DE1030679B - Film scanner for the television broadcast of films - Google Patents

Film scanner for the television broadcast of films

Info

Publication number
DE1030679B
DE1030679B DEF12259A DEF0012259A DE1030679B DE 1030679 B DE1030679 B DE 1030679B DE F12259 A DEF12259 A DE F12259A DE F0012259 A DEF0012259 A DE F0012259A DE 1030679 B DE1030679 B DE 1030679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
scanner according
film scanner
roller
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12259A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Rolf Moeller
Dipl-Ing Horst Zschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF12259A priority Critical patent/DE1030679B/en
Publication of DE1030679B publication Critical patent/DE1030679B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf Filmübertragungsanilagen, bei denen ein ablaufender Kinofilm mit den Mitteln der Fernsehtechnik abgetastet und der optische Inhalt des Filmbildes als Zeilenfolge elektrischer Signale übertragen wird.The invention relates to film transfer equipment, in which a running movie is scanned with the means of television technology and the optical Content of the film image is transmitted as a line sequence of electrical signals.

Sowohl bei Filmabtastern, bei denen ein mit gleichförmiger Geschwindigkeit das Bildfenster durchlaufendes Filmbild abgetastet wird, als auch bei Filmabtastern mit optischem Ausgleich, bei denen zuerst von dem bewegten Film ein ruhendes optisches Abbild hergestellt und dieses danin fernsehmäßig abgetastet wird, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten durch die sogenannte Filmschrumpfung.Both in the case of film scanners, in which a Film image is scanned, as well as film scanners with optical compensation, in which first produced a static optical image of the moving film and then scanned it on television there are certain difficulties due to the so-called film shrinkage.

Es ist an sich bekannt, daß das Filmmaterial mit zunehmendem Alter schrumpt. Bei der Filmsdhrumpfung, die für Nitrofilme gewöhnlich zwischen 0 und 1,2Vo und für Sicherheitsfilm zwischen 0 und 0,8% liegt, ändert sich nicht nur der Abstand der Bilder auf dem Film, was durch optische Mittel korrigiert werden kann, sondern auch der Perforationsabstand, so daß die Filme nicht mehr genau auf die den Filmtransport bewirkenden Zahntrommeln passen.It is known per se that the film material shrinks with increasing age. In the case of film dulling, that for nitrate films usually between 0 and 1.2Vo and for security film between 0 and 0.8% not only does the distance between the images on the film change, which is corrected by optical means can be, but also the perforation distance, so that the films no longer precisely on the film transport effecting toothed drums fit.

In der Kinotechnik, z. B. bei Filmprojektoren, oder bei Einrichtungen für die Verarbeitung der Filme, z. B. Entwicklungs- und Kopiermaschinen, ist es bekannt, die Laufgeschwindigkeit des Films bei gleichbleibender Drehzahl der Transportrolle entsprechend der Filmschrumpfung zu verändern. Zum Beispiel werden hierzu die Zähne der Zahntrommel in radialer Richtung verstellbar ausgebildet. Durch das unvermeidliehe Spiel der Zähne in ihren Führungen ergibt diese Konstruktion keine sehr hohe Genauigkeit bezüglich des Einhaltens der Abstände zwischen den Zatinflanken; ferner ist die Verstellung nicht während des Laufes möglich. Weiterhin ist bekannt, die Führungsrolle für den Film zwischen den Zahnkränzen nicht starr auf die Welle aufzusetzen, sondern unter Zwischenlage eines Ringes aus elastischem Material, oder den Film unmittelbar auf elastischen Ringen laufen zu lassen. Bei dieser Bauweise tritt durch standige Deformation (Walken) des elastischen Materials Erwärmung und. starke Abnutzung ein. Ein anderer Weg besteht darin, neben den Zähnen einer gezahnten Transportrolle eine gekrümmte Führungsschiene derart anzuordnen, daß der radiale Abstand der Führungsbahn von der Zahntrommel innerhalb gewisser Grenzen einstellbar ist. Außer der durch die feste Filmführung bewirkten Bremsung besteht bei dieser Bauweise die Gefahr, daß sich durch Ablagerungen auf der Filmbahn während des Laufes der wirksame Abstand vergrößert.In cinema technology, e.g. B. with film projectors, or with facilities for the processing of the films, z. B. developing and copying machines, it is known to keep the running speed of the film constant Change the speed of the transport roller according to the shrinkage of the film. For example For this purpose, the teeth of the toothed drum are designed to be adjustable in the radial direction. By the inevitable Play of the teeth in their guides does not give this construction a very high level of accuracy maintaining the distances between the Zatin flanks; furthermore, the adjustment is not during of the run possible. It is also known, the guide roller for the film between the sprockets not to be placed rigidly on the shaft, but with a ring made of elastic material in between, or to run the film directly on elastic rings. With this construction occurs through constant Deformation (flexing) of the elastic material and heating. heavy wear and tear. Another The way is to have a curved guide rail in addition to the teeth of a toothed transport roller to arrange that the radial distance of the guideway from the toothed drum within certain Limits is adjustable. In addition to the braking caused by the fixed film guide, this also applies Design the risk that deposits on the film web during the run of the effective Distance increased.

Die bekannten zahnlosen Filmtransportrollen mit verstellbarem Außendurchmesser gestatten es zwar, die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle an den jewei-Filmabtaster zur fernsehmäßigen
übertragung von Filmen
The known toothless film transport rollers with adjustable outer diameter allow the peripheral speed of the roller to the respective film scanner for television purposes
transmission of films

Anmelder:Applicant:

Fernseh G.m.b.H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Television GmbH,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6

Dr. Rolf Möller, Darmstadt-JSberstadt,Dr. Rolf Möller, Darmstadt-JSberstadt,

und Dipl.-Ing. Horst Zschau, Darmstadt,and Dipl.-Ing. Horst Zschau, Darmstadt,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

ligen Zustand des Films anzupassen. Es hat sich aber gezeigt, daß nur Zahntrommel« eine phasenrichtige Lage des Filmbandes mit der erforderlichen Sicherheit gewährleisten. In der Kinotechnik kann man dem Umstand, daß die wiederzugebendien Filme verschieden stark geschrumpft sind, dadurch Rechnung tragen, daß man Rollen verschiedenen Laufdurchmessers für verschiedene Schrumpfungen herstellt und die Zahnbreite etwas kleiner bemißt, so daß Filme mit maximal 1,2% Schrumpfung noch einwandfrei laufen. Stimmt der Abstand der Perforationslöcher wegen der Filmsehrumpfung nicht mit der Teilung der Filmtransportrollen überein, dann transportiert nur je eine Zahnflanke auf jeder Seite, während die übrigen Zähne lose in den Löchern liegen. Wenn ein neuer Zahn in Eingriff kommt, dann tritt je nach Schrumpfung des Films ein Rutschen bei verlangsamter Bewegung oder kurzem Stillstand ein, oder der Film wird beschleunigt und bewegt sich kurze Zeit schneller. In jedem Falle ist dabei die Gleichförmigkeit des Filmtransportes gestört.to adjust the state of the film. But it has has shown that only a toothed drum can position the film tape in the correct phase with the necessary security guarantee. In cinema technology one can understand the fact that the films to be played back are different have shrunk considerably, taking into account the fact that one rolls different barrel diameters for different shrinkage produces and the tooth width dimensioned somewhat smaller, so that films with a maximum 1.2% shrinkage still run flawlessly. Is the distance between the perforation holes correct because of the Film shrinkage does not match the pitch of the film transport rollers, then only one transports each Tooth flank on each side, while the remaining teeth lie loosely in the holes. When a new tooth is in Intervention occurs, then, depending on the shrinkage of the film, slipping occurs with slowed movement or stand still for a short time, or the film will accelerate and move faster for a short time. In each Trap, the uniformity of the film transport is disturbed.

Im praktischen Betrieb von Filmübertragungsanlagen für Fernsehzwecke in Deutschland hat sich bisher gezeigt, daß die Filmschrumpfung keine deutlich zu beobachtenden Störungen im Fernsehbild hervorruft. In the practical operation of film transmission systems for television purposes in Germany It has been shown so far that the film shrinkage does not cause any clearly observable disturbances in the television picture.

Auf Grund von Versuchen kann angenommen werden, daß dies auf den Umstand zurückzuführen sein dürfte, daß bei den, in Frage kommenden Filmübertragungsanlagen stets 35-mm-Normalfilm mit vier Perforationslöchern je Bild, entsprechend der europäischen Fernsiehnorm mit fünfzig Rastern je Sekunde, abgetastet worden ist. Auf ein Filmbild mit vier Perforationslöchern entfallen daher zwei Raster des Fernsehbildes. Bezüglich der Perforation herrschenOn the basis of experiments it can be assumed that this can be attributed to the circumstance probably that with the film transfer systems in question always 35 mm normal film with four Perforation holes per picture, according to the European television standard with fifty rasters per second, has been scanned. For a film image with four perforation holes, there are therefore two grids of the Television picture. Regarding the perforation prevail

809 5Z7/289809 5Z7 / 289

also in diesem Falle bei der Abtastung mit beiden Rastern je Bild die gleichen Verhältnisse.so in this case the same conditions per image when scanning with both rasters.

Weitere durchgeführte Versuche brachten die zunächst überraschende Erkenntnis, daß die Verhältnisse völlig anders werden, wenn je Bild mir ein Perforationsloch vorhandein ist, wie dies z. B. bei allen Schmalfilmen (8, 9,5, 16 mm) der Fall ist. Hier tritt in einem Raster eine Gleichlaufstörutig auf, während im anderen Raster der Gleichlauf ungestört ist. Die Teilbilder passen dann zonenweise nicht genau ineinander, was eine erhebliche Störung der Bildauflösung zur Folge hat. Diese Störung ist immer dann zu erwarten, wenn die Anzahl der Perforationslöcher je Bild in der Laufrichtung des Films durch die Anzahl der zur Bildzerlegung verwendeten Raster nicht teilbar ist.Further experiments carried out brought the initially surprising finding that the conditions be completely different if ever picture me one Perforation hole is present, as z. B. is the case with all narrow films (8, 9.5, 16 mm). Step here in a raster a synchronous while the synchronism is undisturbed in the other grid. The partial images then do not fit exactly into one another in zones, which results in a considerable disturbance of the image resolution. This disturbance is always to be expected when the number of perforation holes per frame in the running direction of the film by the number the grid used to decompose the image is not divisible.

Versuche, die gestörte Zone phasenmaß ig in die vertikale Austastlücke zu legen, -haben nur teilweise Erfolg gebracht, da die Störzone je nach der Schrumpfung verschieden breit ist. Meist ist sie breiter als die vertikale Austastung und erscheint dann am oberen und unteren Bildrand.Try to phase the disturbed zone into the vertical Laying blanking intervals have only partially been successful, since the interference zone depends on the shrinkage is of different widths. Usually it is wider than the vertical blanking and then appears at the top and lower edge of the picture.

Auf Grund dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einem Filmabtaster zur fernsehmäßigen Übertragung von Filmen, bei dienen die Anzahl der Perforationslöcher je Bild oder die Anzahl der auf der gleichen Erzeugenden der Schaltrolle gleichzeitig wirksamen Gruppen von Perforationslöchern je Bild durch die Anzahl der übertragenen, zur Bildzerlegung verwendeten Raster je Bild nicht teilbar ist, die den Filmtransport bewirkende Rolle derart auszubilden, daß die Zahnteilung einstellbar ist.On the basis of this knowledge, it is proposed according to the invention that a film scanner be used for television purposes Transfer of films, with the number of perforation holes per image or the number the groups of perforation holes per image that are simultaneously effective on the same generating line of the switching roller due to the number of transmitted, for Image decomposition used raster per image is not divisible, the role effecting the film transport in such a way train that the tooth pitch is adjustable.

Es ist vorteilhaft, wenn die den Filmtransport bewirkende Rolle derart ausgebildet ist und zusätzlich entsprechende Einstellmittel angeordnet sind, daß der Laufkreisdurchmesser dieser Rolle wahrend des Betriebs verstellbar ist und dadurch der jeweiligen FiImsdhruimpfung genau angepaßt werden kann.It is advantageous if the roller effecting the film transport is designed in this way and additionally Appropriate setting means are arranged that the running circle diameter of this role during operation is adjustable and thereby the respective film reduction can be adjusted exactly.

Zweckmäßigerweise wird die Einrichtung zur Verstellung des Laufkreisdurchmessers der den Filmtransport bewirkenden Rolle mit einer Einrichtung zur Verstellung des sogenannten optischen Schrumpfausgleichs gekoppelt. Hierbei ist es günstig, wenn gleichzeitig mit der Veränderung des Laufkreisdurchmessers der den Filmtransport bewirkenden Rolle der in Laufrichrtung des Filme gemessene Abstand der Mittelpunkte von zwei zur Filmabtastung dienenden Lichtpunktrastern verändert wird.Appropriately, the device for adjusting the running circle diameter of the film transport effecting role with a device for adjusting the so-called optical shrinkage compensation coupled. It is advantageous here if the diameter of the running circle changes at the same time the role of the film transport effecting the distance measured in the direction of the film Centers of two light point grids used for film scanning is changed.

Im nachfolgenden wird der Gegenstand der Erfindung in der Zeichnung an Hand der Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigtIn the following, the subject matter of the invention is illustrated in the drawing with reference to the exemplary embodiments described. It shows

Fig. 1 eine Prinzipskizze des Filmlaufs in der Filmübertragungsanlage, Fig. 1 is a schematic diagram of the film flow in the film transmission system,

Fig. 2 eine spezielle Ausführung der Filmtransportrolle, Fig. 3 ein Konstruktionsdetail hierzu,2 shows a special embodiment of the film transport roller, 3 shows a construction detail for this,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Filmtransportrolle. Fig. 4 shows another embodiment of the film transport roller.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist schematisch der Filmlauf in einem Filmabtaster zur fermsehmäßigen Übertragung von Kinofilmen dargestellt. Hierbei wurden der besseren Übersichtlichkeit halber alle für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen.Corresponding parts are in all figures provided with the same reference numerals. In Fig. 1, the film flow in a film scanner is schematically for televised transmission of cinema films. Here have been made for a better overview all details which are not necessary for an understanding of the invention are omitted for the sake of clarity.

Der Film 1 wird durch di-e Zahnrolle 2 aus der oberen Filmtrommel 3 mit gleichförmiger Geschwindigkeit herausgezogen, bildet sodann eine Schleife und läuft unter der Einwirkung der mit acht Zähnen versehenen Filmtransportrolle 4 durch das Bildfenster 5; anschließend passiert er die Rollen 6 und 7 eines Schleifenfängers, wird um die Schwungbahn 8 des Tongeräts geführt, die er beim Durchlaufen in Drehung versetzt. Sodann gelangt der Film über die Beruhigungsrollen 9 und die Zahnrolle 10 — die sogenannte Nachwickelrolle — in die untere FiImtrommel 11.The film 1 is pulled out of the upper film drum 3 by the sprocket 2 at a uniform speed pulled out, then forms a loop and runs under the action of the with eight teeth provided film transport roller 4 through the image window 5; then he passes roles 6 and 7 a loop catcher, is guided around the swing path 8 of the sound device, which he passes through in Offset. The film then passes over the calming rollers 9 and the toothed roller 10 - the so-called Post-winding roll - in the lower film drum 11.

Während1 der Film das Bildfenster durchläuft, wird er zeilenweise zweimal von einem Lichtpunkt durchleuchtet, um bei einer Filmablaufgeschwindigkeit von fünfundzwanzig Bildern je Sekunde die für Fernsehübertragung notwendige Zahl von fünfzig abgetasteten Zeilenzügen zu erhalten. Zu diesem Zweck wird der auf einer Kathodenstrahlröhre 12 entstehende Fluoreszenzfleck über eine zusammengesetzte Optik 13 an zwei in Laufrichtung des Films gegeneinander versetzten Stellen auf den Film abgebildet. Hierbei wird die betreffende Filmstelle durchleuchtet, und je nach der mehr oder weniger großen Schwärzung der durchleuchteten Filmstellen gelangt eine entsprechend größere oder kleinere Lichtmenge auf die Photokathoden der beiden Photozellen 14 und 15. Durch entsprechende Maßnahmen ist dafür gesorgt, daß — von Zeilenzug zu Zeilenzug wechselnd — jeweils nur die der einen oder anderen Photozelle zugeführte Lichtmenge in eine Folge elektrischer Signale verwandelt wird. 1 during the film passes through the image window, it is row-wise illuminated twice by a light spot to get at a film running speed of twenty-five frames per second for television broadcast the necessary number of fifty scanned lines trains. For this purpose, the fluorescent spot produced on a cathode ray tube 12 is imaged on the film by means of a composite optical system 13 at two points offset from one another in the direction of travel of the film. Here, the relevant film area is X-rayed, and depending on the greater or lesser degree of blackening of the X-rayed areas of the film, a correspondingly larger or smaller amount of light reaches the photocathodes of the two photocells 14 and 15. Appropriate measures ensure that - alternating from line to line - only the amount of light supplied to one or the other photocell is converted into a sequence of electrical signals.

Bei der dargestellten- Anordnung soll erfindungsgemäß die Transportrolle 4 mit verstellbarem Laufkreisdurchmesser D ausgeführt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser verstellbaren Filmtransportrolle ist aus Fig. 2 ersichtlich,In the arrangement shown, the transport roller 4 is to be designed with an adjustable running circle diameter D according to the invention. A particularly advantageous embodiment of this adjustable film transport roller is shown in FIG. 2,

Die im Projektorgehäuse 21 gelagerte Welle 22 trägt die geschlitzte Trommel 23 und die Zahnrolle 25j die beide fest mit der Achse 22 verbunden sind1. Die Trommel 23 ist außen und innen im wesentlichen zylindrisch und hat an ihrem offenen (rechten) Ende innen eine konische Form. Entsprechend der Zähnezahl der Zahntrommel 25 ist sie achtmal geschlitzt. Die Schlitze erstrecken sich vom offenen Ende bis einschließlich Flansch, so daß acht federnde Zylindermantelabschnitte 24 stehenbleiben. Durch die Schlitze ragen die Zähne der Zahnrolle 25. Auf der Welle 22 ist außerdem ein Konus 26 axial verschiebbar angeordnet. Die Mitnahme durch die Welle 22 wird durch eine Stiftschraube bewirkt, deren Kopf in einem axialen Schlitz des Konus 26 gleitet. Durch Axialverschiebung des Konus 26 werden die Zylihdermantelabschnitte 24 am rechten Ende nach außen gespreizt, so daß- sich infolge elastischer Deformation im Bereich der Transportzähne ein größerer Durchmesser des Laufkreises ergibt. Die Axialverschiebung des Konus 26 wird über ein Druckstück 27 durch eine Schraube 28 bewirkt. Die Schraube 28 kann von Hand über den Kordelknopf 29 verdreht werden. Beim Verdrehen der Schraube wird der Druck über das Kugellager 31 auf den Konus 26 übertragen. Beim Herausdrehen der Schraube überträgt sich die Kraft über das Kugellager 32 auf die Kappe 30, die ihrerseits fest mit dem Konus 26 verbunden ist. Bei dieser Konstruktion ist es notwendig, daß die Achse 22 und die SchraubenachiSe 28 genau fluchten. Zu diesem Zweck ist die Schraube 28 in einer stabilen Brücke 33, die am Projektorwerk befestigt ist, gelagert. Auf dtem Zylinderumfang des Kordelknopfes 29 ist eine in Prozenten der Filmschrumpfung bezifferte Skala angebracht, welche in Zusammenwirken mit einer auf der Brücke befindlichen Markierung eine deutliche Einstellung des Trommel durchmesser s entsprechend der jeweiligen Filmschrumpfung gestattet. Die Dirnen-The shaft 22 mounted in the projector housing 21 carries the slotted drum 23 and the toothed roller 25j, which are both firmly connected to the axle 22 1 . The drum 23 is essentially cylindrical on the outside and inside and has a conical shape on the inside at its open (right) end. According to the number of teeth of the toothed drum 25, it is slotted eight times. The slots extend from the open end up to and including the flange, so that eight resilient cylinder jacket sections 24 remain. The teeth of the toothed roller 25 protrude through the slots. A cone 26 is also arranged on the shaft 22 so as to be axially displaceable. The entrainment by the shaft 22 is brought about by a stud screw, the head of which slides in an axial slot in the cone 26. By axially displacing the cone 26, the cylinder jacket sections 24 are spread outward at the right end, so that a larger diameter of the running circle results as a result of elastic deformation in the area of the transport teeth. The axial displacement of the cone 26 is brought about via a pressure piece 27 by a screw 28. The screw 28 can be turned by hand using the cord knob 29. When the screw is turned, the pressure is transmitted to the cone 26 via the ball bearing 31. When the screw is unscrewed, the force is transmitted via the ball bearing 32 to the cap 30, which in turn is firmly connected to the cone 26. In this construction, it is necessary that the axis 22 and the screw axis 28 are precisely aligned. For this purpose, the screw 28 is mounted in a stable bridge 33 which is attached to the projector mechanism. On the cylinder circumference of the cord knob 29 is a scale numbered as a percentage of the film shrinkage, which in cooperation with a marking on the bridge allows a clear setting of the drum diameter s according to the respective film shrinkage. The prostitute

siotiierung der Trommel 23 und der Zahnrolle 25 ist so durchgeführt, daß die spreizbaren Zylindermantelabschnitte 24 eine zylindrische Form haben, wenn die Filmschrumpfung 1,5 % beträgt. Für geringer geschrumpften Film muß der Konus 26 durch Drehen des Kordelknopfes 29 in axialer Richtung nach links bewegt werden. Dabei werden die Zylindermantelabschnitte 24 so weit aufgespreizt, daß der Laufdiurehmesser zwischen den Zähnen genau der Filmschrumpfung entspricht, derart, daß der Abstand zwischen zwei entsprechenden Zahnflanken gleich der Lochteilung des geschrumpften Films ist. Die Verstellbarkeit erstreckt sieh von 1,5 bis O1Vo und ist durch einen Anschlag im Kordelknopf 29 begrenzt. Zur besseren Federung ist in den Flansch der Trommel 23 eine kreisringförmige Nut 34 eingestochen. Die Kappe 30 hat nicht nur die bereits erwähnte Funktion der Kraftübertragung, sondern schützt gleichzeitig die konischen Flächen gegen Staub.Siotiierung of the drum 23 and the toothed roller 25 is carried out so that the expandable cylinder jacket portions 24 have a cylindrical shape when the film shrinkage is 1.5%. For less shrunk film, the cone 26 must be moved axially to the left by turning the cord knob 29. The cylinder jacket sections 24 are spread so far that the diameter between the teeth corresponds exactly to the film shrinkage, so that the distance between two corresponding tooth flanks is equal to the hole pitch of the shrunk film. The adjustability extends from 1.5 to 0 1 Vo and is limited by a stop in the cord button 29. For better resilience, an annular groove 34 is cut into the flange of the drum 23. The cap 30 not only has the already mentioned function of power transmission, but at the same time protects the conical surfaces against dust.

Fig. 3 zeigt als Komstruktiansdetail einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und stellt die Umgebung eines Zahnes dar. Der Zylindermantelabschnitt 24 hat im Bereich der Zähne 25 einen ringförmigen Wulst 36, so daß zwischen den Zähnen eine definierte Auflage des Films 37 gewährleistet ist. Der Film 37 liegt nur auf diesem Ringwulst auf.Fig. 3 shows an enlarged detail as a Komstruktiansdetail Section from FIG. 2 and represents the surroundings of a tooth. The cylinder jacket section 24 has in the area of the teeth 25 an annular bead 36, so that a defined support between the teeth of the film 37 is guaranteed. The film 37 rests only on this annular bead.

Fig. 4 stellt eine Abänderung der im den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform dar. Die Verstellung des Konus 26 wird hier mit Hilfe einer zentrisch gelagerten Kugel 40 vorgenommen, die in einer flachen, kegelförmigen Mulde 41 des Konus 26 liegt. Der axiale Druck auf diese Kugel wird über einen Stift 42 vom Kordelknopf 43 aus übertragen. Dabei ist daß Schraubengewinde für den axialen Vorschub einerseits auf der Buchse 44 und andererseits im Kordelknopf 43 angebracht. Dreht man also den Kordelknopf 43, so bewegt er sich in axialer Richtung und überträgt diese Bewegung über die Kuppe des Stiftes 42 auf die Kugel 40 und dien Konus 26. Die Rückstellung des Konus 26 wird durch eine Feder 45 bewirkt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Welle 22 und die Drehachse des Kordelknopfes 43 nicht genau zu fluchten brauchen, da die Kugel an der ebenen Fläche des Stiftes 42 anliegt.Fig. 4 shows a modification of the embodiment shown in FIGS. 2 and 3. The adjustment the cone 26 is made here with the help of a centrally mounted ball 40, which is in a flat, conical trough 41 of the cone 26 is located. The axial pressure on this ball is via a Transfer pin 42 from cord button 43. The screw thread is for the axial advance mounted on the one hand on the socket 44 and on the other hand in the cord button 43. So if you turn that Cord button 43, it moves in the axial direction and transmits this movement via the tip of the pin 42 to the ball 40 and the cone 26. The The cone 26 is reset by a spring 45. The advantage of this arrangement is that that the shaft 22 and the axis of rotation of the cord knob 43 do not need to be precisely aligned because the ball the flat surface of the pin 42 rests.

Der Drehwiinkel des Kordelknopfes ist durch einen Ansehlagstift46, welcher in eine entsprechende bogenförmige Nut des Kordelknopfes eingreift, begrenzt. Zur Einstellung des Nullpunktes ist die auf dem Kordelknopf 43 angebrachte ringförmige Skala 47 drehbar und feststellbar.The angle of rotation of the cord button is through a stop pin 46, which is in a corresponding arcuate The groove of the cord button engages, limited. To set the zero point, the is on the Cord button 43 attached ring-shaped scale 47 rotatable and lockable.

Claims (20)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Filmabtaster zur fernsehmäßigen Übertragung von Filmen, bei denen die Anzahl der Perforationslödher je Bild oder die Anzahl der auf der gleichen Erzeugenden der Schaltrolle gleichzeitig wirksamen Gruppen von Perforationslödhern je Bild durch die Anzahl der übertragenen, zur Bildzerlegung verwendeten Raster je Bild nicht teilbar ist, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der den Filmtransport bewirkenden Rolle (4), daß die Zahnteilung einstellbar ist.1. Film scanner for television transmission of films in which the number of perforation locks per frame or the number of on the same generators of the pulley at the same time effective groups of perforation holes not per image due to the number of transmitted rasters per image used for image decomposition is divisible, characterized by such a design of the effecting the film transport Role (4) that the tooth pitch is adjustable. 2. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkreisdurchmesser (D) der den Filmtransport bewirkenden Rolle (4) vorzugsweise kontinuierlich verstellbar ist.2. Film scanner according to claim 1, characterized in that the running circle diameter (D) of the roller (4) effecting the film transport is preferably continuously adjustable. 3. Filmabtaster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung dier den Filmtransport bewirkenden Rolle (4) und durch die 70 Anordnung von Einstellmitteln derart, daß der Laufkreisdurchmesser (D) der den Filmtransport bewirkenden Rolle während des Betriebes verstellbar ist und dadurch der jeweiligen Filmschrumpfung angepaßt werden kann.3. Film scanner according to claim 1, characterized by such a design dier the film transport causing roller (4) and by the 70 arrangement of adjusting means such that the circle diameter (D) of the film transport causing roller is adjustable during operation and thereby the respective film shrinkage can be customized. 4. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verstellung des Laufkreisduirchmessers (D) der den Filmtransport bewirkenden Rolle mit einer Einrichtung zur Verstellung des sogenannten optischen Schrutnpfausgleiches gekoppelt 1st.4. Film scanner according to claim 1, characterized in that the device for adjusting the Laufkreisduirchmessers (D) of the film transport effecting roller with a device for adjusting the so-called optical shrinkage compensation is coupled. 5. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Veränderung dies Laufkreisdurchmessers (D) der den Filmtransport bewirkenden Rolle (4) der in Laufrichtung des Films gemessene Abstand der Mittelpunkte von zwei zur Filmabtastung dienenden Lichtpunktrastern verändert wird.5. Film scanner according to claim 1 and 3, characterized in that at the same time as the change in the circle diameter (D) of the roller (4) causing the film transport, the distance between the centers of two light point grids used for film scanning is changed. 6. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Filmtransport bewirkende Rolle (4) aus zwei koaxial angeordneten Teilen (23 und 25) besteht, derart, daß der die Transportzähne tragende Teil (25) unveränderlich ist, daß hingegen der äußere Durchmesser des anderen, im Bereich des Filmbandes im wesentlichen trommeiförmigen Teiles (23) im Bereich der Zähne veränderlich einstellbar ist.6. Film scanner according to claim 1 and 2, characterized in that the film transport effecting Roller (4) consists of two coaxially arranged parts (23 and 25), such that the Transport teeth carrying part (25) is invariable, but that the outer diameter of the other, in the area of the film tape, essentially drum-shaped part (23) in the area of the Teeth is variably adjustable. 7. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne durch öffnungen des trommeiförmigen Teiles (23) hindurchragen.7. Film scanner according to claim 1 and 6, characterized in that the teeth are through openings of the drum-shaped part (23) protrude. 8. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der trommeiförmige Teil (23) der den Filmtransport bewirkenden Rolle durch achsparallele Schlitze in mehrere, vorzugsweise wenigstens acht Zylindermantel abschnitte (24) geteilt ist.8. Film scanner according to claim 1 and 6, characterized in that the drum-shaped part (23) the roll causing the film transport through axially parallel slots into several, preferably at least eight cylinder jacket sections (24) divided is. 9. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne frei durch die aohsparallelen Schlitze hindurchragen.9. Film scanner according to claim 1, 6 and 7, characterized in that the teeth are free the aoh-parallel slots protrude. 10. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstelle zwischen geschlitztem und ungeschütztem Teil des trommeiförmigen Teiles der den Filmtransport bewirkenden Rolle durch Einstechen einer ringförmigen Nut (34) so weit geschwächt ist, daß bei einer Veränderung des Laufkreisdurchmessers (D) im Bereich der Zahne die elastische Deformieruing im wesentlichen im Bereich der Ringnut erfolgt.10. Film scanner according to claim 1 and 6, characterized in that the transition point between the slotted and unprotected part of the drum-shaped part of the roller causing the film transport is weakened by piercing an annular groove (34) so that when the running circle diameter (D) changes in the area of the teeth the elastic deformation takes place essentially in the area of the annular groove. 11. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schlitze durch die Ringnut (34) hindurchgehen und diese in bogenförmige Abschnitte teilen.11. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized in that the axially parallel Pass the slots through the annular groove (34) and divide them into arcuate sections. 12. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, gekennzeichnet durch eine derartige, in radialer Richtung gemessene Breite der ringförmigen Nut (34), daß in die Bogenabschnitte der Ringnut jeweils zwischen zwei Schlitze eine Sehne gelegt werden kann, die nur im Lichten der Ringnut verläuft. 12. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized by such, in radial Direction measured width of the annular groove (34) that in the arcuate sections of the annular groove A chord can be placed between two slits, which only runs in the light of the ring groove. 13. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte, trommeiförmige Teil (23) der den Filmtransport bewirkenden Rolle durch einen in axialer Richtung verschiebbaren Konus (26) in unmittelbarem Bereich der Zähne gespreizt wird, derart, daß der Durchmesser wenigstens um 1% kontinuierlich vergrößerbar ist.13. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized in that the slotted, drum-shaped part (23) of the roller causing the film transport through an in the axial direction displaceable cone (26) is spread in the immediate area of the teeth, such that the Diameter can be increased continuously by at least 1%. 14. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Betätigungsorgan (27) und die elastische, deformier-14. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized in that between the actuating member (27) and the elastic, deformable bare Trommel (23) ein oder mehrere Kugellager (31, 32) zwischengeschaltet sind.face drum (23) one or more ball bearings (31, 32) are interposed. 15. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in axialer Richtung belastbare Drehkugellager (31, 32) koaxial angeordnet sind, die eine zwangsweise Verschiebung des Konus (26) in beiden Richtungen ermöglichen. 15. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized in that two in the axial direction resilient rotary ball bearings (31, 32) are arranged coaxially, which have a forced displacement of the cone (26) in both directions. 16. Filmabtaster nach Anspruch 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung des Konus (26) zur Vergrößerung des Durchmessers (D) über eine zentral gelagerte Kugel (40) vorgenommen wird, während die Rückstellung des Konus durch eine Feder (45) bewirkt wird.16. Film scanner according to claim 1, 6 and 10, characterized in that the axial displacement of the cone (26) to increase the diameter (D) is carried out via a centrally mounted ball (40), while the cone is reset by a spring ( 45) is effected. 17. Filmabtaster nach Anspruch 1 und, 6, daduirch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungsorgan und dem Konus die Übertragung der Druckkräfte über einen im wesentlichen zylindrischen Druckstift (42) und eine Kugel (40)17. Film scanner according to claim 1 and, 6, daduirch characterized in that between the actuating member and the cone, the transmission of the pressure forces via a substantially cylindrical pressure pin (42) and a ball (40) erfolgt, gegen welche eine plane Stirnfläche des Druckstiftes anliegt, während die entgegengesetzte Stirnfläche des Druckstiftes als Kugelkalotte ausgebildet ist.takes place against which a flat end face of the pressure pin rests, while the opposite The end face of the pressure pin is designed as a spherical cap. 18. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Betätigungsorgan zur Verstellung der Zahnteilung ein Anschlag bzw. Anschläge vorgesehen sind, die den Bereich der Verstellung begrenzen.18. Film scanner according to claim 1, characterized in that for the actuator to Adjustment of the tooth pitch a stop or stops are provided that the area of the Limit adjustment. 19. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Einstellung des Betätigungsorgans auf einer in Prozenten der Filmschrumpfung geteilten Skala ablesbar ist.19. Film scanner according to claim 1, characterized in that the respective setting of the Actuator is readable on a scale divided as a percentage of the film shrinkage. 20. Filmabtaster nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullpunkt der Skala bzw. die Ablesemarke justierbar ist.20. Film scanner according to claim 1 and 19, characterized in that the zero point of the The scale or the reading mark is adjustable. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 394 518.
Considered publications:
German patent specification No. 394 518.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 527/289 5.58© 809 527/289 5.58
DEF12259A 1953-07-03 1953-07-03 Film scanner for the television broadcast of films Pending DE1030679B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12259A DE1030679B (en) 1953-07-03 1953-07-03 Film scanner for the television broadcast of films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12259A DE1030679B (en) 1953-07-03 1953-07-03 Film scanner for the television broadcast of films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030679B true DE1030679B (en) 1958-05-22

Family

ID=7086962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12259A Pending DE1030679B (en) 1953-07-03 1953-07-03 Film scanner for the television broadcast of films

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030679B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394518C (en) * 1924-04-24 Johann Gazdag Film reel with adjustable peripheral speed

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394518C (en) * 1924-04-24 Johann Gazdag Film reel with adjustable peripheral speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094544B1 (en) Device for fixing and adjusting the position of web material
EP0020897B1 (en) Device for determining the optimum scanning angle of printed matter
DE2529404B2 (en) Arrangement for dynamic correction of a lack of parallel alignment between the head track and the data track in a magnetic tape recorder
DE2165140A1 (en) Device for guiding a moving belt
DE2315084C2 (en) Scanning type exposure device
DE1804702C2 (en) Projection copier with progressively striped image
DE1030679B (en) Film scanner for the television broadcast of films
DE1057877B (en) Electronic cliché machine with changeable reproduction scale
EP0002736A1 (en) Exposure arrangement for copying apparatuses
DE641378C (en) Device for observing images, marks or the like printed on passing paper or fabric webs in connection with printing machines
DE883512C (en) Device for adjusting a rotating machine part into a synchronous position with respect to another rotating machine part
DE10005192B4 (en) Drive system for a scanning or recording element of a reproduction device
CH326814A (en) Film scanner for the television transmission of films
DE758260C (en) Optical copier with shrinkage compensation
DE628580C (en) Methods and devices for compensating for film shrinkage when copying sound films, in particular picture sound films
DE1449563A1 (en) Apparatus and method for optically tracing data stored on photographic films in the output printing mechanism of an electronic computer
DE965619C (en) Device for the electromechanical production of printing forms with variable reproduction scale
DE960608C (en) Device for the electromechanical production of printing forms with variable reproduction scale
DE2802466B2 (en) Method for measuring the distances between markings on a material web, in particular for measuring the distances between the transport edge perforations on a continuous paper web, and device for carrying out this method
DE1436623C3 (en)
DE838542C (en) Continuously working projection and recording device for moving images
CH143427A (en) Device for generating uniform film movement, in particular for sound and image sound films.
EP3181743B1 (en) Warping machine
DE596463C (en) Process for displaying the deviations from synchronism and synchronization process for image transmission
EP0008011A1 (en) Device for moving the position of an objective in two directions