DE10305239A1 - Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder - Google Patents

Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder Download PDF

Info

Publication number
DE10305239A1
DE10305239A1 DE10305239A DE10305239A DE10305239A1 DE 10305239 A1 DE10305239 A1 DE 10305239A1 DE 10305239 A DE10305239 A DE 10305239A DE 10305239 A DE10305239 A DE 10305239A DE 10305239 A1 DE10305239 A1 DE 10305239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
clutch
transmission
gearbox
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305239A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Fritz Dipl.-Ing. Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10305239A priority Critical patent/DE10305239A1/de
Priority to JP2006501670A priority patent/JP4717800B2/ja
Priority to BRPI0407308-8A priority patent/BRPI0407308A/pt
Priority to CNA2004800038003A priority patent/CN1747864A/zh
Priority to PCT/EP2004/000862 priority patent/WO2004069624A2/de
Priority to EP04707157A priority patent/EP1590220B1/de
Priority to DE502004001476T priority patent/DE502004001476D1/de
Publication of DE10305239A1 publication Critical patent/DE10305239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

In einer Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge (2) mit einer Antriebsmaschine (4), einem Getriebe (8), einer zwischen der Antriebsmaschine (4) und dem Getriebe (8) angeordneten Trennkupplung (6) und mit einem als Dauerbremseinrichtung ausgebildeten Retarder (56), der an eine Getriebewelle (30, 38) zuschaltbar ist, ist zur Zuschaltung des Retarders (56) eine unsynchronisierte Klauenkupplung vorgesehen. Die Drehzahlanpassung von dem Retarder (56) und der Getriebewelle (30, 38) erfolgt durch die Trennkupplung (6) zwischen Antriebsmaschine (4) und Getriebe (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit einem Retarder an einem Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Neben den Betriebsbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, die im Regelfall einem Verschleiß unterliegende Reibungsbremsen sind, werden zusätzliche, verschleißfreie Verzögerungseinrichtungen, wie Retarder, mehr und mehr auch vom Gesetzgeber gefordert und von den Fahrzeugherstellern angeboten.
  • Zu den Retardern werden sowohl zusätzlich am Getriebe oder Motor angeordnete hydrodynamische, hydrostatische oder elektrodynamische Bremseinrichtungen gezählt, als auch solche Systeme, die in Form eines "Intarders" innerhalb des Getriebegehäuses vorgesehen sind.
  • Retarder werden des weiteren unterschieden in Primärretarder, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl arbeiten, und in Sekundärretarder, die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit arbeiten.
  • Bei den hydrodynamischen Retardern kann als Mittel, das den Retarder durchströmt und das Wärmeenergie aufnimmt und zu einer Kühleinrichtung hin abführt, Öl oder Wasser verwendet werden. Obwohl in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle Öl als Mittel verwendet wird, ist es bereits aus der GB 330671 bekannt, auch Wasser für hydrodynamische Bremseinrichtungen in schweren Kraftfahrzeugen zu verwenden.
  • Bei hydrodynamischen Retardern ist im Allgemeinen der Rotor zum Abbremsen des Fahrzeugs direkt mit einer Getrie bewelle verbunden. Bei Primärretardern ist dies die Antriebswelle bzw. Getriebeeingangswelle, und bei Sekundärretardern ist dies die Getriebeabtriebswelle. Der Stator ist in der Regel gehäusefest. Die Bremswirkung wird dadurch erzielt, dass der Retarder mehr oder weniger mit dem durchströmenden Mittel befüllt wird. Der Retarder ist üblicherweise nicht aktiviert, wenn Rotor und Stator nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind. Dadurch, dass sich der Rotor auch im nicht aktivierten Zustand dreht, entsteht Reibung in Form von Lagerreibung und insbesondere in Form von Luftzirkulation. Es gibt Einrichtungen, um die Zirkulation von Luft zwischen Rotor und Stator zu reduzieren und dadurch die Leerlaufleistung zu verringern. Die Reduzierung gelingt jedoch nur in beschränktem Maße. Die Reibung im Retarder im nicht aktivierten Zustand führt abhängig von der Drehzahl zu Verlustleistung und somit zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
  • Aus der WO 86/02608 ist eine Antriebanordnung bekannt, bei der ein hydrodynamischer Retarder direkt von der Abtriebswelle des Wechselgetriebes aus angetrieben wird. Der Retarder ist unabhängig von der Drehzahl des Motors und von der Eingangswellendrehzahl des Getriebes. Dadurch wird erreicht, dass beim Schalten des Wechselgetriebes keine Zugkraftunterbrechung und keine Momentänderung auftritt. Gleichzeitig bietet der Antrieb des Retarders durch eine Hochtreiberstufe die Möglichkeit, die Drehzahl der Abtriebswelle des Wechselgetriebes zu erhöhen und damit die Wirkung des Retarders zu verbessern. Durch eine zwischen dem Antrieb des Retarders und dem Retarder selbst angeordnete Trennkupplung ist der Retarder im normalen Fahrbetrieb abschaltbar. Dadurch werden zwar die Verluste verringert, die auch bei einem entleerten hydrodynamischen Retarder auftreten können, aber es ist immer eine aufwendige Trennkupplung erforderlich. Um den stillstehenden Retarder mit der mit hoher Drehzahl rotierenden Getriebewelle zu verbinden, muss die Trennkupplung eine Synchronisiereinrichtung aufweisen, die in bekannter Weise der Drehzahlangleichung der Bauteile dient. Dazu ist beispielsweise eine Synchronisiereinrichtung in Konusbauweise oder insbesondere in Lamellenbauweise erforderlich, die aufwendig und teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder aufzuzeigen, die einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist und ein Verfahren zum Betreiben dieser Anordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Retarder mit den Merkmalen des Anspruch 1 und eine Verfahren nach Anspruch 8. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge umfasst eine Antriebsmaschine, ein Getriebe, eine zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe angeordnete Trennkupplung und einen als Dauerbremseinrichtung ausgebildeten Retarder. Der Retarder ist an eine Getriebewelle zuschaltbar. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Zuschaltung des Retarders eine unsynchronisierte Klauenkupplung vorgesehen ist und dass die Drehzahlanpassung von Retarder und angetriebener Getriebewelle durch die Trennkupplung zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe erfolgt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben dieser Anordnung und zur Zuschaltung eines Retarders in einer Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsma schine, einem Getriebe, einer zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe angeordneten Trennkupplung und mit einem als Dauerbremseinrichtung ausgebildeten Retarder, der von einer Getriebewelle angetrieben wird, umfasst die Verfahrensschritte, dass zur Zuschaltung des Retarders zunächst die Drehmomentübertragung im Getriebe unterbrochen wird, anschließend eine drehfeste Verbindung zwischen der Trennkupplung und dem Retarder hergestellt wird und dass dann mit der Trennkupplung die Drehzahl des Retarders an die Getriebebauteildrehzahl angepasst wird, die der Retarder nach Beendigung der Drehmomentunterbrechung im Getriebe erreichen soll. Anschließend wird die Drehmomentunterbrechung im Getriebe beendet.
  • Vorzugsweise ist die Trennkupplung zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe eine automatisierte Reibungskupplung, deren Öffnungs- und Schließvorgänge nach vorgegebenen Regeln bzw. aktuellen Berechnungen automatisch ablaufen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Retarder ein von der Getriebeeingangsdrehzahl abhängiger Primärretarder, und in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Retarder ein von der Getriebeausgangsdrehzahl abhängiger Sekundärretarder.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Schaltkupplung mit mehreren Schaltstellungen vorgesehen, die in einer ersten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen einer über die Trennkupplung angetriebenen Welle des Getriebes und einer Abtriebswelle des Getriebes ermöglicht. Das ist der normale Fahrzustand ohne zugeschalteten Retarder. In einer zweiten Schaltstellung ist eine drehfeste Verbindung zwischen der über die Trennkupplung angetriebenen Welle des Getriebes und dem Retarder ermög licht. In dieser Schaltstellung ist die Abtriebswelle des Getriebes von den sonstigen Wellen des Getriebes getrennt und der Retarder kann über die Trennkupplung in seiner Drehzahl angepasst werden. In der dritten Schaltstellung ist eine drehfeste Verbindung zwischen der über die Trennkupplung angetriebenen Welle des Getriebes, der Abtriebswelle des Getriebes und dem Retarder ermöglicht. In dieser Schaltstellung ist der Zustand erreicht, dass bei eingeschaltetem Retarder der Durchtrieb zwischen der über die Trennkupplung angetriebenen Welle des Getriebes und der Abtriebswelle erreicht ist und gleichzeitig der Retarder zugeschaltet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeigt einen über eine Hochtreiberstufe angetriebenen Retarder. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist in der Antriebsanordnung getriebeabtriebsseitig ein Bereichsgruppengetriebe vorgesehen, das eine Schaltkupplung mit einer Neutralstellung aufweist. In der Neutralstellung befindet sich die Schaltkupplung während der Synchronisierung und der Zuschaltung des Retarders.
  • Im nicht aktivierten Zustand steht der Retarder still und erzeugt im ausgeschalteten Zustand keine Verluste. Bei der Aktivierung des Retarders, entweder durch eine manuelle Betätigung eines Schalters, insbesondere eines Stufenschalters für verschiedene Bremsstufen, oder eines ebenfalls gestuften Bremspedals, wird zunächst die Trennkupplung zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe, die in der Regel auch die Anfahrkupplung des Fahrzeuges darstellt, geöffnet. Im Getriebe wird die Drehmomentübertragung unterbrochen. Dies geschieht beispielsweise indem das Getriebe nach Neutral geschaltet wird oder in einem angeschlossenen Bereichsgruppengetriebe die Schaltkupplung öffnet und die Drehmomentübertragung unterbricht. Die Drehzahl der Getriebewelle, die mit dem Retarder zu verbinden ist, reduziert sich, wobei diese Reduzierung gegebenenfalls durch zusätzliche Bremseinrichtungen, wie beispielsweise eine Getriebebremse, unterstützt werden kann. Nach Erreichen einer für die Schaltung der Klauenkupplung zulässigen Drehzahl, die bei Null oder einer geringen Differenzdrehzahl liegen kann, wird die Klauenkupplung geschlossen und der Retarder mit der Getriebewelle verbunden.
  • Die Trennkupplung wird geschlossen und mit Hilfe der Trennkupplung wird die Drehzahl des Retarders und der mit ihm verbundenen Getriebeteile an die Drehzahl angepasst, die zu der aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passt, wenn die Unterbrechung der Drehmomentübertragung wieder aufgehoben wird.
  • Im Getriebe wird anschließend der zur Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passende Gang geschaltet und damit die Drehmomentübertragung und der Kraftfluss im Getriebe wieder hergestellt.
  • Das vom Retarder erzeugte Bremsmoment kann während oder nach der Zuschaltung des Retarders durch eine Variation des Befüllungsgrades des Retarders mit dem Arbeitsmittel durchgeführt werden. Während der Zugkraftunterbrechung bei der Öffnung der Trennkupplung und der Drehmomentübertragungsunterbrechung kann bei Bedarf mit der Betriebsbremse das Fahrzeuggesamtbremsmoment gleich gehalten und die Zugkraftunterbrechung überbrückt werden. Dies kann auch durch einen automatischen Eingriff über ein Bremsenmanagement erfolgen.
  • Durch Entleeren des Retarders wird das Bremsmoment abgebaut. Durch Öffnen der Klauenkupplung zwischen der Getriebewelle und dem Retarder wird der Retarder nicht weiter angetrieben, bleibt stehen und erzeugt keine weiteren Verluste.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird das Erzeugen von Leerlaufverlusten des Retarders weitestgehend vermieden. Ein ansonsten hervorgerufener Kraftstoffmehrverbrauch entfällt. Die Befüllung des Retarders mit Arbeitsmittel kann auch im ausgeschalteten Zustand ganz oder teilweise erhalten bleiben. Die Einrichtung zum Befüllen und Entleeren des Retarders mit dem Arbeitsmittel kann dadurch gegebenenfalls einfacher gestaltet werden. Dazu kann beispielsweise auf einen Druckspeicher verzichtet werden, für die hydraulische Steuerung kann eine kleinere Pumpe vorgesehen sein, oder es ist, bei einem Retarder mit pneumatischer Steuerung, ein geringeres Luftvolumen vorzusehen.
  • In Verbindung mit einem automatisierten Schaltgetriebe, das auch über eine automatisierte Kupplung verfügt, können alle Funktion automatisiert ablaufen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes im Fahrzeug;
  • 2 eine erste Anordnung eines Primärretarders;
  • 3 eine zweite Anordnung eines Primärretarders;
  • 4 eine erste Anordnung eines Sekundärretarders;
  • 5 eine erste Anordnung eines Sekundärretarders;
  • 6 eine Schaltkupplung nach 4 und 5 und
  • 7 eine Anordnung mit Bereichsgruppengetriebe.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges 2 mit einem Antriebsmotor 4, der über eine Trennkupplung 6 auf ein Getriebe 8 einwirkt. Das Getriebe 8 ist über eine Abtriebswelle 10 mit einem Differenzial 12 verbunden, das über je eine Halbachse 14 ein Fahrzeugrad 16 antreibt. Die Reibungskupplung 6 wird von einem Aktuator 18 betätigt, der über eine Signalleitung 20 mit einer Steuerung 22 verbunden ist. Das Getriebe 8 wird von einem Getriebesteller 24 betätigt, der auf dem Gehäuse 60 des Getriebes 8 angeordnet ist und der über eine Leitung 28 mit der Steuerung 22 verbunden ist.
  • Die 2 erlaubt einen Blick in das Getriebe 8 mit einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung. Mit der Trennkupplung 6 verbunden ist eine Eingangswelle 30 des Getriebes 8, auf der ein Zahnrad 32 drehbar angeordnet ist, das mit einer Schaltkupplung 34, die als Klauenkupplung ausgebildet ist, mit der Eingangswelle 30 verbindbar ist. Eine weitere Schaltkupplung 36 kann eine Hauptwelle 38 des Getriebes 8 entweder mit einem Zahnrad 40 oder mit einem Zahnrad 42 drehfest verbinden. Das Zahnrad 40 ist fest an der Eingangswelle 30 angeordnet oder mit der Eingangswelle 30 aus einem Stück ausgebildet. Das Zahnrad 42 ist drehbar auf der Hauptwelle 38 angeordnet. Beide Zahnräder 40 und 42 kämmen mit fest auf einer Vorgelegewelle 44 angeordneten Zahnrädern 46 und 48.
  • Das auf der Eingangswelle 30 angeordnete Zahnrad 32 kämmt mit einem Zahnrad 50, das auf einer Welle 52 angeordnet ist. Diese Welle 52 trägt auch den Rotor 54 des Retarders 56. Der Stator 58 des Retarders 56 ist am Getriebegehäuse 60 drehfest vorgesehen.
  • Im nicht aktivierten Zustand des Retarders 56 ist die Schaltkupplung 34 offen. Die Welle 52 wird nicht angetrieben und der Rotor 54 des Retarder 56 steht still und erzeugt im ausgeschalteten Zustand keine Verluste. Bei der Aktivierung des Retarders 56 wird zunächst die Trennkupplung 6 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Getriebe 8 geöffnet. Im Getriebe 8 wird die Drehmomentübertragung unterbrochen, was beispielsweise durch Öffnen der Schaltkupplung 36 geschieht, so dass das Getriebe in Neutral steht. Die Drehzahl der Eingangswelle 30, die mit der Welle 52 und darüber mit dem Retarder 56 zu verbinden ist, reduziert sich. Nach Erreichen einer für die Schaltung der Schaltkupplung 34 zulässigen Drehzahl wird die Schaltkupplung 34 geschlossen und der Retarder 56 mit der Eingangswelle 30 verbunden.
  • Die Trennkupplung 6 wird geschlossen und mit Hilfe der Trennkupplung 6 wird die Drehzahl des Retarders 56 und der mit ihm verbundenen Getriebeteile an die Drehzahl angepasst, die zu der aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passt, wenn die Unterbrechung der Drehmomentübertragung wieder aufgehoben wird. Im Getriebe 8 wird anschließend der zur Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passende Gang, beispielsweise durch Schließen der Schaltkupplung 36, geschaltet und damit die Drehmomentübertragung und der Kraftfluss im Getriebe 8 wieder hergestellt.
  • In der 3 ist eine Anordnung des Retarder 56 gezeigt, der unmittelbar auf der Eingangswelle 30 angeordnet ist. Hier wird über die Schaltkupplung 34 die Eingangswelle 30 direkt mit dem Rotor 54 des Retarders 56 verbunden.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Retarder sind Primärretarder, die sich in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors 4 drehen. Demgegenüber zeigen die 4 und 5 Sekundärretarder, die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit betrieben werden, da sie mit der Abtriebswelle 62 des Getriebes 8, der Abtriebswelle 10 und über das Differenzial 12 und die Halbachsen mit den Fahrzeugrädern 16 verbunden sind. Auf der Abtriebswelle 62 des Getriebes 8 ist eine Schaltkupplung 64 angeordnet, die in 6 näher beschrieben wird. Auf der Hauptwelle 38 des Getriebes 8 ist ein Zahnrad 32 drehbar angeordnet, dass mit einem Zahnrad 50 auf einer Welle 52 drehfest verbunden ist. Mit der Welle 52 ist der Rotor 54 des Retarders 56 verbunden, dem der am Getriebegehäuse 60 angeordnete Stator 58 zugeordnet ist.
  • Mit der Trennkupplung 6 verbunden ist eine Eingangswelle 30 des Getriebes 8. Eine Schaltkupplung 36 kann eine Hauptwelle 38 des Getriebes 8 entweder mit einem Zahnrad 40 oder mit einem Zahnrad 42 drehfest verbinden. Das Zahnrad 40 ist fest an der Eingangswelle 30 angeordnet oder mit der Eingangswelle 30 aus einem Stück ausgebildet. Das Zahnrad 42 ist drehbar auf der Hauptwelle 38 angeordnet. Beide Zahnräder 40 und 42 kämmen mit fest auf einer Vorgelegewelle 44 angeordneten Zahnrädern 46 und 48.
  • In der 6 ist die Schaltkupplung 64 näher beschrieben. Die Abtriebswelle 64 ist mit einer Kuppelverzah nung 66 versehen, ebenso weist die Hauptwelle 38 eine Kuppelverzahnung 68 und das Zahnrad 32 eine Kuppelverzahnung 70 auf. Eine Schiebemuffe 72 ist mit einem Aktuator 74 verbunden und kann von diesem Aktuator 74 in vier unterschiedliche Position verstellt werden. Die Schiebemuffe weist eine unterbrochene Kuppelverzahnung 76 auf, die mit den Kuppelverzahnungen 66, 68 und 70 in Eingriff gebracht werden kann. In der 6 sind die vier Positionen nur zum besseren Verständnis übereinander dargestellt. Die Pos. 1 zeigt die Schiebemuffe 72 in einer Neutralposition, in der nur die Kuppelverzahnung 76 an der Schiebemuffe 72 und die Kuppelverzahnung 68 an der Hauptwelle 38 in Eingriff. Die Schaltkupplung 64 ist offen und der Retarder 56 befindet sich im nicht aktivierten Zustand. Die Welle 52 wird nicht angetrieben und der Rotor 54 des Retarder 56 steht still und erzeugt im ausgeschalteten Zustand keine Verluste. Bei der Aktivierung des Retarders 56 wird zunächst die Trennkupplung 6 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Getriebe 8 geöffnet. Im Getriebe 8 wird die Drehmomentübertragung unterbrochen, was in dieser Anordnung durch die Neutralstellung der Schaltkupplung 64 geschieht, so dass das Getriebe in Neutral steht. Die Drehzahl der Hauptwelle 38, die mit der Welle 52 und darüber mit dem Retarder 56 zu verbinden ist, reduziert sich. Nach Erreichen einer für die Schaltung der Schaltkupplung 64 zulässigen Drehzahl wird die Schaltkupplung 64 geschlossen und der Retarder 56 mit der Hauptwelle 38 verbunden. Dazu wird die Schiebemuffe 72 vom Aktuator 74 in der Zeichnungsebene der 6 nach links verschoben in die Pos. 2, so dass die Kuppelverzahnung 76 der Schiebemuffe 72 sowohl mit der Kuppelverzahnung 68 an der Hauptwelle 38 als auch mit der Kuppelverzahnung 70 am Zahnrad 32 in Eingriff steht.
  • Die Trennkupplung 6 wird geschlossen und mit Hilfe der Trennkupplung 6 wird die Drehzahl des Retarders 56 und der mit ihm verbundenen Getriebeteile an die Drehzahl angepasst, die zu der aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passt, wenn die Unterbrechung der Drehmomentübertragung wieder aufgehoben wird. Im Getriebe 8 ist dazu die Drehmomentübertragung zwischen Trennkupplung 6 und Schaltkupplung 64 gegeben. Im Getriebe 8 wird anschließend der zur Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passende Gang, beispielsweise durch die Schaltkupplung 36, geschaltet oder beibehalten. Um die Drehmomentübertragung und den Kraftfluss im Getriebe 8 wieder durchgängig herzustellen, wird die Schiebemuffe 72 noch weiter nach links verschoben in die Pos. 3, so dass die Kuppelverzahnung 76 an der Schiebemuffe 72 mit allen Kuppelverzahnungen 66, 68 und 70 in Eingriff kommt und dadurch die Hauptwelle 38, die Abtriebswelle 62 und über das Zahnrad 32 der Retarder 56 drehfest miteinander verbunden sind.
  • Nach dem Einsatz des Retarders 56 wird durch Entleeren des Retarders 56 das Bremsmoment abgebaut. Durch Öffnen der Schaltkupplung 64 zwischen der Hauptwelle 38 und dem Zahnrad 32 wird der Retarder nicht weiter angetrieben, bleibt stehen und erzeugt keine weiteren Verluste. Dazu wird die Schiebemuffe 72 nach rechts verschoben in die Pos. 4, in der die Kuppelverzahnung 76 an der Schiebemuffe 72 mit der Kuppelverzahnung 68 an der Hauptwelle 38 und der Kuppelverzahnung 66 an der Abtriebswelle 62 in Eingriff kommt und dadurch das Drehmoment von der Hauptwelle 38 auf die Abtriebswelle 62 übertragen werden kann.
  • In der 5 ist eine Anordnung des Retarder 56 gezeigt, der unmittelbar auf der Hauptwelle 38 angeordnet ist. Hier wird über die Schaltkupplung 64 die Hauptwelle 38 direkt mit dem Rotor 54 des Retarders 56 verbunden. Die Funktionsweise der Schaltkupplung 64 entspricht der 4.
  • In der 7 ist auf der Hauptwelle 38 des Getriebes 8 ein Zahnrad 32 drehbar angeordnet, dass mit einem Zahnrad 50 auf einer Welle 52 drehfest verbunden ist. Mit der Welle 52 ist der Rotor 54 des Retarders 56 verbunden, dem der am Getriebegehäuse 60 angeordnete Stator 58 zugeordnet ist. Das Zahnrad 32 kann mit einer Schaltkupplung 90 drehfest mit der Hauptwelle 38 verbunden werden. Am Ende der Hauptwelle 38 ist ein Sonnenrad 78 angeordnet, das mit einem hier gezeigten Planetenrad 80 kämmt, von denen üblicherweise drei oder fünf Planetenräder in einem Planetengetriebe 82 um das Sonnenrad 78 herum angeordnet sind. Die Planetenräder 80 werden außen von einem Holrad 84 umschlossen, das mit einer Schaltkupplung 86 drehfest verbunden ist. Mit Hilfe der Schaltkupplung 86 ist mit dem Holrad 84 einerseits das Gehäuse 60 drehfest verbindbar, so dass das Holrad stillsteht, und andererseits ein Planetenträger 88 drehfest verbindbar, der seinerseits fest an der Abtriebswelle 62 des Getriebes 8 angeordnet ist. Hierdurch können in dem Planetengetriebe 82 zwei unterschiedliche Schaltstufen geschaltet werden. In einer Neutralstellung der Schaltkupplung 86 kann die Drehmomentübertragung zwischen der Hauptwelle 38 und der Abtriebswelle 62 unterbrochen werden.
  • Mit der Trennkupplung 6 verbunden ist eine Eingangswelle 30 des Getriebes 8. Eine Schaltkupplung 36 kann die Hauptwelle 38 des Getriebes 8 entweder mit einem Zahnrad 40 oder mit einem Zahnrad 42 drehfest verbinden. Das Zahn rad 40 ist fest an der Eingangswelle 30 angeordnet oder mit der Eingangswelle 30 aus einem Stück ausgebildet. Das Zahnrad 42 ist drehbar auf der Hauptwelle 38 angeordnet. Beide Zahnräder 40 und 42 kämmen mit fest auf einer Vorgelegewelle 44 angeordneten Zahnrädern 46 und 48.
  • Bei der Aktivierung des Retarders 56 wird zunächst die Trennkupplung 6 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Getriebe 8 geöffnet. Im Getriebe 8 wird die Drehmomentübertragung unterbrochen, was in dieser Anordnung durch die Neutralstellung der Schaltkupplung 86 geschieht, so dass das Getriebe in Neutral steht. Die Drehzahl der Hauptwelle 38, die mit der Welle 52 und darüber mit dem Retarder 56 zu verbinden ist, reduziert sich. Nach Erreichen einer für die Schaltung der Schaltkupplung 90 zulässigen Drehzahl wird die Schaltkupplung 90 geschlossen und der Retarder 56 mit der Hauptwelle 38 verbunden.
  • Die Trennkupplung 6 wird geschlossen und mit Hilfe der Trennkupplung 6 wird die Drehzahl des Retarders 56 und der mit ihm verbundenen Getriebeteile an die Drehzahl angepasst, die zu der aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passt, wenn die Unterbrechung der Drehmomentübertragung wieder aufgehoben wird. Im Getriebe 8 ist dazu die Drehmomentübertragung zwischen Trennkupplung 6 und Schaltkupplung 90 gegeben. Im Getriebe 8 wird anschließend der zur Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. zu den Fahrzeugzustandsbedingungen passende Gang, beispielsweise durch die Schaltkupplung 36, geschaltet oder beibehalten. Um die Drehmomentübertragung und den Kraftfluss im Getriebe 8 wieder durchgängig herzustellen, wird die Schaltkupplung 86 wieder geschlossen und dadurch die Hauptwelle 38, die Abtriebswelle 62 und über das Zahnrad 32 der Retarder 56 drehfest miteinander verbunden sind.
  • Nach dem Einsatz des Retarders 56 wird durch Entleeren des Retarders 56 das Bremsmoment abgebaut. Durch Öffnen der Schaltkupplung 90 zwischen der Hauptwelle 38 und dem Zahnrad 32 wird der Retarder nicht weiter angetrieben, bleibt stehen und erzeugt keine weiteren Verluste.
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Antriebsmotor
    6
    Trennkupplung
    8
    Getriebe
    10
    Abtriebswelle
    12
    Differenzial
    14
    Halbachse
    16
    Fahrzeugrad
    18
    Aktuator
    20
    Signalleitung
    22
    Steuerung
    24
    Getriebesteller
    28
    Leitung
    30
    Eingangswelle
    32
    Zahnrad
    34
    Schaltkupplung
    36
    Schaltkupplung
    38
    Hauptwelle
    40
    Zahnrad
    42
    Zahnrad
    44
    Vorgelegewelle
    46
    Zahnrad
    48
    Zahnrad
    50
    Zahnrad
    52
    Welle
    54
    Rotor
    56
    Retarder
    58
    Stator
    60
    Getriebegehäuse
    62
    Abtriebswelle
    64
    Schaltkupplung
    66
    Kuppelverzahnung
    68
    Kuppelverzahnung
    70
    Kuppelverzahnung
    72
    Schiebemuffe
    74
    Aktuator
    76
    Kuppelverzahnung
    78
    Sonnenrad
    80
    Planetenrad
    82
    Planetengetriebe
    84
    Holrad
    86
    Schaltkupplung
    88
    Planetenträger
    90
    Schaltkupplung

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge (2) mit einer Antriebsmaschine (4), einem Getriebe (8), einer zwischen der Antriebsmaschine (4) und dem Getriebe (8) angeordneten Trennkupplung (6) und mit einem als Dauerbremseinrichtung ausgebildeten Retarder (56), der an eine Getriebewelle (30, 38) zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuschaltung des Retarders (56) eine unsynchronisierte Klauenkupplung vorgesehen ist und dass die Drehzahlanpassung von dem Retarder (56) und der Getriebewelle (30, 38) durch die Trennkupplung (6) zwischen Antriebsmaschine (4) und Getriebe (8) erfolgt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (6) eine automatisierte Reibungskupplung ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (56) ein von der Getriebeeingangsdrehzahl abhängiger Primärretarder ist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (56) ein von der Getriebeausgangsdrehzahl abhängiger Sekundärretarder ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (56) über eine Hochtreiberstufe angetrieben ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltkupplung (64) mit mehreren Schaltstellungen vorgesehen ist, die in einer ersten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen einer über die Trennkupplung (6) angetriebenen Welle (38) des Getriebes (8) und einer Abtriebswelle (62) des Getriebes (8) ermöglicht, die in einer zweiten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der über die Trennkupplung (6) angetriebenen Welle (38) des Getriebes (8) und dem Retarder (56) ermöglicht und die in einer dritten Schaltstellung eine drehfeste Verbindung zwischen der über die Trennkupplung (6) angetriebenen Welle (38) des Getriebes (8), der Abtriebswelle (62) des Getriebes (8) und dem Retarder (56) ermöglicht.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass getriebeabtriebsseitig ein Bereichsgruppengetriebe (82) vorgesehen ist, das eine Schaltkupplung (86) mit einer Neutralstellung aufweist, in der sich die Schaltkupplung (86) während der Zuschaltung des Retarders (56) befindet.
  8. Verfahren zur Zuschaltung eines Retarders (56) in einer Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge (2) mit einer Antriebsmaschine (4), einem Getriebe (8), einer zwischen der Antriebsmaschine (4) und dem Getriebe (8) angeordneten Trennkupplung (6) und mit einem als Dauerbremseinrichtung ausgebildeten Retarder (56), der von einer Getriebewelle (30, 38) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuschaltung des Retarders (56) zunächst die Drehmomentübertragung im Getriebe unterbrochen wird, anschließend eine drehfeste Verbindung zwischen der Trennkupplung und dem Retarder hergestellt wird und mit der Trennkupplung die Drehzahl des Retarders an die Getriebebauteildrehzahl angepasst wird, die der Retarder nach Beendigung der Drehmomentunterbrechung im Getriebe erreichen soll, und dass anschließend die Drehmomentunterbrechung im Getriebe beendet wird.
DE10305239A 2003-02-08 2003-02-08 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder Withdrawn DE10305239A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305239A DE10305239A1 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
JP2006501670A JP4717800B2 (ja) 2003-02-08 2004-01-31 接続可能なリターダを有するドライブトレイン
BRPI0407308-8A BRPI0407308A (pt) 2003-02-08 2004-01-31 sistema de acionamento com retardador conectável
CNA2004800038003A CN1747864A (zh) 2003-02-08 2004-01-31 带有可接入的减速器的传动系统
PCT/EP2004/000862 WO2004069624A2 (de) 2003-02-08 2004-01-31 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
EP04707157A EP1590220B1 (de) 2003-02-08 2004-01-31 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
DE502004001476T DE502004001476D1 (de) 2003-02-08 2004-01-31 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305239A DE10305239A1 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305239A1 true DE10305239A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305239A Withdrawn DE10305239A1 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE502004001476T Expired - Lifetime DE502004001476D1 (de) 2003-02-08 2004-01-31 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001476T Expired - Lifetime DE502004001476D1 (de) 2003-02-08 2004-01-31 Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1590220B1 (de)
JP (1) JP4717800B2 (de)
CN (1) CN1747864A (de)
BR (1) BRPI0407308A (de)
DE (2) DE10305239A1 (de)
WO (1) WO2004069624A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000750A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009001147A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011120615A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines hydrodynamischen Retarders in einem solchen Antriebsstrang
WO2014116177A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Scania Cv Ab Clutch device for retarder, vehicle including such a clutch device and method for engaging a retarder
US20150144454A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle gearbox for a commercial vehicle
WO2015078580A3 (de) * 2013-11-26 2015-10-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine
DE102014213939A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014213934A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013224094B4 (de) * 2013-11-26 2017-08-17 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Koppelvorrichtung
DE102016218078A1 (de) 2016-09-21 2018-01-18 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Schaltvorrichtung
DE102009022475B4 (de) * 2008-05-26 2020-09-10 Scania Cv Ab (Publ) Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen
DE112014004796B4 (de) 2013-11-18 2024-02-22 Scania Cv Ab Kupplungsvorrichtung für einen Retarder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066909A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for guarantying data storing space using dual journaling
KR100848315B1 (ko) 2005-12-08 2008-07-24 한국전자통신연구원 이중 저널링을 이용한 데이터 저장 공간 확보 방법
SE535764C2 (sv) * 2011-04-18 2012-12-11 Scania Cv Ab Växellåda och en metod för att via växellådan ansluta en extrautrustning
DE102011120614A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102012007732A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Daimler Ag Abschaltbarer hydrodynamischer Retarder
DE102013220314B4 (de) 2013-10-08 2022-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Dauerbremseinrichtung
DE102014226217A1 (de) 2014-12-17 2016-06-16 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zuschaltbarem Retarder
KR101662799B1 (ko) * 2015-05-15 2016-10-06 한국파워트레인 주식회사 멀티 콘-클러치가 적용된 리타더
CN109404526B (zh) * 2018-12-25 2024-03-29 苏州绿控传动科技股份有限公司 一种电机驱动的副箱结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330671A (en) * 1929-03-23 1930-06-19 Oliver Danson North Improved brake for use on road vehicles
WO1986002608A1 (en) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE19751776A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE10053084C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Renk Ag Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08216864A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Akebono Brake Ind Co Ltd 流体式リターダ装置
EP0784001B1 (de) * 1996-01-12 2002-07-31 Eaton Corporation Schaltsteuersystem/Verfahren für ein Fahrzeug,versehen mit einem Antriebsstrang-Retarder
DE19840288A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Voith Turbo Kg Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
JP2000127941A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Niigata Converter Co Ltd 空気圧縮式リターダ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330671A (en) * 1929-03-23 1930-06-19 Oliver Danson North Improved brake for use on road vehicles
WO1986002608A1 (en) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE19751776A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE10053084C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Renk Ag Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000750A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009022475B9 (de) * 2008-05-26 2020-12-31 Scania Cv Ab (Publ) Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen
DE102009022475B4 (de) * 2008-05-26 2020-09-10 Scania Cv Ab (Publ) Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen
DE102009001147A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011120615A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines hydrodynamischen Retarders in einem solchen Antriebsstrang
WO2013083676A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum steuern der betätigung eines hydrodynamischen retarders in einem solchen antriebsstrang
CN104955687B (zh) * 2013-01-28 2018-04-13 斯堪尼亚商用车有限公司 用于减速器的离合装置、包括所述离合装置的车辆和用于接合减速器的方法
CN104955687A (zh) * 2013-01-28 2015-09-30 斯堪尼亚商用车有限公司 用于减速器的离合装置、包括所述离合装置的车辆和用于接合减速器的方法
EP2948348B1 (de) 2013-01-28 2019-08-14 Scania CV AB Retarder umfassend eine kupplungsvorrichtung, fahrzeug mit solch ein retarder und verfahren zum verbindung eines retarders
WO2014116177A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Scania Cv Ab Clutch device for retarder, vehicle including such a clutch device and method for engaging a retarder
DE112014004796B4 (de) 2013-11-18 2024-02-22 Scania Cv Ab Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
US10155504B2 (en) * 2013-11-25 2018-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle gearbox for a commercial vehicle
US20150144454A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle gearbox for a commercial vehicle
WO2015078580A3 (de) * 2013-11-26 2015-10-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine
DE102013224094B4 (de) * 2013-11-26 2017-08-17 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Koppelvorrichtung
EP3074654B1 (de) 2013-11-26 2020-07-15 Voith Patent GmbH Hydrodynamische maschine
DE102014213939A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014213934A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016218078A1 (de) 2016-09-21 2018-01-18 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine mit Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004069624A2 (de) 2004-08-19
DE502004001476D1 (de) 2006-10-26
JP2006516508A (ja) 2006-07-06
EP1590220B1 (de) 2006-09-13
BRPI0407308A (pt) 2006-02-21
CN1747864A (zh) 2006-03-15
JP4717800B2 (ja) 2011-07-06
WO2004069624A8 (de) 2004-11-11
WO2004069624A3 (de) 2004-09-30
EP1590220A2 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590220B1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
WO1989008796A1 (en) Drive mechanism with two-speed clutch
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2016184626A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
EP0466742B1 (de) Antriebseinrichtung mit einem schaltgetriebe
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
WO1986002608A1 (en) Drive arrangement for commercial motor vehicles
DE60316082T2 (de) Getriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
WO1996036824A1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE10060679A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE4401509B4 (de) Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3096967B1 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine
DE102016014508B3 (de) Zweistufiges Planetengetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine
EP0769110B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere eine baumaschine
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE10045567A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE10304917B4 (de) Stufenloses Getriebe
DE102004060642B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE102019112157A1 (de) Zapfwellengetriebeanordnung
DE102018220895A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen und Verfahren
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1466113B1 (de) Steuerung eines antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee