DE10305298B4 - Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges Download PDF

Info

Publication number
DE10305298B4
DE10305298B4 DE10305298A DE10305298A DE10305298B4 DE 10305298 B4 DE10305298 B4 DE 10305298B4 DE 10305298 A DE10305298 A DE 10305298A DE 10305298 A DE10305298 A DE 10305298A DE 10305298 B4 DE10305298 B4 DE 10305298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine speed
characteristic
control device
driver
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10305298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305298A1 (de
Inventor
Jürgen Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10305298A priority Critical patent/DE10305298B4/de
Publication of DE10305298A1 publication Critical patent/DE10305298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305298B4 publication Critical patent/DE10305298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges mit einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten steuerbaren Kupplung, bei dem bei maximaler Leistungsanforderung durch den Fahrer, bei geöffneter Kupplung und bei Anwahl des definierten Anfahrvorganges mittels einer elektronischen Steuereinrichtung, die Eingangssignale von Betriebsparametern erhält, die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Motordrehzahlwert eingestellt wird, wobei die vorgegebene Motordrehzahl durch die elektronische Steuereinrichtung automatisch abhängig von mindestens einer Kenngröße, die aus mindestens einem bestimmten Betriebsparameter gebildet wird und durch die zumindest eine relative Aussage über das zu erwartende Antriebsmoment bei geschlossener Kupplung getroffen werden kann, derart bestimmt wird, dass mit dieser vorgegebenen Motordrehzahl bei dem nach der Vorbereitung anschließenden Anfahrvorgang das maximal mögliche Antriebsmoment zur bestmöglichen Beschleunigung erreicht wird, und wobei die vorgegebene Motordrehzahl zudem noch manuell vom Fahrer verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges nach Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 101 56 940 A1 (nachveröffentlicht) bekannt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges im Zusammenhang mit einem Rennstart-Anfahrvorgang („Launch Control") bei BMW M Fahrzeugen bekannt. Diese Launch Control ermöglicht auf griffiger Fahrbahn eine optimale Fahrzeugbeschleunigung. Diese bekannte Launch Control wird angewählt, indem bei stehendem Fahrzeug das Schlupfregelsystem deaktiviert wird, ein spezielles Fahrprogramm gewählt wird, der Wählhebel bei stehendem Fahrzeug in eine bestimmte Position gebracht wird und das Gaspedal voll durchgetreten wird. Die Launch Control wird daraufhin vorbereitet, indem bei noch geöffneter Kupplung die Motordrehzahl auf einen festen Wert eingeregelt wird. Mit Loslassen des Wählhebels beschleunigt das Fahrzeug; d. h. der vorbereitete Anfahrvorgang wird mittels Kupplungsregelung im Sinne einer optimalen Beschleunigung weitergeführt.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund im Zusammenhang mit einer Launch Control wird beispielsweise auf die Patentschrift DE 196 53 855 C1 hingewiesen.
  • Eine andere „Launch control" ist beispielsweise aus der EP 1 000 794 A2 bekannt. Bei dieser Launch control wird nicht von einer maximalen Leistungsanforderung also insbesondere von einem voll durchgetretenen Gas- bzw. Fahrpedal ausgegangen. Weiterhin betrifft sie die Kupplungsregelung während des Anfahrvorganges und nicht die Vorbereitung des Anfahrvorganges.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannten Verfahren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Gegenstände der abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei schlechten Reibverhältnissen oder bei vermindertem zur Verfügung stehenden maximal möglichen Motor- oder Kupplungsmoment die (immer gleich) vorgegebene Motordrehzahl nicht ausreichend sein kann, um eine optimale Beschleunigung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird daher bei einem Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges (insbesondere eines sogenannten Rennstarts bzw. einer sogenannten Launch Control) eines Kraftfahrzeuges mit einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten steuerbaren Kupplung, bei maximaler Leistungsanforderung (insbesondere bei voll durchgetretenem Fahrpedal) durch den Fahrer, bei geöffneter Kupplung und bei Anwahl des definierten Anfahrvorganges mittels einer elektronischen Steuereinrichtung, die Eingangssignale von Betriebsparametern erhält, die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Motordrehzahlwert eingestellt. Dabei wird diese vorgegebene Motordrehzahl durch die elektronische Steuereinrichtung automatisch abhängig von mindestens einer Kenngröße derart bestimmt, dass bei dem nach der Vorbereitung anschließenden Anfahrvorgang das maximal mögliche Antriebsmoment zur bestmöglichen Beschleunigung erreicht wird. Die Kenngröße wird aus mindestens einem bestimmten Betriebsparameter gebildet. Die Kenngröße wird derart gebildet, dass daraus zumindest eine relative Aussage über das zu erwartende Antriebsmoment bei geschlossener Kupplung getroffen werden kann.
  • Der Anfahrvorgang kann in bekannter Weise durch Kupplungs-, Motor- oder Bremsmomentregelung durchgeführt werden.
  • Wesentlich ist also die Bestimmung einer vorgegebenen Motordrehzahl für die Vorbereitung des Anfahrvorganges abhängig von einer Kenngröße, durch die eine relative Aussage über das zu erwartende Antriebsmoment getroffen werden kann bzw. durch die Auswirkungen auf die maximal mögliche Beschleunigung festgestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin die vorgegebene Motordrehzahl manuell vom Fahrer verstellbar. Die automatisch vorgegebene Motordrehzahl kann also als Basis-Drehzahl eingestellt werden, die der Fahrer anschließend nach unten oder nach oben verändern kann. Auch könnten Offset-Werte zur Basis-Drehzahl speicher- und abrufbar sein.
  • Vorzugsweise ist dabei die vorgegebene Motordrehzahl mittels eines ohnehin für eine andere Funktion im Fahrzeug vorgesehenen Bedienelements verstellbar, wobei diese andere Funktion zumindest während der Vorbereitung des Anfahrvorganges nicht benötigt wird. Beispielsweise kann ein derartiges Bedienelement das einem Geschwindigkeitsregelsystem zugeordnete Bedienelement zur Erhöhung oder Reduzierung einer vorgegebenen Geschwindigkeit sein. Zusätzlich könnten über die Speichertasten zur Speicherung vorgegebener Geschwindigkeitswerte auch die Offset-Werte zur Basis-Drehzahl speicher- und abrufbar sein.
  • Vorzugsweise ist eine Kenngröße zur Bestimmung der vorgegebenen Motordrehzahl eine Kupplungskenngröße, die das momentan maximal übertragbare Kupplungsmoment wiederspiegelt. Beispiele für bestimmte Betriebsparameter zur Bildung der Kupplungskenngröße sind der Kupplungsverschleiß, die Fahrzeugzuladung oder das Fahrzeuggewicht.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise eine Kenngröße zur Bestimmung der vorgegebenen Motordrehzahl eine Motorkenngröße, die das momentan maximal übertragbare Motormoment wiederspiegelt. Ein bestimmter Betriebsparameter zur Bildung der Motorkenngröße ist z. B. der Luftdruck und die Außentemperatur.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise eine Kenngröße zur Bestimmung der vorgegebenen Motordrehzahl eine Reibungs-Kenngröße, die die momentan zu erwartende Reibung der Reifen auf der Fahrbahn wiederspiegelt. Bestimmte Betriebsparameter zur Bildung der Reibungs-Kenngröße sind z. B. die Außentemperatur, die Reifenmischung, das Fahrzeuggewicht, die Fahrbahnart (Beton, Teer) oder der Fahrbahnzustand (trocken, nass).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine Steuereinrichtung in Form eines Steuergeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Form von Software in ein ohnehin vorhandenes Steuergerät, z. B. in das Steuergerät zur Motorsteuerung oder zur Kupplungs- bzw. Getriebesteuerung, implementiert.
  • Durch die Erfindung wird eine optimale Fahrzeugbeschleunigung bei unterschiedlichen Reibwerten und bei wechselnden Umwelt-Betriebsbedingungen erreicht. Darüber hinaus werden durch die Verhinderung von Schwingungen bei unpassender Motordrehzahl Fahrzeugbauteile, wie Antriebsstrang und Karosserie, vor Schäden besser geschützt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges mit einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten steuerbaren Kupplung, bei dem bei maximaler Leistungsanforderung durch den Fahrer, bei geöffneter Kupplung und bei Anwahl des definierten Anfahrvorganges mittels einer elektronischen Steuereinrichtung, die Eingangssignale von Betriebsparametern erhält, die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Motordrehzahlwert eingestellt wird, wobei die vorgegebene Motordrehzahl durch die elektronische Steuereinrichtung automatisch abhängig von mindestens einer Kenngröße, die aus mindestens einem bestimmten Betriebsparameter gebildet wird und durch die zumindest eine relative Aussage über das zu erwartende Antriebsmoment bei geschlossener Kupplung getroffen werden kann, derart bestimmt wird, dass mit dieser vorgegebenen Motordrehzahl bei dem nach der Vorbereitung anschließenden Anfahrvorgang das maximal mögliche Antriebsmoment zur bestmöglichen Beschleunigung erreicht wird, und wobei die vorgegebene Motordrehzahl zudem noch manuell vom Fahrer verstellbar ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Motordrehzahl mittels eines Bedienelements für eine andere Funktion im Fahrzeug verstellbar ist, die zumindest während der Vorbereitung des Anfahrvorganges nicht benötigt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße eine Kupplungskenngröße ist, die das momentan maximal übertragbare Kupplungsmoment wiederspiegelt.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kenngröße eine Motorkenngröße ist, die das momentan maximal übertragbare Motormoment wiederspiegelt.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße eine Reibungs-Kenngröße ist, die die momentan zu erwartende Reibung der Reifen auf der Fahrbahn wiederspiegelt.
  6. Vorrichtung mit einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten steuerbaren Kupplung und mit einer elektronischen Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 5.
  7. Steuereinrichtung in Form eines Steuergeräts zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 5.
DE10305298A 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges Expired - Lifetime DE10305298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305298A DE10305298B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305298A DE10305298B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305298A1 DE10305298A1 (de) 2004-08-26
DE10305298B4 true DE10305298B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=32747660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305298A Expired - Lifetime DE10305298B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305298B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002070A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102016008224A1 (de) 2016-07-05 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356194A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe
DE102005035303B4 (de) * 2005-07-28 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005040578B4 (de) * 2005-08-26 2023-01-05 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102007015889B4 (de) * 2007-04-02 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
US7853389B2 (en) * 2007-10-29 2010-12-14 Ford Global Technologies, Llc Traction control for performance and demonstration spin
DE102012201841B4 (de) 2012-02-08 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE102017011114A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Wabco Gmbh Verfahren und Fahrdynamik-System zur Regelung eines Anfahrvorganges eines Fahrzeugs
DE102018009402A1 (de) 2018-11-29 2019-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens während eines Anfahrvorgangs
US10858005B2 (en) 2018-12-13 2020-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Launch control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1000794A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Eaton Corporation Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE10156940A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Zf Sachs Ag Verfahren zum Anfahren eines ein Lastschaltgetriebe und eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit großer Beschleunigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1000794A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Eaton Corporation Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE10156940A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Zf Sachs Ag Verfahren zum Anfahren eines ein Lastschaltgetriebe und eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit großer Beschleunigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Foster "Launch Control..." v. 16. Nov. 2001 (online).(recherchiert am 02.02.2004). Im Inter- net: http://www.q.co.za/2001/2001/11/16-bmw.html *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002070A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102016008224A1 (de) 2016-07-05 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305298A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118440T2 (de) Start- und antriebsstrangstossschutz-steuerverfahren und -system
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE10233887B4 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Automatikstopps einer Verbrennungskraftmaschine
DE10305298B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE60120524T2 (de) Drehmomentregelung für Hybridantrieb
EP1448403A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
WO2003106208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10305297B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
WO2006079367A1 (de) Verfahren zum betreiben des antriebsstranges eines fahrzeuges
DE102007047804A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Fahrkomforts bei einem Kraftfahrzeug mit einem hybridisierten Handschaltgetriebe
DE10393778T5 (de) Verfahren und System zur Bestimmung des zum In-Bewegung-Setzen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang erforderlichen Drehmomentes
DE102011083326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
DE102014202058A1 (de) Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
EP1799985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebseinheit
WO2009015980A2 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102006012883A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, welches ein Automatgetriebe und ein hydrodynamisches Anfahrelement, insbesondere einen Drehmomentwandler umfasst
DE102005005061B4 (de) Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
DE4446109B4 (de) Verfahren für eine selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102007023857B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE102012201841B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE10257061A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
WO2011023452A1 (de) Verfahren zum durchführen eines beschleunigungsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right