DE10305625B4 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE10305625B4
DE10305625B4 DE10305625.4A DE10305625A DE10305625B4 DE 10305625 B4 DE10305625 B4 DE 10305625B4 DE 10305625 A DE10305625 A DE 10305625A DE 10305625 B4 DE10305625 B4 DE 10305625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
housing part
adhesive
sensor
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10305625.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305625A1 (de
Inventor
Seiichiro Ishio
Yasutoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10305625A1 publication Critical patent/DE10305625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305625B4 publication Critical patent/DE10305625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Drucksensor mit: einem Sensorabschnitt, welcher einen aus Glas gebildeten Sitz (12) und ein auf den Sitz (12) gebondetes Halbleitersensorelement (10) enthält, wobei das Halbleitersensorelement entsprechend einer aufgebrachten äußeren Kraft angespannt wird und ein elektrisches Signal auf der Grundlage der Anspannung ausgibt; einem aus Harz hergestellten Gehäuseteil (20), welches zum Tragen des Halbleitersensorelements angeordnet ist; und einem Haftabschnitt, welcher zwischen dem Halbleitersensorelement und dem Gehäuseteil (20) eingesetzt ist, wobei der Haftabschnitt einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 2,45 × 103 Pa bis 2,06 × 104 Pa besitzt, und wobei der Haftabschnitt aus einem Haftmittel (30) und einer Mehrzahl von Harzkügelchen (31) gebildet ist, deren Elastizitätsmodul größer als der des Haftmittels (30) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucksensor, in welchem ein Sensorelement in einem Harzgehäuse angebracht ist. In dem Drucksensor haftet das Sensorelement direkt an dem Harzgehäuse durch eine Haftschicht.
  • Diese Art von Drucksensoren wurden in der JP 2000-356561A vorgeschlagen. Bei dem Drucksensor haftet ein durch einen Halbleiter gebildetes Sensorelement an einem Leiterrahmen und ist über den Leiterrahmen in einem Harzgehäuseteil angebracht. Des weiteren ist der Drucksensor mit einen Nichtkontaktraum zwischen dem Gehäuseteil und einem Bereich, wo das Sensorelement angebracht ist, in dem Leiterrahmen versehen. Der Sensor wird dabei durch eine thermische Hysterese beschränkt. Dabei ist die thermische Hysterese ein Phänomen, bei welchem sich eine Sensorcharakteristik von einer anfänglichen Charakteristik infolge eines Kühlungserwärmungszyklus mit Wiederholung von hohen und tiefen Temperaturen ändert. Es wird jedoch vom Standpunkt einer Kostenverringerung gewünscht, dass das Sensorelement direkt an dem Gehäuseteil mit einem Haftmittel ohne den Leiterrahmen haftet.
  • Wenn das Sensorelement in dem Gehäuseteil über den Leiterrahmen angebracht wird, sind Oberflächen eines Leiterabschnitts und eines Inselabschnitts in dem Leiterrahmen auf derselben Ebene befindlich. Daher wird. eine Pegellücke (Stufenabschnitt) zwischen Oberflächen des Leiterabschnitts und des auf dem Inselabschnitt angebrachten Sensorelements gebildet, und es ist nötig, den Kontaktflächenabschnitt und das Sensorelement mit einem Draht zu bonden. Um dabei das Drahtbondvermögen zu verbessern, wird es bevorzugt, die Oberflächen des Sensorelements und des Leiterabschnitts auf derselben Ebene vorzusehen.
  • Ein Entfernen des Inselabschnitts unter dem Sensor führt daher zu einem flexiblen Entwurf des Komponenten leyouts, um möglicherweise die zwei gebondeten Oberflächen auf dieselbe Ebene zu setzen. Es wurde daher gewünscht, dass der Sensor auf dem Gehäuseteil mit einer Haftschicht ohne Verwendung des Leiterrahmens haftet.
  • Wenn jedoch das obige direkte Anhaften des Sensorelements an dem Gehäuseteil durchgeführt wird, wird leicht die thermische Hysterese durch eine Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Sensor, dem Haftmittel und dem Gehäuseteil erzeugt.
  • Aus der US 6 169 316 B1 ist ein Halbleiter-Drucksensor bekannt mit einem Sensorchip, der mit einem Haftmittel an einem Gehäuse anhaftet.
  • Die US 6 260 417 B1 offenbart einen Halbleiter-Drucksensor, bei dem in einer Aussparung eines Harzgehäuses ein Sensorchip mit einem Haftmittel an dem Harzgehäuse anhaftet. Zum Schutz des Sensorchips ist die Aussparung mit einem ersten und einem zweiten Schutzteil gefüllt, wobei das erste Schutzteil neben Harz und Gummimaterial ein Haftmittel mit einem niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen kann.
  • Aus der US 5 900 554 A ist ein weiterer Halbleiter-Drucksensor bekannt, bei welchem ein Sensorchip über einen Stamm mittels mehrerer Haftmittel mit einem Harzgehäuse verbunden ist, wobei Haftmittel mit einem niedrigen Elastizitätsmodul verwendet werden können.
  • Die DE 197 09 846 C1 offenbart schließlich noch einen Druckdifferenz-Messumformer, bei welchem eine Membranscheibe über Röhrchen mittels mehrerer Klebestellen mit einem Behälter verbunden ist. Der dafür verwendete Kleber kann Keramik-Kügelchen enthalten, die dafür sorgen sollen, dass Spalte zwischen der Membranscheibe und den Röhrchen im Bereich von Schlitzen gleichmäßig ausgefüllt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Änderung einer Sensorcharakteristik infolge einer thermischen Fluktuation in einem Drucksensor zu beschränken, in welchem. ein Sensorelement direkt an einem Gehäuseteil über eine Haftschicht haftet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demgemäß wird ein Drucksensor mit einem Sensorelement bereitgestellt, welches direkt an einem Gehäuseteil über eine Haftschicht anhaftet, deren Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 2,45·103 Pa und 2,06·104 Pa liegt. Daher kann die thermische Fluktuation der Sensorcharakteristik wirksam beschränkt werden.
  • Eine Haftschicht darin enthält eine Mehrzahl von Kügelchen. Daher. kann die Haftschicht mit dem Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 2,45·103 Pa und 2,06·104 Pa leicht gebildet werden. Wenn eine Haftschicht eine Dicke gleich oder größer als 110 μm besitzt, kann der Vorteil zum Beschränken der Änderung der Sensorcharakteristik weiter verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Drucksensors einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Drucksensor der Ausführungsform in Richtung II entsprechend 1;
  • 3 zeigt einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen einem Elastizitätsmodul einer Haftschicht und einem Änderungsbetrag einer Sensorcharakteristik dargestellt;
  • 4 zeigt einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen einer Haftschichtdicke und einem Änderungsbetrag der Sensorcharakteristik dargestellt; und
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Haftschicht, welche Kügelchen enthält.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Drucksensor typischerweise für einen atmosphärischen Drucksensor S1 zum Erfassen des atmosphärischen Drucks verwendet. Entsprechend 1 enthält ein Sensorelement 10 des Drucksensors S1 ein Halbleitersubstrat 11 wie ein Siliziumsubstrat und einen Sitz 12, welcher aus Glas gebildet ist. Das Substrat 11 besitzt einen Hohlraum derart, dass eine Druckbezugskammer 13 zwischen dem Substrat 11 und dem Sitz 12 vorgesehen ist, welche aufeinander gebondet sind. Dementsprechend ist das Sensorelement 10 mit der Druckbezugskammer 13 versehen und bildet ein Absolutdruckerfassungselement, welches eine Kraft oder einen Druck erfasst, der auf eine äußere Oberfläche davon aufgebracht wird.
  • Auf dem Diaphragma 14 sind (nicht dargestellte) Messwiderstände gebildet, welche eine Brückenschaltung darstellen.
  • Auf dem Substrat 11 ist eine (nicht dargestellte) Verstärkerschaltung gebildet, welche mit der Brückenschaltung elektrisch verbunden ist. Wenn eine äußere Kraft auf das Diaphragma 14 einwirkt, wird das Diaphragma 14 angespannt und deformiert. Ein elektrisches Signal (eine Spannung) von der Brückenschaltung infolge der Anspannung bzw. Beanspruchung oder der Deformierung des Diaphragmas 14 wird verstärkt, um von der Verstärkerschaltung ausgegeben zu werden.
  • Das Sensorelement 10 ist in einer Wölbung 21 enthalten, die innerhalb des Gehäuseteils 20 gebildet ist, während der Sitz 12 des Sensorelements 10 direkt auf dem Boden der Wölbung 21 über eine Haftschicht 30 anhaftet. Dementsprechend wird das Sensorelement 10 in dem Gehäuseteil 20 gehalten und ist daran befestigt.
  • Das Gehäuseteil 20 wird durch Pressharz (molding resin) wie Polyphenylensulfid (PPS) gebildet. Die aus Harz gebildete Haftschicht 30 besitzt einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 2,45 × 103 Pa und 2,06 × 104 Pa (zwischen 2,5 × 10–4 kgf/mm2 und 2,1 × 10–3 kgf/mm2). Die Haftschicht 30 kann ein Haftmittel auf Siliziumbasis verwenden, welches sich aus Siliziumharz zusammensetzt. Die Dicke der Haftschicht 30 beträgt vorzugsweise nicht weniger als 110 μm.
  • Hier ist ein Leiterrahmen 40 in das Gehäuseteil 20 integriert eingesetzt und gepresst und erstreckt sich von der Wölbung 21 des Gehäuseteils 20 aus nach außen.
  • Der Leiterrahmen 40 wird durch Stanzen einer beispielsweise aus einer 42-er Legierung (einer 42-prozentigen Nickeleisenlegierung) gebildet. Der Leiterrahmen 44 ist mit einem Kontaktfleckabschnitt 41, welcher um die Wölbung 21 innerhalb des Gehäuseteils 20 bloßliegt, und einem Leiterabschnitt 42 versehen, welcher sich nach außen von dem Kontaktfleckabschnitt 41 aus erstreckt, um durch das Gehäuseteil 20 hindurchzutreten. In der Ausführungsform sind wie in 2 veranschaulicht die acht Leiterabschnitte 42 beispielsweise vollständig in den rechten und linken Teilen vorgesehen.
  • Der Kontaktfleckabschnitt 41 des Leiterrahmens 40 ist mit dem Sensorelement 10 durch Drahtbanden unter Verwendung von aus einem Metall wie Aluminiumoxid Gold gebildeten Drähten 50 elektrisch verbunden. Drahtverbindungsoberflächen des Sensorelements 10 und des Kontaktfleckabschnitts 41 sind im wesentlichen auf derselben Ebene positioniert, so dass das Drahtbanden leicht genau durchgeführt werden kann.
  • Der Leiterabschnitt 42 des Leiterrahmens 40 ist mit einem (nicht dargestellten) äußeren Verbindungsteil in der Außenseite des Gehäuseteils 20 verbunden. Wie in 2 dargestellt ist das Gehäuseteil 20 mit einem Schaltungschip 60 versehen, welcher mit dem Sensorelement 10 und dem Kontaktfleck 41 durch die Drähte 40 elektrisch verbunden ist.
  • Der Schaltungschip 60 ist zum Einstellen eines Ausgangssignals von dem Sensorelement 10 geeignet. Insbesondere wird das Ausgangssignal (Ausgangsspannung) von dem Sensorelement 10 durch den Schaltungschip 60 über einen Draht 50 eingestellt und von dem Leiterrahmen 40 über einen Draht 50 ausgegeben.
  • Wie in 1 dargestellt sind die Oberfläche des Sensorelements 10, die Oberfläche des Halbleitersubtrats 11 in dem Sensorelement 10 und Verbindungsteile zwischen den Kontaktfleckabschnitten 41 des Leiterrahmens 40 und den Drähten 50 von einem Gelteil 70 bedeckt und werden davon umschlossen, wodurch ein Schutz gebildet wird.
  • Ein Plastikdeckel 80 ist mit dem Gehäuseteil 20 beispielsweise durch Haftung an der Seite der Wölbung verbunden. Der Deckel 80 verschließt das Sensorelement 10, den Schaltungschip 60 und den Draht 50, welche in dem Gehäuseteil 20 enthalten sind.
  • Der Deckel 80 ist mit einem Druckeinlass 81 versehen, welcher mit der Atmosphäre kommuniziert. Durch den Druckeinlass 81 wird ein Druck aus der Atmosphäre, welcher Messobjekt ist, in einen Raum eingeführt, welcher durch den Deckel 80 und das Gehäuseteil 20 definiert wird.
  • Das Diaphragma 14 wird infolge einer Druckdifferenz zwischen der eingeführten Atmosphäre und der Bezugskammer 13 in dem Sensorelement 10 angespannt und deformiert. Somit gibt das Sensorelement 10 ein elektrisches Signal als Spannung auf der Grundlage der durch die Anspannung hervorgerufenen Deformierung aus. Die Ausgangsspannung wird von dem Schaltungschip 60 über den Draht 50 eingestellt und nach außen ausgegeben.
  • Der obige Drucksensor S1 wird wie folgt hergestellt. Zuerst wird der Leiterrahmen 40 in einer Gussform befestigt, welche eine innere Form entsprechend dem Gehäuseteil 20 besitzt, und es wird die innere Form der Gussform mit Harz gefüllt, um das Gehäuseteil 20 integriert mit dem Leiterrahmen 40 zu bilden. Als nächstes wird der Schaltungschip 60 auf dem Gehäuseteil 20 angebracht, das Sensorelement 10 wird an dem Gehäuseteil 20 unter Verwendung der Haftschicht 30 befestigt, und der Schaltungschip 60 und das Sensorelement 10 werden durch Drahtbonden unter Verwendung der Drähte 50 gebondet. Danach wird das Gelteil 70 bereitgestellt, und es wird der Deckel 80 auf das Gehäuseteil 20 gesetzt. Des weiteren kann eine gesamte Oberfläche des Sensorelements 10, welche der Haftschicht 30 gegenüberliegt, an dem Gehäuseteil 20 durch die Haftschicht derart angehaftet werden, dass ein stabiler Elastizitätsmodul der Haftschicht 30 erzielt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Sensorelement 10 direkt auf das Gehäuseteil 20 durch die Haftschicht 30 gebondet. Eine Hauptcharakteristik der Ausführungsform besteht darin, dass die Haftschicht 30 einen Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 2,45 × 103 Pa und 2,06 × 104 Pa (zwischen 2,5 × 10–4 kgf/mm2 und 2,1 × 10–3 kgf/mm2) besitzt. Unter Aufrechterhaltung des Elastzitätsmoduls der Haftschicht in dem obigen Bereich wird die Änderung der Sensorcharakteristik infolge der Fluktuation der Temperatur beschränkt, und es wird das Leistungsvermögen des Drucksensors S1 verbessert. Die Grundlage des Definierens des Elastizitätsmoduls der Haftschicht 30 wird unten erläutert.
  • Die thermische Hysterese ist eine Differenz in dem Sensorausgang bei Raumtemperatur (beispielsweise von 25°C) zwischen einem Anfangszustand und einem Zustand nach einer thermischen Historie (beispielsweise nach einer Erwärmung auf 120°C). D. h., eine thermische Hysterese ist ein Phänomen, bei welchem der Sensorausgang bei Raumtemperatur einer Fluktuation unterworfen ist.
  • Das Phänomen wird durch Ändern einer Ausgangscharakteristik in dem Sensorelement 10 erzeugt, da eine Kriechspannung infolge der thermischen Historie des Gehäuseteils 20 dem Sensorelement 10 über die Haftschicht 30 aufgebracht wird. Eine Verringerung des Elastizitätsmoduls in der Haftschicht 30 schwächt daher eine Spannung von dem Gehäuseteil 20 auf das Sensorelement 10 ab, so dass die Sensorcharakteristik weniger beeinträchtigt wird.
  • Die obige Beziehung wird als Gleichung (1) formuliert. Dabei wird eine Kraft F(p) dem Sensorelement 10 durch das Gehäuseteil 20 aufgebracht, während eine Kraft F(t) dem Sensorelement 10 durch die Haftschicht 30 aufgebracht wird.
  • Eine Spannung Vout wird anfänglich als Anfangsspannung des Sensorelements 10 ausgegeben, während eine Spannung Vout' als Ausgang des Sensorelements 10 ausgegeben wird, welches eine thermische Historie für eine Änderung erfahren hat. Vout' = Vout × F(p)/F(t) (Gleichung 1)
  • Dabei hängt die Kraft F(p) vom Material des Gehäuseteils 20 wie einem harzartigen Material ab, welches das Gehäuseteil 20 bildet, während die Kraft F(t) von der Dicke des Haftmittels 30 und dem Elastizitätsmodul des Materials des Haftmittels 30 abhängt.
  • Ein Änderungsbetrag (Änderungsverhältnis) der Sensorcharakteristik infolge der Fluktuation der Temperatur ist im wesentlichen äquivalent zu einer Differenz zwischen Vout' und Vout. Das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul der Haftschicht 30 und dem Änderungsbetrag der Sensorcharakteristik wird in 3 beispielsweise durch eine Analyse in der Finite Elementemethode (FEM) dargestellt.
  • Die Vertikalachse stellt den Änderungsbetrag der Sensorcharakteristik dar, während die horizontale Achse den Elastizitätsmodul der Haftschicht 30 in 3 darstellt. Der Änderungsbetrag der Sensorcharakteristik ist derjenige bei Raumtemperatur nach einer thermischen Historie (Thermalwechselbeanspruchung (thermal cycling)), in einem Bereich zwischen –40°C und 120°C. Der Änderungsbetrag wird mit einem Prozentsatz relativ zu einem Skalenendwert (FS, full scale) einer Ausgangsspannung des Drucksensors S1 angezeigt. Da der Änderungsbetrag eine hohe Genauigkeit für eine Verwendung im Fahrzeug erfordert, muss dabei ein erlaubtes Kriterium innerhalb von einem Prozent des Skalenendwerts liegen.
  • Wie in 3 dargestellt sollte zum Erzielen des Änderungsbetrags innerhalb von einem Prozent des Skalenendwerts die Haftschicht 30 einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 2,45 × 103 Pa und 2,06 × 104 Pa (zwischen 2,5 × 10–4 kgf/mm2 und 2,1 × 10–3 kgf/mm2) besitzen. Dabei ist in dem in 3 veranschaulichten Beispiel das Material des Gehäuseteils 20 PPS, während das Material der Haftschicht 30 ein Haftmittel auf Siliziumbasis ist und die Haftschicht 30 eine Dicke von 110 μm besitzt. Entsprechend einer Analyse und Experimenten durch die Erfinder besitzen andere Fälle, bei welchen unterschiedliche Materialien verwendet werden, eine Beziehung ähnlich zu dem in 3 veranschaulichten Trend.
  • Die von dem Gehäuseteil 20 dem Sensorelement 10 aufgebrachte Spannung verringert sich, wenn die Dicke der Haftschicht 30 kleiner wird. Der Änderungsbetrag der Sensorcharakteristik relativ zu der Dicke der Haftschicht 30 wird dadurch mit einer FEM-Analyse wie in 4 dargestellt analysiert.
  • Der in 4 veranschaulichte Fall wird in dem äußerst ernsten Zustand erzielt, bei welchem der Elastizitätsmodul der Haftschicht 30 2,1 × 10–3 kgf/mm2 beträgt, wobei die Änderung lediglich gerade bei einer Änderung von einem Prozent entsprechend 3 liegt. Das Ergebnis von 4 zeigt, dass die Haftschicht von wenigstens einer Dicke von 110 μm den Änderungsbereich innerhalb eines Prozents des Skalenendwerts sogar dann sicherstellt, wenn der Elastizitätsmodul den äußerst ernsten Wert aufweist.
  • Mit anderen Worten, wenn eine Haftschicht verwendet wird, welche einen Elastizitätsmodul in dem obigen vorbestimmten Bereich und eine Dicke von mehr als 100 μm besitzt, wird das Leistungsvermögen des Drucksensors S1 verbessert. Dieser Drucksensor S1 beschränkt wirksam die Änderung der Sensorcharakteristik infolge einer thermischen Fluktuation.
  • Es ist nicht so einfach eine Haftschicht mit einer Dicke von 110 μm unter Verwendung eines Haftmittels sicherzustellen, dessen Elastizitätsmodul so niedrig wie bei dieser Ausführungsform ist. Daher können Harzkügelchen 31 in der Haftschicht 30 enthalten sein, um die Dicke wie in 5 dargestellt sicherzustellen. Da ein übermäßiges Hinzufügen der Harzkügelchen 31 der Haftschicht 30 den Elastizitätsmodul erhöht, wird der Additionsbetrag der Harzkügelchen 31 derart eingestellt, dass der geeignete Elastizitätsmodul der Haftschicht 30 aufrechterhalten wird. Dabei können die Harzkügelchen 31 aus einem Material gebildet werden, dass sich von demjenigen der Haftschicht unterscheidet.
  • Es kann bei dieser Ausführungsform beispielsweise ein heiß gehärtetes Haftmittel auf Siliziumbasis (Markenname TSE 322) verwendet werden, welches von der Toshiba Silicon Corporation hergestellt wird. Die Harzkügelchen 31 werden in das Haftmittel (TSE 322) eingesetzt, und das Haftmittel wird danach heiß gehärtet, so dass der Elastiziätsmodul der Haftschicht 30 in dem Bereich zwischen 1,5 × 10–3 kgf/mm2 und 2,1 × 10–3 kgf/mm2 eingestellt werden kann.
  • Vorstehend wurde ein Drucksensor offenbart. Der Drucksensor (S1) enthält ein Sensorelement (10) und ein Harzgehäuseteil (20), welches das Sensorelement (10) hält. Das Sensorelement (10) ist aus einem Halbleiter konstruiert und ist zum externen Ausgeben eines elektrischen Signals entsprechend einer Anspannung geeignet, die gebildet wird, wenn eine Kraft darauf aufgebracht wird. Das Sensorelement (10) haftet direkt auf dem Gehäuseteil (20) über eine Haftschicht (30), welche einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 2,45 × 103 Pa bis 2,06 × 104 Pa besitzt. Des weiteren besitzt die Haftschicht (30) eine Dicke gleich oder größer als 110 μm. Dementsprechend beschränkt der Drucksensor (10) wirksam eine Änderung der Sensorcharakteristik infolge einer thermischen Änderung.

Claims (4)

  1. Drucksensor mit: einem Sensorabschnitt, welcher einen aus Glas gebildeten Sitz (12) und ein auf den Sitz (12) gebondetes Halbleitersensorelement (10) enthält, wobei das Halbleitersensorelement entsprechend einer aufgebrachten äußeren Kraft angespannt wird und ein elektrisches Signal auf der Grundlage der Anspannung ausgibt; einem aus Harz hergestellten Gehäuseteil (20), welches zum Tragen des Halbleitersensorelements angeordnet ist; und einem Haftabschnitt, welcher zwischen dem Halbleitersensorelement und dem Gehäuseteil (20) eingesetzt ist, wobei der Haftabschnitt einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 2,45 × 103 Pa bis 2,06 × 104 Pa besitzt, und wobei der Haftabschnitt aus einem Haftmittel (30) und einer Mehrzahl von Harzkügelchen (31) gebildet ist, deren Elastizitätsmodul größer als der des Haftmittels (30) ist.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftabschnitt, welcher die Harzkügelchen (31) aufweist, eine Dicke gleich oder größer als 110 μm besitzt.
  3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftabschnitt durch ein auf Silizium basierendes Haftmittel gebildet ist.
  4. Drucksensor nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) des Sensorabschnitts (10) eine dem Haftabschnitt zugewandte Oberfläche besitzt und die gesamte Oberfläche des Sitzes (12) an dem Gehäuseteil (20) durch den Haftabschnitt anhaftet.
DE10305625.4A 2002-02-21 2003-02-11 Drucksensor Expired - Fee Related DE10305625B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/45186 2002-02-21
JP2002045186A JP2003247903A (ja) 2002-02-21 2002-02-21 圧力センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305625A1 DE10305625A1 (de) 2003-09-11
DE10305625B4 true DE10305625B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=27655324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305625.4A Expired - Fee Related DE10305625B4 (de) 2002-02-21 2003-02-11 Drucksensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6925885B2 (de)
JP (1) JP2003247903A (de)
DE (1) DE10305625B4 (de)
FR (1) FR2836220B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100527372C (zh) * 2002-12-24 2009-08-12 株式会社电装 半导体传感器及其生成方法
JP5044896B2 (ja) * 2005-04-27 2012-10-10 富士電機株式会社 圧力検出装置
US7866964B2 (en) * 2005-05-20 2011-01-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Sensor for hermetic machine
JP2008082969A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Matsushita Electric Works Ltd 圧力センサ
US8262372B2 (en) 2007-05-10 2012-09-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor hermetic terminal
US8939734B2 (en) * 2007-08-28 2015-01-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Molded plug for a compressor
US8939735B2 (en) * 2009-03-27 2015-01-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor plug assembly
CN102589753B (zh) * 2011-01-05 2016-05-04 飞思卡尔半导体公司 压力传感器及其封装方法
JP5956783B2 (ja) * 2012-03-02 2016-07-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
EP2840375A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 Sensirion AG Vorrichtung mit einer mikro- oder nanoskaligen Struktur
JP6131819B2 (ja) * 2013-10-10 2017-05-24 株式会社デンソー 圧力センサ
EP3367082A1 (de) 2013-11-06 2018-08-29 Invensense, Inc. Drucksensor
EP2871455B1 (de) 2013-11-06 2020-03-04 Invensense, Inc. Drucksensor
DE102014105861B4 (de) * 2014-04-25 2015-11-05 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
JP2015224903A (ja) * 2014-05-26 2015-12-14 株式会社東芝 圧力センサ、マイクロフォン、超音波センサ、血圧センサ及びタッチパネル
JP2016003977A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー装置、高度計、電子機器および移動体
US9472904B2 (en) * 2014-08-18 2016-10-18 Amphenol Corporation Discrete packaging adapter for connector
EP3076146B1 (de) 2015-04-02 2020-05-06 Invensense, Inc. Drucksensor
US20160297671A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Epcos Ag MEMS Sensor Component
US10132706B2 (en) * 2015-09-28 2018-11-20 Apple Inc. Waterproof barometric sensor in an electronic device
JP6462050B2 (ja) 2017-06-23 2019-01-30 株式会社鷺宮製作所 センサチップの接合構造、および、圧力センサ
JP7047278B2 (ja) * 2017-08-08 2022-04-05 富士電機株式会社 圧力センサ装置の製造方法、圧力センサ装置、および、距離固定治具
US11225409B2 (en) 2018-09-17 2022-01-18 Invensense, Inc. Sensor with integrated heater
JP6584618B2 (ja) * 2018-10-03 2019-10-02 アルプスアルパイン株式会社 センサパッケージ
DE102018222781A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung
US11326972B2 (en) 2019-05-17 2022-05-10 Invensense, Inc. Pressure sensor with improve hermeticity
EP3929540A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 TE Connectivity Norge AS Befestigungssystem zur befestigung eines sensors an einem substrat, verfahren zur befestigung eines sensors an einem substrat
CN112857276B (zh) * 2021-03-21 2023-05-16 中北大学 声表面波应变传感器及其制备方法
CN116380330B (zh) * 2023-05-31 2023-10-24 成都凯天电子股份有限公司 一种用于高温的无液体压阻式碳化硅压力传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709846C1 (de) * 1997-02-28 1998-04-02 Siemens Ag Druckdifferenz-Meßumformer
US5900554A (en) * 1995-07-28 1999-05-04 Nippendenso Co., Ltd. Pressure sensor
US6169316B1 (en) * 1998-04-06 2001-01-02 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor including sensor chip fixed to package by adhesive
US6260417B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-17 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor device with multi-layered protective member that reduces void formation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8922340D0 (en) 1989-10-04 1992-11-04 Secr Defence Laminated armour
FR2685074B1 (fr) * 1989-10-04 1994-10-14 Secretary State Defense Blindage stratifie.
JPH04258176A (ja) 1991-02-12 1992-09-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
US5333505A (en) 1992-01-13 1994-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor pressure sensor for use at high temperature and pressure and method of manufacturing same
FR2705781B1 (fr) * 1993-05-25 1995-08-25 Schlumberger Services Petrol Capteur de pression à membrane comportant un système de protection anti-choc, et gradiomanomètre incorporant un tel capteur.
AU5417096A (en) 1995-02-24 1996-09-11 Lucas Novasensor Pressure sensor with transducer mounted on a metal base
JPH0961271A (ja) 1995-08-29 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体式センサ及びその製造方法
US5948991A (en) 1996-12-09 1999-09-07 Denso Corporation Semiconductor physical quantity sensor device having semiconductor sensor chip integrated with semiconductor circuit chip
JPH10197374A (ja) 1997-01-14 1998-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体センサ
JPH1123613A (ja) 1997-07-04 1999-01-29 Tokai Rika Co Ltd ダイアフラム式センサチップを利用したセンサ
JPH1130559A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Fuji Koki Corp 圧力センサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900554A (en) * 1995-07-28 1999-05-04 Nippendenso Co., Ltd. Pressure sensor
DE19709846C1 (de) * 1997-02-28 1998-04-02 Siemens Ag Druckdifferenz-Meßumformer
US6169316B1 (en) * 1998-04-06 2001-01-02 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor including sensor chip fixed to package by adhesive
US6260417B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-17 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor device with multi-layered protective member that reduces void formation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305625A1 (de) 2003-09-11
US20030154796A1 (en) 2003-08-21
FR2836220A1 (fr) 2003-08-22
FR2836220B1 (fr) 2005-09-09
JP2003247903A (ja) 2003-09-05
US6925885B2 (en) 2005-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305625B4 (de) Drucksensor
DE102006017535B4 (de) Druckfühler
DE19714703B4 (de) Drucksensor
DE4203832A1 (de) Halbleiter-druckaufnehmer
DE2237535C2 (de) Druckwandler
DE102005025667B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung mit einem umgossenen Signalausgabeabschnitt
DE10018404A1 (de) Halbleiterdehnungssensor
DE102006013414A1 (de) Drucksensorvorrichtung
DE102004011203A1 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102005038443A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE3937522A1 (de) Mit einem traegerelement verbundener halbleiter-drucksensor
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
EP0140992A1 (de) Wandlerelement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung für einen Druckaufnehmer
DE102006007083A1 (de) Druck abtastendes Element und Sensor in welchem dasselbe aufgenommen ist
DE102006056361B4 (de) Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement und Verfahren
DE102008043517A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE10134586A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung
DE10014634A1 (de) Drucksensor mit Metallspindel, die mit einem Gehäuse verbunden ist, das direkt an einer Vorrichtung angebracht werden kann, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19724025A1 (de) Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10215104B4 (de) Drucksensor, bei welchem ein Harzhaftmittel zwischen einem Halbleiter-Sensorelement und einem Metallschaft verwendet wird
DE10147124A1 (de) Ölgekapselter Drucksensor mit einer Metallmembran, die über ein Druckteil am Gehäuse befestigt ist
DE112018005685T5 (de) Durchflussmesser
DE10035538A1 (de) Sensor
DE102007057904A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung des Sensormoduls
DE102006044442A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee