DE19961243A1 - Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen - Google Patents
Verfahren zur Entsäuerung von BergbaurestseenInfo
- Publication number
- DE19961243A1 DE19961243A1 DE1999161243 DE19961243A DE19961243A1 DE 19961243 A1 DE19961243 A1 DE 19961243A1 DE 1999161243 DE1999161243 DE 1999161243 DE 19961243 A DE19961243 A DE 19961243A DE 19961243 A1 DE19961243 A1 DE 19961243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mining
- ash
- suspension
- lake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 20
- 241000537371 Fraxinus caroliniana Species 0.000 claims abstract description 12
- 235000010891 Ptelea trifoliata Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 17
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 13
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 abstract description 27
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 abstract description 8
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 abstract 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- JPGKFBXFEQWCAI-CCLYOLAMSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;phosphoric acid;hydrate Chemical compound O.OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC JPGKFBXFEQWCAI-CCLYOLAMSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/08—Reclamation of contaminated soil chemically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C41/00—Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
- E21C41/32—Reclamation of surface-mined areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/10—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen, insbesondere von Tagebaurestseen, die nach Beendigung des aktiven Bergbaus entstanden sind und in die Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von Braunkohlen verspült wurden. DOLLAR A Die Entsäuerung des durch aufgehendes Grundwasser versauerten Tagebaurestsees erfolgt durch gezielte Aufwirbelung und Wiedereinleitung von aufgenommenen Kraftwerksaschesediment unter Berücksichtigung der Auswertung von Messdaten bezüglich der Wassergüte. DOLLAR A Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können in relativ kurzer Zeit größere Wassermengen entsäuert werden, wodurch der Tagebaurestsee schneller auf eine spätere Nutzung vorbereitet wird. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist eine pH-Wert-Anhebung bis auf einen pH-Wert von 6-9 möglich.
Description
Durch den offenen Bergbau in Anspruch genommene Flächen müssen nach Auslaufen
der Bergbauaktivitäten einer Sanierung zur Sicherung einer Folgenutzung unterzogen
werden. Folgenutzungen für durch den offenen Bergbau entstandene Restlöcher, ins
besondere der großflächigen Restlöcher nach dem Braunkohletagebau, sind nach Flu
tung dieser Restlöcher die Wasserspeicherbewirtschaftung oder die Schaffung von Ba
de- und Fischgewässern.
In der Vergangenheit erfolgte die Flutung von Bergbaurestlöchern meist durch Selbst
aufgang in Folge steigenden Grundwassers nach Beendigung der Bergbautätigkeit bzw.
durch Zuführung von Oberflächenwasser von in der Umgebung liegenden Fließgewäs
sern.
Entsprechend der gängigen Bergbaupraxis werden die als Abraum bezeichneten Boden
aushübe wieder in die vom aktiven Bergbau verlassenen Gebiete verkippt. Nach Ein
stellung des offenen Bergbaus und der damit verbundenen Einstellung der allgemeinen
Grundwasserabsenkung durchströmt das wieder in Erscheinung tretende Grundwasser
die vom Bergbau hinterlassenen Kippen. Aufgrund von Pyritverwitterung im offenen
Bergbau sind diese Kippen mit einem hohen Säurepotential angereichert. Das führt,
insbesondere bei Mangel an Oberflächenwasser für die Flutung, zur Versauerung der
entstehenden Tagebaurestseen (Absenkung des pH-Wertes). Damit können die ange
strebten Nutzungsziele, wie Fischerei- und Badegewässer, vorerst nicht realisiert wer
den. Im Falle einer geplanten Speicherbewirtschaftung besteht zusätzlich die Gefahr
des zeitweisen Einleitens von pH-saurem Wasser in die Vorflut (Einhaltung gesetzlich
vorgeschriebener Einleitbedingungen erforderlich). Der genannte Mangel an Oberflä
chenwasser resultiert daraus, dass aus keinem Fließgewässer unbegrenzte Wasser
mengen für die Flutung von Restlöchern entnommen werden können, ohne dessen öko
logisches Gleichgewicht zu stören. Damit scheidet die Möglichkeit der Entsäuerung von
Restseen des offenen Bergbaus durch alleinige Nutzung von Oberflächenwasser, die
allgemein als Stand der Technik bekannt ist, oftmals aus.
Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, saure Wässer durch Kalkung zu neutra
lisieren. Die Kalkung ist aus der Aufbereitung saurer Wässer zu Brauch- oder Trinkwas
ser bekannt und wird beispielsweise in Grubenwasseraufbereitungsanlagen praktiziert.
Bei dieser Art der Neutralisierung von sauren Grubenwässern fällt zusätzlich Eisen
hydroxidschlamm als Nebenprodukt an. Um Bergbaurestseen durch Kalkung zu neutra
lisieren müsste ein unvertretbar hoher technischer Aufwand betrieben werden, der aus
Kostengründen abgelehnt werden muss.
Aus der Braunkohlenindustrie ist bekannt, Braunkohlenschlämme und Braunkohlen
aschen in Tagebaurestlöcher zu transportieren und dort zu deponieren. Studien haben
gezeigt, dass gerade die Einspülungen von Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von
Braunkohlen für einen relativ hohen pH-Wert von pH < 10 im Wasser des Restsees
sorgten. Nach Einstellung der Braunkohlenverbrennung und der damit verbundenen
Einstellung der Einspülungen ist der pH-Wert dann in relativ kurzer Zeit von ca. pH = 8
auf ca. pH = 3,5 abgesunken. Damit scheidet auch diese Möglichkeit für eine dauernde
Neutralisierung saurer Wässer in Bergbaurestseen zum Zwecke einer wirtschaftlichen
Nachnutzung aus.
Um jedoch eine schnelle Folgenutzung der Bergbaurestlöcher zu sichern, ist es erfor
derlich, für den Zeitraum zwischen der Beendigung der Einspülungen und der Einstel
lung eines natürlichen Gleichgewichts im pH-Wert durch großräumige wasserwirtschaft
liche Maßnahmen, die eine gesamte bergbaugeschädigte Region umfassen müssen,
eine Lösung für die Entsäuerung von Bergbaurestlöchern mit eingespülter Kraftwerks
asche zu finden. Daraus leitet sich das Problem der Erfindung ab.
Zur Lösung des Problems wurden Untersuchungen durchgeführt bezüglich der in einen
Tagebaurestsee aus dem Braunkohlenbergbau frisch einzuspülenden und der dort be
reits deponierten und sedimentierten Aschen aus der Verbrennung von Braunkohle in
einem Kraftwerk und auch bezüglich deren Neutralisationspotentials gegenüber aufge
hendem sauren Grundwasser. Ort der Untersuchungen war ein ehemaliger Tagebau im
Lausitzer Braunkohlenrevier.
Die wirksame Substanz der frischen Kraftwerksaschen für die Neutralisation sauren
Restseewassers ist bekanntlich das in den Aschen enthaltene Calciumoxid. Bei den
untersuchten Kraftwerksaschen der Lausitz liegt der Gehalt an Calciumoxid in der Re
gel bei durchschnittlich etwa 20 Ma.-%. Ähnliche Werte sind aus der Literatur auch für
andere Braunkohlenreviere bekannt. Bei der Vermischung von Wasser und frischen
Kraftwerksaschen bildet sich Calciumhydroxid, das im weiteren mit Kohlendioxid aus
der Atmosphäre teilweise zu Calciumcarbonat reagiert und ausfällt.
CaO + H2O = Ca2+ + 2 OH-
Ca2+ + 2OH- + CO2 = CaCO3 + H2O
CaO + H2O = Ca2+ + 2 OH-
Ca2+ + 2OH- + CO2 = CaCO3 + H2O
Dieser Fällungsprozeß kann zur Anreicherung der in einem Restsee befindlichen obe
ren Sedimentschichten mit ausgefälltem Calciumcarbonat führen (Seekreide). Der bei
einer Einspülung von Aschen in den Tagebaurestsee nicht sofort als Calciumcarbonat
ausgefällte Anteil Calciumhydroxid lagert sich als Sediment im See ab. Über einen län
geren Zeitraum erfolgt auch hier unter Reaktion mit Kohlendioxid aus der zirkulierenden
Bodenluft des Sees eine Umsetzung zu Calciumcarbonat. Die wesentlichen Bestandtei
le von sedimentierten Altaschen sind daher Calciumcarbonat und Gips. Die wirksame
Substanz hinsichtlich einer Neutralisation ist bei Altaschen hauptsächlich das Calcium
carbonat und das Calciumhydroxid.
Im Ergebnis der Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass sowohl die verspül
ten Altaschensedimente wie auch das frische Aschematerial zur Neutralisation von sau
ren Wässern prinzipiell geeignet sind. Hierbei wurden jedoch Unterschiede festgestellt,
die sich besonders auf die Technologie des Ascheeinsatzes, d. h. auf die Notwendigkeit
einer genauen Dosierung auswirken.
Die frische Kraftwerksasche führt im Überschuss zu Werten von pH größer 11 und fällt
dabei die puffernde Karbonathärte (Calciumcarbonat) aus, im Ergebnis dieser Eigen
schaft neutralisiert sich das Restseewasser, besitzt aber nur ein geringes Puffervermö
gen gegen zuströmendes saures Wasser. Die Gefahr einer schnellen Wiederversaue
rung ist schon beim Eintrag einer geringen Säurefracht sehr hoch. Dementsprechend
erfordert der Einsatz von frischer Kraftwerksasche eine genaue Dosierung mit entspre
chenden Technologieerfordernissen. Desweiteren muss davon ausgegangen werden,
dass frische Kraftwerksasche meist nicht in der Nähe von Restseen vorhanden ist und
nur unter hohem Transportaufwand herbeigeschafft werden müsste.
Die Untersuchungen haben überraschend ergeben, dass das bereits verspülte, also im
Restsee vorhandene Altaschesediment auch bei einer Überdosierung den pH-Wert
nicht über pH = 10 erhöht. Detaillierte Konzentrationsmessungen zeigten, dass die Sät
tigungsgrenze an Calciumcarbonat nicht erreicht wird, wodurch keine Fällungsprozesse
stattfinden. Die puffernde Carbonathärte bleibt in gelöster Form im Wasser vorhanden.
Damit wird die Pufferkapazität des Restseewassers angehoben, wodurch die Auswir
kungen durch den Einfluss von nachströmendem sauren Wasser wesentlich besser
ausgeglichen werden können.
Im Rahmen der umfangreichen Untersuchungen wurde überraschend gefunden, dass
durch den Einsatz von Altaschesedimenten von Kraftwerksaschen die Wirkung von pH-
Wert-erhöhenden biologischen Prozessen verstärkt und die Pufferwirkung des Rest
seewassers zusätzlich erhöht wird.
Weiterhin konnte durch umfangreiche Untersuchungen festgestellt werden, dass hin
sichtlich des Einsatzes von Aschen auch aus ökotoxischer Sicht keine Bedenken be
stehen müssen. Es wurde kein Gefährdungspotential festgestellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Möglichkeit zu suchen, das vorhan
dene Potential der in einem Bergbaurestsee sedimentierten Kraftwerksaschen für eine
relativ langfristige Entsäuerung großer Mengen von Restseewasser kurzfristig nutzbar
zu machen. Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt nach den im folgenden be
schriebenen Verfahrensschritten.
Die in einem Tagebaurestsee vorhandenen eingespülten Kraftwerksaschen, die aus der
Verbrennung von Braunkohlen stammen und am Boden des Tagebaurestsees sedi
mentiert sind (Altaschesedimente), werden
- - mittels geeigneter Vorrichtungen aus ihrer Ruhestellung gelöst und in eine Wasser- Asche-Suspension überführt;
- - diese Wasser-Asche-Suspension wird von einer auf dem Restsee schwimmenden Aufnahmeeinheit aufgenommen und dort zwischengespeichert oder direkt einem Eintragssystem zugeführt;
- - die zwischengespeicherte Suspension wird mittels einer weiteren Pumpe einem schwimmenden Eintragssystem zugeführt, wobei die Pumpe mit dem Eintragssys tem zusammen einen Wirbelstromreaktor bilden;
- - der Transport der Suspension zwischen schwimmender Aufnahmeeinheit und Ein tragssystem erfolgt vorteilhafterweise über schwimmend gelagerte flexible Rohrlei tungen;
- - die Suspension wird mittels des schwimmenden Eintragssystems verspült;
- - das Eintragssystems ist im Restsee im Haupteintrittsbereich von sauren Grundwas serströmen und/oder sauren Zuflüssen angeordnet;
- - im Eintrittsbereich erfolgt eine Überdosierung mit < des 1,5-fachen erforderlichen Neutralisationsbedarfes an Altaschesedimenten, wodurch infolge eines gezielten Calcitausfalls eine Barriere bzw. ein Neutralisationspotential gegenüber sauren Zu strömungen bewirkt wird;
- - die in einem Tagebaurestsee vorhandenen eingespülten Kraftwerksaschen, die aus der Verbrennung von Braunkohlen stammen und am Boden eines Tagebaurestsees sedimentiert sind, können über Rohrleitungen mit der vorgeschlagenen Anordnung auch für andere (im Umfeld befindliche) saure Restseen, in denen keine Ascheab lagerungen vorhanden sind, zur Neutralisation genutzt werden;
- - die Suspension wird mittels eines geeigneten Messsystems hinsichtlich ihrer Ge samtmenge und des Feststoffanteiles überwacht und die Gesamtmenge und/oder der Feststoffanteil wird im Ergebnis analytischer Messungen wie z. B. des pH- Wertes im Restsee gesteuert;
Weiterhin werden die aktuellen Parameter des Tagebaurestseewassers, insbesondere
der pH-Wert, ständig mittels geeigneter automatischer Einrichtungen gemessen. Aus
den Messergebnissen leiten sich die aktuellen Verfahrensparameter ab, die besonders
die Turbulenz und die Mischungszeit zwischen Altaschesediment und Restseewasser
betreffen. Das Verfahren wird durch die vorgeschlagene Verfahrensweise so betrieben,
dass zusätzlich durch Ausnutzung der natürlichen bzw. sich eingestellten Grundwas
serströmungen lange Reaktionszeiten zwischen der in den Tagebaurestsee eingetrage
nen Wasser-Asche-Suspension und dem dort vorhandenen sauren Wasserkörper er
reicht werden.
Mit Hilfe dieser gefundenen Verfahrenslösung wird die Pufferkapazität des Tagebau
restseewassers angehoben, wodurch die Auswirkungen durch den Einfluss von nach
strömendem sauren Wasser besser ausgeglichen werden können. Somit wurde eine
technische Lösung gefunden, mit der eine Verbesserung der Güte großer Wassermen
gen in sauren Restseen in relativ kurzer Zeit mit geringem Aufwand möglich ist und die
Grundlagen für die Nachnutzungsziele wesentlich schneller geschaffen werden können.
Das Prinzip der Erfindung soll im folgenden näher erklärt werden.
Die schwimmende Aufnahmeeinheit bildet einen eigenständigen Komplex. Sie besteht
vorteilhafterweise aus einem Ponton, auf dem alle erforderlichen Aggregate installiert
sind. Die Altaschesedimente werden mit Hilfe eines Schneidkopfes oder einer Jet-
Einheit gelockert und über eine installierte Pumpe abgesaugt. Auf dem Ponton befindet
sich ein Vorratsbecken, in das die aufgenommene Wasser-Asche-Suspension abgege
ben wird. Aus dem Vorratsbecken befördert eine weitere Pumpe die Suspension zum
schwimmenden Eintragssystem. Pumpe und Eintragssystem bilden einen Wirbelstrom
reaktor, dessen Parameter an Hand von Messergebnissen ständig optimiert werden.
Entsprechend den örtlichen Bedingungen kann auch auf das Vorratsbecken verzichtet
und die Wasser-Asche-Suspension direkt zum Eintragssystem zugeführt werden. Die
Kapazität eines solchen beschriebenen Moduls liegt im Bereich von etwa 100 m3/h bis
4000 m3/h und muss je nach Erfordernis angepasst werden. Die schwimmende Auf
nahmeeinheit kann sowohl von einem Elektromotor, wie auch von einem Dieselmotor
angetrieben werden.
Für den Transport der Wasser-Asche-Suspension von der schwimmenden Aufnahme
einheit zum Eintragssystem mit Verteileinrichtung kommt ein flexibles Rohrleitungssys
tem aus PE- oder anderen möglichen flexiblen Rohren zum Einsatz. Diese Rohre wer
den schwimmend gelagert, wobei die Varianten - Lagerung der Rohre auf einzelnen
kleinen Pontons oberhalb des Wasserspiegels, oder - Lagerung hängend an Schwimm
bojen unterhalb des Wasserspiegels möglich sind.
Das schwimmende Eintragssystem ist ebenfalls eine eigenständige Pontoneinheit, die
an den jeweiligen Einsatzort mit Hilfe von Verholwinden manövriert wird. Die spezielle
Konstruktion eines Verteilers auf dem Eintragssystem sorgt für die notwendige intensive
Vermischung der eingebrachten Wasser-Asche-Suspension mit dem Wasser des Rest
sees. Die von einem Elektromotor angetriebene schwimmende Aufnahmeeinheit sowie
die schwimmende Eintragsvorrichtung benötigen zur Fixierung ihres Arbeitsortes Ver
ankerungspunkte für den Betrieb der Verholwinden.
Während der Durchführung der Arbeiten zur Verbesserung der Wassergüte ist ein um
fangreiches Monitoring erforderlich. Hierzu kommt ein spezielles Tiefenlot- und Bepro
bungssystem zum Einsatz. Mit dessen Hilfe werden die aktuellen Parameter des Rest
seewassers, z. B. dessen pH-Wert, der Wasserstand bzw. Ablagerungszuwachs, be
stimmt, sowie nach Erfordernis Proben entnommen. Über eine Modellierung erfolgt
dann ein optimaler Eintrag der Asche.
Claims (3)
1. Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen und zur Erhöhung der Pufferka
pazität gegenüber Säureeintrag, insbesondere von Tagebaurestseen, die nach Be
endigung des aktiven Bergbaus entstanden sind und in die, wie in der Vergangen
heit vielfach praktiziert, Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von Braunkohlen
zur Entsorgung eingespült wurden, die dann dort sedimentiert sind, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte:
- - a.) Lockerung der sedimentierten Kraftwerksaschen mittels geeigneter Vorrichtun gen, vorteilhafterweise mittels Schneidköpfen oder auch Jet-Einheiten;
- - b.) Absaugung der nach a.) gelockerten Sedimente als Wasser-Asche-Suspension in einer Konzentration von 1-15 Ma % Altaschesedimentanteil in der Suspen sion und Zuführung der Suspension in einer Gesamtmenge von 100 m3/h bis 4000 m3/h zu einer schwimmenden und ortsveränderlichen Aufnahmeeinheit;
- - c.) Zwischenlagerung der Wasser-Asche-Suspension auf der Aufnahmeeinheit, und/oder direkte Weiterleitung zu einem schwimmenden Eintragssystem;
- - d.) Weiterförderung der Wasser-Asche-Suspension mittels einer weiteren Pumpe über schwimmend gelagerte und vorteilhafterweise flexible Rohrleitungen zu ei nem separat schwimmenden und ebenfalls ortsveränderlichen Eintragssystem, über dessen speziellen Verteiler die Wasser-Asche-Suspension wieder dem Wasserkörper des Bergbaurestsees zugeführt wird, wobei die oben genannte Pumpe und das Eintragssystem zusammen die Funktion eines Wirbelstromre aktors erfüllen;
- - e.) das Eintragssystems wird vorteilhafterweise im Restsee im Haupteintrittsbe reich von sauren Grundwasserströmen und/oder sauren Zuflüssen angeordnet;
- - f.) im Eintrittsbereich erfolgt eine Überdosierung mit < des 1,5-fachen erforderli chen Neutralisationsbedarfes an Altaschesedimenten, wodurch infolge eines gezielten Calcitausfalls eine Barriere bzw. ein Neutralisationspotential gegen über sauren Zuströmungen bewirkt wird
- - g.) ständige Messung und Überwachung der Wasserqualität des Bergbaurestsees wie z. B. des pH-Wert im Restsee und Überwachung der Suspension mittels ei nes geeigneten Messsystems hinsichtlich ihrer Gesamtmenge und des Fest stoffanteiles und Steuerung der Gesamtmenge und/oder des Feststoffanteils im Ergebnis der analytischer Messungen im Restseewasser und Rückkopplung der gewonnenen Werte auf die Arbeitsweise und Leistung der Aufnahmeeinheit oder des Wirbelstromreaktors.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Tagebau
restsee vorhandenen eingespülten Kraftwerksaschen, die aus der Verbrennung von
Braunkohlen stammen und am Boden eines Tagebaurestsees sedimentiert sind,
über Rohrleitungen mit der vorgeschlagenen Anordnung auch für andere (in der
Umgebung befindliche) saure Restseen, in denen keine Ascheablagerungen vor
handen sind, zur Neutralisation genutzt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz von
Altaschesedimenten von Kraftwerksaschen die Wirkung von pH-Wert-erhöhenden
biologischen Prozessen verstärkt und die Pufferwirkung des Restseewassers zu
sätzlich erhöht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161243 DE19961243A1 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161243 DE19961243A1 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961243A1 true DE19961243A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7933273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999161243 Withdrawn DE19961243A1 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961243A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317252A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-18 | Bul - Bergbausanierung Und Landschaftsgestaltung Brandenburg Gmbh | Substrate und/oder Suspensionen, BULBsludge, zur Alkalisierung von Wässern und Böden, insbesondere von Seewasser von Bergbaufolgeseen und/oder zur Meliorierung von sauren Kippflächen |
DE10227951B4 (de) * | 2002-06-22 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
DE102004030966B4 (de) * | 2004-06-26 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
CN100339555C (zh) * | 2004-05-19 | 2007-09-26 | 陈安琪 | 湖底铜矿的露天开采方法 |
DE102007043750A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer |
DE102007043751A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern |
DE102007057414A1 (de) | 2007-11-27 | 2009-06-04 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern |
DE102008024990A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässer |
DE102008029643A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern |
DE102009049741A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren zur effizienten Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen |
DE102009049740A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss |
DE102010007080A1 (de) | 2010-02-06 | 2011-08-11 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem., 02994 | Verfahren zur ökologischen Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen |
DE102011106470A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer |
DE102011106473A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung von sauren Oberflächengewässern |
US8617402B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-12-31 | Rheinkalk Gmbh | Method of raising the pH of acidic bodies of water |
DE102016000600A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Bergbaufolgeseen (BFS) auf der Basis von Schiffstechnik |
DE102008044019C5 (de) * | 2008-11-24 | 2020-07-23 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
-
1999
- 1999-12-18 DE DE1999161243 patent/DE19961243A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227951B4 (de) * | 2002-06-22 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
DE10317252A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-18 | Bul - Bergbausanierung Und Landschaftsgestaltung Brandenburg Gmbh | Substrate und/oder Suspensionen, BULBsludge, zur Alkalisierung von Wässern und Böden, insbesondere von Seewasser von Bergbaufolgeseen und/oder zur Meliorierung von sauren Kippflächen |
CN100339555C (zh) * | 2004-05-19 | 2007-09-26 | 陈安琪 | 湖底铜矿的露天开采方法 |
DE102004030966B4 (de) * | 2004-06-26 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
WO2009037194A3 (de) * | 2007-09-13 | 2010-02-25 | Rheinkalk Gmbh | Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer |
US8617402B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-12-31 | Rheinkalk Gmbh | Method of raising the pH of acidic bodies of water |
WO2009037194A2 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Rheinkalk Gmbh | Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer |
DE102007043751A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern |
DE102007043750A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer |
CN105216974A (zh) * | 2007-09-13 | 2016-01-06 | 莱茵石灰有限公司 | 用于将碱性物质带入水体的运输工具 |
DE202008018206U1 (de) | 2007-09-13 | 2012-01-24 | Rheinkalk Gmbh | Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer |
DE102007057414A1 (de) | 2007-11-27 | 2009-06-04 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern |
DE102007057414B9 (de) | 2007-11-27 | 2024-09-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern |
DE102007057414B4 (de) | 2007-11-27 | 2024-02-22 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern |
DE102008024990A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässer |
DE102008029643A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern |
DE102008044019C5 (de) * | 2008-11-24 | 2020-07-23 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
DE102009049740A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss |
DE102009049741A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren zur effizienten Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen |
DE102010007080A1 (de) | 2010-02-06 | 2011-08-11 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem., 02994 | Verfahren zur ökologischen Behandlung von Gewässern mit Sanierungsschiffen |
DE102011106473A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung von sauren Oberflächengewässern |
DE102011106470A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer |
DE102016000600A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Bergbaufolgeseen (BFS) auf der Basis von Schiffstechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19961243A1 (de) | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen | |
DE3430628A1 (de) | Ventilstation zum verbinden mehrerer auf dem meeresgrund vorhandener bohrloecher | |
DE10304009B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern | |
EP0349789A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung kontaminierter Standorte | |
DE102006024386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern | |
DE102009049739A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer | |
DE4416591C1 (de) | Verfahren zur Sanierung kontaminierter Sedimente von Gewässerböden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004032404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Effektivität der Inlake-Konditionierung saurer Tagebauseen | |
EP0044948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen | |
DE102008024989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer | |
EP1252939B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Bewirtschaftung von Deponien | |
DE10157342A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern | |
DE10044261C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen | |
DE20302907U1 (de) | Anordnung für die Flutung von Tagebaurestlöchern | |
DE10107941A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern | |
Blinov et al. | Using the industrial wastes for remediation of sites affected by acid mine water dumping | |
DE19729812C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer | |
DE19758492C2 (de) | Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Tagebaus durch Sicherung von subaquatischen Altlasten | |
DE20306503U1 (de) | Anordnung für die Behandlung von sauren Bergbauwässern | |
DE10344857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen | |
DE20315489U1 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen | |
Locke et al. | Acid Rock Drainage/Metal Leaching (ARD/ML) at Cooledge Brook, MA: Feasibility of Alternative Remedial and Treatment Approaches | |
DE102008005412B4 (de) | Entsäuerung von schwefelsauren Tagebaugewässern | |
DE4124779A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung eutrophierter oberflaechengewaesser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102013105166B4 (de) | Verfahren zur bedarfsangepassten alkalischen Konditionierung von Gewässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |