden Sondenwert gebildet. Anschließend wird zu dieser Differenz aus einer Kennlinie ein zugehöriger Wert für eine Verschiebung des Lambdawertes in Richtung zu einem mageren Gemisch ausgelesen. Durch eine solche Verschiebung des Lambdawertes in Richtung mageres Gemisch wird die Konzentration der Regenerationsmittel abgesenkt. Steigt das Sondensignal relativ stark an, d.h. somit im Falle einer großen Sondensignaldifferenz, so erfolgt auch die Anpassung des Lambdawertes stärker an den stöchiometrischen Wert hin und bleibt dann in der Nähe dieses Wertes, so lange, bis der Schadstoffdurchbruch erreicht ist. Sobald die Sondensignaldifferenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, kann davon ausgegangen werden, dass der Sauerstoffgehalt im Abgas nach dem Stickoxid-Speicherkatalysator bei nahezu 0 liegt und es unmittelbar darauf zu einem Regenerationsmitteldurchbruch, insbesondere einem Durchbruch von Schadstoffen, kommen würde. Es erfolgt dann hier unmittelbar die Umschaltung auf den Magerbetrieb. Ersichtlich erfordert ein derartiges Verfahren einen erheblichen messtechnischen Aufwand, so dass insgesamt eine sehr große Störanfälligkeit gegeben ist.
  • Weiter ist aus der DE 100 26 379 ein Verfahren zur Durchführung einer Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, mit dem die Regeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators zügig, aber auch unter Vermeidung von Reduktionsmitteldurchbrüchen durchgeführt werden können soll. Dazu soll die Regeneration in einer ersten Phase unter Vorgabe eines Reduktionsmittelmassenstroms durchgeführt werden, der anhand eines gemessenen und/oder modellierten Katalysatorzustandes vor Einleitung der Regeneration bestimmt wird, wobei eine Dauer der ersten Phase derart festgelegt wird, dass sie zu einer Teilregeneration entsprechend einem vorgebbaren Bruchteil einer berechneten vollständigen Regeneration führt. Ferner wird in einer sich anschließenden zweiten Phase ein niedrigerer Reduktionsmittelmassenstrom als während der ersten Phase vorgegeben, bis durch eine gassensitive Messeinrichtung stromab des NOx-Speicherkatalysators ein Regenerationsende angezeigt wird. In der ersten Phase soll hier in Verbindung mit dem hohen Reduktionsmittelmassenstrom somit ein Grossteil des eingelagerten Stickoxids bzw. Schwefeloxids umgesetzt werden. Sobald ein Großteil der Stickoxide und Schwefeloxide umgesetzt ist, wird dann in der zweiten Phase durch deutliche Absenkung des Reduktionsmittelmassenstroms ein Reduktionsmitteldurchbruch möglichst gering gehalten.
  • Ferner ist aus der WO 02/14659 A1 ein Verfahren und ein Modell zur Modellierung einer Ausspeicherphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, bei der ein Sauerstoffspeicher durch einen ersten Integrator für Sauerstoff und der Stickoxid-Speicher durch einen zweiten Integrator für Stickoxide modelliert wird und der erste Integrator und der zweite Integrator gemäß einem Aufteilungsfaktor anteilig mit dem Reduktionsmittelmassenstrom beaufschlagt werden, wobei der Aufteilungsfaktor in Abhängigkeit des Sauerstoff Speicherinhaltes und des Stickoxid-Speicherinhaltes des Stickoxid-Speicherkatalysators ermittelt wird. Für den Aufteilungsfaktor wird hier ein beliebiger Wert zwischen 0 und 1 gewählt. Der Aufteilungsfaktor kann im Vorfeld der Modellierung durch Simulation oder während des Betriebs der Brennkraftmaschine empirisch ermittelt werden und in Abhängigkeit vom Füllstand des Stickoxid- bzw. des Sauerstoff-Speichers variieren. Er kann sich linear mit dem Füllstand oder in beliebig anderer Weise mit dem Füllstand ändern. Eine derartige Modellierung und Berechnung ist relativ aufwendig und weist zudem erhebliche Funktionsungenauigkeiten im praktischen Betrieb auf, so dass eine derartige Modellierung insgesamt wenig praktikabel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, mit dem die Regenerationszeit und damit der Kraftstoffverbrauch minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 wird zur Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit in der Regenerationsphase die Zeitdauer für die Fettbetriebsphasen zum Ausspeichern des Sauerstoffs und/oder der Stickoxide aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs und/oder der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator, vorzugsweise als Funktion der Katalysator-Reaktionstemperatur und/oder des Abgasmassenstroms und/oder des Alterungsgrades und/oder der Verschwefelung ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird hier somit die Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs und/oder der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator dazu herangezogen, die Zeitdauer für die einzelnen Fettbetriebsphasen zu ermitteln, d. h. dass hierüber der z. B. für die Entleerung des Sauerstoffspeichers erforderliche Reduktionsmitteleintrag ebenso wie der für das Ausspeichern der Stickoxide erforderliche Reduktionsmitteleintrag genau errechnet und ermittelt werden kann. Dementsprechend kann somit insgesamt die Regenerationszeit als Ausspeicherzeit des Sauerstoffs und der Stickoxide insgesamt sehr kurz gehalten werden, da es aufgrund dieser bekannten Werte möglich ist, die Brennkraftmaschine in der Sauerstoff-Ausspeicherphase als erster Fettbetriebsphase auf einfache Weise konstant mit einem sehr fetten Gemisch zu betreiben, mit dem auf sehr schnelle Weise eine vollständige Ausspeicherung der gegenüber der Stickoxidmenge größeren Sauerstoffmenge aus dem Sauerstoffspeicher möglich ist, ohne dass die Gefahr eines Reduktionsmitteldurchbruchs in Form eines z. B. CO- oder HC-Durchbruchs besteht. D. h., da die Reduktionsmittelmenge für die Ausspeicherung des Sauerstoffs ohnehin erheblich größer ist als die für die Ausspeicherung für die Stickoxide benötigte Reduktionsmittelmenge bzw. Kraftstoffmenge, kann dann nach dem Ende der Sauerstoff-Ausspeicherphase in der darauffolgenden Stickoxid-Ausspeicherphase als zweite Fettbetriebsphase die Stickoxidmenge in relativ kurzer Zeit auch mit einem weniger fetten Gemisch vollständig ausgespeichert werden. Kommt es dann am Ende der Stickoxid-Ausspeicherphase als zweiter Fettbetriebsphase bei einem weniger fetten Gemisch zu einem Reduktionsmitteldurchbruch, so kann die Regenerationsphase beendet werden, wobei bedingt durch das weniger fette Gemisch weniger Schadstoffe, d. h. Kohlenmonoxide oder Kohlenwasserstoffe, ausgestoßen werden, als dies bei einem fetteren Gemisch der Fall wäre, so dass keine Überschreitung der Abgasgrenzwerte erfolgt.
  • Durch diese erfindungsgemäß mögliche einfache Verkürzung der Regenerationszeit lässt sich dadurch auch der Kraftstoffverbrauch für die Regenerationsphase insgesamt vermindern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass zur Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit die Zeitdauer für eine erste Fettbetriebsphase als Sauerstoff-Ausspeicherphase in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion der Katalysator-Reaktionstemperatur und des Abgasmassenstroms ermittelt wird. Die Katalysator-Reaktionstemperatur und der Abgasmassenstrom lassen sich auf einfache Weise ermitteln, so dass daraus auch schnell und einfach die Reaktionsgeschwindigkeit errechnet werden kann, die wiederum eine Aussage über die aktuelle Speicherfähigkeit bzw. Beladung des Sauerstoffspeichers ermöglicht. Zur weiteren Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit ist nach Anspruch 3 vorgesehen, dass die Zeitdauer für wenigstens eine weitere Fettbetriebsphase zum Ausspeichern von Stickoxiden aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion des Alterungsgrades und/oder der Verschwefelung des Stickoxid-Speicherkatalysators ermittelt wird. Der Alterungsgrad sowie die Verschwefelung können ebenso wie die Katalysator-Reaktionstemperatur und der Abgasmassenstrom stets aktuell gemessen und/oder erfasst und/oder errechnet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Modellierung anhand z. B. eines empirisch ermittelten Kennfeldes, von dem die benötigten Daten für bestimmte Betriebszustände einfach und schnell für eine funktionssichere Betriebsweise entnommen werden können.
  • Mit einer derartigen Verfahrensführung nach den Ansprüchen 2 und 3 kann das Verfahren auf besonders einfache Weise funktionssicher durchgeführt werden.
  • Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Lambdawert des fetten Gemisches in der ersten Fettbetriebsphase als in etwa konstanter Wert auf die Lauftähigkeitsgrenze als Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine bezogen ist, wobei die Anfettungsgrenze in etwa bei einem Lambdawert von z. B. 0,7 liegt. Bei einer derartigen Betriebsweise ist eine hohe Umsetzungsrate des im Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs möglich, d. h. dass der Sauerstoff sehr schnell reagiert und damit der Sauerstoffspeicher sehr schnell entladen werden kann. Dies führt ersichtlich zu einer Verkürzung der Fettbetriebsphasen und damit der Regenerationsphase insgesamt.
  • Entsprechend kann nach einer Verfahrensführung gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass der Lambdawert des fetten Gemisches in einer zweiten, auf die erste Fettbetriebsphase folgenden Fettbetriebsphase als in etwa konstanter Wert bei in etwa 0,9 bis 0,95 liegt. Insbesondere durch die auf die Anfettungsgrenze bezogene erste Fettbetriebsphase mit einem sehr fetten Gemisch wird eine sehr gute und sehr schnelle Ausspeicherung erreicht, so dass zur Ausspeicherung der Stickoxide mit einem geringeren Lambda gefahren werden kann, wodurch ein unerwünschter hoher Reduktionsmitteldurchbruch am Ende der Ausspeicherphase, d. h. am Ende der Regenerationsphase vorteilhaft vermieden werden kann.
  • Zur besonders sicheren Vermeidung eines unerwünschten hohen Reduktionsmitteldurchbruches am Ende einer Regenerationsphase, der ggf. die vorgegebenen Abgasgrenzwerte übersteigt, ist nach Anspruch 6 vorgesehen, dass die für die erste und/oder die zweite Fettbetriebsphase ermittelte Zeitdauer um einen Sicherheitszeitabschlag verkürzt wird. Konkret kann hierzu nach Anspruch 7 die erste Fettbetriebsphase mit einem maximal möglichen fetten Lambdagemisch im Bereich der Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine zeitlich um den Sicherheitszeitabschlag verkürzt durchgeführt werden, so dass dann am Ende der zweiten Fettbetriebsphase für den Fall einer noch nicht vollständigen Ausspeicherung der Stickoxide mit einem fetten Gemisch für die Zeit des Sicherheitszeitabschlages eine weitere Fettbetriebsphase mit einem fetten Gemisch durchgeführt wird, das weniger fett ist, als das Gemisch der zweiten Fettbetriebsphase.
  • Besonders vorteilhaft ist gemäß Anspruch 8 auch die zweite Fettbetriebsphase zeitlich um einen Sicherheitszeitabschlag verkürzt, so dass am Ende der zweiten Fettbetriebsphase für den Fall einer noch nicht vollständigen Ausspeicherung der Stickoxide dann mit einem fetten Gemisch für die Zeit der Summe der Sicherheitsabschläge eine weitere Fettbetriebsphase mit einem fetten Ge misch durchgeführt wird, dass weniger fett ist als das Gemisch der zweiten Fettbetriebsphase. Beispielsweise liegt ein Lambdawert für diese weitere Fettbetriebsphase bei 0,95. Dadurch wird die Sicherheit gegen einem Abgasgrenzwerte überschreitenden Reduktionsmitteldurchbruch nochmals vorteilhaft erhöht.
  • Konkret kann der Zeitabschlag nach Anspruch 9 in etwa 10 % der ermittelten Zeitdauer der jeweiligen Fettbetriebsphase betragen.
  • Für eine Adaption und ein lernendes System ist nach Anspruch 10 vorgesehen, dass der jeweilige Zeitabschlagswert in Abhängigkeit von der Menge der nicht ausgespeicherten Stickoxide am Ende der zweiten Fettbetriebsphase angepasst wird. Vorzugsweise erfolgt die Anpassung dabei so, dass die Menge der nicht ausgespeicherten Stickoxide reduziert wird. Mit einer derartigen Betriebsweise kann somit eine Anpassung ggf. so vorgenommen werden, dass eine an die zweite Fettbetriebsphase anschließende weitere Fettbetriebsphase möglichst kurz bzw. vielleicht sogar verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. <
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Diagramms, in dem die Sauerstoffspeicherfähigkeit über der Temperatur für einen neuen und einen alten Stickoxid-Speicherkatalysator aufgetragen ist,
  • 2 ein schematisches Diagramm des Lambdawertes über der Zeit, in dem die verkürztere Regenerationszeit durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise dargestellt ist,
  • 3 ein schematisches Diagramm des Lambdawertes über der Zeit, in dem die verkürzte Regenerationszeit durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise mit einem Zeitabschlagswert dargestellt ist, und
  • 4 ein schematisches Diagramm entsprechend der 2 bei einer Betriebsweise gemäß dem Stand der Technik.
  • In der 1 ist schematisch ein Diagramm der Sauerstoffspeicherkapazität über der Temperatur gezeigt, aus dem heraus ersichtlich ist, dass die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers eines Stickoxid-Speicherkatalysators für einen neuen Stickoxid-Speicherkatalysator größer ist als für einen gealterten bzw. vergifteten Stickoxid-Speicherkatalysator.
  • Um gegenüber der bereits zuvor erläuterten Betriebsweise gemäß dem Stand der Technik, wie dies in der 4 dargestellt ist, eine Verkürzung der Regenerationszeit und dadurch auch der Reduktionsmittelmenge bzw. Kraftstoffmenge zu erzielen, wird gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensführung, wie dies schematisch in der 2 dargestellt ist, in einem ersten Verfahrensschritt die Zeitdauer für die erste Fettbetriebsphase zu einem bestimmten Betriebszeitpunkt von einer Motorsteuereinrichtung, vorzugsweise einem Motorsteuergerät, in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion der Katalysator-Reaktionstemperatur und des Abgasmassenstroms ermittelt. Aufgrund der dadurch gewinnbaren Aussage über die aktuelle Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers kann diejenige Reduktionsmittelmenge bzw. Kraftstoff menge ermittelt werden, die erforderlich ist, um in einer ersten Fettbetriebsphase 1 als Sauerstoff-Ausspeicherphase die Brennkraftmaschine für eine bestimmte Sauerstoff-Ausspeicherzeit mit einem sehr fetten Gemisch im Bereich der Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine (Lambda als Konstante gleich z. B. 0,8) zu betreiben, in der sehr schnell die vollständige Ausspeicherung des Sauerstoffs aus dem Sauerstoffspeicher erfolgt. Anschließend wird dann die Brennkraftmaschine in einer Stickoxid-Ausspeicherphase 2 für eine bestimmte Stickoxid-Ausspeicherzeit mit einem solchen fetten Gemisch betrieben, das in etwa ein konstantes Lambda von 0,9 aufweist, um das Stickoxid aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator auszuspeichern. Für eine genaue Bestimmung der dazu benötigten Regenerationsmenge wird die Zeitdauer für die zweite Fettbetriebsphase hier vorteilhaft in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion des Alterungsgrades und/oder des Stickoxid-Speicherkatalysators ermittelt. Im praktischen Betrieb sind bei einer Entladung ca. 1 bis 2 g Sauerstoff und 1 bis 5 g Stickstoffdioxid zu reduzieren.
  • In 2 bezeichnet Bezugszeichen 4 die Kurve der Lambdawerte nach dem Stickoxid-Speicherkatalysator, während Bezugszeichen 5 die Kurve der Lambdawerte vor dem Stickoxid-Speicherkatalysator bezeichnet. Mit der Kurve 4 kann dabei, wie die mit Bezugszeichen 3 schematisch gezeigt ist, gegen Ende der gesamten Regenerationszeit ein Reduktionsmitteldurchbruch, d.h. ein COund/oder HC-Durchbruch, der das Ende der Regenerationsphase anzeigt, ermittelt werden. Wie ein Vergleich der Regenerationszeit der 2 und 4 zeigt, kann durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise eine erhebliche Verkürzung der Regenerationszeit und damit auch eine Kraftstoffeinsparung erzielt werden.
  • In 3 ist eine alternative erfindungsgemäße Verfahrensweise dargestellt, bei der Bezugszeichen 4 ebenfalls die Kurve der Lambdawerte nach dem Stickoxid-Speicherkatalysator bezeichnet, während Bezugszeichen 5 die Kurve der Lambdawerte vor dem Stickoxid-Speicherkatalysator bezeichnet. Im Unterschied zur Betriebsweise gemäß 2 wird hier bei der ermittelten Zeitdauer für die erste Fettbetriebsphase A diese um einen beispielhaft gewählten Faktor von z. B. 10 % verkürzt und zugleich die Brennkraftmaschine mit einem sehr fetten Gemisch im Bereich der Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine betrieben. Dadurch kann sehr schnell der im Sauerstoffspeicher vorhandene Sauerstoff ausgetrieben werden, wobei etwaige Sauerstoffreste im Sauerstoffspeicher dann in der sich an die erste Fettbetriebsphase A anschließenden zweiten Fettbetriebsphase B, bei der mit einem immer noch sehr fetten Gemisch von z. B. Lambda = 0,85 gefahren wird, zusammen mit einem Großteil der Stickoxide ausgespeichert werden. Die zweite Fettbetriebsphase B kann ebenfalls gegenüber der rechnerisch ermittelten Zeitdauer für diese zweite Fettbetriebsphase verkürzt sein, z. B. ebenfalls um 10 %. Sollte dann am Ende der zweiten Fettbetriebsphase ermittelt werden, dass sich noch ein Rest von Stickoxiden im Stickoxid-Speicherkatalysator befindet, kann dann in einer dritten, sich an die zweite Fettbetriebsphase B anschließenden Fettbetriebsphase C mit einem nunmehr weniger fetten Lambda von ca. z. B. 0,95 der Rest an Stickoxiden ausgespeichert werden. Die Zeitdauer für diese dritte Fettbetriebsphase kann sich z. B. aus der Summe der Zeitabschläge in Bezug auf die errechneten Regenerationszeiten für die erste und/oder zweite Fettbetriebsphase ergeben. Im Falle eines Reduktionsmitteldurchbruchs ist hier dann eine Überschreitung der Abgasgrenzwerte vorteilhaft vermeidbar.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine, bei dem die von der Brennkraftmaschine in einem Magerbetrieb erzeugten Stickoxide während eines Einspeicherzeitraums als Einspeicherphase in einen Stickoxid-Speicherkatalysator eingespeichert werden, wobei während des Magerbetriebs ferner auch Sauerstoff in einen Sauerstoffspeicher des Stickoxid-Speicherkatalysators eingespeichert wird, und bei dem im Anschluss an die Einspeicherphase in einer Regenerationsphase durch einen Fettbetrieb der Brennkraftmaschine zuerst der Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher des Stickoxid-Speicherkatalysators und anschließend die Stickoxide aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator ausgespeichert werden, wobei zu Beginn des Fettbetriebs für eine erste Fettbetriebsphase ein erstes fettes Gemisch zugegeben wird, das einen niedrigeren Lambdawert aufweist als ein in wenigstens einer weiteren Fettbetriebsphase, die sich an die erste Fettbetriebsphase anschließt, zugegebenes fettes Gemisch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit in der Regenerationsphase die Zeitdauer für die Fettbetriebsphasen zum Ausspeichern des Sauerstoffs und/oder der Stickoxide aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit des Sau erstoffs und/oder der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator, vorzugsweise als Funktion der Katalysator-Reaktionstemperatur und/oder des Abgasmassenstroms und/oder des Alterungsgrades und/oder der Verschwefelung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit die Zeitdauer für eine erste Fettbetriebsphase zum Ausspeichern von Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion der Katalysator-Reaktionstemperatur und des Abgasmassenstroms ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Verkürzung der Katalysator-Regenerationszeit die Zeitdauer für wenigstens eine weitere Fettbetriebsphase zum Ausspeichern von Stickoxiden aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator in Abhängigkeit von einer Reaktionsgeschwindigkeit der Stickoxide im Stickoxid-Speicherkatalysator als Funktion des Alterungsgrades und/oder der Verschwefelung des Stickoxid-Speicherkatalysators ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambdawert des fetten Gemisches in der ersten Fettbetriebsphase als in etwa konstanter Wert auf die Lauffähigkeitsgrenze als Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine bezogen ist, die vorzugsweise in etwa bei 0,7 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambdawert des fetten Gemisches in der zweiten, auf die erste Fettbetriebsphase folgenden Fettbetriebsphase als in etwa konstanter Wert bei in etwa 0,9 bis 0,95 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die erste und/oder die zweite Fettbetriebsphase ermittelte Zeitdauer um einen Sicherheitszeitabschlag verkürzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fettbetriebsphase mit einem maximal möglichen fetten Lambdagemisch im Bereich der Anfettungsgrenze der Brennkraftmaschine zeitlich um den Sicherheitszeitabschlag verkürzt durchgeführt wird, und dass am Ende der zweiten Fettbetriebsphase für den Fall einer noch nicht vollständigen Ausspeicherung der Stickoxide mit einem fetten Gemisch für die Zeit des Sicherheitszeitabschlages eine weitere Fettbetriebsphase mit einem fetten Gemisch durchgeführt wird, das weniger fett ist als das Gemisch der zweiten Fettbetriebsphase.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fettbetriebsphase ebenfalls zeitlich um einen Sicherheitszeitabschlag verkürzt wird, und dass am Ende der zweiten Fettbetriebsphase für den Fall einer noch nicht vollständigen Ausspeicherung der Stickoxide mit einem fetten Gemisch für die Zeit der Summe der Sicherheitsabschläge eine weitere Fettbetriebsphase mit einem fetten Gemisch durchgeführt wird, das weniger fett ist als das Gemisch der zweiten Fettbetriebsphase.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zeitabschlagswert in Abhängigkeit von der Menge der nicht ausgespeicherten Stickoxide am Ende der zweiten Fettbetriebspha se angepasst wird, vorzugsweise so angepasst wird, dass die Menge der nicht ausgespeicherten Stickoxide reduziert wird.
DE2003107457 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10307457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107457 DE10307457B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107457 DE10307457B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307457A1 true DE10307457A1 (de) 2004-09-09
DE10307457B4 DE10307457B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=32841777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107457 Expired - Fee Related DE10307457B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307457B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060125B4 (de) * 2004-12-13 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Be- und Entladung des Sauerstoffspeichers eines Abgaskatalysators
WO2007137783A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage
US7775033B2 (en) * 2004-06-23 2010-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa System for evaluating regeneration of pollution management means integrated in a motor vehicle engine exhaust line
GB2500925A (en) * 2012-04-05 2013-10-09 Gm Global Tech Operations Inc Method of operating a lean NOx trap
GB2502796A (en) * 2012-06-06 2013-12-11 Gm Global Tech Operations Inc Optimising a Desulphation Strategy of an Internal Combustion Engine
US20190010845A1 (en) * 2015-10-23 2019-01-10 Cummins Inc. Aftertreatment regeneration with variable time and temperature
FR3103217A1 (fr) * 2019-11-14 2021-05-21 Renault S.A.S Procede de purge optimise d’un piege a oxydes d’azote

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744409C2 (de) * 1997-10-08 2001-11-08 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19851843B4 (de) * 1998-11-10 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE10026379A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10034874B4 (de) * 2000-07-18 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Adaptieren einer NOx-Rohkonzentration
DE10036406A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10036453A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10125297A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung eines Katalysators

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775033B2 (en) * 2004-06-23 2010-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa System for evaluating regeneration of pollution management means integrated in a motor vehicle engine exhaust line
DE102004060125B4 (de) * 2004-12-13 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Be- und Entladung des Sauerstoffspeichers eines Abgaskatalysators
US8146347B2 (en) 2004-12-13 2012-04-03 Audi Ag Process for the control of charging and discharging of an oxygen reservoir of an exhaust gas catalytic converter
WO2007137783A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage
CN101454547B (zh) * 2006-05-27 2012-08-22 Fev有限公司 尾气二次处理设备的运行方法和装置
GB2500925A (en) * 2012-04-05 2013-10-09 Gm Global Tech Operations Inc Method of operating a lean NOx trap
GB2502796A (en) * 2012-06-06 2013-12-11 Gm Global Tech Operations Inc Optimising a Desulphation Strategy of an Internal Combustion Engine
US20190010845A1 (en) * 2015-10-23 2019-01-10 Cummins Inc. Aftertreatment regeneration with variable time and temperature
US10323555B2 (en) * 2015-10-23 2019-06-18 Cummins Inc. Aftertreatment regeneration with variable time and temperature
FR3103217A1 (fr) * 2019-11-14 2021-05-21 Renault S.A.S Procede de purge optimise d’un piege a oxydes d’azote

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307457B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1311748B1 (de) Verfahren und modell zur modellierung einer ausspeicherphase eines stickoxid-speicherkatalysators
DE19843859A1 (de) Katalysatorregenerationsverfahren
DE10036453A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10036406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
EP1305507B1 (de) Verfahren zum betreiben eines katalysators
DE102012202679B3 (de) Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE10307457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102006035283A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwefelentladung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1132584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
EP0997617A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19744409A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10160704B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE10241497B3 (de) Verfahren zur Steuerung des Magerbetriebs einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10123148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
EP1160425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP1540160B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE10115962B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1540151B1 (de) Verfahren zur ermittlung des alterungsgrades eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE10202935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10114523B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1365131B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1471222B1 (de) Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee