DE10303701A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10303701A1
DE10303701A1 DE10303701A DE10303701A DE10303701A1 DE 10303701 A1 DE10303701 A1 DE 10303701A1 DE 10303701 A DE10303701 A DE 10303701A DE 10303701 A DE10303701 A DE 10303701A DE 10303701 A1 DE10303701 A1 DE 10303701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
combustion engine
actuators
speed
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10303701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303701B4 (de
Inventor
Hubert Limbrunner
Frank Tettenborn
Berthold Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10303701A priority Critical patent/DE10303701B4/de
Priority to US10/758,819 priority patent/US7032557B2/en
Priority to JP2004024598A priority patent/JP2004232645A/ja
Priority to CNA200410002533XA priority patent/CN1519463A/zh
Publication of DE10303701A1 publication Critical patent/DE10303701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303701B4 publication Critical patent/DE10303701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat eine Ansaugeinrichtung (1), die Saugrohre (5 bis 8) hin zu Einlässen von Zylindern der Brennkraftmaschine und Stellglieder zum Einstellen der effektiven Rohrlänge der Saugrohre (5 bis 8) hat, durch Verschließen oder Freigeben mindestens einer Öffnung von den Saugrohren (5 bis 8) hin zu einem Hohlkörper und mindestens einen Stellantrieb zum Steuern der Stellglieder. Innerhalb eines ersten Drehzahlbereichs, dessen obere Grenze ein erster Schwellenwert (N1) ist, werden die Stellglieder in eine Schließstellung gesteuert. Bei einer Drehzahl (N), die größer ist als der erste Schwellenwert (N1) und kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert (N2), werden die Stellglieder in eine Leckage-Stellung gesteuert. Bei einer Drehzahl, die größer ist als der zweite Schwellenwert (N2), werden die Stellglieder in eine Offenstellung gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einer Ansaugeinrichtung, die Saugrohre zu Einlässen von Zylindern der Brennkraftmaschine und Stellglieder zum Einstellen der effektiven Rohrlänge der Saugrohre durch Verschließen oder Freigeben mindestens einer Öffnung von den Saugrohren hin zu einem Hohlkörper und mindestens einen Stellantrieb zum Steuern der Stellglieder aufweist.
  • Eine derartige Ansaugeinrichtung in einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 197 17 347 C1 bekannt. Die als Schaltklappen ausgebildeten Stellglieder werden abhängig von der Drehzahl N der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder eines Luftmassenstroms und/oder eines Saugrohrdrucks entweder in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung mittels des Stellantriebs verschwenkt. Dadurch ergeben sich abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine zwei verschiedene effektive Längen der Saugrohre. Dabei entspricht die effektive Länge der Saugrohre jeweils der Länge, auf der die Gassäule im Saugrohr schwingt. Dies ist die gesamte Länge der Saugrohre, wenn die Schaltklappen in ihrer Schließstellung verschwenkt sind bzw. nur der Abschnitt der Saugrohre von einem Einlass der Zylinder hin zu den Schaltklappen, wenn die Schaltklappen in ihrer Offenstellung sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das/die einen sehr guten Drehmomentverlauf einer Brennkraftmaschine gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb eines ersten Drehzahlbereichs, dessen obere Grenze ein erster Schwellenwert ist, die Stellglieder in eine Schließstellung gesteuert werden, dass bei einer Drehzahl, die größer ist als der erste Schwellenwert und kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert, die Stellglieder in eine Leckage-Stellung gesteuert werden, und dass bei einer Drehzahl, die größer ist als der zweite Schwellenwert, die Stellglieder in eine Offenstellunq gesteuert werden. Dadurch sind in dem ersten Drehzahlbereich lange effektive Saugrohrlängen und in dem Drehzahlbereich der größer ist als der zweite Schwellenwert kurze effektive Saugrohrlängen gewährleistet. Dadurch ist in diesen Drehzahlbereichen jeweils eine sehr gute Aufladung der Zylinder der Brennkraftmaschine ermöglicht. Darüber hinaus wird in dem Bereich der Drehzahl die größer ist als der erste Schwellenwert und kleiner ist als der zweite Schwellenwert die Aufladung der Zylinder durch die Leckage-Stellung des Stellgliedes deutlich verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt 1, Figur 2 einen Schnitt der Ansaugeinrichtung gemäß 1 längs der Linie II – II',
  • 3 eine Schaltklappe, die in der Ansaugeinrichtung 1 angeordnet ist und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Steuern der Brennkraftmaschine.
  • Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Ansaugeinrichtung 1 (1) einer Brennkraftmaschine hat einen Ansaugstutzen 2, in dem vorzugsweise eine Drosselklappe 3 angeordnet ist. Der Ansaugstutzen 2 kommuniziert mit einem ersten Sammler 4, von dem wiederum Saugrohre 5, 6, 7, 8 hin zu Einlässen 11, 12, 13, 14 eines Motorblocks geführt sind. Ein zweiter Sammler 9 ist stromabwärts des ersten Sammlers 4 und stromaufwärts der Einlässe 11 bis 14 ausgebildet. Im Bereich des zweiten Sammlers 9 sind als Schaltklappen 20, 21, 22 ausgebildete Stellglieder zum Verschließen oder Freigeben mindestens einer Öffnung von den Saugkanälen hin zu einem Hohlkörper ausgebildet. Dabei ist in dieser Ausgestaltung der Hohlkörper jeweils das Volumen hin zu dem benachbarten Saugrohr 5 bis 8. Es kann in alternativer Ausgestaltung jedoch auch ein zusätzliches Volumen sein. Der Hohlkörper kann jedoch auch direkt der erste Sammler 4 sein oder mittelbar mit dem ersten Sammler 4, beispielsweise über einen kurzen Rohrstutzen kommunizieren.
  • Ferner ist ein Stellantrieb 18 vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er geeignet ist zum Steuern der Schaltklappen in eine Offenstellung, in eine Schließstellung und mindestens eine Leckage-Stellung. Der Stellantrieb ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet. Ferner ist eine Vorrichtung 19 zum Steuern der Brennkraftmaschine vorgesehen, die abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, wie z. B. einer Drehzahl N, einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine Stellsignale für den Stellantrieb 18 erzeugt.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Schaltklappe gemäß 2. Die Schaltklappe 20 weist eine Welle 23 auf, die an einem freien Ende rechtwinklig abgekröpft ist. Die Welle 23 ist formschlüssig mit einem Flügelkörper 30 verbunden. Eine Dichtmasse ist um den Flügelkörper 30 gespritzt und so ausgebildet, dass sie randseitig der Schaltklappe eine Dichtlippe 37 bildet, die im Schließstellung mit einem Anlagebund der Öffnung zur Anlage kommt und die Öffnung somit dicht verschließt. Darüber hinaus bildet die Dichtmasse eine erste und eine zweite Dichthaube 39, 40, die an den gegenüberliegenden axialen Enden der Schaltklappe 20 konzentrisch zu der Welle 23 angeordnet ist.
  • Ein Programm zum Steuern der Brennkraftmaschine wird in einem Schritt S1 gestartet. In einem Schritt S2 wird geprüft, ob die Drehzahl N kleiner als ein dritter Schwellenwert N0 ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt S3 die Stellung S der Schaltklappe 20 bis 22 in eine Offenstellung OP gesteuert. In der Offenstellung OP geben die Schaltklappen 20 bis 22 jeweils die Öffnungen zu den benachbarten Saugrohren 5 bis 8 frei, wodurch dann die effektive Saugrohrlänge verkürzt ist auf die Länge des Saugrohrs zwischen der jeweiligen Öffnung, in der die Schaltklappen 20 bis 22 angeordnet sind, hin zu den Einlässen 11 bis 14 am Motorblock. Der dritte Schwellenwert NO wird vorteilhaft in einem Bereich von 900 bis 1500 U/Min., also beispielsweise bei 1000 U/Min. gewählt. Versuche an Motorprüfständen haben ergeben, dass bei derartigen niedrigen Drehzahlen durch eine kürzere effektive Saugrohrlänge die Aufladung der Zylinder verbessert werden kann.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S2 jedoch nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S4 geprüft, ob die Drehzahl N größer ist als ein erster Schwellenwert. Ist dies der Fall, so werden in einem Schritt S5 die Stellungen S der Schaltklappen 20 bis 22 in einen geschlossenen Zustand CL gesteuert. In dem geschlossenen Zustand CL kommunizieren die Saugrohre 20 bis 22 nicht mit dem Hohlkörper, der in diesem Ausführungsbeispiel dem jeweils benachbarten Saugrohr entspricht. Die Öffnungen, in denen die Schaltklappen 20 bis 22 angeordnet sind, sind somit geschlossen. Dadurch ergibt sich eine effektive Saugrohrlänge, die der gesamten Länge des Saugrohres von dem ersten Sammler 4 bis hin zu den Einlässen 11 bis 14 entspricht. Der erste Schwellenwert wird vorzugsweise in einem Bereich von 2800 bis 4000 U/Min., beispielsweise bei 3400 U/Min. gewählt. Dadurch kann im Bereich zwischen dem dritten Schwellenwert N0 und dem ersten Schwellenwert N1 eine sehr gute Aufladung der Zylinder gewährleistet werden.
  • Ist die Drehzahl N in dem Schritt S4 jedoch größer als der erste Schwellenwert N1, so wird in einem Schritt S6 geprüft, ob die Drehzahl größer ist als ein zweiter Schwellenwert N2. Der zweite Schwellenwert N2 liegt vorzugsweise im Bereich von 4000 bis 4800 U/Min., beispielsweise bei 4200 U/Min. Ist die Drehzahl in dem Schritt 56 kleiner als der zweite Schwellenwert N2, so wird in einem Schritt S7 eine Leckagestellung IM abhängig von der Drehzahl N ermittelt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Leckagestellung IM fest vorgegeben. Eine weitere Verbesserung des Drehmomentverlaufs kann jedoch erreicht werden, wenn die Leckagestellung variabel ist und abhängig von der Drehzahl ermittelt wird. Es ergibt sich eine besonders guter Drehmomentverlauf, wenn die Leckagestellung IM so dimensioniert ist, dass sich mit steigender Drehzahl N die Leckage erhöht. In der Leckagestellung werden die Öffnungen durch die Schaltklappen 20 bis 22 nur so wenig frei gegeben, dass die Luftströmung in diesem Bereich der Saugrohre nicht vollständig abreißt. In der Leckagestellung IM werden die Öffnungen durch die Schaltklappen 20 bis 22 lediglich maximal so weit frei gegeben, dass dies maximal einer Leckage von 15 % der durch die jeweilige Schaltklappe verschließbaren Öffnungsfläche entspricht.
  • In einem Schritt S8 wird dann die Stellung S der Schaltklappe in den Leckagezustand gesteuert. Dadurch ergibt sich dann in dem Drehzahlbereich zwischen dem ersten Schwellenwert N1 und dem zweiten Schwellenwert N2 überraschenderweise eine deutliche Erhöhung der Aufladung und somit des Drehmoments der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Schaltklappen sind dann vorzugsweise sehr gut dichtend ausgebildet, wie anhand der Schaltklappe gemäß 3 beschrieben und verschließen somit in dem Drehzahlbereich zwischen dem dritten Schwellenwert N0 und dem ersten Schwellenwert N1 die Öffnungen sehr dicht mit einer Leckage von weniger als etwa 1 % der Klappenfläche, was in diesem Drehzahlbereich besonders vorteilhaft ist. Demgegenüber wirkt sich in dem Drehzahlbereich zwischen der ersten Drehzahlschwelle und der zweiten Drehzahlschwelle die Leckagestellung IM weiter vorteilhaft auf den Drehmomentverlauf aus.
  • Ist die Bedingung des Schrittes 56 jedoch erfüllt, d. h. die Drehzahl ist größer als der zweite Schwellenwert N2, so wird in einem Schritt S2 die Stellung S der Schaltklappen 20 bis 22 in dem Schritt S3 in die Offenstellung OP gesteuert, wodurch sich bei Drehzahlen größer des zweiten Schwellenwertes N2 ein sehr guter Drehmomentverlauf ergibt.
  • Vorteilhaft hängt das Steuern der Stellglieder in eine Leckage-Stellung zusätzlich ab von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine. So wird die Leckage-Stellung beispielsweise nur im vollastnahen Bereich angesteuert, also beispielsweise, wenn der Saugrohrdruck annähernd dem Umgebungsdruck bei der jeweiligen Drehzahl entspricht.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einer Ansaugeinrichtung (1), die Saugrohre (20 bis 22) hin zu Einlässen (11 bis 14) von Zylindern der Brennkraftmaschine und Stellglieder zum Einstellen der effektiven Rohrlänge der Saugrohre durch Verschließen oder Freigeben mindestens einer Öffnung von den Saugrohren (6 bis 8) hin zu einem Hohlkörper, und mindestens einen Stellantrieb zum Steuern der Stellglieder aufweist, bei dem – innerhalb eines ersten Drehzahlbereichs, dessen obere Grenze ein erster Schwellenwert (N1) ist, die Stellglieder in eine Schließstellung gesteuert werden, – bei einer Drehzahl (N), die größer ist als ein erster Schwellenwert (N1) und kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert (N2), die Stellglieder in eine Leckage-Stellung gesteuert werden, und – bei einer Drehzahl (N) die größer ist als der zweite Schwellenwert (N2) die Stellglieder in eine Offenstellung gesteuert werden.
  2. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehzahlen (N) die größer sind als der erste Schwellenwert (N1) und kleiner sind als der zweite Schwellenwert (N2) die Leckage-Stellung abhängt von der Drehzahl (N).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit steigender Drehzahl die Leckage erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Stellglieder in eine Leckage-Stellung zusätzlich abhängt von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehzahl (N) kleiner als ein
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schwellenwert (N0) im Bereich von 900 bis 1500 U/Min.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwert (N1) im Bereich von 2800 bis 4000 U/Min. liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellenwert (N2) im Bereich von 3400 bis 4800 U/Min. liegt.
  9. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einer Ansaugeinrichtung (1) die Saugrohre (20 bis 22) hin zu Einlässen (11 bis 14) von Zylindern der Brennkraftmaschine und Stellglieder zum Einstellen der effektiven Rohrlänge der Saugrohre durch Verschließen oder Freigeben mindestens einer Öffnung von den Saugrohren (6 bis 8) hin zu einem Hohlkörper und mindestens einen Stellantrieb zum Steuern der Stellglieder aufweist, mit – ersten Mitteln, die innerhalb eines ersten Drehzahlbereichs, dessen obere Grenze ein erster Schwellenwert (N1) ist, die Stellglieder in eine Schließstellung steuern, – zweiten Mitteln, die bei einer Drehzahl (N), die größer ist als ein erster Schwellenwert (N1) und kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert (N2), die Stellglieder in eine Leckage-Stellung steuern, und – dritte Mittel, die bei einer Drehzahl (N) die größer ist als der zweite Schwellenwert (N2) die Stellglieder in eine Offenstellung steuern.
DE10303701A 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10303701B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303701A DE10303701B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US10/758,819 US7032557B2 (en) 2003-01-30 2004-01-16 Method and device for controlling an internal combustion engine
JP2004024598A JP2004232645A (ja) 2003-01-30 2004-01-30 内燃機関を制御するための方法および装置
CNA200410002533XA CN1519463A (zh) 2003-01-30 2004-01-30 用于控制内燃机的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303701A DE10303701B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303701A1 true DE10303701A1 (de) 2004-08-19
DE10303701B4 DE10303701B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=32730627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303701A Expired - Fee Related DE10303701B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7032557B2 (de)
JP (1) JP2004232645A (de)
CN (1) CN1519463A (de)
DE (1) DE10303701B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100458115C (zh) * 2005-12-29 2009-02-04 比亚迪股份有限公司 可变进气管以及包括该可变进气管的进气系统
DE102006061438A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Saugrohrlängenverstellung bei einem Verbrennungsmotor
KR20100020933A (ko) * 2007-03-01 2010-02-23 구이린 질리 스타즈 오일-일렉트릭 하이브리드 엔진 씨오., 엘티디. 연료 엔진 로드 서보 장치
US20120283963A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Mitchell David J Method for predicting a remaining useful life of an engine and components thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778919B1 (de) * 1994-08-31 1998-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Variable luftansaugvorrichtung
DE19545746C1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Siemens Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19717350A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-24 Siemens Ag Schaltklappe
HUP0003162A3 (en) * 1997-04-24 2001-05-28 Siemens Ag Suction device
DE10014282A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung mit Schwingrohren und längenverstellbaren Resonanzrohren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040168667A1 (en) 2004-09-02
CN1519463A (zh) 2004-08-11
DE10303701B4 (de) 2012-02-16
US7032557B2 (en) 2006-04-25
JP2004232645A (ja) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004657B4 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005017863A1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE102004039299A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
WO1998048154A1 (de) Ansaugeinrichtung
WO1996002743A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE10106515A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102011008599A1 (de) Ventilanordnung im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
WO2002004798A1 (de) Schaltklappe
DE19717350A1 (de) Schaltklappe
WO2007140835A1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE102014225626B4 (de) Regelvorrichtung, Saugrohr und Brennkraftmaschine
DE102005020442A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE102005050508A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102022000150B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee