DE10306831A1 - Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung - Google Patents

Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10306831A1
DE10306831A1 DE10306831A DE10306831A DE10306831A1 DE 10306831 A1 DE10306831 A1 DE 10306831A1 DE 10306831 A DE10306831 A DE 10306831A DE 10306831 A DE10306831 A DE 10306831A DE 10306831 A1 DE10306831 A1 DE 10306831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
inlet guide
feed
processing system
workpiece processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306831A8 (de
Inventor
Heinz-Willi Greuel
Jörg LINDBÜCHL
Ludwig Jung
Alfred Bartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag AG
Original Assignee
Schumag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumag AG filed Critical Schumag AG
Priority to DE10306831A priority Critical patent/DE10306831A1/de
Priority to US10/531,903 priority patent/US20060266172A1/en
Priority to EP03773564A priority patent/EP1554075A2/de
Priority to PCT/DE2003/003516 priority patent/WO2004037471A2/de
Priority to EP11007442A priority patent/EP2420350A2/de
Priority to DE10393570T priority patent/DE10393570D2/de
Priority to AU2003281962A priority patent/AU2003281962A1/en
Priority to JP2005501507A priority patent/JP4475422B2/ja
Publication of DE10306831A1 publication Critical patent/DE10306831A1/de
Publication of DE10306831A8 publication Critical patent/DE10306831A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Um Vorschubeinrichtungen zum Befördern von linearen Werkstücken, insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem derart weiter zu entwickeln, dass Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten an einem Vorschubapparat und/oder einer Einlaufführung der Vorschubeinrichtung wesentlich vereinfacht werden, schlägt die Erfindung eine Vorschubeinrichtung vor, bei welcher der Vorschubapparat und die Einlaufführung trennbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft sowohl eine Vorschubeinrichtung zum Befördern von linearen Werkstücken, insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem, wobei die Vorschubeinrichtung einen Vorschubapparat und eine Einlaufführung aufweist, als auch eine Werkstückbearbeitungsanlage zum Bearbeiten von entsprechenden Werkstücken mit einer derartigen Vorschubeinrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung einer Werkstückbearbeitungsanlage.
  • Derartige Vorschubeinrichtungen, die eine Einlaufführung und einen Vorschubapparat aufweisen, werden bevorzugt zum Befördern von linearen Werkstücken an Werkstückbearbeitungsanlagen, wie beispielsweise einer Schälmaschine, eingesetzt. Hierbei gewährleistet die Vorschubeinrichtung eine kontinuierliche Zufuhr eines Werkstückes für eine Werkstückbearbeitungsanlage, indem sie ein Werkstück beschleunigt und kontinuierlich fördert. In der Regel sind bei derartigen Vorschubeinrichtungen zunächst der Vorschubapparat und dann in Vorschubrichtung anschließend die Einlaufführung vorgesehen, bevor das Werkstück in die entsprechende Werkstückbearbeitungsanlage geführt wird.
  • Die wesentliche Funktion der Einlaufführung besteht darin, dass von dem Vorschubapparat beschleunigte und kontinuierlich geförderte Werkstück zielgerichtet in die Werkstückbearbeitungsanlage zu führen.
  • Der Vorschubapparat und die Einlaufführung sind nach dem Stand der Technik fest, das heißt, unter normalen Betriebsbedingungen nicht lösbar, zu einer Einheit verbunden und können gemeinsam, beispielsweise zu Zwecken eines Werkzeugswechsels an der entsprechenden Werkstückbearbeitungsanlage, verfahren werden. Um im Betrieb eine exakte Führung des Werkstücks zu gewährleisten, ist die Vorschubeinrichtung im Betrieb fest mit der Werkstückbearbeitungsanlage verbunden.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorschubeinrichtungen ist es jedoch, dass der Vorschubapparat und die Einlaufführung eine unlösbare Einheit bilden und zumindest im Einbauzustand nicht voneinander getrennt werden können. Zum Erledigen von Arbeiten an dem Vorschubapparat und der Einlaufführung ist es notwendig, die Vorschubeinrichtung je nach Umfang der durchzuführenden Arbeiten umfassend, zumindest aber teilweise, zu demontieren. Dies erschwert insbesondere Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten, falls diese an einem Bauteil des Vorschubapparates oder der Einlaufführung notwendig werden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Endung, bei einer derartigen Vorschubeinrichtung das Durchführen von Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten wesentlich zu erleichtern.
  • Als Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorschubeinrichtung zum Befördern von linearen Werkstücken, insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem, vor, wobei die Vorschubeinrichtung im Wesentlichen einen Vorschubapparat und eine Einlaufführung aufweist und der Vorschubapparat und die Einlaufführung trennbar miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise können zum einen an der Einlaufführung beidseitig ohne Weiteres Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden, so dass die Durchführung derartiger Arbeiten erheblich erleichtert wird, was insbesondere bei empfindlichen oder filigranen Einlaufführungen besonders vorteilhaft ist. Zum anderen braucht auch für diesbezügliche Arbeiten an dem Vorschubapparat, insbesondere am einlaufführungsseitigen Teil des Vorschubapparates kein zusätzlicher Bauraum vorgesehen sein, da die Vorschubeinrichtung vorzugsweise von einer Werkstückbearbeitungsanlage getrennt und darüber hinaus die Einlaufführung lediglich von dem Vorschubapparat getrennt und zu der Werkstückbearbeitungsanlage zurückverfahren werden braucht, um beispielsweise den einlaufführungsseitigen Teil des Vorschubapparates problemlos zu erreichen.
  • Es verstellt sich, dass je nach Anwendungsfall nicht die komplette Vorschubeinrichtung von der Werkstückbearbeitungsanlage getrennt werden muss, sondern es unter Umständen auch schon ausreicht, lediglich den Vorschubapparat von der Einlaufführung zu trennen und zu verfahren, so dass die Einlaufführung ungeachtet dessen an der Werkstückbearbeitungsanlage angeordnet bleiben kann. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Vorschubapparat und die Einlaufführung insbesondere auch im Einbauzustand relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Damit darüber hinaus beim Durchführen von Arbeiten an einzelnen Bauteilen oder Baugruppen der Vorschubeinrichtung ein genügend großer Montageraum zwischen dem Vorschubapparat und der Einlaufführung zur Verfügung gestellt werden kann, kann vorteilhafter Weise zwischen dem Vorschubapparat und der Einlaufführung ein Abstand von mehr als 200 mm, vorzugsweise von mehr als 500 mm bzw. mehr als 600 mm, eingestellt werden.
  • Um ein Lösen von Vorschubapparat und Einlaufführung untereinander baulich besonders einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Vorschubapparat und die Einlaufführung mittels einer Spanneinrichtung lösbar miteinander fixiert sind. Hierdurch lassen sich die zum Verspannen bzw. Lösen notwendigen Arbeitsschritte in ihrer Zahl und hinsichtlich ihres Zeitaufwandes möglichst gering halten.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Spanneinrichtung wenigstens ein Rastmittel, ein Spannelement, einen Zugbolzen und/oder einen Indexbolzen aufweist.
  • Unter dem Begriff „Rastmittel" versteht man in diesem Zusammenhang jegliche Einrichtungen, mit denen der Vorschubapparat an der Einlaufführung oder umgekehrt zumindest vorfixiert werden kann, so dass hierbei der Vor schubapparat und die Einlaufführung zu einer Vorschubeinrichtung miteinander verbunden sind. Ein Vorfixieren erleichtert weitere Spannarbeiten, da die zu verspannen Bauteile schon einmal sicher zueinander fixiert – und gegebenenfalls schon ausreichend ausgerichtet positioniert – sind.
  • Der Begriff „Spannelement" umfasst beispielsweise alle Bauteile, die dazu geeignet sind, den Vorschubapparat und die Einlaufführung derart miteinander zu verbinden, dass diese, insbesondere während des Betriebs, fest, aber trennbar miteinander verbunden sind.
  • Derartige Spannelemente können unter anderem auch Zugbolzen beinhalten, wobei ein Zugbolzen vorzugsweise durch ein Gestell des Vorschubapparates und/oder ein Gestell der Einlaufführung hindurchgeführt ist und der Zugbolzen in der Regel an seinen Enden jeweils mit einer Schraubenmutter derart verspannt ist, dass der Vorschubapparat und die Einlaufführung zu einer betriebsicheren Vorschubeinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Die Indexbolzen können darüber hinaus kumulativ bzw. alternativ als Zentrierhilfen dienen, so dass Vorschubapparat und Einlaufführung, insbesondere beim Zusammenführen, an in der Regel mehreren Stellen eine Führung erfahren. Zusätzlich sind der Vorschubapparat und die Einlaufführung durch das Vorsehen solcher Indexbolzen an einer Vielzahl von Bereichen verdrehsicher miteinander verbunden. Dementsprechend schließt der Begriff „Indexbolzen" im Sinne der Erfindung jegliche Bauteile ein, die dazu geeignet sind, den Vorschubapparat und die Einlaufführung beim Zusammenführen an mehreren Stellen gezielt, insbesondere senkrecht zum. Führungsweg zu füh ren und darüber hinaus die zweigeteilte Vorschubeinrichtung durch zwei oder mehr Indexbolzen besonders verwindungssteif bzw. trotz der Zweiteilung ausreichend in sich stabil zu gestalten.
  • Um voneinander gelöste Vorschubapparate und Einlaufführungen problemlos und gezielt gegenüber sich selbst, aber auch gegenüber einer Werkstückbearbeitungsanlage, zu verfahren, sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass sowohl der Vorschubapparat als auch die Einlauführung entlang einer Linearführung verfahrbar gelagert sind. An einer derartigen Linearführung sind der Vorschubapparat und die Einlaufführung besonders sicher gelagert und können sehr exakt und schnell zueinander verfahren werden.
  • In einer konkreten Umsetzung ist es möglich, dass die Einlaufführung einen verwindungssteifen Kasten aufweist, der vorzugsweise über Laufschuhe mit der Linearführung kommuniziert. Es versteht sich, dass ein derartiger Kasten besonders verwindungssteif ist, wenn er geschlossen ist. Durch einen derartigen Kasten ist eine besonders kompakte Einheit geschaffen, die darüber hinaus besonders gut mit dein Vorschubapparat, aber auch mit einer Werkstückbearbeitungsanlage, verbunden werden kann. Die Laufschuhe des verwindungssteifen Kastens ermöglichen dann eine exakte Führung an der Linearführung. Darüber hinaus ist der verwindungssteife Kasten mittels der Laufschuhe und einer am Untergrund befestigten Linearführung vorteilhaft sehr stabil mit einem Untergrund verbunden.
  • Dementsprechend ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Vorschubapparat einen verwindungssteifen Rahmen aufweist, der vorzugsweise über Lauf schuhe mit einer Linearführung kommuniziert. Hierbei ergeben sich ebenfalls die bereits hinsichtlich des verwindungssteifen Kastens der Einlaufführung erläuterten Vorteile.
  • Um den Vorschubapparat und/oder die Einlaufführung ohne großen manuellen Kraftaufwand verlagern zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Vorschubapparat und/oder die Einlaufführung Mittel zum Verfahren aufweisen. Ein derartiges Mittel zum Verfahren ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder, der den Vorschubapparat entlang einer Linearführung bewegt. Ebenso kann die Einlaufführung mit einem solchen Hydraulikzylinder bewegt werden. Aber auch mittels einer handbetätigten Kurbel und einer entsprechenden günstigen Getriebeübersetzung können der Vorschubapparat und/oder die Einlaufführung leicht zueinander oder zu einer Schälmaschine verfahren werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Werkstückbearbeitungsanlage, wie etwa einer Schälmaschine, zum Bearbeiten von linearen Werkstücken, insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem, gelöst, bei welcher die Werkstückbearbeitungsanlage eine vorstehend beschriebene Vorschubeinrichtung aufweist. Durch den Einsatz einer derartigen Vorschubeinrichtung an einer Werkstückbearbeitungsmaschine werden bekannte Werkstückbearbeitungsanlagen, wie beispielsweise eine Schälmaschine, wesentlich verbessert, da ein sich der Zeitraum eines Stillstandes einer Werkstückbearbeitungsanlage zum Beispiel beim Durchführen von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten wesentlich verkürzen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte Vorschubeinrichtung oder Teile davon mit der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage trennbar verbunden ist bzw. sind. Hierdurch können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wesentlich einfacher und damit schneller durchgeführt werden, da die Vorschubeinrichtung im Einbauzustand, wie bereits erläutert, in einen „Teil" aus Vorschubapparat und in einen „Teil" aus Einlaufführung getrennt und die beiden „Teile" einzeln oder gemeinsam verfahren werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass es darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Werkstückbearbeitungsanlage eine Linearführung aufweist, auf welcher ein Vorschubapparat und/oder eine Einlaufführung unabhängig voneinander verlagerbar angeordnet sind. Hierdurch können der Vorschubapparat und die Ein-laufführung individuell zueinander sowie individuell gegenüber der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage relativ schnell und betriebssicher verfahren werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Linearführung derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Vorschubapparat oder der Einlaufführung und der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage ein Abstand von jeweils mehr als 200 mm, vorzugsweise von mehr als 500 mm, einstellbar ist. Durch derartige Abstände untereinander ist ein ausreichend großer Montageraum gewährleistet, so dass problemlos an dem Vorschubapparat oder an der Einstellführung sowie auch an dein einstellführungsseitigen Teil der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage gearbeitet werden kann, ohne dass die Gesamtanordnung zuviel Bauraum benötigt. Dieses kann insbeson dere dann gewährleistet werden, wenn die Linearführung in einen Untergrund integriert ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Vorschubeinrichtung oder Teile davon mittels einer Spanneinrichtung an der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage lösbar fixiert sind. Hierdurch kann die gesamte Vorschubeinrichtung an der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage vorteilhaft lösbar fixiert werden. Die Anordnung baut besonders einfach und kostengünstig, falls die Spanneinrichtung zwischen Vorschubapparat und Einlaufführung und die Spanneinrichtung zwischen Vorschubeinrichtung und der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage identisch sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Spanneinrichtung wenigstens ein Rastmittel, ein Spannelement, einen Zugbolzen und/oder einen Indexbolzen aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus von einem Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung einer Werkstückbearbeitungsanlage gelöst, bei welchem ein Vorschubapparat und eine Einlaufführung voneinander getrennt und derart relativ zueinander verfahren werden, dass zum einen zwischen der Einlaufführung und dein Vorschubapparat und gegebenenfalls zum anderen zwischen diesen und der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage ein Montageraum entsteht. Ein derartiges Verfahren wirkt sich insbesondere erleichternd auf Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten einer Vorschubeinrichtung aus, so dass im Falle derartiger Arbeiten eine Werkstückbearbeitungsanlage, wie etwa eine Schälmaschine, wesentlich schneller wieder einsetzbar ist. Bisher konnten Teile einer Vorschubeinrichtung nicht schnell relativ zueinander verfahren werden, sondern die herkömmlichen Vorschubeinrichtungen mussten aufwendig demontiert werden.
  • Besonders einfach und schnell kann ein derartiges Verfahren der einzelnen Bauteile erfolgen, wenn der Vorschubapparat und/oder die Einlaufführung der Vorschubeinrichtung entlang einer Führung, vorzugsweise entlang einer Linearführung, verfahren werden.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine Vorschubeinrichtung im Zusammenhang mit einer Schälmaschine beschrieben ist.
  • Es zeigt
  • 1 einen von einer Einlaufführung getrennten Vorschubapparat an einer Linearführung einer Schälmaschine und
  • 2 eine Vorschubeinrichtung mit dein zuvor von der Einlaufführung getrennten Vorschubapparat der Schälmaschine aus der 1.
  • Die in 1 dargestellte eine Vorschubeinrichtung 1 weist einen Vorschubapparat 2 und eine Einlaufführung 3 auf. Der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 sind auf einer Traverse einer Schälmaschine 5 verla gerbar angeordnet, wobei die Traverse eine Linearführung 4 für den Vorschubapparat 2 und der Einlaufführung 3 bildet. Sowohl der Vorschubapparat 2 als auch die Zulaufführung 3 können mittels Laufschuhe 6, 7 und 8 in Pfeilrichtung 9 und 10 entlang der Linearführung 4 bewegt werden. Somit kann zum einen der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 einzeln von der Schälmaschine 5 weg- bzw. zu der Schälmaschine 5 hinbewegt werden. Zum anderen können der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 relativ zueinander bewegt werden. Dies bedeutet, dass der Vorschubapparat 2 auch unabhängig von der Einlaufführung 3 und umgekehrt auf der Traverse bewegt werden kann.
  • Der Vorschubapparat 2 ist bei der Anordnung nach 1 derart von der Einlaufführung 3 entfernt verlagert worden, dass zwischen dem Vorschubapparat 2 und der Zulaufführung 3 ein Montageraum 11 entsteht, der sowohl eine gute Zugänglichkeit an dem einlaufführungsseitigen Ende des Vorschubapparates 2 sowie an dem vorschubapparatseitigen Ende der Einlaufführung 3 ermöglicht. Um den Montageraum 12 zu realisieren, ist der Vorschubapparat 2 mit dem Abstand 11A von der Einlaufführung 3 beabstandet.
  • Darüber hinaus sind bei der Anordnung nach 1 der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 derart weit von der Schälmaschine 5 verlagert worden, dass zwischen der Einlaufführung 3 und der Schälmaschine 5 ein weiterer Montageraum 12 bereitgestellt ist. Die Einlaufführung 3 ist dementsprechend um einen Abstand 12A von der Schälmaschine 5 entfernt.
  • Der Vorschubapparat 2 weist einen verwindungssteifen Rahmen 2A auf, in welchem neben den Einlaufrollen 2B (hier nur exemplarisch beziffert) ebenfalls die Antriebs- und Verstellmechanikmechanik 2C der Einlaufrollen 2B angeordnet ist. Darüber hinaus weist sowohl der Vorschubapparat 2 als auch die Zulaufführung 3 Indexbolzen 2D, 3A und 3B auf, die mit nicht näher dargestellten und bezeichneten, komplementären Hülsen in dem Vorschubapparat 2 bzw. der Schälmaschine 5 zusammenwirken. Die Indexbolzen 2D und 3A sorgen dafür, dass der Rahmen 2A des Vorschubapparates 2 und ein verwindungssteifer Kasten 3C der Einlaufführung 3 geführt aufeinander zu bewegt werden. Darüber hinaus werden der verwindungssteife Rahmen 2A und der verwindungssteife Kasten 3C durch die Indexbolzen 2D und 3A zusätzlich zu der Linearführung 4 verdrehsicher zueinander gelagert. Durch die zusätzlichen Indexbolzen 2D und 3A hält die gesamte Vorschubeinrichtung 1 noch robuster zusammen. Der zusätzliche Indexbolzen 3B bewirkt ähnliches zwischen der Einlaufführung 3 und der Schälmaschine 5. Je nach konkreter Ausgestaltung kann eine ausreichende Führung und Fixierung der Baugruppen untereinander bereits mit zwei Indexbolzen und entsprechende, komplementäre Hülsen erreicht werden.
  • Im Betriebszustand (siehe 2) ist der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 zu einer Vorschubeinrichtung 1 verbunden, und die Vorschubeinrichtung 1 ist darüber hinaus an die Schälmaschine 5 angeordnet. Damit der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3, insbesondere im Betriebszustand, zuverlässig mit der Schälmaschine 5 verbunden ist, ist der Vor schubapparat 2, die Einlaufführung 3 und die Schälmaschine 5 mittels einer Spanneinrichtung 13 zu einer kompakten betriebsbereiten Einheit verspannt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen der Vorschubapparat 2 und die Zulaufführung 3 zusätzlich noch Rastmittel 14 und 15 auf, die den Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 unabhängig von der Spanneinrichtung 13 miteinander vorfixieren.
  • Im verspannten Zustand kann ein Werkstück 16 mittels des Vorschubapparates 2 über die Einlaufführung 3 präzise an einen Schälkopf 5A der Schälmaschine 5 geführt werden. Das Werkstück 16 wird hierzu von einem Einlassbereich 17 in Pfeilrichtung 18 mittels der Vorschubeinrichtung 1 und durch die Schälmaschine 5 kontinuierlich zu einem Auslassbereich 19 geführt.
  • Um den Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 zum einen gegeneinander und zum anderen jeweils gegenüber der Schälmaschine zu verlagern, weisen der Vorschubapparat 2 und die Einlaufführung 3 jeweils einen hydraulischen Verstellmechanismus 4A (hier nur exemplarisch beziffert) auf.

Claims (17)

  1. Vorschubeinrichtung (1) zum Befördern von linearen Werkstücken (16), insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem, wobei die Vorschubeinrichtung (1) einen Vorschubapparat (2) und eine Einlaufführung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) und die Einlaufführung (3) trennbar miteinander verbunden sind.
  2. Vorschubeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) und die Einlaufführung (3), insbesondere auch im Einbauzustand, relativ zueinander verlagerbar sind.
  3. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorschubapparat (2) und der Einlaufführung (3) ein Abstand (11A) von mehr als 200 mm, vorzugsweise von mehr als 500 mm, einstellbar ist.
  4. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) und die Einlaufführung (3) mittels einer Spanneinrichtung (13) lösbar miteinander fixiert sind.
  5. Vorschubeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (13) wenigstens ein Rastmittel (14, 15), ein Spannelement, einen Zugbolzen und/oder einen Indexbolzen (2D, 3A, 3B) aufweist.
  6. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Vorschubapparat (2) als auch die Einlaufführung (3) entlang einer Linearführung (4) verfahrbar gelagert sind.
  7. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufführung (3) einen verwindungssteifen Kasten (3D) aufweist, der vorzugsweise über Laufschuhe (8) mit einer Linearführung (4) kommuniziert.
  8. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) einen verwindungssteifen Rahmen (2A) aufweist, der vorzugsweise über Laufschuhe (6, 7) mit einer Linearführung (4) kommuniziert.
  9. Vorschubeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) und/oder die Einlaufführung (3) Mittel zum Verfahren aufweisen.
  10. Werkstückbearbeittungsanlage zum Bearbeiten von linearen Werkstücken (16), insbesondere von Stäben, Rohren, Stangen, Drähten, Kabeln oder ähnlichem, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorschubeinrichtung (1) oder Teile (2, 3) davon mit der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage trennbar verbunden ist bzw. sind.
  12. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungsanlage eine Linearführung (4) aufweist, auf welcher ein Vorschubapparat (2) und eine Einlaufführung (3) unabhängig voneinander verlagerbar angeordnet sind.
  13. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (4) derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Vorschubapparat (2) oder der Einlaufführung (3) und der Werkstückbearbeitungsanlage ein Abstand (12A) von jeweils mehr als 200 mm, vorzugsweise von mehr als 500 mm, einstellbar ist.
  14. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (1) oder Teile (2, 3) davon mittels einer Spanneinrichtung (13) an der Werkstückbearbeitungsanlage lösbar fixiert sind.
  15. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (13) wenigstens ein Rastmittel (14, 15), ein Spannelement, einen Zugbolzen und/oder einen Indexbolzen (2D, 3A, 3B) aufweist.
  16. Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung (1) einer Werkstückbearbeitungsanlage, bei welchem ein Vorschubapparat (2) und eine Einlaufführung (3) der Vorschubeinrichtung (1) voneinander getrennt und derart relativ zueinander verfahren werden, dass zum einen zwischen dem Vorschubapparat (2) und der Einlaufführung (3) und gegebenenfalls zum anderen zwischen diesen und der übrigen Werkstückbearbeitungsanlage ein Montageraum (11, 12) entsteht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubapparat (2) und/oder die Einlaufführung (3) der Vorschubeinrichtung (1) entlang einer Führung, vorzugsweise entlang einer Linearführung (4), verfahren werden.
DE10306831A 2002-10-18 2003-02-18 Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung Withdrawn DE10306831A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306831A DE10306831A1 (de) 2002-10-18 2003-02-18 Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung
US10/531,903 US20060266172A1 (en) 2002-10-18 2003-10-20 Tool head, adjuster ring and cutting machine in particular a scalping machine
EP03773564A EP1554075A2 (de) 2002-10-18 2003-10-20 Werkzeugkopf, verstellring und spanabhebende maschine, insbesondere sch lmaschine
PCT/DE2003/003516 WO2004037471A2 (de) 2002-10-18 2003-10-20 Werkzeugkopf, verstellring und spanabhebende maschine, insbesondere schälmaschine
EP11007442A EP2420350A2 (de) 2002-10-18 2003-10-20 Vorschubapparat und Maschine, insbesondere Schälmaschine
DE10393570T DE10393570D2 (de) 2002-10-18 2003-10-20 Werkzeugkopf, Verstellring und spanabhebende Maschine, insbesondere Schälmaschine
AU2003281962A AU2003281962A1 (en) 2002-10-18 2003-10-20 Tool head, adjuster ring and cutting machine in particular a scalping machine
JP2005501507A JP4475422B2 (ja) 2002-10-18 2003-10-20 工具ヘッド、調整リングおよび切削機械、特にスカルパー

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248863 2002-10-18
DE10248863.0 2002-10-18
DE10306831A DE10306831A1 (de) 2002-10-18 2003-02-18 Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306831A1 true DE10306831A1 (de) 2004-05-06
DE10306831A8 DE10306831A8 (de) 2004-08-26

Family

ID=32087048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306831A Withdrawn DE10306831A1 (de) 2002-10-18 2003-02-18 Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306831A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019286A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Kieserling & Albrecht Schaelmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019286A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Kieserling & Albrecht Schaelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306831A8 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3724321B4 (de) Zweischnitt-Bandsägemaschine
WO2017055111A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP3215326B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für werkstücke und verfahren hierfür
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE102018111731A1 (de) Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
DE102017120292A1 (de) Trennvorrichtung für Rohre
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
DE10306831A1 (de) Vorschubeinrichtung und Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einer Vorschubeinrichtung
EP2420350A2 (de) Vorschubapparat und Maschine, insbesondere Schälmaschine
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE10343378B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken an einer Anzahl von Arbeitsstationen
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE3425292C2 (de) Schutzeinrichtung an einer Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE2918470C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Möbelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen für Schraubverbinder
DE2630224A1 (de) Verfahren zum montieren von streckwerken auf einer streckwerksbank
DE102006061466B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks mit einem die Spannstelle umschließenden Futtergehäuse
DE19703240B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken
EP0241422A1 (de) Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk
DE3023509C2 (de) Schrämwalze für eine Langfront- oder Vortriebsmaschine
DE3227093A1 (de) Rohrschneidemaschine
WO2023227667A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum schneiden und stanzen von flachmaterial, wie beispielsweise blech, und stanzbaugruppe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GEHRER, UDO, 52146 WUERSELEN, DE

Inventor name: LINDB?CHL, J?RG, 52156 MONSCHAU, DE

Inventor name: BARTZ, ALFRED, WALHORN, BE

Inventor name: GREUEL, HEINZ-WILLI, 52249 ESCHWEILER, DE

Inventor name: JUNG, LUDWIG, 52152 SIMMERATH, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8716 Sentence in annex german patentblatt annex 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority