DE102004041660B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102004041660B3
DE102004041660B3 DE102004041660A DE102004041660A DE102004041660B3 DE 102004041660 B3 DE102004041660 B3 DE 102004041660B3 DE 102004041660 A DE102004041660 A DE 102004041660A DE 102004041660 A DE102004041660 A DE 102004041660A DE 102004041660 B3 DE102004041660 B3 DE 102004041660B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
speed
pedal
unit
act
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004041660A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Gómez Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004041660A priority Critical patent/DE102004041660B3/de
Priority to EP05107233A priority patent/EP1630391A1/de
Priority to US11/211,419 priority patent/US7204229B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041660B3 publication Critical patent/DE102004041660B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments, um ein Pedalspiel eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Fahrpedals zu vermeiden. Dabei wird ein Korrekturdrehmoment M¶uffset¶ berechnet, das von der Einschaltdrehzahl N¶act¶ der Leerlaufregelung, der aktuellen Drehzahl und das von der Leerlaufregelung berechnete Leerlaufdrehmoment M¶IS¶ abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
  • Zur Ermittlung eines vom Fahrer gewünschten Drehmoments werden E-Gaspedalgeber eingesetzt. Im Gegensatz zu mechanischen Gaspedal, die bei beispielsweise mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschinen über Bowdenzug direkt an die Drosselklappe angeschlossen sind, geben die E-Gaspedalgeber lediglich ein elektrisches Signal ab, dass die Drehmomentanforderung des Fahrers zum Ausdruck bringt. Eine Drehmomentstruktur erhält die Informationen von dem E-Gaspedalgeber, von einer Leerlaufregelung und diversen anderen im Kraftfahrzeug befindlichen Verbrauchern. Aus diesen gesammelten Informationen wird das erforderliche Drehmoment berechnet. Dieses berechnete Drehmoment wird anhand der diversen Aktuatoren der Brennkraftmaschine (z.B. elektrisch betriebene Drosselklappe) eingestellt. Durch das E-Gas besteht keine direkte Verbindung zwischen Fahrer und der Brennkraftmaschine. Wie später näher erläutert wird, besteht die Möglichkeit, dass bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere um die Leerlaufdrehzahl, ein Pedalspiel vorhanden ist. Darunter ist zu verstehen, dass ein Fahrer einer Brennkraftmaschine das E-Gaspedal über einen gewissen Bereich bewegt, ohne eine Reaktion der Brennkraftmaschine zu erhalten. Dies tritt vor allem dann auf, wenn sich die Brennkraftmaschine sich im Leerlauf befindet. Die Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine verlangt ein minimales Drehmoment von beispielsweise ca. 40 Nm, bei möglichst niedrigster Drehzahl die Brennkraftmaschine in einem stabilen Betriebszustand zu halten. Befindet sich der Pedalgeber des E-Gas in seiner Anfangsstellung – also 0% –, so fordert der Fahrer kein Drehmoment der Brennkraftmaschine an. Bewegt der Fahrer den Pedalgeber reagiert die Brennkraftmaschine solange nicht, bis der vom Fahrer angeordnete Drehmoment über dem von der Leerlaufregelung angeforderte Drehmoment liegt. Dazu muss der Fahrer den Pedalgeber um ca. 6% aus einer Anfangsposition auslenken, d.h. zwischen 0 und 6% der Pedalstellung spürt der Fahrer keine Reaktion der Brennkraftmaschine.
  • In der Druckschrift DE 195 01 299 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vorgestellt, wobei wenigstens eine elektronische Steuereinheit, die wenigstens Zündwinkel und Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine einstellt, den Fahrerwunsch ermittelt und diesen durch Änderung der Luftzufuhr realisiert. In wenigstens einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit die Luftzufuhr und den Zündwinkel abhängig vom Fahrerwunsch ein, derart, daß die zur Realisierung des Fahrerwunsches notwendige Änderung der Luftzufuhr zumindest verringert wird.
  • Durch die Druckschrift DE 198 13 717 C2 wird eine Drosselklappensteuerungsvorrichtung bereitgestellt, mit unter anderem: einer ersten Setzschaltung zum Festlegen eines ersten Öffnungs-Sollwertes einer Drosselklappe basierend auf der durch den Beschleunigungspedalsensor erfaßten Beschleunigungspedalstellung, mit einer zweite Setzschaltung zum Festlegen eines zweiten Öffnungs-Sollwertes basierend auf der durch den Beschleunigungspedalsensor erfaßten Beschleunigungspedalstellung und den durch den Betriebszustandserfassungssensor erfaßten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors, und mit einer Steuerungsschaltung zum Vergleichen des ersten Öffnungs-Sollwertes mit dem zweiten Öffnungs-Sollwert und zum Steuern des Stellmotors basierend auf dem größeren Wert aus dem ersten Öffnungs-Sollwert und dem zweiten Öffnungs-Sollwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments vorzustellen, so dass im gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine der Pedalgeber bzw. das Fahrpedal spielfrei ist.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruch 1 und durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabe-Drehmoments aus, um ein Pedalspiel eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Fahrpedals zu vermeiden. Dabei wird ein zweites Drehmoment für eine, insbesondere dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine entsprechend stabile, Leerlaufdrehzahl berechnet. Dies kann beispielsweise durch eine Leerlaufregelung durchgeführt werden. Die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine kann beispielsweise mittels eines Drehzahlsensors gemessen werden. Zwischen einer weiteren Drehzahl und der aktuellen Drehzahl kann eine Differenz gebildet werden, die den Zähler eines Quotienten bildet. Außerdem wird zwischen der weiteren Drehzahl und der Leerlaufdrehzahl eine weitere Differenz gebildet, die den Nenner des Quotienten bildet. Dieser Quotient wird mit dem zweiten Drehmoment multipliziert und ergibt ein erstes Drehmoment. Eine solche Berechnung erfolgt beispielsweise in einer Korrektureinheit. Das erste Drehmoment wird zu einem der Pedalstellung zugeordneten Drehmoment hinzugefügt.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren bzw. diese erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil über diesen gesamten Leerlaufbereich der Brennkraftmaschine dem Fahrer den Eindruck zu vermitteln, dass die Brennkraftmaschine den Gaspedalbewegungen unmittelbar folgt und reagiert. Mittels dieser Erfindung hängt der Motor am Gas.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, die Berechnung des zweiten Drehmoments erst dann auszuführen, wenn die aktuelle Drehzahl unterhalb der weiteren Drehzahl bzw. Einschaltdrehzahl liegt. Oberhalb dieser Einschaltdrehzahl kann das erste Drehmoment gleich Null gesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Korrekturberechnungen oberhalb der Einschaltdrehzahl abgeschlossen sind. Damit wird vermieden, dass die Motorsteuerung in höheren Drehzahlbereichen mit zusätzlichen Berechnungsfunktionen belastet wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1B einen zeitlichen Verlauf eines Pedalgebers;
  • 1A, 1C die entsprechenden Drehmomentverläufe mit und ohne Korrektur nach dem Stand der Technik;
  • 3A einen zeitlichen Verlauf der Drehzahl; und
  • 3B der zeitliche Verlauf des Drehmoments gemäß der Erfindung.
  • Die 1A bis 1C weisen dieselbe Zeitachse und Zeiteinteilung auf. In 1B ist der zeitliche Verlauf einer Pedalstellung eingezeichnet. Zum Zeitpunkt t0 wird das Pedal bis zum Zeitpunkt t3 linear durchgedrückt. Zwischen Zeitpunkten t3 und t4 befindet sich das Pedal im Volleinschlag. Von dem Zeitpunkt t4 wird das Fahrpedal linear in seine Ausgangsstellung bis zum Zeitpunkt t6 zurückgefahren. Dies entspräche einem Vollgasgeben, zwischen t3 und t- im Vollgasbereich fahren, und anschließend zwischen t4 und t6 den Fuß vom Gaspedal nehmen. Beim Gasgeben ohne Korrektur ergibt sich das daraus resultierende in 1a abgebildete Drehmoment. Die Brennkraftmaschine befindet sich im Bereich a im Leerlauf. Obwohl das Gaspedal zum Zeitpunkt t0 bereits betätigt wird, reagiert die Brennkraftmaschine erst zum Zeitpunkt t1 auf die Bewegung des Pedalgebers. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 ergibt sich somit ein Pedalspiel von PVreac. 6% vom Vollausschlag sind als Pedalspiel üblich. In 1B sind sogar 24% Pedalspiel eingezeichnet. Das maximale von der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehende Drehmoment Mmax wird zum Zeitpunkt t3 erreicht. Bis zum Zeitpunkt t4 wird das maximale Drehmoment Mmax von der Brennkraftmaschine ausgegeben. Danach fällt das Drehmoment linear bis zum Leerlaufdrehmoment MIS zum Zeitpunkt t5 ab. Danach liefert die Brennkraftmaschine das Leerlaufdrehmoment MIS. Die Bereiche a und e geben Leerlaufbereiche an. Die Bereich b und d geben Teillastbereiche an. Und der Bereich c gibt den Volllastbereich der Brennkraftmaschine an. Wie zu erkennen ist, folgt die Drehmomentausgabe Mres der Pe dalbewegung nur innerhalb des Zeitbereichs t1 und t5. Sobald der Fahrer ein geringeres Drehmoment als das Leerlaufdrehmoment MIS von der Brennkraftmaschine verlangt, spürt der Fahrer von der Brennkraftmaschine keine Reaktion.
  • In 1C ist der zeitliche Verlauf eines korrigierten Drehmoments abgebildet, das der in 1B abgebildete zeitliche Pedalverlauf entspricht. Das Ausgabedrehmoment MRIS befindet sich bis zum Zeitpunkt t0 im Leerlauf MIS. Sobald zum Zeitpunkt t0 das Pedal betätigt wird, erhöht sich das in 1C abgebildete Drehmoment. Jedoch wird das maximale Drehmoment Mmax bereits zum Zeitpunkt t2 erreicht, obwohl das Gaspedal den Vollaufschlag von 100% noch nicht erreicht hat. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 liefert die Brennkraftmaschine das maximale Drehmoment Mmax. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 spürt der Fahrer ebenfalls keine Reaktion. Damit verlagert sich das Pedalspiel in den oberen Drehzahlbereich. Nach erreichen des Vollausschlags kann die Motorsteuerung diesen Vollausschlag dem maximalen Drehmoment Mmax gleichsetzen, so dass wie in den Bereichen t4 und t5 zu sehen ist, dass Ausgabedrehmoment der Pedalbewegung folgt. Sobald das Gaspedal seine Ausgangsstellung erreicht, wird wie in t0 das vom Fahrer gewünschte Drehmoment auf das Leerlaufdrehmoment MIS aufaddiert. So verschiebt sich das Pedalspiel je nach Fahrbedingung in den höheren bzw. in den niedrigen Leerlaufbereichen.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst ein auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine montiertes Zahnrad 2 mit Geberzähnen 3, einem Drehzahlsensor 4, eine Leerlaufregelung 5, eine Korrektureinheit 6, eine Addiereinheit 7, ein Pedalstellgeber 8 und eine Pedalstelleinheit 9 mit einem Kennfeld KF. Der Drehzahlsensor 4 zählt die an ihm vorbeilaufenden Geberzähnen 3 und misst somit die aktuelle Drehzahl N. Der Ausgang des Drehzahlsensors 4 ist an dem Eingang der Leerlaufregelung 5 angeschlossen. Die Leerlaufregelung 5 schaltet sich ein, sobald die aktuelle Drehzahl N kleiner gleich einer Einschaltdrehzahl Nact ist. Als Sollwert erhält die Leerlaufregelung 5 die Leerlaufdrehzahl Nsoll. Mit diesen Informationen berechnet die Leerlaufregelung 5 das erforderliche Leerlaufdrehmoment MIS. Der Ausgang der Leerlaufregelung ist an den Eingang der Korrektureinheit 6 angeschlossen. Die Korrektureinheit 6 berechnet das erste Drehmoment bzw. das Korrekturdrehmoment Moffset Bei der Berechnung wird zuerst die Differenz aus der Einschaltdrehzahl Nact und der aktuellen Drehzahl N gebildet, die den Zähler eines Quotienten bildet. Anschließend wird die Differenz der Einschaltdrehzahl Nact von der Leerlaufdrehzahl Nsoll gebildet, die den Nenner des oben erwähnten Quotienten darstellen. Dieser Quotient wird mit dem zweiten Drehmoment bzw. Leerlaufdrehmoment multipliziert. Dabei ist das Korrekturdrehmoment Moffset kleiner Null, wenn die aktuelle Drehzahl über der Einschaltdrehzahl Nact ist. Der Ausgang der Korrektureinheit 6 ist an einem ersten Eingang der Addiereinheit 7 angeschlossen.
  • Der Ausgang des Pedalstellgebers 8 ist an den Eingang der Pedalstelleinheit 9 angeschlossen. Aus dem Kennfeld KF wird das vom Fahrer gewünschte Drehmoment MPV ausgegeben. Der Ausgang der Pedalstelleinheit 9 ist an den zweiten Eingang der Addiereinheit 7 angeschlossen. Die beiden Drehmomente Moffset und MPV werden in der Addiereinheit 7 aufaddiert und ergeben das Ausgabedrehmoment Mres. Anhand der 3A und B wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. Dabei zeigt die 3A die Änderung der Drehzahl in Abhängigkeit von der Zeit. Figur B zeigt die Änderung des Drehmoments in Abhängigkeit der Zeit, wobei die Zeitachsen in den 3A und B identisch sind. In 3A ist eine wannenartige Kurve gezeigt, wobei die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine ab dem Zeitpunkt t7 die Einschaltdrehzahl Nact unterschreitet. Die aktuelle Drehzahl N bleibt unterhalb dieser Einschaltdrehzahl Nact bis zum Zeitpunkt t10. Zum Zeitpunkt t8 erreicht die Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl Nsoll und bleibt auf dieser Leerlaufdrehzahl Nsoll bis zum Zeitpunkt t9. Ab dem Zeitpunkt t9 erhöht sich die aktuelle Drehzahl, wobei ab dem Zeitpunkt t10 die aktuelle Drehzahl größer als die Einschaltdrehzahl Nact ist.
  • In 3B sind drei Drehmomentkurven eingezeichnet. Die gestrichelte Kurve stellt das Leerlaufdrehmoment MIS dar. Die strichpunktierte Kurve stellt das vom Fahrer gewünschte Drehmoment MPV dar. Die durchgezogene Kurve gibt das Ausgabedrehmoment Mres wieder. Wie aus der 3B zu erkennen ist, überlappen sich die durchgezogene und die strichpunktierte Linie vor dem Zeitpunkt t7 und nach dem Zeitpunkt t10. Zwischen den Zeitpunkten t7 und t10 ist die Leerlaufregelung 5 aktiv und gibt ein entsprechendes Leerlaufdrehmoment MIS aus. Außerhalb dieses Zeitbereichs t7 und t10 ist die Leerlaufregelung 5 inaktiv. Ab dem Zeitpunkt t7 sitzt die Leerlaufregelung 5 sprunghaft ein. Dabei wird das Fahrpedal vom Zeitpunkt t7 bis zum Zeitpunkt t8 auf seine Ausgangsposition von 0% zurückgefahren. Dort verbleibt es bis zum Zeitpunkt t9. Ab dann wird das Fahrpedal wieder betätigt. Anhand des in der Pedalstelleinheit 9 abgespeicherten Kennfeldes KF werden die Pedalbewegungen in entsprechende Drehmomentwünsche des Fahrers MPV, wie in der 3B strichpunktiert dargestellt, umgedeu tet. Zwischen den Zeitpunkten t7 und t10 wird von der Korrektureinheit 6 wie oben beschrieben das Korrekturdrehmoment Moffset berechnet. Die Addition des Korrekturdrehmoments Moffset zum Fahrerdrehmoment MPV ergibt das Ausgabedrehmoment Mres, wie aus der 3B zu erkennen ist. Dabei ist das Korrekturdrehmoment Moffset in der Zeitspanne von t8 bis t9 gleich dem Leerlaufdrehmoment MIS.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren und dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sichergestellt, dass am Pedalstellgeber für den Fahrer kein Spiel erkennbar ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments (Mres) um ein Pedalspiel eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Fahrpedals zu vermeiden, wobei ein erstes Drehmoment (Moffset) zu einem der Pedalstellung (PV) zugeordneten Drehmoment (MPV) addiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Drehmoment (MIS) für eine stabile Leerlaufdrehzahl (Nsoll) berechnet wird, dass die aktuelle Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine gemessen wird, und dass zwischen einer weiteren Drehzahl (Nact) und der Leerlaufdrehzahl (Nsoll) eine Differenz gebildet wird, die den Nenner eines Quotienten bildet, welcher multipliziert mit dem zweiten Drehmoment (MIS) das erste Drehmoment (Moffset) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Drehzahl (Nact) einer Einschaltdrehzahl (Nact) entspricht, wobei das zweite Drehmoment (MIS) erst berechnet wird, wenn die aktuelle Drehzahl (N) kleiner gleich der Einschaltdrehzahl (Nact) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdrehzahl (Nact) zwischen 500 Umin–1 und 1500 Umin–1 liegt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehmoment (MIS) im Rahmen einer Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine berechnet wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmoment (Moffset) gleich Null ist, wenn die aktuelle Drehzahl (N) größer als die Einschaltdrehzahl (Nact) ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmoment (Moffset) bei maximaler Pedalstellung (PVmax) gleich Null ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehmoment (MIS) von mindestens einem an der Brennkraftmaschine angeschlossenen Verbraucher abhängt.
  8. Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabe-Drehmoments (Mres) mit einem Drehzahlsensor (4) zur Messung der aktuellen Drehzahl (N) einer Brennkraftmaschine, mit einer Leerlaufregelung (5) zur Berechnung eines zweiten Drehmoments (MIS), an die der Drehzahlsensor (4) angeschlossen ist, mit einer Korrektureinheit (6) zur Berechnung eines ersten Drehmoments (Moffset), an die der Ausgang der Leerlaufregelung (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinheit (6) eine erste Einheit zur Differenzbildung zwischen einer weiteren Drehzahl (Nact) und der aktuellen Drehzahl (N) und eine zweite Einheit zur Differenzbildung zwischen der weiteren Drehzahl (Nact) und einer Leerlaufdrehzahl (Nsoll) aufweist, wobei die Korrektureinheit (6) eine Einheit zur Quotientenbildung aus der ersten und zweiten Differenz aufweist, wobei am Ausgang der Korrektureinheit (6) die Multiplikation des Quotienten mit dem zweiten Drehmoment (MIS) erfolgt, wobei der Ausgang der Korrektureinheit (6) und der Ausgang des Pedalgebers (8) über eine Pedalstelleinheit (9) an einer Addierein heit (7) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Pedalstellgeber (8), eine Pedalstelleinheit (9) mit einem Kennfeld (KF) und eine Addiereinheit (7) aufweist, wobei der Pedalstellgeber an dem Eingang der Pedalstelleinheit (9) angeschlossen ist und die Ausgänge der Pedalstelleinheit (9) und der Korrektureinheit (6) an die entsprechenden Eingänge der Addiereinheit (7) angeschlossen sind.
DE102004041660A 2004-08-27 2004-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments Expired - Fee Related DE102004041660B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041660A DE102004041660B3 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments
EP05107233A EP1630391A1 (de) 2004-08-27 2005-08-05 Vefahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments
US11/211,419 US7204229B2 (en) 2004-08-27 2005-08-25 Method and device for determining an output torque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041660A DE102004041660B3 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041660B3 true DE102004041660B3 (de) 2006-05-04

Family

ID=35160129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041660A Expired - Fee Related DE102004041660B3 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7204229B2 (de)
EP (1) EP1630391A1 (de)
DE (1) DE102004041660B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4345747B2 (ja) * 2006-01-30 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE112007001447B4 (de) * 2006-08-16 2024-02-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Abstandsregelung
DE102006040336A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006061561A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501299A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19813717C2 (de) * 1997-03-31 2003-09-25 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49201A (en) * 1976-03-12 1980-02-29 Scientific Res Foundation Vehicle drive system including a flywheel and selectable coupling means
IT1241215B (it) * 1990-05-07 1993-12-29 Fiat Auto Spa Procedimento ed apparato per il controllo della velocita' di rotazione al minimo di un motore a combustione interna.
DE4100380A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Vdo Schindling Verfahren zum betreiben einer drosselklappengeregelten brennkraftmaschine im leerlaufregelbereich
GB2312970A (en) * 1996-05-11 1997-11-12 Ford Motor Co Diesel engine control
DE69802069T2 (de) * 1998-04-24 2002-07-04 Doornes Transmissie Bv Kraftfahrzeugantriebseinheit
US6119063A (en) * 1999-05-10 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. System and method for smooth transitions between engine mode controllers
DE10000918A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10047602B4 (de) * 2000-09-26 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10135143A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors
US6909959B2 (en) * 2003-03-07 2005-06-21 Stephen James Hallowell Torque distribution systems and methods for wheeled vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501299A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19813717C2 (de) * 1997-03-31 2003-09-25 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7204229B2 (en) 2007-04-17
US20060048749A1 (en) 2006-03-09
EP1630391A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102005040783A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
EP0939212A2 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO1997021029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010028331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE10206155B4 (de) Anpassung einer Fahrerforderung an atmosphärische Bedingungen
EP1412630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE19813717C2 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE10148343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE102004029097B4 (de) Modellgeführte Drehmomentsteuerung
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102004041660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1432899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10148344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19618385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007013253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
DE19849329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1286033A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug
DE10047602B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee