DE10305092A1 - Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10305092A1
DE10305092A1 DE10305092A DE10305092A DE10305092A1 DE 10305092 A1 DE10305092 A1 DE 10305092A1 DE 10305092 A DE10305092 A DE 10305092A DE 10305092 A DE10305092 A DE 10305092A DE 10305092 A1 DE10305092 A1 DE 10305092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
tqi
model
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305092B4 (de
Inventor
Dietmar Ellmer
Thorsten Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10305092A priority Critical patent/DE10305092B4/de
Publication of DE10305092A1 publication Critical patent/DE10305092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305092B4 publication Critical patent/DE10305092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/151Digital data processing using one central computing unit with means for compensating the variation of the characteristics of the engine or of a sensor, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren beziehungsweise eine Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells vorgeschlagen, das zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug Anwendung findet. Bei modernen elektronisch gesteuerten Brennkraftmaschinen wird zur Steuerung ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes errechnetes Ist-Drehmoment (TQ_AV) mit einem vom Fahrzeug aufgenommenen Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) verglichen. Dabei tritt das Problem auf, dass auf Grund von Sensorfehlern, Alterung oder Wartungseinflüssen das Drehmomentenmodell fehlerhaft werden kann, so dass sich dadurch eine entsprechend ungünstige Motorsteuerung ergeben kann. Durch die automatische Anpassung des Drehmomentenmodells wird dieser Fehler vermieden. Zur Anpassung wird bei einer Konstantfahrt des Fahrzeugs wenigstens ein Parameter verstellt und die Auswirkung auf das Drehmomentenmodell analysiert.

Description

  • Die Erfindung geht entsprechend der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 12 von einem Verfahren beziehungsweise von einer Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells einer Brennkraftmaschine aus, wobei mittels des vorgegebenen Drehmomentenmodells und mit Hilfe von Messdaten entsprechender Sensoren und/oder Einheiten das von der Brennkraftmaschine abgegebene Ist-Drehmoment bestimmt und mit einem Soll-Drehmoment verglichen wird, das einem Fahrerwunsch, einem Drehmomenteneingriff einer Traktionskontrolle oder auch betriebspunktbedingte Momentenbeschränkungen der Brennkraftmaschine entsprechen kann. Aus der Differenz der beiden Drehmomente wird dann unter Berücksichtigung eines Gütekriteriums für den Betrieb der Brennkraftmaschine in einem Bestpunkt ein Regelwert für die Drehmomentenregelung der Brennkraftmaschine berechnet, mit dem das Soll-Drehmoment eingestellt werden kann. Derartige Gütekriterien werden beispielsweise mit Blick auf das Emissionsverhalten, eine Optimierung des Wirkungsgrades des Antriebs, des Verbrennungswirkungsgrades oder des Fahrverhaltens, insbesondere bei Volllast vorgegeben.
  • Als erschwerend kommt hinzu, dass bei dem Drehmomentenmodell immer schärfere Verbrauchs- und Abgasforderungen sowie Kundenwünsche zu berücksichtigen sind. Bisherige Lösungen, insbesondere auch mit neuen Aufladungstechniken oder alternativen Brennverfahren wie Turbo-, Kompressionsaufladung, Schichtladungsbetrieb reichen ebenso wenig aus, wie den Ventilhub, die -phase oder das Saugrohr zu verstellen, um die gewünschten Forderungen zu erfüllen.
  • Ein weiteres Problem besteht auch darin, dass das Drehmomentenmodell sehr komplex aufgebaut ist und wegen der Vielzahl von Eingangsparametern nahezu beliebig verändert werden kann. Auch zusätzliche Stellglieder im Antriebsstrang und in dessen Peripherie machen eine Applikation des Drehmomentenmodells immer schwieriger.
  • Als besonders nachteilig wird angesehen, dass sich das Verhalten des Drehmomentenmodells innerhalb der Lebensdauer des Fahrzeugs durch Ablagerungen, Verschleiß, Ölalterung oder durch die Verwendung unterschiedlicher Ölsorten ändern kann. Aber auch Fertigungstoleranzen, Wartungseinflüsse oder Veränderungen bei der Brennkraftmaschine können dazu führen, dass das vom Drehmomentenmodell berechnete Ist-Drehmoment nicht mit dem von der Brennkraftmaschine tatsächlich abgegebenen Drehmoment übereinstimmt. Damit verschieben sich auch die Optimalwerte für die Gütekriterien der Parameter und führen beim Betrieb der Brennkraftmaschine zu einer ungenauen Einstellung für die gewünschten Parameter beziehungsweise das Soll-Drehmoment. Insbesondere externe Einrichtungen wie ESP oder die Getriebesteuerung können dann nicht mehr genau arbeiten. In besonders ungünstigen Fällen kann dies während der Fahrt zu unerwünschten Drehmomentenänderungen führen, die sich beispielsweise als Ruckeln des Fahrzeugs auswirken können.
  • Aus der DE 196 12 455 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Drehmomentes an einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hier wird bereits ein Drehmomentenmodell vorgeschlagen, das in Abhängigkeit vom Pedalwert, der Drehzahl der Brennkraftmaschine und einem Stellwert des Fahrgeschwindigkeitsreglers das abgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine berechnet. Zur Berechnung des Soll-Drehmomentes werden Kennfelder verwendet, die das Soll-Drehmoment in Abhängigkeit der oben genannten Parameter bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Drehmomentenmodell für die Motorsteuerung durch eine automatische Anpas sung zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die Schaltungsanordnung zur Anpassung eines Drehmomentenmodells für die Steuerung einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 12 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Drehmomentenmodell selbst während der Fahrt des Fahrzeugs regelmäßig überprüft werden kann. Das erfolgt in vorteilhafter Weise während einer Konstantfahrt dadurch, dass das Drehmomentenmodell mit dem vom Fahrzeug aufgenommenen und aus Eingangsparametern berechneten Fahrzeug-Drehmoment und dem von der Brennkraftmaschine abgegebenen Ist-Drehmoment, das mit Hilfe des Drehmomentenmodells ermittelt wird, verglichen wird. Treten während der Fahrt Verschiebungen zwischen dem berechneten Fahrzeug-Drehmoment und dem ermittelten Ist-Drehmoment auf, dann werden ein oder mehrere das Drehmoment beeinflussende Parameter im Drehmomentenmodell angepasst. Dadurch wird das Drehmomentenmodell in vorteilhafter Weise unabhängig von Alterungseinflüssen, Fertigungstoleranzen oder Wartungsarbeiten. Die vom Drehmomentenmodell abhängigen Regelungen der Brennkraftmaschine und auch externer Steuerkreise können daher über die Lebensdauer des Fahrzeugs zuverlässig aufrecht erhalten werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den nebengeordneten Ansprüche 1 und 12 angegebenen Verfahrens beziehungsweise der Schaltungsanordnung gegeben. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass der Parameter nur so weit verstellt wird, dass bei der Oberprüfung des Drehmomentenmodells keine für den Fahrer spürbaren Einflüsse auftreten können. Dadurch bleibt das Fahrverhalten des Fahrzeug in vorteilhafter Weise unverändert.
  • Zur Überprüfung des Drehmomentenmodells kann als Verstellparameter der Zündwinkel verwendet werden. Da üblicherweise bei heutigen Brennkraftmaschinen rechnergesteuerte Steuergeräte für die Motorsteuerung verwendet werden, lässt sich durch Verstellung des Zündwinkels beispielsweise in Richtung Frühzündung oder Spätzündung leicht der Einfluss der Verstellung auf das Drehmoment überprüfen, da der Zündwinkel auf elektronischem Wege verstellbar ist. Andererseits sind leichte Verstellungen des Zündwinkels vom Fahrer praktisch nicht wahrnehmbar, da sich die Verstellung nicht auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt.
  • Alternativ lässt sich als Verstellparameter auch die Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine heranziehen. Die Zylinderfüllung ist abhängig beispielsweise von Fahrbedingungen und dem verwendeten Brennverfahren. Auch hier wirken sich geringfügige Verstellungen nicht auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs aus.
  • Als vorteilhafte Lösung wird auch angesehen, wenigstens zwei Parameter gegeneinander zu verstellen, so dass deren Wirkung kompensiert werden kann. Auf diese Weise kann leicht analysiert werden, ob das Verhalten der Brennkraftmaschine noch dem des Drehmomentenmodells entspricht.
  • Am einfachsten lässt sich das Drehmomentenmodell während einer Konstantfahrt des Fahrzeugs überprüfen, da dann die zu messenden Parameter eingeschwungen sind und stabile Messwerte liefern.
  • Der Stationärbetrieb lässt sich leicht feststellen, wenn mit einer entsprechenden Einrichtung oder einem Sensor das Ist-Drehmoment, die Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl und/oder die Beschleunigung gemessen wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird angesehen, das Drehmomentenmodell mit Hilfe einer Anpassungseinheit zu realisieren. Dabei wird eine mögliche Drehmomentendifferenz zwischen dem aktuell wirkenden, aus den Fahrzeugdaten berechneten Drehmoment und dem Ist-Drehmoment des Drehmomentenmodells bestimmt und die Auswirkung analysiert. Dieser Vorgang läuft automatisch ab, wenn der Stationärbetrieb festgestellt wurde. Besonders günstig ist dabei, dass dieser Vorgang als Softwareroutine ausgeführt werden kann, die in ein vorhandenes System mit einer Rechnereinheit eingebunden ist.
  • Eine Anpassungsroutine kann vorteilhaft dadurch durchgeführt werden, dass bei konstanter Belastung der Nebenaggregate das Drehmoment des Fahrzeugs ermittelt und das Motor-Drehmoment des Drehmomentenmodells eingelesen wird. Danach werden der Zündwinkel und die Zylinderfüllung mit gegenläufiger Wirkung soweit verstellt, dass bei fehlerfreier Drehmomentenmodellierung keine Änderung des Fahrzeug-Drehmomentes auftritt. Tritt dennoch eine Änderung des Fahrzeug-Drehmomentes auf, ist dies ein deutliches Anzeichen für ein fehlerhaftes Drehmomentenmodell.
  • Als günstige Lösung erscheint weiterhin, bei einer festgestellten Differenz der beiden Drehmomente wenigstens einen Stellparameter zu ermitteln, mit dem die Abweichung kompensiert werden kann. Auf diese Weise kann das Drehmomentenmodell leicht angepasst werden.
  • Sollte der Anpassungsvorgang einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten, dann erscheint es vorteilhaft, den Anpassungsvorgang abzubrechen. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass entweder ein unzulässiger Mess- oder Rechenfehler vorliegt, der zu ignorieren ist. Dadurch wird wirkungsvoll beispielsweise eine Fehlsteuerung der Brennkraftmaschine verhindert und das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
  • Bei der Schaltungsanordnung erscheint von Vorteil, dass eine Rechnereinheit mit einem Softwareprogramm vorgesehen ist, so das die Anpassungsroutine leicht integrierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem Funktionsablauf und
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm.
  • Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anpassung eines Drehmomentenmodells werden zunächst in 1 an Hand einer Schaltungsanordnung die Funktionen und die Wirkungsweise eines bekannten Drehmomentenmodells beschrieben und danach aufgezeigt, wie das erfindungsgemäße Verfahren der automatischen Anpassung des Drehmomentenmodells in diese Schaltungsanordnung eingebunden ist.
  • Da das von der Brennkraftmaschine aufgebrachte Ist-Drehmoment oder das vom Fahrzeug aufgenommene Fahrzeug-Drehmoment nicht direkt gemessen werden kann, werden die Drehmomente aus Größen beziehungsweise Parametern bestimmt, die entweder von Sensoren an der Brennkraftmaschine, am Fahrzeug und seine Aggregate gemessen oder aus Werten von Steuergeräten wie einer ESP-, RSR-Regelung, Getrieberegelung usw. berechnet werden.
  • Im linken oberen Teil von 1 ist zunächst eine Einheit A erkennbar, die per se bekannt ist und aus vorgegebenen Eingangsparametern ein gewünschtes Soll-Drehmoment TQI_SP berechnet. Zur Berechnung des Soll-Drehmoments TQI_SP können eine Reihe von unterschiedlichen Eingangsparametern berücksichtigt werden. In der Schaltungsanordnung von 1 sind folgende Eingangsparameter beispielhaft aufgeführt: ein Fahrerwunsch TQ_REQ, d.h. der Fahrer des Fahrzeugs betätigt beispielsweise das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Eine Traktionskontrolle TCS gibt einen Wert vor, damit das von der Brennkraftmaschine aufgebrachte Ist-Drehmoment TQI_RV möglichst verlustfrei auf die Fahrbahn übertragen werden kann. Eine Getriebesteuerung AMT gibt ein gewünschtes Drehmoment vor. Beispielsweise kann bei einem Automatikgetriebe während des Umschaltens in einen anderen Gang das Drehmoment kurzzeitig zurückgenommen werden, um ein weiches und ruckfreies Fahrverhalten des Fahrzeugs zu erhalten. Eine Drehzahlbegrenzung ENSL überwacht die Drehzahl der Brennkraftmaschine. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung VHSL überwacht die Grenzgeschwindigkeit für das Fahrzeug. Ein Tempomat CRU gibt ein Regeldrehmoment vor. Eine Leistungsbegrenzung ENG_POW_LIM überwacht die Motorleistung. Eine Katalysator-Schutzschaltung CAT_PROT überwacht die Katalysatorfunktion und reduziert gegebenenfalls den Drehmoment-Sollwert. Eine Notlaufregelung LIM überwacht Notlauffunktionen im Störungsfall. Als weitere Größe kann eine Drehmomentverlust-Kontrolle TQLO vorgesehen sein, um beispielsweise Belastungen durch eine Klimaanlage, elektrische Fensterheizung oder Scheinwerfer zu berücksichtigen beziehungsweise nachzuregeln, ohne dass der Fahrer von diesen Einflüssen etwas merkt. Aus den genannten oder ähnlichen Eingangsparametern wird mit Hilfe einer Rechnereinheit und eines entsprechenden Steuerprogramms (Software-Programm) ein Soll-Drehmoment TQI_SP berechnet, das am Ausgang der Einheit A zur Verfügung steht.
  • In einer Einheit B wird mit Ist-Werten gearbeitet. Es wird ein Ist-Drehmoment TQI_AV bestimmt, das von der Brennkraftmaschine abgegeben wird, wobei hier ebenfalls eine Reihe von Eingangsparametern verwendet werden. Ein wesentlicher Eingangsparameter ist beispielsweise ein Drosselklappen-Istwert TPS_AV, weil mit ihm der Luftstrom für die Zylinderfüllung gesteuert wird. Des weiteren werden Istwerte für einen Lambdaregler LAMB, für einen Zündwinkel IGA_AV, für eine einzuspritzende Kraftstoffmasse MFF_AV, für einen aktuellen Verbrennungsmodus STATE_CMB (beispielsweise Schichtladung, homogen stöchiometrisch oder homogen mager), eine Einspritzphase IP_AV und/oder eine Luftmasse MAF_AV eingegeben. Die Berechnung des Ist-Drehmomentes TQI_AV erfolgt mit Hilfe von Tabellen oder Kurven, die in der Einheit B für die einzelnen Eingangsparameter gespeichert sind. Wie später noch ausgeführt wird, können diese Eingangsparameter von einer erfindungsgemäßen Anpassungseinheit G korrigiert werden. Nach Abschluss eines Anpassungsvorganges übergibt die Einheit G den Einheiten B und C korrigierte Daten, mit denen dann exaktere Berechnungen von TQI_AV sowie der drehmomentrelevanten Vorgabewerte (Setpoints) möglich ist.
  • Eine Einheit C ist als Drehmomenten-Koordinator ausgebildet und gibt Sollwerte vor. Der Drehmomenten-Koordinator C bestimmt aus dem ermittelten Soll-Drehmoment TQI_SP der Einheit A und dem Ist-Drehmomentes TQI_AV der Einheit B einzustellende Steuergrößen für die angeschlossenen Stellglieder und Regler, um das gewünschte Drehmoment zu erreichen. Weitere Eingangsparameter des Drehmomenten-Koordinators C können Werte von einem Brennverfahrensmanager 10 und/oder einem Abgasmanager 11 sein. Der Brennverfahrensmanager 10 muss dabei je nach dem vorliegenden Brennmodus die entsprechenden Parameter steuern. Zum Beispiel müssen bei Schichtladung die einzelnen Parameter anders stehen als bei einer homogenen Ladung: höhere Füllung, weniger Kraftstoff, anderer Zündwinkel bei gleichem Drehmoment.
  • Auf der Basis der eingegebenen Eingangsparameter berechnet der Drehmomenten-Koordinator C die aktuellen Steuergrößen, die an seinen Ausgängen zur Verfügung stehen. In 1 sind folgende Sollwerte für die Steuergrößen aufgeführt: 21 für einen Drosselklappen-Sollwert TPS_SP, 22 für eine Lambda-Sollwert LAMB_SP, 23 für einen Zündwinkel-Sollwert IGA_SP, 24 für einen Kraftstoffmassen-Sollwert MFF_SP, 25 für einen Verbrennungsmodus-Sollwert STATE_CMB, 26 für einen Abgasrückführraten-Sollwert EGR_SP, 27 für einen Einspritzphasen-Sollwert EOI_SP und 28 für einen Luftmassen-Sollwert MAF_SP.
  • Für die Berechnung der Drehmomente ist wesentlich, dass sich die Brennkraftmaschine in einem stationären Betriebszustand befindet. Die Erkennung des Stationärbetriebes erfolgt wäh rend einer Konstantfahrt des Fahrzeugs, wenn sich die wesentlichen, einflussnehmenden Parameter nicht ändern. Die Konstantfahrt des Fahrzeugs beziehungsweise der Stationärbetrieb wird in einer Stationärbetrieb-Erkennung D festgestellt. Eingangsseitig wird der Stationärbetrieb der Brennkraftmaschine mit Hilfe des Soll-Drehmomentes TQI_SP, der Fahrzeuggeschwindigkeit VS und/oder der Motordrehzahl N ermittelt. Ist eine Konstantfahrt des Fahrzeugs beziehungsweise ein Stationärbetrieb des Brennkraftmaschine festgestellt, dann wird ein Signal LV_STAT erzeugt, das der Anpassungseinheit G als Start für eine Anpassungsroutine zugeführt wird.
  • Mit einer Einheit E wird die Fahrzeugmasse VEH_MASS inklusive der Fahrzeugladung bestimmt. Werte liefert ein externer Sensor 31, beispielsweise ein Beschleunigungssensor, eine geographische Positionserkennung, eine Wetterinformation, ein Straßenzustandsdetektor, eine Steigungserkennung, ein Fahrzeugneigungssensor und/oder ähnliche Parameter und ein interner Sensor 32, beispielsweise ein Beschleunigungssensor. Die Fahrzeugmasse VEH-MASS wird in eine Rechnereinheit F eingegeben.
  • Die Rechnereinheit F bestimmt mit Hilfe weiterer Parameter wie der Fahrzeuggeschwindigkeit VS und der Motordrehzahl N das vom Fahrzeug aufgenommene, aktuelle Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH. Der Wert für das ermittelte aktuelle Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH wird ebenfalls auf die Anpassungseinheit G übertragen.
  • Als Eingangsparameter für die Anpassungseinheit G dient das aktuelle Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH, das aus der Einheit B berechnete Ist-Drehmomentes TQI_AV, der Verbrennungsmodus 29 (STATE_CMB) der Brennkraftmaschine, das Signal Stationärpunkt-Erkennung LV_STAT der Einheit D sowie die Drehmomentverluste TQLO, die beispielsweise durch die Drehmomentaufnahme einer Klimaanlage, eines Generators, einer Hydraulikpumpe usw. entstehen. Bei der Drehmomentberechnung TQ_VEH und TQI_AV müssen auch diese Drehmomentverluste TQLO berücksichtigt werden.
  • Wird im Stationärbetriebsfall ein Vergleich des Fahrzeug-Drehmomentes TQ_VEH mit dem indizierten Motor-Drehmoment TQI_AV durchgeführt, dann wird das indizierte Motor-Drehmoment TQI_AV immer größer sein als das aktuelle Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH, da das Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH nicht die Drehmomentverluste TQLO berücksichtigt. Das heißt, dass für einen gültigen Vergleich der beiden Drehmomente TQI_AV mit TQ_VEH, die Drehmomentverluste TQLO wieder von dem Motor-Drehmoment TQI_AV abgezogen werden müssen, da im Idealfall bei zwei gegensinnig verstellten Parametern keine Differenz auftreten soll. Die Schnittstelle, an der die Drehmomente und auch die Gesamt-Drehmomente verglichen werden, ist im Drehmomentensystem frei wählbar. Beispielsweise kann ein berechnetes Motor-Drehmoment TQI_AV, das vom Motor zur Kupplung übertragen wird, mit einem an der Kupplung aufgenommenen Drehmoment verglichen werden, wobei das aufgenommene Drehmoment (berechnet aus anderen Größen) vom Reifen zur Kupplung bestimmt wird. In diesem Fall wird das wirklich für die Fahrdynamik benutzte Drehmoment betrachtet.
  • Alternativ kann auch festgelegt werden, dass das Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH das komplette vom Fahrzeug aufgenommene Drehmoment inklusive der Drehmomentverluste aus Reibung und den Nebenaggregaten beinhaltet. Dieses Drehmoment muss dann mit dem vom Motor tatsächlich abgegebenen Motor-Drehmoment TQI_AV (Verbrennungs-Moment') verglichen werden.
  • Die Anpassungseinheit G ist – ebenso wie die zuvor genannten Einheiten – im wesentlichen durch ein Softwareprogramm realisiert, das das Drehmomentenmodell ergänzt. Eine zusätzliche Rechnereinheit ist daher nicht notwendig. Zur Anpassung des Drehmomentenmodells überprüft die Anpassungseinheit G zunächst, ob eine Anpassung des Drehmomentenmodells erforderlich ist. Diese Prüfung kann nur erfolgen, wenn zuvor von der Einheit D der Stationärbetrieb festgestellt wurde und das Signal LV_STAT übermittelt wurde. Wenn dieses der Fall ist, bildet die Anpassungseinheit G nun aus dem Ist-Drehmoment (TQI_AV-TQLO) und dem Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH die Differenz und prüft, ob diese Differenz von Null verschieden ist, so dass in diesem Fall eine Anpassung erforderlich wird. Des gleichen prüft sie, ob die Differenz nicht größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. In diesem Fall würde die Anpassungsroutine abgebrochen werden, wie später noch erläutert wird.
  • Wenn nun eine zu korrigierende Differenz der beiden Drehmomente (TQI_AV-TQLO), TQ_VEH festgestellt wurde, dann werden zunächst ein, vorzugsweise zwei gegenläufige Verstellparameter, beispielsweise der Zündwinkel-Sollwert IGA_SP um einen Delta-Wert DELTA_IGA_SP und der Drosselklappen-Sollwert TPS_SP um einen Delta-Wert DELTA_TPS_SP verstellt. Die Korrekturwerte werden als Delta-Werte nach Bedarf mit einem entsprechenden Algorithmus für die Ausgangsparameter des Drehmomenten-Koordinators C bestimmt und mit den entsprechenden Parameterwerten nur kurzfristig verknüpft, um die Auswirkung auf die beiden oben genannten Drehmomente (TQI_AV-TQLO), TQ_VEH zu überprüfen. Dieser Vorgang ist mit den horizontalen und senkrechten Pfeilen gekennzeichnet, die auf die kleinen Kreise im oberen rechten Teil von 1 weisen. Die genannten Parameter sind nur beispielhaft ausgewählt und können nach Bedarf ausgetauscht werden. Dieser Vorgang ist in 1 durch die übrigen DELTA-Werte DELTA_LAMB_SP, DELTA_MFF_SP, DELTA_EGR_SP, DELTA_EOI_SP und DELTA_MAF_SP angedeutet.
  • Diese geänderten Datenwerte werden über eine Verbindung TQAUTOCALIB von der Anpassungseinheit G zum Drehmomentenmodell der Einheit B übertragen und dort als künftige Werte für die Bestimmung des Ist-Drehmomentes TQI_AV in Form von Tabellen oder Kurven gespeichert. Die Anpassungseinheit G berechnet aus den verstellten Istwerten (zum Beispiel TPS_SP, IGA_SP) neue Parameter und korrigiert daraufhin die Datenwer te der beiden Einheiten B und C. Ein Ausgang TQINVAUTOCALIB der Anpassungseinheit G ist daher mit einem Eingang des Drehmomenten-Koordinators C verbunden.
  • Die korrigierten Parameterwerte stehen dann bei der nächsten Drehmomentenberechnung zur Verfügung. Die DELTA-Werte haben dann den Wert null. Auf diese Weise kann das Drehmomentenmodell automatisch an die festgestellten Veränderungen in der Fahrzeugumgebung angepasst werden, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs davon etwas merkt.
  • Die genaue Funktion der Anpassungseinheit G wird nun an Hand des Flussdiagramms der 2 näher erläutert. Die Anpassungseinheit G beginnt erst zu arbeiten, wenn Stationärbetrieb festgestellt wurde. Um eine möglichst breite Anwendung bei allen Antriebsverfahren zu erreichen, bietet es sich an, ein Fahrzeug-Drehmoment zu bestimmen, das das vom Fahrzeug aufgenommene Drehmoment beschreibt.
  • Wie schon in 1 hingewiesen wurde, wird nach Erkennung des Stationärbetriebes eine mögliche Drehmomentdifferenz zwischen dem aktuell auf das Fahrzeug wirkenden, berechneten Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH und dem Ist-Drehmomentes TQI_AV des Drehmomentenmodells durchgeführt.
  • Gemäß 2 erfolgt die automatische Anpassung des Drehmomentenmodells in folgenden Schritten.
  • In Position 41 gibt zunächst die Stationärpunkt-Erkennung D die Anpassungsroutine der Anpassungseinheit G frei. So lange kein Stationärzustand erkannt wird, bleibt die Anpassungseinheit G gesperrt.
  • Anschließend wird in Position 42 ein erstes Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH1 ermittelt und ein erstes Ist-Drehmoment TQI_AV1-TQLO1 der Brennkraftmaschine aus dem Drehmomentenmodell der Einheit B ausgelesen. Diese Werte werden zwischenge speichert. Bei der Drehmomentenermittlung wird darauf geachtet, dass während des Stationärbetriebes keine Nebenaggregate wie Stromverbraucher oder Klimaanlage geschaltet werden oder ein störendes Bremsmoment auftritt.
  • In Position 43 werden beispielsweise die Werte der beiden Parameter Zündwinkel-Istwert IGA_AV und Drosselklappen-Istwert TPS_AV um einen kleinen Betrag vorzugsweise gegeneinander so verstellt, dass bei einer fehlerfreien Modellierung des Drehmomentenmodells keine nachweisbare Momentenänderung am Fahrzeug auftritt. Die Eingriffe der Steller sind somit momentenneutral und bleiben ohne Auswirkungen. Der Eingriff wird vom Fahrer daher nicht wahrgenommen. Die verstellten Parameter werden in Position 44 den Stellern der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • In Position 45 wird nach der Verstellung ein zweites Ist-Drehmoment (TQI_AV2-TQLO2) und ein zweites Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH2 ermittelt und ähnlich wie in Position 42 zwischengespeichert. In Position 46 wird die Differenz der beiden Drehmomentenpaare berechnet. Durch die Verstellung der beiden Parameter IGA_AV, TPS_RV ergibt sich für das Ist-Drehmoment TQI_AV (indiziertes Motor-Drehmoment) somit die Differenz DELTA TQI_AV = (TQI_AV1 – TQLO1) – (TQI_AV2-TQLO2) und für das Fahrzeug-Drehmoment TQ_VEH die Differenz DELTA TQ_VEH = TQ_VEH1 – TQ_VEH2gemäß den Positionen 42 und 44.
  • Als Nachweis für eine fehlerfreie Funktion des Drehmomentenmodells sollten zwischen der Differenz DELTA TQI_RV und der Differenz DELTA TQ_VEH kein Unterschied sein. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann werden mit einem vorgegebenen Al gorithmus korrigierte Parameter berechnet und im Drehmomentenmodell gespeichert.
  • In Position 47 wird geprüft, ob die Differenz aus den beiden Fahrzeug-Drehmomenten DELTA TQ_VEH einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Denn eine Änderung des Fahrzeug-Drehmomentes TQ_VEH würde zu einem spürbaren veränderten Fahrverhalten des Fahrzeugs führen und ist unerwünscht. Der Anpassungsvorgang des Drehmomentenmodells wird dann abgebrochen, um störende Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu vermeiden. Anschließend erfolgt ein Rücksprung auf Position 41 und es wird eine erneute Überprüfung des Stationärzustandes des Fahrzeugs durchgeführt. Dabei werden die geänderten Parameter zur Anpassung des Drehmomentenmodells herangezogen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Anpassung eines Drehmomentenmodells einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei mittels des Drehmomentenmodells und mit Hilfe von aktuellen Parametern entsprechender Sensoren und/oder Einheiten ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Ist-Drehmoment (TQI_AV) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorzugsweise konstanten Betriebspunkt des Kraftfahrzeuges wenigstens ein Fahrzeugparameter erfasst wird, dass aus dem Fahrzeugparameter ein vom Fahrzeug aufgenommenes Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) errechnet wird, dass das Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) mit einem Ist-Drehmoment (TQI_AV) der Brennkraftmaschine verglichen wird, dass ein das Ist-Drehmoment (TQI_AV) beeinflussender Parameter verstellt wird, dass nach der Verstellung des Parameters die beiden Drehmomente (TQ_VEH, TQI_AV) erneut ermittelt werden und dass abhängig von einer Differenz zwischen dem Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) und dem Ist-Drehmoment (TQI_AV) das Drehmomentenmodell angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter maximal nur so weit verstellt wird, dass die Änderung des Fahrzeug-Drehmoments kleiner als ein Maximalwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter der Zündwinkel (IGA_AV) verstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter der Drosselklappenwert (TPS_AV) verstellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Parameter während der Konstantfahrt gegeneinander verstellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantfahrt des Fahrzeugs mit Hilfe einer Einrichtung (D) zur Erfassung des Stationärbetriebes erfasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stationärbetrieb aus dem Ist-Drehmoment (TQI_AV), der Fahrzeuggeschwindigkeit (VS) und/oder der Motordrehzahl (N) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Start für einen Anpassungsvorgang des Drehmomentenmodells mittels einer Anpassungsroutine freigegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des Drehmomentmodells zwei Parameter, insbesondere der Zündwinkel-Istwert (IGA_AV) und der Drosselklappen-Istwert (TPS_AV) mit entgegengesetzten Wirkungen für das Drehmoment verstellt werden, so dass bei fehlerfreier Drehmomentenmodellierung keine Differenz der beiden Fahrzeug-Drehmomente (TQ_VEH1, TQ_VEH2) auftritt, die am Fahrzeug eine spürbare Drehmomentenänderung bewirkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten einer Differenz zwischen dem Fahrzeug-Drehmoment und dem Ist-Drehmoment (TQ_VEH, TQI_AV-TQLO) für wenigstens einen Abstimmungsparameter des Drehmomentmodells ein Wert ermittelt wird, der die Differenz kompensiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassungsvorgang bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes für die Differenz der zu vergleichenden Drehmomente (TQ_VEH, TQI_AV-TQLO) abgebrochen wird.
  12. Schaltungsanordnung zur Anpassung eines Drehmomentenmodells für ein Fahrzeug, das von einer Brennkraftmaschine in einem stationären Betrieb betreibbar ist, mit einer Rechnereinheit und mit einer Vielzahl von Sensoren und/oder Einheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit ausgebildet ist, ein Ist-Drehmoment (TQI_AV) der Brennkraftmaschine nach einem Drehmomentmodell und ein Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) abhängig von wenigstens einem gemessenen Fahrzeugparameter zu bestimmen und dass die Rechnereinheit eine Anpassungs-Einheit (G) aufweist, die wenigstens einen Parameter des Drehmomentmodells ermittelt, mit dem eine Differenz zwischen dem Fahrzeug-Drehmoment (TQ_VEH) und dem Ist-Drehmoment (TQI_AV) kompensierbar ist.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungseinheit (G) als Softwareprogramm ausgebildet ist.
DE10305092A 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE10305092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305092A DE10305092B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305092A DE10305092B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305092A1 true DE10305092A1 (de) 2004-08-26
DE10305092B4 DE10305092B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=32747623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305092A Expired - Fee Related DE10305092B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305092B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061527B3 (de) * 2005-12-22 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung eines Volllastbetriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008058980A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007001674A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
US7487032B2 (en) 2004-12-27 2009-02-03 Hitachi, Ltd. Engine control system
DE102006056630B4 (de) * 2006-11-30 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Ermittlung eines Kupplungsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102007047763B4 (de) * 2006-10-10 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Schätzen eines Drehmoments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232974C2 (de) * 1992-10-01 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE19523898B4 (de) * 1995-06-30 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19612455C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487032B2 (en) 2004-12-27 2009-02-03 Hitachi, Ltd. Engine control system
CN1796749B (zh) * 2004-12-27 2011-01-19 株式会社日立制作所 发动机的控制装置
DE102005061527B3 (de) * 2005-12-22 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung eines Volllastbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007047763B4 (de) * 2006-10-10 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Schätzen eines Drehmoments
WO2008058980A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US8205605B2 (en) 2006-11-15 2012-06-26 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE102006056630B4 (de) * 2006-11-30 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Ermittlung eines Kupplungsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102007001674A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305092B4 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816387T2 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
EP0937198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE4239711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE69819837T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE112013007079B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE102008000547B4 (de) Drehmomentensteuersystem
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE19913272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1190167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit benzindirekteinspritzung
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1277940A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4335726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10046446A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102004041660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments
EP2254781B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines fahrzeuges mit hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee