DE10304009A1 - Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern Download PDF

Info

Publication number
DE10304009A1
DE10304009A1 DE2003104009 DE10304009A DE10304009A1 DE 10304009 A1 DE10304009 A1 DE 10304009A1 DE 2003104009 DE2003104009 DE 2003104009 DE 10304009 A DE10304009 A DE 10304009A DE 10304009 A1 DE10304009 A1 DE 10304009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
injector
suspension
distribution line
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003104009
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304009B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Rabe
Jörg Dipl.-Ing. Appelt
Günter Dr.-Ing. Scholz
Peter Dipl.-Ing. Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eta AG Engineering 03042 Cottbus De
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltun De
Original Assignee
ETA AG
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA AG, Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical ETA AG
Priority to DE2003104009 priority Critical patent/DE10304009B4/de
Publication of DE10304009A1 publication Critical patent/DE10304009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304009B4 publication Critical patent/DE10304009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern, insbesondere in Tagebaurestseen, die nach Beendigung des aktiven Bergbaus entstanden sind. DOLLAR A Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass definierte Wasser-Substrat-Suspensionen, bei Nutzung des Gewässervolumens als Reaktionsraum auf wirksame Weise zur Neutralisation eingesetzt werden können. DOLLAR A Mit der erfindungsgemäßen Lösung können mit wirtschaftlichem Aufwand größere Wassermengen wirtschaftlich und effektiv entsäuert werden, wodurch für diese Gewässer eine Nutzung als Fisch- und Badegewässer möglich wird. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist eine ph-Wert-Anhebung bis auf einen pH-Wert von 6,0-8,0 und die Einstellung einer definierten Pufferkapazität gegenüber saueren Zuströmungen möglich.

Description

  • Durch den offenen Bergbau entstandene Hohlräume werden durch Flutung mit Oberflächenwasser oder durch Selbstaufgang von Grundwassers gefüllt.
  • Als Folgenutzung wird in der Regel eine Wasserspeicherbewirtschaftung oder die Schaffung von Bade- und Fischgewässern angestrebt.
  • Nach Einstellung des offenen Bergbaus und der damit verbundener Einstellung der allgemeinen Grundwasserabsenkung durchströmt das wieder in Erscheinung tretende Grundwasser die vom Bergbau hinterlassenen Kippen. Insbesondere aufgrund von Pyritverwitterung im offenen Bergbau sind diese Kippen oft mit einem hohen Säurepotential angereichert. Das führt zur Versauerung der entstehenden Tagebaurestseen mit pH-Werten bis auf < 3. Saure Zuströmungen mit dem Grundwasser aus sauren Bergbaurestseen oder aus sauren Kippen führen ebenfalls zur Versauerung von bereits gefluteten oder neutralisierten Bergbaurestseen.
  • Durch Flutung mit Oberflächenwässern wird der Versauerung entgegengewirkt. Bei hohen Säuregraden oder bei Flutung von bereits teilweise gefüllten Tagebauseen reicht das geringe Neutralisationspotential von Oberflächenwasser nicht aus und die Seen verbleiben im sauren Zustand.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, saure Wässer punktuell zum Beispiel an einem Seeauslauf durch Kalkung zu neutralisieren. Die Kalkung wird hier in Grubenwasseraufbereitungsanlagen praktiziert. Dabei verbleibt der See jedoch in einem versauerten Zustand und ist wirtschaftlich und touristisch nicht nutzbar.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren, beschrieben in DE 199 61 243 , nachdem die in einem Tagebaurestsee vorhandenen eingespülten Kraftwerksaschen, die aus der Verbrennung von Braunkohlen stammen und am Boden eines Tagebaurestsees sedimentiert sind, wieder aufzunehmen, zu verwirbeln und über Rohrleitungen im sauren Restsee zur Neutralisation zu nutzen. Dieses Verfahren ist jedoch nur begrenzt nutzbar, wenn Altaschen im Gewässer vorhanden sind. Die Aktivität der Aschen und ihre Durchströmbarkeit ist relativ gering.
  • Anlagen und Verfahren zur Neutralisation von Oberflächengewässern sind ansonsten nicht bekannt (Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, Vortragsband des 3. GBL-Kolloquium vom 19.-21.02.1997, Heft 4, Seite 17, Verlag E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 1997).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mobile wirtschaftliche und einfach zu realisierende Lösung für die Steuerung der Wasserqualität in sauren offenen Gewässern, insbesondere in Tagebauseen zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie in den Patentansprüchen dargelegt, dadurch gelöst, dass aus einem mobilen Silo, angeordnet am Rand eines sauren Gewässers, ein festes feinkörniges Neutralisationsmittel, wie gebrannter Kalk oder Dolomit oder Weißkalkhydrat über flexible Rohrleitungen oder Schläuche zu einem Injektor und/oder einen Mischbehälter ausgetragen und mittels eines Injektors und/oder eines Mischbehälters dieses Neutralisationsmittel in Wasser suspendiert wird. Dazu wird mittels einer im Wasserkörper angeordneten Tauchpumpe oder einer anderen geeigneten Pumpe unter einem Druck von 1 – 10 bar die Zuführung von 10 m3 – 100 m3 Wasser zum Injektor und/oder einem Mischbehälter über eine Rohrleitung realisiert und das Wasser bei Anwendung eines Injektors über einen Treibanschluss in den Injektor eingeleitet. Über einen zweiten Anschluss erfolgt die Zudosierung des festen feinkörnigen Neutralisationsmittels in einer Menge von 1 – 25 t/h zum Injektor oder zum Mischbehälter. Nach der Einspeisung des Feststoffs im Injektor oder im Mischbehälter wird die Suspension saugseitig über den Volumenstrom von 1 – 10 weiteren Tauchpumpen oder anderen geeigneten Pumpen mit einer Gesamtleistung von 100 m3 – 1500 m3 in eine Verteilleitung mit einer Länge von 50 m – 2000 m eingebracht, wobei die Verteilleitung eine Nennweite von 50 – 400 mm aufweist und die Suspension in der Verteilleitung dabei mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 5 m/s transportiert wird. Die Verteilrohrleitung wird vorzugsweise durch Auftriebskörper schwimmend im See verlegt und durch Verankerungen fixiert. Die eigentliche Verteilung der Suspension im Wasserkörper erfolgt im Verlauf der Leitung und/oder zum Ende der Zuführungsrohrleitung mit 3 bis 30 Abgängen wobei hierdurch eine Verteilfläche von > 100 m2, vorzugsweise von > 1000 m2 bewirkt wird. Der elektrische Antrieb aller Anlagen erfolgt im Sinne der Mobilität vorzugsweise über ein oder mehrere Notstromaggregate.
  • Durch die Ausmaße der Rohrleitung wird erreicht, dass die Rohrleitung als zusätzlicher Reaktions-/Aufbereitungsraum für die Suspension genutzt wird und durch die Sicherung einer Mindestgeschwindigkeit wird die Ablagerung von nicht umgesetzten Neutralisationsstoffen während des Transportes weitgehend vermieden. Durch einen Aussetzerbetrieb von > 2 h/d wird ein zusätzliches Freispülen bzw. Auflösung von festen Einsatzstoffen zusätzlich bewirkt.
  • Zur Sicherung der Mobilität der Anlage, mit schneller Herstellung der Einsatzbereitschaft, schnelles Rückbauen bzw. Umsetzen, wenn erforderlich, können einzelne Anlagenkomponenten wie Injektor, Mischbehälter, Pumpen, Stromerzeuger (Notstromaggregat), Kompressor zu einer kompakten Einheit zusammengefasst werden. Die Stationierung kann problemlos auf einen Hänger bzw. in einem Container erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann zur Verbesserung des Gesamtverfahrens in die Rohrleitung nach der Einspeisung des Feststoffs im Injektor oder im Mischbehälter zur Beeinflussung der Suspension hinsichtlich ihrer Wirksamkeit eine Ultraschallsonde eingebracht wird. Diese bewirkt durch gezielte Kavitation eine Vergrößerung der Oberflächen der festen feinkörnigen Neutralisationsmittel und gleichzeitig eine Ablösung von bei Reaktion mit dem Suspensionswasser gebildeten Reaktionsprodukten. Der Wirkungsgrad der Anordnung kann damit um > 10 % verbessert werden.
  • Zur verbesserten Verteilung wird die Verteilleitung der Suspension wird die Verteilleitung mit Verteilsystem im Gewässer bewegt. Das kann beispielsweise durch die Energie des Suspensionsaustritts, durch ein Motorboot oder durch Seilwinden erfolgen. Auf diese Weise kann die Wirkfläche im See mehr als verdoppelt werden.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Verfahrens wird die Verteilleitung zusätzlich in Abhängigkeit von Wetterverhältnissen wie der Windrichtung, der Windstärke und der Seemorphologie so positioniert, das für das eingebrachte Neutralisationsmittel den vorhandenen Bedingungen entsprechende optimale Verhältnisse für die Umsetzung erreicht werden. So kann die Verteilleitung so positioniert werden, dass das eingebrachte Neutralisationsmittel nicht in Tieflagen von tiefer als 15 m gelangt und die Windrichtung so ausgenutzt wird, dass die Verteilfläche möglichst groß wird.
  • Die vorgeschlagene Anordnung hat mehrere Vorteile:
    • – Höhe Mobilität,
    • – Keine stationäre Anlagen,
    • – Hohe Wirksamkeit durch definiertes und kontrolliertes flächenhaftes Ausbringen auf relevante Bereiche,
    • – Geringe Kosten für die Errichtung und den Betrieb,
    • – Geringe Zufahrts- und Logistikprobleme,
    • – Kein zusätzlicher Geländebedarf,
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Anordnung wird die Nutzung von lebensfeindlichen sauren sulfathaltigen Gewässern, wie beispielsweise von sauren Tagebaurestseen zur Erholung, Bewirtschaftung und als Zwischenspeicher mit relativ geringem wirtschaftlichem Aufwand ermöglicht und gleichzeitig die Pufferkapazität deutlich angehoben.
  • Das Prinzip der Erfindung soll im folgenden näher erklärt werden.
  • Ein Tagebaurestsee mit einem Volumen von 25 Mio. m3 enthält saures Wasser mit einem pH-Wert von 3,0 und einem kb7,0-Wert von ca. 2,5 mmol/l.
  • Für die Neutralisation des Wasserkörpers ist bei Annahme eines Wirkungsgrades von 70 % bezogen auf das Einsatzprodukt feinkörniger Dolomit mit einer Körnung von < 0,2 mm eine Einsatzmenge von 2500 t erforderlich.
  • Die Anordnung zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern ist als mobile Einrichtung konzipiert, um ein schnelles und einfaches Aufbauen und Umsetzen zu gewährleisten:
    • – Silofahrzeug mit pneumatischer Austragsvorrichtung zum Anliefern des Einsatzstoffes,
    • – Stationärer/mobiler Behälter (Depot, Puffer) mit einem Fassungsvermögen von ca. 30 m3,
    • – pneumatische Austragsvorrichtung (Gebläse, Kompressor) für Zwischenspeicher,
    • – flexible Rohrleitung oder Schlauch vom Behälter zum Injektor/Mischer,
    • – Injektor/Mischer (Zusammenführung Feststoff und Wasser),
    • – 4 Pumpen (Ansaugen Wasser aus dem See, Transport Suspension),
    • – Pumpenponton ca. 2 × 3 m,
    • – Rohrleitung (DN 250; Länge 500 m),
    • – Verteileinrichtungen (6 Starkregner mit Regnerweite von je 50 m),
    • – Auftriebskörper für die schwimmende Verlagerung der Rohrleitung auf dem See,
    • – Stromerzeuger (Notstromaggregat),
    • – Wasserfahrzeug (Motorboot),
    • – Anker, Bojen usw.,
    • – allgemeine Baustelleneinrichtung
  • Die Suspendierung erfolgt bei Einsatz von Magnesiumbranntkalk mit saurem Seewasser. Mittels im Wasserkörper auf einem Ponton installierter Tauchpumpe wird die Zuführung des Wassers zum Injektor über eine Rohrleitung realisiert.
  • Der Pumpenponton hat eine Abmessung von ca. 2 × 3 Meter und ein Gesamtgewicht von max. 3,5 t. Das Einsetzen des Pumpenpontons erfolgt durch einen Mobilkran. Über eine entsprechende Verankerung wird der Ponton in Ufernähe bei ausreichender Wassertiefe fest platziert. Die Tauchpumpe zur Suspensionserzeugung ist mit einer Leistung von 100 m3/h ausgelegt.
  • Im sogenannten Injektor wird das Neutralisationsmittel in Wasser suspendiert. Bei dem Injektor handelt es sich um eine spezielle Wasserstrahl-Feststoffpumpe. Unter Druck wird das Wasser über einen Treibanschluss in den Injektor eingeleitet. Über einen zweiten Anschluss erfolgt die Zudosierung des Neutralisationsmittels. Auf dem weiteren Strömungsweg entsteht durch Impulsaustausch die Suspension.
  • Nach der Einspeisung des Feststoffs mit einer Menge von 10 t/h im Injektor wird die Suspension saugseitig in den Volumenstrom der 3 Pumpen mit je 200 m3/h in die Verteilleitung eingebracht.
  • In diese Rohrleitung vom Injektor zur Pumpstation ist ein Ultraschallgenerator mit einer Frequenz von 30 kHZ und einer Leistung von 400 Watt eingebaut. Dies führt zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Anordnung bezogen auf das Neutralisationsvermögen des Einsatzproduktes von 60 % ohne Ultraschalleinsatz auf 70 %.
  • Die Verteilleitung ist eine 500 m lange Rohrleitung DN 250. Die gesamte (Seewasser + Suspension) Durchflussmenge beträgt 200 – 600 m3/h. Die installierte Pumpenleistung der Verteilleitung beträgt max. 600 m3/h und wird über 3 parallel geschaltete Pumpen (ebenfalls auf Pumpenponton) realisiert.
  • Die Rohrleitung wird durch Auftriebskörper schwimmend im See verlegt und ist durch Verankerungen fixiert. Die Verteilung der Suspension erfolgt zum Ende der Zuführungsrohrleitung mit 6 Abgängen ( Starkregner). Der Verteiler ist ebenfalls schwimmend im See verlagert und durch Verankerungen fixiert. Sowohl der Verteiler wie auch die Rohrleitung werden durch Lösen der Fixierung neu im See platziert werden. Zur Platzierung wird ein Motorboot benutzt.
  • Die Verweilzeit der Suspension in der Rohrleitung beträgt mind. 2,5 min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 3,4 m/s (Q = 600 m3/h, I = 500 m). Dadurch wird garantiert, dass die Rohrleitung als zusätzlicher Reaktions-/Aufbereitungsraum für die Suspension genutzt wird und es zu keinen Ablagerungen während des Transportes kommt.
  • Im Sinne der Mobilität der Anlage (schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft, schnelles Rückbauen bzw. Umsetzen wenn erforderlich) sind einzelne Anlagenkomponenten wie Injektor, Stromerzeuger (Notstromaggregat), Kompressor zu einer kompakten Einheit auf einen Hänger zusammengefasst.
  • Mit Hilfe der realisierten Verfahrenslösung wird die Neutralisation des Tagebausees auf einfache und wirtschaftliche Weise möglich. Somit wurde eine technische Lösung gefunden, mit der eine Erhaltung oder Verbesserung der Güte großer Wassermengen in sauren Restseen möglich ist und die Grundlagen für die Nachnutzungsziele wesentlich schneller und nachhaltig geschaffen werden können.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern, insbesondere in Tagebaurestseen, die nach Beendigung des aktiven Bergbaus entstanden sind, wobei das Verfahren nach folgenden Schritten abläuft: – mittels eines Injektors und/oder eines Mischbehälters wird aus einem mobilen Silo ein festes feinkörniges Neutralisationsmittel in Wasser suspendiert, – unter einem Druck von 1 – 10 bar wird mittels einer im Wasserkörper angeordneten Tauchpumpe die Zuführung von 10 m3 – 300 m3 Wasser zum Injektor über eine Rohrleitung realisiert und das Wasser über einen Treibanschluss in den Injektor eingeleitet, – über einen zweiten Anschluss erfolgt die Zudosierung eines festen feinkörnigen Neutralisationsmittels in einer Menge von 1 – 25 t/h, – nach der Zudosierung des festen feinkörnigen Neutralisationsmittels im Injektor wird die Suspension, die saugseitig mit einem Volumenstrom aus zusätzlich weiteren 1 – 6 Pumpen, die eine Gesamtleistung von 100 m3 – 1000 m3 aufweisen, in eine Verteilleitung mit einer Länge von 50 m – 2000 m eingebracht, wobei die Verteilleitung eine Nennweite von 50 – 500 mm aufweist und schwimmend im See verlegt ist, – und die Suspension in der Verteilleitung mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 5 m/s transportiert wird, – wobei die Verteilung der Suspension über die gesamte Länge der Verteilleitung und/oder zum Ende der Verteilleitung mit 3 bis 30 Abgängen erfolgt und hierdurch eine Verteilfläche von größer 100 m2, bis größer 1000 m2 entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension in die Rohrleitung nach der Einspeisung des Neutralisationsmittels im Injektor mittels Ultraschallsonde beeinflusst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einspeisung des Feststoffs im Injektor die Suspension direkt über Rohrleitungen und Verteilsysteme in den sauren Seekörper eingebracht werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur verbesserten Verteilung die Verteilleitung im Gewässer bewegt und die Suspension flächenhaft verteilt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Aussetzerbetrieb von größer 2 h/d ein zusätzliches Freispülen bzw. die Auflösung von abgelagerten festen Einsatzstoffen bewirkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilleitung in Abhängigkeit von der Windrichtung und von der Seemorphologie positioniert wird.
DE2003104009 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern Expired - Fee Related DE10304009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104009 DE10304009B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104009 DE10304009B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304009A1 true DE10304009A1 (de) 2004-08-05
DE10304009B4 DE10304009B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=32667950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104009 Expired - Fee Related DE10304009B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304009B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043750A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer
DE102007043751A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern
DE102007057414A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Rheinkalk Gmbh Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern
DE102008024990A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässer
DE102008024989A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102008029643A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern
DE102008039988A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Matthias König Verfahren zum Anlegen von Kolmationschichten in Uferböschungen und auf dem Seegrund von Gewässern
DE102009049741A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur effizienten Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen
DE102009049740A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss
DE102009049739A1 (de) 2009-10-17 2011-04-28 Wolfgang Dipl.-Chem. Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102010007080A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem., 02994 Verfahren zur ökologischen Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen
DE102011106470A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer
DE102011106473A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung von sauren Oberflächengewässern
US8617402B2 (en) 2007-09-13 2013-12-31 Rheinkalk Gmbh Method of raising the pH of acidic bodies of water
DE102008044019C5 (de) * 2008-11-24 2020-07-23 Fels-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617560A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Us Interior Limestone neutralization of dilute acid waste waters
US5616251A (en) * 1995-11-20 1997-04-01 Kareem Batarseh Methods to prevent and treat acid mine drainage and to remove metals and non-metals from aqueous sources
DE10035432A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Kalksteinwerk Vilshofen Gmbh Kalk-Ton-Suspension
DE10107941A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008018206U1 (de) 2007-09-13 2012-01-24 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer
DE102007043751A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern
WO2009037194A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer
WO2009037194A3 (de) * 2007-09-13 2010-02-25 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer
DE102007043750A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer
US8617402B2 (en) 2007-09-13 2013-12-31 Rheinkalk Gmbh Method of raising the pH of acidic bodies of water
DE102007057414A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Rheinkalk Gmbh Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern
DE102007057414B4 (de) 2007-11-27 2024-02-22 Rheinkalk Gmbh Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern
DE102008024990A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässer
DE102008024989A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102008029643A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern
DE102008039988A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Matthias König Verfahren zum Anlegen von Kolmationschichten in Uferböschungen und auf dem Seegrund von Gewässern
DE102008044019C5 (de) * 2008-11-24 2020-07-23 Fels-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer
DE102009049739A1 (de) 2009-10-17 2011-04-28 Wolfgang Dipl.-Chem. Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102009049740A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss
DE102009049741A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur effizienten Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen
DE102010007080A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem., 02994 Verfahren zur ökologischen Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen
DE102011106470A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer
DE102011106473A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung von sauren Oberflächengewässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304009B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188171B2 (de) Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer
DE10304009A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE102010019510B4 (de) Verfahren zum Einbringen chemischer Zusätze in Gewässer
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006024386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
DE3139821A1 (de) Schwimmende foerdereinrichtung
DE202004002159U1 (de) Anordnung zur Anhebung des pH-Wertes in offenen sauren Gewässern
DE102004032404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Effektivität der Inlake-Konditionierung saurer Tagebauseen
DE102008024989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE10227951B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE102004030966B4 (de) Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
EP2188455A1 (de) Verfahren und anlage zur errichtung von betonbauwerken im meerwasser
DE102006028082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung
DE10344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
DE102009049740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss
DE202012102247U1 (de) Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE102011106470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer
DE20315489U1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
DE102016122182A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE20317618U1 (de) Anordnung zur Behandlung von sauren Bergbauwässern
DE102005003560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung saurer Tagebauseen
DE102004018972A1 (de) Verfahren zur Verwertung von alkalischen Eisenhydroxydschlämmen aus Konditionierungsanlagen
DE102012014433B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Seen
DE10324984A1 (de) Verfahren zur initialen und nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern
DE3546430A1 (de) Verfahren und anlage zum erhalten, verbessern und vergroessern von kuestenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE

Owner name: LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee